DE2345302A1 - Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen - Google Patents
Aufspaltung von optisch aktiven verbindungenInfo
- Publication number
- DE2345302A1 DE2345302A1 DE19732345302 DE2345302A DE2345302A1 DE 2345302 A1 DE2345302 A1 DE 2345302A1 DE 19732345302 DE19732345302 DE 19732345302 DE 2345302 A DE2345302 A DE 2345302A DE 2345302 A1 DE2345302 A1 DE 2345302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- glycinate
- hydrogen
- phenyl
- optically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/30—Preparation of optical isomers
- C07C227/34—Preparation of optical isomers by separation of optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B53/00—Asymmetric syntheses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/34—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
- C07C229/36—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings with at least one amino group and one carboxyl group bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/46—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/47—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Aufspaltung von optisch aktiven Verbindungen.
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Aufspaltung von Estern von D,L-(+^)-2-(Phenyl)-glycinderivaten, die im Phenylkern substituiert
sind, Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-(Phenyl)-glycinderivate,
die im Phenylkern substituiert sind und bestimmte neue Zwischenprodukte, die in diesen Verfahren verwendet werden.
Die optisch aktiven 2-Phenylglycinderivate und die entsprechenden
racemischen 2-Phenylglycinderivate, aus denen sie nach den erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden, sind 2-(R^O-X,--Xp-Phenyl)-glycine
der allgemeinen Formel
CH-COOH
worin R^ Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet und
jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
und
A09812/122A
D-(-)-2-Phenylglycinderivate und L-(+)-2-Phenylglycinderivate der
Formel I - die optisch aktiven Enantiomeren' der entsprechenden D,L-(+)-2-Phenylglycinderivate der Formel I - sind als Zwischenprodukte
bei der Herstellung von Penicillin- und Cephalosporinderivaten, welche als antibakterielle Mittel wertvoll sind (vergl.
z.B. US-Patentschriften 3 140 282 und 3 489 751 und die britische
Patentschrift 1 241 844), brauchbar. Da jedoch die synthetischen Verfahren zur Herstellung von Phenylglycinderivaten der Formel I
diese Verbindungen nur in racemischer Form ergeben, ist es nötig, die Aufspaltung in die entsprechenden Enantiomeren vorzunehmen.
Bestimmte D,L-(+)-2-Phenylglycinderivate der Formel I wurden in die entsprechenden Enantiomeren, entweder durch biochemische oder
chemische Methoden aufgespalten. Zum Beispiel wird gemäß einem biochemischen Verfahren die Aminogruppe des D,L-(+)-2-(4-Methoxyphenyl)-glycine
durch Acylierung geschützt und das N-Acylderivat wird dann durch die Einwirkung einer Acylase (z.B. Schweinsnierenacylase)
asymmetrisch hydrolysiert und das erhaltene D-(-)-N-Aeyl-2-(4-methoxyphenyl)-glycin
wird in das D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin überführt. Dieses Vorgehen ist insbesondere für die Herstellung
im großen wirtschaftlichen bzw. industriellen Maßstab nicht gänzlich zufriedenstellend, da ein teueres Enzym verwendet
werden muß. Gemäß einem chemischen Verfahren wird ein N-Acyl— oder
N,O-Diacylderivat von D,L-(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin mit dem
aufspaltenden Mittel Dehydroabietylamin (oder dem CO^-Addukt davon)
behandelt und das (+)-bzw. (-)-diastereoisomere Salz, welches bevorzugt kristallisiert,wird in das entsprechende optisch
aktive 2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin überführt. Jedoch ist auch dieses
Verfahren nicht für die Herstellung im großen wirtschaftlichen Maßstab aufgrund der niedrigen Ausbeuten unter Verwendung
des teueren Dehydroabietylamins gänzlich zufriedenstellend.
Erfindungsgemäß wird ein leichteres und billigeres Verfahren zur wirtschaftlichen bzw. industriellen Trennung der Enantiomeren
des DlL-(jl)-2-(R10-X1-X2-Phenyl)-glycins, worin R^, X1 und X2 die
vorstehende Bedeutung haben, bereitgestellt, welches Verfahren sich neuer Zwischenprodukte der Formel IV bedient, wobei ein Dia-
409812/1224
stereoisomeres R-2-(R^0-X^-X2-Phenyl)-glycinat-diacylbitartrat
der Formel IV., worin R niedrig-Alkyl oder Benzyl; R^ Wasserstoff
oder niedrig-Alkyl; X,, und X0 jeweils Wasserstoff oder Halogen;
Ader
und Acyl gegebenenfalls durch niedrig-AlkyrfHalogen substituiertes
Benzoyl bedeuten, erfindungsgemäß für die Trennung von D,L-(+)-2-(R.0-Xy1-Xo-Phenyl)-glycin
in seine optisch aktiven Enantio-
"— lic.
meren verwendet wird, in einem Verfahren, welches die folgenden
aufeinanderfolgenden Schritte umfaßt:
Ein geeignetes racemisches substituiertes Phenylglycin der allgemeinen Formel I wird durch Reaktion mit einem geeigneten Alkohol
ROH, worin R eine niedrig-Alkyl oder Benzylgruppe darstellt, verestert,
wobei das entsprechende racemische R-2-(R.O-X,,-Xo-Phenyl)-glycinat
(II) erhalten wird.
Das gebildete racemische Phenylglycinat II v/ird dann mit einer
optisch aktiven Diacylweinsäure (III) umgesetzt, worin Acyl den gegebenenfalls durch niedrig-Alkyl oder Halogen substituierten
Benzoylrest darstellt, wobei eine Mischung der beiden entsprechenden Diastereoisomeren R-2-(R.0-X.-Xp-Phenyl)-glycinat-diacylbitartrate
(IV) erhalten v/erden.
Die beiden diastereoisomeren Bitartrate IV besitzen unterschiedliche
Löslichkeiten, und nachdem eines von beiden wie nachstehend , näher beschrieben, isoliert wurde, wird es mit einer starken Säure
(HZ) hydrolysiert, wobei das entsprechende optisch aktive R-2-(R^.0-X^.-X2-Phenyl)-n;lycinat
(II) in Form seines Säureadditionssalzes erhalten v/ird.
Das optisch aktive Säureadditionssalz des Phenylglycinats II wird
danach mit einer Base ungesetzt, v/ob ei das. entsprechende optisch
aktive Phenylglycinat erhalten v/ird.
Das gebildete optisch aktive Phenylglycinat II oder sein Säureadditionssalz
wird dann weiter mit einer starken Säure umgesetzt, um es zu verseifen, wobei das entsprechende optisch aktive Säureadditionssalz
des Phenylglycins I erhalten wird.
409812/1224
Schließlich wird das Saureadditionssalz des. Phenylglycins I mit
einer Base umgesetzt, wobei das gewünschte optisch aktive Phenylglycin
erhalten wird.
Alternativ kann das optisch aktive Benzylphenylglycxnat (II, R = Benzyl) oder sein Saureadditionssalz durch Hydrogenolyse verseift
werden, wobei das entsprechende optisch aktive Glycin I oder sein Saureadditionssalz erhalten wird.
Das vorstehend beschriebene Gesamtverfahren wird durch das folgende
Reaktionsschema veranschaulicht:
II HZ-SaIz
(optisch aktiv)
(optisch aktiv)
Ease
II (optisch aktiv)
CH-COOH ι
:-cooR
Il(racemisch)
COOH
CHO-Acyl CHO-Acyl COOH
CHO-Acyl CHO-Acyl COOH
CH-COOR NH,
III
COO
CHO-Acyl
CHO-Acyl
COOH
CHO-Acyl
CHO-Acyl
COOH
IV
HZ (oder Hydrogenolyse, wenn R Benzyl bedeutet)
, HZ-SaIz (optisch aktiv) ψ Base
Hydrogenolyse (R=Benzyl) I (optisch aktiv)
409812/1224
In dem vorstehenden Reaktionsschema haben die Variablen R, R^, und
X. und Xp die vorstehende Bedeutung und Acyl hat die nachstehende
Bedeutung.
In den Verbindungen der Formeln I, II und IV bedeutet R vorzugsweise
niedrig-Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl; X^ und X^
bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, jedoch wenn eines oder beide Halogen bedeuten, handelt es sich vorzugsweise um Chlor, insbesondere
in 3- und/oder 5-Stellung; R^ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff,
jedoch wenn es niedrig-Alkyl bedeutet, bedeutet es vorzugsweise
den Methylrest, und R..0 befindet sich vorzugsweise in 4-Stei
lung. In den Verbindungen der Formeln III und IV bedeutet Acyl gegebenenfalls durch niedrig-Alkyl oder Halogen substituiertes
Benzoyl, z.B. 4-Methylbenzoyl (4-Toluoyl), 4-Chlorbenzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl
und ähnliches. Die Verbindungen der Formeln III und IV, worin Acyl unsubstituiertes Benzoyl bedeutet, werden bevorzugt.
Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Verfahrensaspekt wird ein
Verfahren zur Herstellung eines Diastereosiomeren Phenylglycinatbitartrats
der allgemeinen Formel IV bereitgestellt, bei dem ein geeignetes racemisches Phenylglycinat der allgemeinen Formel II,
worin X^., 1.^ R und Ri ^e vorstehende Bedeutung haben, mit einer
geeigneten optisch aktiven Diacylweinsäure der allgemeinen Formel
III, worin Acyl die vorstehende Bedeutung hat, umgesetzt wird, wobei das gewünschte Diastereoisomere Bitartrat IV erhalten wird.
In/erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verwendung von L-(-)-Diacylv/einsäuren
als Aufspaltungsraittel bevorzugt, da sie leicht
aus natürlich auftretender L-(+)-Weinsäure erhältlich sind und somit
relativ billig sind. Die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder werden nach bekannten Verfahren aus der entsprechenden
L-C+)- oder D-(-)-Weinsäure nach bekannten Verfahren durch Umsetzung
mit einem geeigneten Acylhalogenid hergestellt /vergl. CL.
Butler et al. in J. Am. Chem. Soc. 55,2605 (1933)7-
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten racemischen Phenyl-
409812/1224
glycine (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt v/erden,
z.B. nach der bekannten Strecker'sehen Aminosäuresynthese.
So wird z.B. ein geeignetes R^O-X,.-^-Benzaldehyd mit Ammoniak
und Blausäure umgesetzt, woran sich die Hydrolyse des erhaltenen 2-(Ry,0-Xy.-Xp-Phenyl)-2-aminoacetonitrils anschließt, wobei die
entsprechenden racemischen Phenylglycine der Formel I erhalten werden.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die verschiedenen
im erfindungsgemäßen Verfahren angeivandten Reaktionsbedingungen:
Das D,L-(j:)-R-2-Phenylglycinat der Formel II kann aus dem geeigneten
Alkohol (ROH) unter Verwendung wohlbekannter Verfahren, z.B. durch Rückfluß einer sauren Lösung des jD,L-(+>)-2-Phenylglycins im
Alkohol ROH oder z.B. durch Behandlung von D,L-(+0-2-Phenylglycin
mit einem Alkohol ROH in Gegenwart eines Äquivalents Cyclohexylcarbodiimid
oder anstatt aus dem geeigneten Phenylglycin selbst, aus einem funktioneilen Derivat des Phenylglycins, z.B. dem Säurehalogenid
oder Nitril, hergestellt werden.
Da der Hauptzweck der Herstellung der Bitartrate IV der ist, daß sie physikalisch als eine Stufe bei der Aufspaltung der racemischen
Phenylglycinate der allgemeinen Formel II getrennt werden können, ist es selbstverständlich erwünscht, daß die Reaktion unter
solchen Bedingungen durchgeführt wird, welche es erlauben, eine solche Trennung zu bewerkstelligen. In dieser Hinsicht sind
zwei Bedingungen besonders wichtig, nämlich die Menge der verv/endeten
Diacylweinsäure III und das Medium, in welchem die Reaktion stattfindet.
Was das Reaktionsmedium betrifft, ist es sehr erwünscht, die Reaktion
in einem Lösungsmittelmedium, durchzuführen, in v:elchem alle
Materialien relativ löslich sind und dann das Medium in ein solches
überzuführen, in welches eines der beiden möglichen Diastereoisomeren vorzugsweise unlöslich ist. So ist es vorteilhaft für
das "lösliche" Medium ein Alkanol, vorzugsweise ein niedrig-Alkanol
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol oder Äthanol, ein
409812/1224
Keton, vorzugsweise Aceton, ein Alkoxyalkanol, z.B. 2-Methoxyäthanol
oder 2-Äthoxyäthanol oder eine organische Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure zu verwenden. Für das "unlösliche" Medium
ist es vorteilhaft, eine Mischung aus dem "löslichen" Medium und einem anderen Lösungsmittel, in welchem das eine Diastereoisomere
unlöslich ist, z.B. Wasser oder Hexan zu verwenden und es ist vorteilhaft, das "lösliche" Medium in das "unlösliche" Medium dadurch
überzuführen, daß man einfach die Reaktionslösung (im "löslichen"
Medium) mit dem zweiten Lösungsmittel vermischt. V/enn z.B. die Reaktion in Äthanol als "lösliches" Medium durchgeführt wird, kann
das eine Diastereoisomere durch Zugabe einer geeigneten Menge Wasser zur Reaktionslösung ausgefällt werden. Die tatsächlichen Mengen
des verwendeten "unlöslichen" Lösungsmittels können die Reinheit und Ausbeute des ausgefällten Diastereoisomeren beeinflussen.
Im allgemeinen ist das Produkt desto reiner, je kleiner die Menge
des "unlöslichen" Lösungsmittels ist, jedoch ist auch die Ausbeute
desto geringer und umgekehrt. Wenn z.B. Äthanol und Wasser als "lösliches" bzw. "unlösliches" Medium verwendet werden, beträgt
ein bevorzugtes Verhältnis von Wasser zu Äthanol etwa 1,32 : 1.
Obwohl es nicht nötig ist, mit Spuren des auszufällenden Diastereoisomeren
zu impfen, um die Ausfällung einzuleiten, ist dies dennoch bevorzugt, da ein reineres Produkt erhalten wird.
Das Verhältnis von Diacy!weinsäure III zu Glycinat II ist kritisch,
d.h. es muß größer als 1/2 (0,5) und weniger als 1 sein. Ein bevorzugtes Verhältnis liegt im Bereich von etwa 0,7 bis etwa
0,8.
Wenn 1 Mol oder mehr Di acyl v/eins äure pro Mol Glycinat verwendet
wird, dann" werden im allgemeinen beide Diastereoisomere ausfallen.
Wenn umgekehrt 0,5 Mol oder weniger Diacylweinsäure pro Mol Glycinat
verwendet werden, wird dann, wenn überhaupt, v/enig von einem der DiastereoisoEeren ausfallen.
Obwohl theoretische Betrachtungen hinsichtlich des Geschehens im Reaktionsgemisch in keiner Weise einschränkend wirken sollen, wird
409812/1224
angenommen, daß folgendes stattfindet.
Im Reaktionsgemisch kann jedes optisch aktive Glycinatisomere kombiniert mit der Diacylweinsäure als Diacylbitartrat oder Diacyltartrat
vorliegen, v/obei zwischen jedem Diacylbitartrat und Diacyltartrat ein Gleichgewicht aufgestellt wird. Die beiden Diacyltartrate
sind wesentlich löslicher als die beiden Diacylbitartrate, während ein Diacylbitartrat kaum löslicher ist als das andere.
Wenn daher 1 Mol oder mehr Diacylweinsäure pro Mol Glycinat verwendet
wird, werden die richtigen Bedingungen geschaffen, daß beide Diacylbitartrate gebildet werden,und daß diese Diacylbitartrate
beide ausfallen. Wenn andererseits 0,5 Mol oder weniger Diacylweinsäure
pro Mol Glycinat verwendet werden, werden die richtigen Bedingungen geschaffen, daß beide Diacyltartrate gebildet werden,
und daß diese Diacyltartrate (die löslich sind) in Lösung bleiben
und nicht ausfallen.
Wenn eine Menge Diacylweinsäure zwischen 1 Mol und 0,5. Mol pro Mol Glycinat verwendet wird, sind die Bedingungen für die Bildung
von Diacylbitartrat zum Teil richtig. Da jedoch zu wenig Diacylweinsäure
vorhanden ist, um beide Diacylbitartrate zu bilden, wird ein Diacylbitartrat vorzugsweise gebildet und es fällt aus. Mit
der Entfernung des gebildeten Diacylbitartrats aus der Lösung durch Ausfällung wird natürlich auch die zur Verfügung stehende
Diacylweinsäure in der Lösung entfernt und so bildet die verbliebene Menge nicht das andere Diacylbitartrat, sondern das andere
Diacyltartrat (welches löslich ist).
Welches Diastereoisomere IV ausfällt hängt im allgemeinen von den tatsächlich eingesetzten Materialien ab. Wenn z.B. die Reaktion
unter Verwendung von L-(-)-Dibenzoylweinsäure durchgeführt wird, um D,L-(+)-Äthyl-2-(4—hydroxyphenyl)-glycinat aufzuspalten, dann
fällt das L-(+)-Glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat aus, während das D-(-)-Glycinat in Lösung bleibt. Umgekehrt fällt bei Verwendung
von D-(+)-Dibenzoylweinsäure das D-(-)-Glycinat-D-(+)-dibenzoylbitartrat aus, v/obei das L-(+)-Glycinat in Lösung bleibt.
409812/1224
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das optisch aktive Glycinatisomere,
welches nicht ausfällt, in Lösung verbleibt. Natürlich kann dieses Isomere, falls erwünscht, nach jeder geeigneten Methode
wiedergewonnen werden und eine besonders vorteilhafte Methode besteht darin, daß man mehr von der ursprünglich verwendeten Diacylweinsäure
III hinzugibt, so daß man das verbliebene Glycinat in sein unlösliches Bitartrat (das andere Diastereoisomere IV)
überführt. Es ist im allgemeinen sehr vorteilhaft soviel Diacylweinsäure hinzuzugeben, um eine insgesamt zugegebene Diacylweinsäuremenge
von 1 Mol (oder etwas darüber) pro Mol des gesamten Glycinats zu ergeben, obwohl etwas "mehr oder weniger ebenfalls
angemessen ist. Das Animpfen mit Spuren des geeigneten Diastereoisomerensalzes ist nicht notwendig, jedoch bevorzugt.
In jedem Fall kann das ausgefallene Diastereoisomere IV mechanisch
von dem Reaktionsmedium nach jeder geeigneten Methode, z.B. durch Filtration oder Dekantieren, abgetrennt werden.
Im Verfahren, in dem das Säureadditonssalz- des optisch aktiven
Phenylglycinats II durch Hydrolyse des Bitartratdiastereoisomeren IV mit einer starken Säure hergestellt wird, wird nur ein geringer
Überschuß an starker Säure (z.B. 1,1 Äquivalente) benötigt, obwohl ein größerer Überschuß verwendet werden kann. Als solche
starke Säure kommt jede bekannte geeignete Säure in Frage, welche in der Lage ist, das Glycinat zum Glycin zu hydrolysieren. Solche
Säuren, welche hier mit HZ bezeichnet werden, sind z.B. ohne darauf beschränkt zu sein Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure und organische Säuren,wie
Methansulfonsäure
Amidoschwefelsäure,;' p-Toluolsulfonsäure und ähnliches. Die optisch
aktive Diacylweinsäure fällt im allgemeinen während der Hydrolyse in kristalliner Form·aus und die Kristalle können durch
Filtration oder durch andere bekannte Methoden abgetrennt werden.
Ein gebildetes optisch aktives Phenylglycinatsäureadditionssalz kann danach in das entsprechende optisch aktive Phenylglycinat
der allgemeinen Formel II durch Reaktion mit einer Base (Säureakzeptor) umgewandelt werden.
409812/1224
Geeignete Basen sind Ammonium-und Alkalimetallhydroxide (z.B. Natrium-
und Kaliumhydroxid) und Alkalimetallcarbonate und-bicarbonate (z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat und Natrium- und Kaliumbicarbonat).
Obwohl weniger als ein Äquivalent der Base verwendet " werden kann, werden durch Anwendung mindestens eines Äquivalents
der Base bessere Ausbeuten erzielt. Ein verlängertes Kontaktieren mit der Base sollte zur Vermeidung der Racemisierung des optisch
aktiven Phenylglycinats II vermieden werden.
Die saure Hydrolyse des optisch aktiven Glycinats oder seines Säureadditionssalzes zum optisch aktiven Phenylglycin I (Säureadditionssalz)
umfaßt Standardvorgehen. Die Erwärmungszeit der
stark sauren Lösung des Glycinats wird in Abhängigkeit von der Menge der verwendeten starken Säure variieren. Vorzugsweise" ist
die verwendete Säure dieselbe Säure (HZ), die zur Hydrolyse des Bitartratdiastereoisomeren IV, wie vorstehend beschrieben, verwendet
wurde. Die Temperatur, bei der die Hydrolyse durchgeführt; wird, kann zwischen Raumtemperatur und Siedepunkt der Lösung liegen. Wenn
mindestens zwei Äquivalente der starken Säure verwendet werden und die Lösung unter Rückfluß erhitzt wird, reicht eine Reaktionszeit
von etwa einer Stunde aus, um in zufriedenstellender Weise eine vollständige Umwandlung des optisch aktiven Phenylglycinsäureadditionssalzes
herbeizuführen.
Das optisch aktive Säureadditionssalz des Phenylglycins I kann auch direkt aus den Bitartratdiastereoisomeren IV hergestellt werden,
ohne Isolierung jeglicher intermediären Glycinatsäureadditionssalze, in denen die stark saure Hydrolyse derselben einfach
unter stärkeren bzw. schärferen Bedingungen durchgeführt wird, so unter Erhitzen und mit einem mindestens 2 molaren Säureüberschuß.
Im Verfahren, bei dem das optisch aktive Phenylglycinsäureadditionssalz
in das entsprechende optisch aktive Phenylglycin der Formel I umgewandelt wird, kann jede wasserlösliche Base (Saureakzeptor)
mit ausreichender Basizität, um das Glycinsäureadditonssalz zu zersetzen, verwendet werden. Solche Säureakzeptoren sind z.B.
Ammoniumhydroxid, Alkalimetallhydroxide, z.B. Natrium- und Kalium-
409812/1224
hydroxid, Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate, z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat und Natrium- und Kaliumbicarbonat und ähnliches.
Obwohl weniger als ein Äquivalent des Säureakzeptors gegenüber
dem Glycinsäureadditonssalz verwendet werden kann, werden optimale Ausbeuten durch Verwendung von mindestens einem Äquivalent
des Säureakzeptors erhalten.
Die alternative Verseifung des optisch aktiven Benzylphenylglycinats
(II, R = Benzyl) oder seines Säureadditionssalzes durch Hydrogenolyse umfaßt Standardverfahrensmaßnahmen. Die Hydrogenolyse
wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur und in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Äthanol, in Gegenwart eines geeigneten
Katalysators, z.B. Raney-Nickel oder Palladium auf Kohle, vorzugsweise bei etwa Atmosphärendruck, durchgeführt.
In den erfindungsgemäßen Verfahren kann das reine Aufspaltungsmittel
leicht in guter Ausbeute wiedergewonnen werden. Wenn weiterhin eines der beiden Enantiomeren des D,L-(+_)-2-(R10-X1-X2-Phenyl)-glycinserwünscht
ist, kann das unerwünschte Enantiomere in der Esterform, welches nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhalten
wird, leicht entweder durch Erhitzen oberhalb seines Schmelzpunktes oder durch Rühren einer basischen Lösung davon in Wasser während
einiger Minuten, racemisiert v/erden. So ist durch TJmkristallisation
des so erhaltenen D,L-(+_)-Esters von 2-Phenylglycin und
durch das wiedergewonnene Aufspaltungsmittel in den erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das gewünschte optisch aktive 2-Phenylglycin
in hoher Ausbeute wirtschaftlich zu erhalten.
Die diastereoisoneren Bitartrate der Formel IV, welche als Zwischenprodukte
in den Verfahren der vorliegenden Erfindung wertvoll sind Und als L-(+)-R-2-(R10-X1-X2-Phenyl)-glycinat-D-(+)-diacylbitartrat,
D-(-)-R-2-(R10-X1-X2~Phenyl)-glycinat-D-(+)-diacylbitartrat,
L-(+)-R-2-(R1O-X1-X2-Phenyl)-glycinat-L-(-)-diacylbitartrat
und D-(-)-R-2-(R10-X1-X2-Phenyl)-glycinat-L-(-)-diacylbitartrat
bezeichnet v/erden, worin R niedrig-Alkyl oder Benzyl, R1
Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, X1 und X2 jeweils Wasserstoff oder
Halogen und Acyl gegebenenfalls durch niedrig-Alkyl oder Halogen
409812/1224
substituiertes Benzoyl bedeuten, sind neu. Wenn eines oder beide von X1 und Xp Halogen bedeuten, handelt es sich vorzugsweise um
Chlor, insbesondere in 3- und/oder 5-Stellung. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R Methyl oder Äthyl, R1 Wasserstoff
oder Methyl, insbesondere Wasserstoff, X1 und Xp jeweils Wasserstoff
und Acyl unsubstituiertes Benzoyl bedeuten und besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, worin R1O sich in 4-Stellung
befindet.
Bestimmte der racemischen R-Phenylglycinate, die in den erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden, sind neue Verbindungen. Diese haben die Strukturformel
xi
HO \ _j_ / CH-GOOR
X2
HA
sowie deren Additionssalze, worin R niedrig-Alkyl oder Benzyl und
X1 und Xp jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten. Wenn eines
oder beide von X1 und Xp Halogen bedeutet, handelt es sich vorzugsweise
um Chlor, insbesondere in 3- und/oder 5-Stellung. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel HA sind diejenigen,
worin R niedrig-Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl und X1 und
Xp Wasserstoff bedeuten.
Ebenfalls neu sind optisch aktive Verbindungen der Formel II, welche als D-(-)-R^-(R1O-X1-X2-Phenyl)-glycinat und L-(+)-R-2-(R10-X1-X2-Phenyl)-glycinat
bezeichnet v/erden und deren Säureadditionssalze,
worin R niedrig-Alkyl oder Benzyl, R1 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl
und Xy. und X^ jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Wenn eines oder beide von Xy, und Xp Halogen bedeuten, handelt
es sich bevorzugter Weise um Chlor, insbesondere in 3- und/oder 5-Stellung. Bevorzugte optisch aktive Verbindungen der Formel II
sind diejenigen, worin R niedrig-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder
409812/1224
Äthyl, X^, und Xp Wasserstoff und Rx, Wasserstoff oder Methyl, insbesondere
Wasserstoff bedeuten, wobei besonders bevorzugte Verbindungen diejenigen sind, worin R,, O in ^--Stellung sich befindet. Die
optisch aktiven Verbindungen der Formel II sind als Zwischenprodukte in den erfindungsgemäßen Verfahren wertvoll.
Lediglich zur Veranschaulichung wird nun das erfindungsgemäße Gesamtverfahren
in Form einer bevorzugten Aufspaltung von racemi— schem (d.h. D,L-(Hh)-) 2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin beschrieben über
das entsprechende Äthylglycinat, das Dibenzoylbitartrat und die Hydrochloridsalze des optisch aktiven Glycinats und Glycins.
D,L-(i)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin wird zu D,L-(+)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat
verestert, welches entweder mit L-(-)-Dibenzoylweinsäure
oder dem D-(+)-Analogon in Äthanol umgesetzt wird und die so erhaltene Lösung wird mit Wasser verdünnt, um entweder
L- (+)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
oder sein D-(-)-, D-(+)-Analogon (je nachdem) auszufällen.
Nach Abtrennung des L-(^-Äthyl-2-(4~hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrats
oder dessen D-(-)-, D-(+)-Analogons wird der verbliebenen wäßrigen Lösung überschüssige L-(-)-Dibenzoyl-.-weinsäure
oder ihr D-(+)-Analogon Qe nachdem) Bugegeben, um
D-(-)-Äthyl-2-(^-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
oder sein L-(+), D-(+)-Analogon (je nachdem) auszufällen, welches abgetrennt wird.
Das D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
(oder sein L-(+)-, D-(+)-Analogon, je nachdem) und das L-(+)-, L-(-)-Analogon (oder sein D-(-)-, D-(+)-Analogon, je nachdem)
v/erden mit v/äßriger Chlorwasserstoff säure, die ein Säureäqui-
£? P^ "t" "T* (^ T") ΤΪ "f"
valent im Überschuß enthält ,^hydrolysiert, um L-(-)-Dibenzoylweinsäure
oder ihr D-(+)-Analogon (je nachdem) auszufällen und nachdem die ausgefällte Dibenzoylweinsäure abgetrennt wurde, wird die Lösung
erhitzt und verdampft, wobei D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid
oder sein L-(+)-Analogon (je nachdem) erhalten wird.
409812/1224
Das gebildete D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid oder
sein L-(+)-Analogon (je nachdem) wird dann in Wasser gelöst, es wird konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben, um D-(-)-2— (4-Hydroxyphenyl)-glycin
oder sein L-( + )-Analogon (je nachdem) auszufällen und das gebildete D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin oder
sein L-(+)-Analogon wird abgetrennt.
In der ganzen vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "niedrig-Alkyl" solche Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten,
welche geradkettig oder verzweigt sein können, wie z.B. - ohne darauf beschränkt zu sein - Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und ähnliches. Der Ausdruck "niedrig-Alkanol" bedeutet solche Alkanole bzw. Alkohole,
die 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Isopropanol. Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Chlor,
Brom, Fluor und Jod. Es versteht sich, daß wenn X^ und X~ jeweils
Halogen sind, sie gleich oder verschieden sein können, und daß R^O, Xy. und Xo in jeder möglichen Stellungskombination auftreten
können.
Die Molekülstruktur und die optische Reinheit der Enantiomeren des D,L-(+^)-2-Phenylglycins und der neuen erfindungsgemaßen Verbindungen,
erhalten nach den erfindungsgemaßen Verfahren, v/erden aufgrund deren Synthesemethode, einer Untersuchung deren optischen
Drehung und in manchen Fällen einer Untersuchung deren NMR—Spektren
bestimmt und durch Übereinstimmung zwischen berechneten und gefundenen Werten der Elementaranalysen bestätigt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren v/erden durch die folgenden Beispiele
erläutert.
A) D,L-(i)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat
Ohne zu kühlen wurden insgesamt etwa 80 g wasserfreier Chlorwasserstoff
schnell in eine Suspension aus 250 g (1,59 Mol) D,L-(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin
in 2,5 1 absolutem Äthanol eingelei4 o.
409812/1224
Die ganze Aminosäure ging während der Zugabe in Lösung. Die Lösung
wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt und zur Trockne konzentriert. Der feste Rückstand wurde im Vakuum bei 600C getrocknet.
Das rohe Hydrochloridsalz wog 349 g (100 %") „ Dieses Material
wurde in 1,2 1 kaltem Wasser gelöst -and es wurde konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben, bis ein pH-Wert von 8,0 erhalten wurde.
Die Kristallisation erfolgte sofort und nach dem Abkühlen auf 5°C wurde das Produkt abfiltriert, im Trichter gut abgequetscht
und 2 χ mit 50 ml Siswasser gewaschen. ITach dem Trocknen bei 600C
während 16 Stunden im Vakuum wog die rohe Base 275,5 g (94,5 #)·
F. 155-1580C. Die Base wurde in 1,6 1 siedendem absolutem Äthanol
gelöst und unter Verwendung eines Trichters mit Dampfmantel mit Aktivkohle behandelt. Nach dem Kühlen auf -100C während 2 1/2 Stunden
wurde das Produkt abfiltriert und 2 χ mit 30 ml kaltem absolutem
Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum während 16 Stunde bei 60°C wurden 261,5 g (89,5 #) D,L-(:f)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat
erhalten, F. 160-161°C.
B) Aufspaltung von D,L-(±)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat
Ein Gemisch aus 100 g (0,5125 Mol) D,L-(£)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat
und 141,6 g (0,3755 Mol) L-(-)-Dibenzoylweincäuremonohydrat
in 650 ml absolutem Äthanol ^^Γαrde bei Zimmertemperatur
gerührt bis zur vollständigen Auflösung (etitfa 1/2 Stunde). Die »
Lösung wurde filtriert und Kolben und Filter wurden mit 80 ml absolutem Äthanol gespült. Dem klaren Filtrat wurden 960 ml Wasser
zugegeben und die Lösung wurde mit Spuren L-(+)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
angeimpft und gerührt, bis die Kristallisation gut fortgeschritten \isx. Nach dem Stehenlassen
während 1 Stunde bei Zimmertemperatur wurde das Gemisch über Nacht bei 4°C gekühlt. Das ausgefallene L-(+)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-.)-dibenzoylbitartrat
wurde abfiltriert. · Der Filterkuchen wurde gut abgequetscht und dann 2 χ mit 50 ml
kaltem 25 #-igem Äthanol (Äthanol-Wasser 1 :3) gewaschen. Das L-(+)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoyltartrat
wog nach dem Trocknen bei 600C in Vakuum 122 g (86 #), F. 171-1740C (Zers.),
-36° (C = 1 % Methanol). (Dieses Salz kann in reiner Form
409812/1224
_ AC. _
dadurch erhalten werden, daß es in 14 Volumenteilen siedendem
25 #-igem Äthanol gelöst wird und 24 Stunden bei Zimmertemperatur
stehen gelassen wird. Die Ausbeute beträgt 85 %, 51. 180-1810C
(Zers.), /α/ψ -52,2° (C = 1 % Methanol).
Das vorstehend erhaltene Filtrat (einschließlich der 2 χ 50 nil
tfaschwässer) wurde sofort mit einer Lösung aus 51,8 g (0,1375 Mol)
L-(-)-Dibenzoylweinsäuremonohydrat in 125 ml absolutem Äthanol unter gutem Rühren behandelt und mit einer Spur D-(-)~Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
angeimpft. Nach etwa 15 Minuten trat eine starke Kristallisation ein. Das Gemisch
wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur belassen und dann 2 Stunden bei O0C gekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert,
der Filterkuchen wurde gut abgepresst und dann 3 χ mit 50 ml kaltem
25 zeigern Äthanol gewaschen und 48 Stunden im Vakuum bei 60 C
getrocknet, wobei 124 g (87,5 %) D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
erhalten wurden, F. 160-161 C, A7^5 -125,3° (C = 1 % Methanol). Dieses Produkt (40 g) wurde in
480 ml 35 #-igem Äthanol gelöst und durch Stehenlassen bei Zimmertemperatur
während 24 Stunden auskristallisieren gelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert, gut abgequetscht und 2 χ mit 20 ml
25 $-igem Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen bei 6O0C während
20 Stunden im Vakuum wog das optisch reine D-(-j)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoyltartrat
34-,5 g (Ausbeute
86,4 #), F. 161-163°C (Zers.), /όχ/ψ -131,6° (C = 1 % Methanol).
C) D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid
Eine Mischung aus 25 g (0,0452 Mol) D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat,
/Ρί/'ψ -131,6° (C = 1 %
Methanol) in 190 ml 2n-Chlorwasserstoffsäure wurde bei Zimmertemperatur
gerührt und mit einigen Kristallen von L-(-)-Dibenzcylweinsäuremonohydrat
angeimpft. Die Kristallisation war schnell und nach dem Rühren während 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur wurde
das ausgefallene L-(~)-Dibenzoylweinsäureiaonohydrat abfiltriert,
gut abgequetscht und 3 x mit 15 ml 2n-Chlorwasserstoffsäure gewaschen.
Die kombinierten Filtrate wurden 1 Stunde unter Rückfluß
409812/1224
erhitzt und dann im Vakuum bei 400C konzentriert. Der weiße kristalline
Rückstand wurde bei 6O0C im Vakuum getrocknet, wobei 9,7 g des Produkts erhalten wurden. Dieses wurde in 40 ml Eisessig
20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgeschlämmt. Das Produkt
wurde abfiltriert, 1 χ mit 5 ml Essigsäure und dann mit einigen
ml Äther gewaschen. Nach dem Trocknen bei 60 C im Vakuum über Nacht wogen die weißen D-(-)-2-(4~Hydroxyphenyl)-glycinhydrochloridkristalle
8,7 g (97 #), F. 207-2080G (Zers.), βχ/ψ -110°
(C = 1 fS H2O), /&7ψ -15^° /1 # (berechnet als Base) in 1n-Chlorwasserstoffsäure/.
Das ausgefallene L-(-)-Dibenzoylweinsäuremonohydrat wog nach dem Trocknen bei Zimmertemperatur während 2 Tage
16,5 g (97,5 # der Theorie). Es wurde durch Lösen in 2,85 Volumenteilen
heißem Chloroform und Abkühlen-lassen dieser Lösung auf Zimmertemperatur umkristallisiert. Nach der Zugabe von 1,35 Volumenteilen
Benzol wurde die Mischung über Nacht auf 4° C gekühlt. Die Ausbeute betrug 89 #, F. 89-93°C, βχ/ψ -108° (C = 5 % Äthanol).
D) D-(-)-2-(4-Hydroxypheny1)-glycin
Einer Lösung von 4,07 g (0,02 Mol) D-(-)-2~(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydroChlorid
{ßxj^ -110° (C = 1 % H5O) in 12 ml Wasser wurden
langsam unter leichtem Kühlen 1,2 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben. Dem erhaltenen geiatineartigen Niederschlag
wurden v/eitere 10 ml Wasser hinzugegeben und das Gemisch wurde auf etwa 450C erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und der Niederschlag
wurde abfiltriert, mit 5 ml Eiswasser gewaschen und bei
800C im Vakuum getrocknet, wobei 2,55 g (76,5 %) D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin
in Form von weißen Kristallen erhalten wurden, P. 224°C (Zers.), /q/ψ -156,8° (C = 1 % In-HCl).
Durch Befolgen des Vorgehens von Beispiel 1C, jedoch mit L-(+)-Äthy1-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
anstelle von D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat v/ird das L-(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid
erhalten, welches anstelle des D-(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorids in Beispiel 1D zu dem L-(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-
409812/1224
glycin führt.
Beim Wiederholen des in Beispiel 1B beschriebenen Vorgehens, jedoch
unter Verwendung von 0,5 Mol L-(-)-Dibenzoylweinsäure und 1,0 Mol D,l>O:)-Äthyl-2-(4--hydroxyphenyl)-glycinat fiel selbst
beim Animpfen kein kristallines Material aus.
Bei Wiederholung des in Beispiel 1B beschriebenen Vorgehens, jedoch
unter Verwendung von 48,1 g (0,128 Hol) L-(-)-Dibenzoylweinsäure und 25,0 g (0,128 Mol) D,L-(+_)-Äthyl-2-(^-hydroxyphenyl)-glycinat
wurde in quantitativer Ausbeute (73»0 g) kristallines
D,L-(+)-Äthyl-2~(4- hydroxyphenyl )-glycinat-L-(-)~dibenzoyltartrat
erhalten, i1. 162-1630C, /cf/ψ -77,1° (G = 1 °/o Methanol).
Nach dem Vorgehen von Beispiel 1B, gedoch unter Verwendung von
D-(+)-Dibenzoylweinsäure,wurde D-(-)-Äthyl-2-(4— hydroxyphenyl)-glycinat-D-(+)-dibenzoyltartrat
(Ausbeute 88 °/S) erhalten, F. 180-180,5°C
(Zers.) (25 % Äthanol), /ά/ψ +29,4° (C = 1 % Methanol).
Durch Verwendung von D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-D-(+)-dibenzoyltartrat
anstelle von D-(-)-Äthyl-2-(4—hydroxyphenyl)-glycinat-Ir(-)-dibenzoyltartrat
in Beispiel 1C wird D-(-)-2-(4~Hydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid
erhalten, welches nach dem Vorgehen von Beispiel 1D in D-(-)-(4~Hydroxyphenyl)-glycin umgewandelt
wird.
Ilach dem Vorgehen von Beispiel 1B v:ird ausgehend vom Piltrat, aus
welchem das D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-D-(+)-dibenzoylbitartrat
abgetrennt wurde L-(+)-Äthyl-2-(4—hydroxyphenyl)-glycin-D-(+)-dibenzoylbitartrat
erhalten, welches anstelle von D-(-)-Äthyl-2-(4-hydrox^rphenyl)-glycinat-L-(-) -dibenzoylbit artrat
in Beispiel 1C L-(+)-2-(4-Eydroxyphenyl)-glycinhydrochlorid liefert,
welches wie vorstehend beschrieben, in das L-(+)-2-(4-Hydr
oxyphenyl) -glycin umgewandelt v/ird.
40981 2/ 1 224
18,5 g D-(-)-Äthyl-2-(4~hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat
in 60 ml Wasser wurden mit 5,2 ml Ammoniumhydroxid in 10 ml Wasser behandelt (die Ausfällung des freien Glycinats erfolgte
sofort) und es wurde 5 Minuten gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, gut mit einer kleinen Menge Wasser
gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet, xvobei 5,0 g (80 C,'S)
D-(-)-Äthyl-2-(4—hydroxyphenyl)-glycinat erhalten wurden, Έ. 129-130°C.
Ά/ψ -109,2° (C = 1 % HCl). Dieses D-(-)-Äthyl-2-(^--hydroxyphenyl
)-glycinat wurde auf etwa 146 C erhitzt, abgekühlt und aus absolutem Äthanol umkristallisiert, wobei D,L-(+)-Äthyl-2-(4—hydroxyphenyl)-glycinat
vom F. 157-159°C erhalten v/urde*
Alternativ wurde einer Lösung von D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)·
glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat in Wasser, welches Äther enthielt
(um die Ausfällung des gebildeten Glycinats zu unterbinden) eine Natriumbicarbonatlösung zugegeben, bis die Lösung basisch
v/ar. Nach einer Stunde wurde der Äther im Vakuum verdampft und das D,L-Äthyl-2-(^--hydroxyphenyl)-glycinat vom J1. 160-1610C fiel
sofort aus.
409812/1224
Claims (1)
- Patentansprüche\\ 1. Diastereoisomeres R-2-(R.O-X^-Xp-Phenyl)-glycinatdiacylbitartrat der Formel IVΛ COO,1^; CHO-AcylV.' - Ij> _ . CHO-Axyl ·ViV ^ COOH-i% *"'. TV, worin R niedrig-Alkyl oder Benzyl ,bedeutet; Rx, Wasserstoff oderΛ niedrig-Alkyl bedeutet; Xx, und X0 jeweils Wasserstoff oder Halogen^1, bedeuten; und Acyl gegebenenfalls durch niedrig-Alkyl oder Halogen substituiertes Benzoyl bedeutet.j, jp, 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Acyl unsubstituiertes Benzoyl ist.5. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,y und Xp jeweils Wasserstoff oder Chlor sind.4-, Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß und Xp jeweils Wasserstoff sind.'fe 5. Verbindung gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß -"* ■ Wasserstoff oder Methyl ist. . ., , 6. Verbindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß409812/1224•sich in 4-Stellung befindet.7. Verbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R^, Wasserstoff bedeutet,8. IJ-(+)-lthyl-2-(4-hydrox3φhenyl)~glycinat-D-(+)-dibenzoylbitartrat.9. D-(-)-lthyl-2-(4-hydroxyphenyl)~glycinat-D-(+)-dibenzoylbitartrat.10. L-(+)-lthyl-2-(^hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat.11. D-(-)-lthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat-L-(-)-dibenzoylbitartrat.12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein racemisches .!^-(R^O-X^-Xg-Phenyl^glycinat der Formel IICH-CuORmit einer optisch aktiven Diacylweinsäure in einem Molverhältnis der Säure zum Glycinat von größer als 0,5 bis weniger als 1 umsetzt.13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösungsmittelmedium durchgeführt v/ird, in welchem alle -Materialien relativ löslich sind, welches Medium dann in eines überführt wird, in welchem eines der beiden möglichenA09812/1224Diastereoisomeren bevorzugt unlöslich ist und ausfällt.14-, Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Glycinat 0,7 bis 0,8 Mol Diacyl weinsäure zur Anwendung gelangen.15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 oder 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das "lösliche" Medium ein niedriges Alkanol, ein Keton, ein Alkoxyalkanol oder eine organische Carbonsäure ist.16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das "lösliche" Medium Methanol, Äthanol, Aceton, 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol oder Essigsäure ist.17· Verfahren gemäß einem der Ansprüche I3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das "unlösliche" Medium eine Mischung aus dem verwendeten "löslichen" Medium und einem anderen Lösungsmittel, in welchem eines der Diastereoisomeren unlöslich ist, darstellt.18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Lösungsmittel Wasser öder Hexan ist.19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Äthanol durchgeführt wird und das eine Diastereoiso— mere durch Zugabe von Wasser zu der Reaktionslösung ausgefällt wird.20. Verfahren gemäß den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer Wassermenge verdünnt wird, so daß das Verhältnis von Wasser zu Lösungsmittel sich zu etwa 1,32 ergibt. «#21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch aktive Glycinatisomere, welches nicht als das Diastereoisomere ausfällt, dadurch gewonnen wird, daß man der Lösung mehr von der ursprünglich verwendeten Diacylweinsäure zusetzt, so daß man das verbliebene Glycinat in sein409812/1224unlösliches Bitartrat überführt.22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß soviel Diacylweinsäure zugegeben wird, um eine insgesamt zugegebene Menge von 1 Mol Diacylweinsäure pro Mol Gesamtglycinat zu ergeben.23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das racemische R-2-(R/jO-X/1-Xp-Phenyl)~glycinät der Formel II dur^h Veresterung des entsprechenden D Xp-Phenyl)-glycins der Formel IR1O.CH-COOHNHohergestellt wird.24. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven R-2-Xp-Phenyl)-glycinats der Formel IIX-,CH-COOR !
NH2IIv/orin R niedrig-Alkyl oder Benzyl bedeutet; R^, Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet; und X^ und Xp ,jeweils V/asserstoff oder Halogen bedeuten; oder eines Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diastereoisomeres R^-CR^O-X^-Xp-Phenyl)-glycinatdiacylbitartrat iremäß einen der Ansprüche 1 bis 11409812/1224oder hergestellt gemäß einem der Ansprüche 12 bis 23 mit einer starken Säure hydrolysiert, wobei das Saureadditionssalζ erhalten wird und gewünsentenfalls das Säureadditonssalζ mit einer Base umsetzt, wobei die optisch aktive freie Base R-2-(R^0-Xx,-X2-Phenyl)-glycinat erhalten wird.25· Verfahren gemäß Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure und die Base Ammonium^ Natrium-oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat ist.26. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven 2-(R^O-Xx,-Xp-Phenyl)-glycins der Formel I-CH-COOHR1O7 VX2worin R^ Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet und X^ und X2 jeweils V/asserstoff oder Halogen bedeuten oder eines Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optisch aktives R-2-(R^0-Xy,-X2~I)henyl)-glycinat oder ein Säureadditicnssalz davon, hergestellt gemäß den Ansprüchen 2A- oder 25, verseift und ^ewünschtenfalls das Säureadditionssalz, falls dieses gebildet wird, mit einer Base behandelt.27. Verfahren genäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung durch Hydrolyse des optisch aktiven Glycinats oder seines Säureadditionssalzes mit einer starken Säure erfolgt.28.. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,Schwefel-40981 2/1224säure, Amidoschwefelsäure, Metliansulfonsaure oder p-Toluolsulfonsäure und die Base Ammonium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat ist.29. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung durch Hydrogenolyse des optisch aktiven Glycinats, worin R Benzyl bedeutet oder dessen Säureadditionssalzes erfolgt.30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrogenolyse in Gegenwart eines Raney-Nickel- oder Palladium- auf Holzkohle-Katalysators durchgeführt wird.Racemisches R-2-(4~Hydroxy-X^-X2~phenyl)-glycinat der Formel IICH-COOR I
NH2IIworin R^O 4-Hydroxy, R niedrig-Alkyl oder Benzyl und X^ und Xp ,jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten oder ein Säureadditionssalz davon.32. Verbindung gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß X* und X2 ,ieweils V/ass er stoff oder Chlor bedeuten.33. Verbindung r:eraäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß X,. und ΧΛ ieweil> V/asserstoff bedeuten.34. Verbindung gemäß Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß R niedrig-Alkyl bedeutet.35. D,L-(+>)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat.409812/122436. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 31? dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende racemische 2-(4-Hydroxy-Xyj-X2-phenyl)-glycin mit einem Alkohol der Formel ROH verestert, um das racemische R-2-(4--Hydroxy-X^-X2-phenyl)-glycinat zu erhalten.37. Verfahren gemäß Anspruch 36» dadurch gekennzeichnet, daß das racemische Glycin in den Alkohol ROH in Gegenwart einer Säure unter Rückfluß erhitzt wird.38. Verfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycin mit dem Alkohol ROH in Gegenwart eines Kondensationsmittels behandelt wird.39. Optisch aktives R-2-(R.0-X.-Xo-Phenyl)-glycinat der Formel IICH-COOR INH2IIworin R niedrig-Alkyl oder Benzyl; R^ Wasserstoff oder niedrig Alkyl und X^ und J^ jeweils Wasserstoff oder Halogen bedeuten oder ein Säureadditionssalz davon.40. Verbindung gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß Hy, und Xp jeweils Wasserstoff oder Chlor bedeuten.41. Verbindung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß und Xg jeweils Wasserstoff bedeuten.42. Verbindung gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.409812/122443. Verbindung gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß R^ in ^Stellung anwesend ist. .44. Verbindung gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß R^, Wasserstoff bedeutet.45. Verbindung gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß R niedrig-Alkyl bedeutet.46. D-(-)-Äthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat.47. L-(+)-lthyl-2-(4-hydroxyphenyl)-glycinat.4098 12/122A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00287136A US3832388A (en) | 1972-09-07 | 1972-09-07 | Resolution of 2-(p-hydroxy)phenylglycine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345302A1 true DE2345302A1 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=23101608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345302 Ceased DE2345302A1 (de) | 1972-09-07 | 1973-09-07 | Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832388A (de) |
JP (1) | JPS4966651A (de) |
CA (1) | CA1025472A (de) |
CH (3) | CH585182A5 (de) |
DE (1) | DE2345302A1 (de) |
GB (1) | GB1411043A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002297A2 (de) * | 1977-11-30 | 1979-06-13 | Stamicarbon B.V. | Verfahren zur Herstellung von DL-Phenylglycinamid |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5069039A (de) * | 1973-10-23 | 1975-06-09 | ||
JPS5132541A (en) * | 1974-09-12 | 1976-03-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Dll22 * 44 hidorokishifueniru * gurishinnokogakubunkatsuho |
US3983162A (en) * | 1975-01-02 | 1976-09-28 | G. D. Searle & Co. | Optical resolution of alkyl esters of DL-phenylalanine |
JPS5935380B2 (ja) * | 1977-03-11 | 1984-08-28 | 財団法人相模中央化学研究所 | フエニル酢酸誘導体及びその製造方法 |
JPS5829937B2 (ja) * | 1977-03-14 | 1983-06-25 | 財団法人相模中央化学研究所 | 4位にアルケニロキシ又はアルキニロキシを有するフェニル酢酸類の製造方法 |
EP0001060B1 (de) * | 1977-08-30 | 1982-10-06 | Riedel-De Haen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver, ggf. substituierter 2-Amino-2-phenylessigsäure |
DE2749203C2 (de) * | 1977-11-03 | 1981-12-17 | Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze | Verfahren zur Racematspaltung von DL-alpha-Aminocarbonsäuren und diastereomere Salze |
US4230883A (en) * | 1977-12-12 | 1980-10-28 | Merck & Co., Inc. | Preparation of hydroxyphenylalanine hydrohalide salts |
DE2807286A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-08-23 | Bayer Ag | Stereoselektive spaltung von phenylglycinderivaten und 4-hydroxyphenylglycinderivaten mit enzymharzen |
EP0174358A1 (de) * | 1984-03-01 | 1986-03-19 | ALKALOIDA VEGYéSZETI GYáR | Neue diateromersalze von phenylalanin sowie n-acyl abkömmlinge davon und verfahren zum trennen des optisch aktiven phenylalanins und dessen n-acyl abkömmlings |
US4613691A (en) * | 1984-08-17 | 1986-09-23 | Stauffer Chemical Company | Preparation of amino acids from unsaturated hydantoins |
JPS6191160A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-09 | Nisshin Flour Milling Co Ltd | L−カルニチンの製造法 |
DE3906460C1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-11-15 | Goedecke Ag, 1000 Berlin, De | |
CN110467539B (zh) * | 2019-08-30 | 2023-01-06 | 浙江普洛家园药业有限公司 | 一种2,6-二甲基酪氨酸酯的拆分方法及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489750A (en) * | 1967-09-05 | 1970-01-13 | Bristol Myers Co | 7-amino-cephalosporanic and decephalosporanic acid derivatives |
-
1972
- 1972-09-07 US US00287136A patent/US3832388A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-23 GB GB4009173A patent/GB1411043A/en not_active Expired
- 1973-09-06 CA CA180,472A patent/CA1025472A/en not_active Expired
- 1973-09-07 DE DE19732345302 patent/DE2345302A1/de not_active Ceased
- 1973-09-07 JP JP48101028A patent/JPS4966651A/ja active Pending
- 1973-09-07 CH CH1123576A patent/CH585182A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-07 CH CH1290773A patent/CH593880A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-07 CH CH1123676A patent/CH585183A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002297A2 (de) * | 1977-11-30 | 1979-06-13 | Stamicarbon B.V. | Verfahren zur Herstellung von DL-Phenylglycinamid |
EP0002297A3 (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-27 | Stamicarbon B.V. | Process for the preparation of dl-phenyl-glycine amide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4966651A (de) | 1974-06-27 |
CH585183A5 (de) | 1977-02-28 |
GB1411043A (en) | 1975-10-22 |
CH593880A5 (de) | 1977-12-15 |
CA1025472A (en) | 1978-01-31 |
US3832388A (en) | 1974-08-27 |
CH585182A5 (de) | 1977-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619809T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (s)-3-(aminoethyl)-5-metylhexansäure | |
DE19515625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern | |
DE2345302A1 (de) | Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
EP1592663B1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-threo-2-phenyl-2-piperidin-2-yl-essigs ureestern | |
DE69014480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antikonvulsanten cyclischen Aminosäureverbindungen. | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
DE2751610A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten | |
DD236922A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem carnitin nitrilchlorid | |
DE2623314C2 (de) | 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2735036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine | |
DE949888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen | |
DE2547548A1 (de) | Optische spaltung von phenylglycinamid | |
DE2854069C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen | |
DE2649700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trans-2-phenylcyclopropylamin | |
DE2362687C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins | |
DE1963991B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin | |
DE2111610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Pyrimidyl-pyridiniumderivaten | |
DE1938513C (de) | Verfahren zur Herstellung von D threo 1 p Methylsulfonyl phenyl 2 dichloracetami do propan 1,3 diol | |
DE2627709C2 (de) | Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung | |
DE1768114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketoglutarsaeure | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
DE1445800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen | |
DE19506739A1 (de) | [3-Amino]-tetrahydrocarbazol-propansäureester | |
AT332864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |