DE949888C - Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen

Info

Publication number
DE949888C
DE949888C DEU2484A DEU0002484A DE949888C DE 949888 C DE949888 C DE 949888C DE U2484 A DEU2484 A DE U2484A DE U0002484 A DEU0002484 A DE U0002484A DE 949888 C DE949888 C DE 949888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxyphenyl
alkyl
pyrrolidine
oxy
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2484A
Other languages
English (en)
Inventor
Brooke Dennison Aspergren
Richard Voorhees Heinzelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE949888C publication Critical patent/DE949888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von N-(ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl)-pyrrolidinen und deren Salzen.
  • Die neuen N-(ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl)-pyrrolidine entsprechen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit z bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Sie besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften, z. B. als Bronchodilatoren, und können, da sie in der Leber nicht entaminiert werden, oral verabreicht werden. Ferner besitzen sie, im Gegensatz zu verwandten, einen Katechinkern enthaltenden Verbindungen, z. B. Epinephrin od. dgl., eine hohe Stabilität und werden von Sauerstoff praktisch nicht angegriffen. Außerdem besitzen einige dieser neuen Verbindungen eine sehr geringe blutdrucksteigernde Wirkung. So bewirkt z. B. N-[ß-Oxy-ß-(3, q.-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid nur IM) der Blutdrucksteigerung des Epinephrins. Die N-(ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl)-pyrrolidine sowie ihre Salze werden erfindungsgemäß erhalten, wenn man Amine der Formel in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit i bis 8 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom oder einen Benzylrest bedeuten, oder deren Säureadditionsverbindungen, z. B. die Hydrochloride, in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser öder Äthanol, mit Wasserstoff unter Druck, z. B. von z, i bis 5,6 kg/cm2, in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-Kohle, Platin, Platinoxyd, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 2o bis 7o°, hydriert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in Pyrrolidiniumsalze umwandelt. Die Hydrierung der N- (ß-Keto-ß-dioxyphenyl-alkyl) -pyrrolidine oder N-(ß-Keto-ß-dibenzyloxy-phenyl) -alkyl-pyrrolidine zu den N-(ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl)-pyrrolidinen erfolgt in etwa i bis io Stunden, je nach den Reaktionsbedingungen wie Temperatur und Druck. Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches zwecks Entfernung des Katalysators wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand kann in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und gekühlt werden, um das ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkylpyrrolidin zu isolieren. Wenn das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines ß-Oxy-ß-dioxyphenylalkyl-pyrrolidins ein Säureadditionssalz eines ß-Keto-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidins oder ß-Keto-ß-dibenzyloxyphenyl-alkyl-pyrrolidins ist, z. B. ß-Keto-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidin-hydrochlorid oder ß-Keto-ß-dibenzyloxyphenyl-alkyl-pyrrolidin-benzoat, so erhält man das entsprechende Säureadditionssalz des ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkylpyrrolidins, z. B. das Hydrochlorid oder Benzoat. Um ein Säureadditionssalz eines ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-,alkyl-pyrrolildins in .die freie Am.inbaseüberzuführen, kann man eine wäßrige Lösung dieses Salzes durch Zusatz eines Alkalis, wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumbicarbonat, vorzugsweise aber Ammoniumhydroxyd oder Ammoniumcarbonat, neutralisieren und die erhaltene Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahieren, um das ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidin zu erhalten.
  • Die ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrölidine, wie sie erfindungsgemäß hergestellt werden, sind niedrigschmelzende feste Stoffe oder Öle, die sich in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Äther, Äthylacetat oder Benzol, leicht lösen, in Ölen, wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl oder Soyaöl löslich und in Wasser unlöslich sind.
  • Infolge ihrer basischen Eigenschaften reagieren die ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidine mit Säuren unter Bildung von Säureadditionssalzen. Beispiele für solche Säuren sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure. Milchsäure, Weinsäure oder Bernsteinsäure, aromatische Säuren, wie Benzoesäure, und stark saure Phenole, wie Pikrinsäure.
  • Zur Herstellung der Säureadditionssalze der ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidine kann man die verschiedensten Methoden anwenden. Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise löst man die freie Base in einem organischen Lösungsmittel, in welchem das entstehende Säureadditionssalz nicht löslich ist und mischt dann im stöchiometrischen Verhältnis mit der Säure, worauf sich das unlösliche Salz gewöhnlich aus der Lösung abscheidet. Eine weitere Arbeitsweise besteht darin, eine Lösung der freien Base in einem Lösungsmittel, wie Äthylacetat, mit einer alkoholischen Lösung der gewünschten Säure zu vermischen und dann die Mischung zur Trockne einzudämpfen, wobei das Salz zurückbleibt. Ferner kann man auch andere bekannte Methoden zur Herstellung von Säureadditionssalzen von Aminen anwenden.
  • Die quaternären Ammoniumsalze der ß-Oxyß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidine erhält man in an sich bekannter Weise, z. B. durch Vermischen der freien Aminbase mit einem Ester im stöchiometrischen Verhältnis und Erwärmen, entweder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in dem das quaternäre Ammoniumsalz unlöslich ist und ausfällt oder durch Vermischen von Lösungen des Esters und der freien Base und Eindampfen zur Trockne, wobei das feste quaternäre Ammon.iumsalz zurückbleibt. Beispiele für Ester, die zur Bildung von quaternären Ammoniumsalzen der ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidine verwendet werden, können, sind Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide und Alkylester von Arylsulfonsäuren, wie Methylbromid, Methyljoldid, Cetylb-ro@mid. Myristyljodid, Laurylbromid, Benzylchlorid, Allylbromid oder Äthyl-(para-toluol)-sulfonat.
  • Die Säureadditionssalze und quaternären AmmoniumsaIze der ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-allcyl- pyrrolidine sind in der Regel kristalline Verbindungen mit scharfen Schmelzpunkten, in Wasser und niedermolekulaxen aliphatischen Alkoholen. löslich und praktisch unlöslich in Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Benzol oder Tetrachlorkohlenstodf.
  • Die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der ß-Oxy-ß-dioxyphenyl-alkyl-pyrrolidine verwendeten ß - Keto - ß - dioxyphenyl - alkyl - pyrrolidine oder ß-Keta-ß-dibenzyloxyphenyl-alkyl-pyrrolidine erhält man in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Pyrrolidin mit der Lösung eine: a-Halogen-dioxyaaetophenons oder a-Ha,logen-diben.zy loxyacetophenoms, wie a-Chlo,r-3, q.-dioxyacetophenon, a-Brom-3, 4-dioxyacetophenon, a-Chlor- 3, 4-dio@xypropioph eno@n, a-Brom-3, 4-dib,enzyloxypropiophe-non. Das Reaktionsgemisch wird dann mit der alkoholischen Lösung einer Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vermischt, um das Säureadditionssalz der Pyrrolidinverbindung zu erhalten.
  • Die Herstellung der ß-Keto-ß-dioxyphenyl-alkylpyrrolidine bzw. ß-Keto:-ß-dibenzyloxyphenyl-alkylpyrrolidine gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. -Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Verfahren erfindungsgemäß durchgeführt wird. Beispiel i 2i g N- [ß-Keto-ß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid werden in 50 ccm Wasser gelöst, mit i g io0%igem Palladium-Kohle-Katalysator versetzt und bei etwa 50° mit einem Wasserstoffdruck vom, etwa 3,5 kg/cm2 so lange hydriert, bis etwa i Moll Wasserstoff pro Mol des Ausgangsmaterials aufgenommen ist, was etwa 12 Stunden dauert. Man filtriert vom Katalysator ab, und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck. Der so erhaltene kristalline Rückstand wird in heißem absolutem Alkohol gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und gekühlt. Man erhält in 65%iger Ausbeute praktisch reines NI- [ß-Oxy-ß-(3, 4.-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidinhydro,chlo@rid vom Schmelzpunkt 168 bis i69°. Es ist ein weißes bis bloß purpurfarbiges kristallines Produkt, das in Wasser löslich, in Alkohol ziemlich löslich und in Äther, Äthylacetat und Benzol verhältnismäßig unlöslich ist.
    Analyse: Berechnet für C12 H18 Cl I`T 03
    C 55,49 H 6,98;
    Cl 13,56; @T 5,39.
    Gefunden C 55,63; H 6,72;
    Cl 13,6o; N 5,55.
    Zur Überführung des Hydrachlorids in die freie Aminhase löst man 5 g des Produktes in 25 ccm Wasser, neutralisiert die Lösung mit Ammon.iumhydroxyd und extrahiert die neutrale Lösung mit 5o ccm Chloroform. Aus dem Extrakt erhält'man das freie N-[ß-Oxy-ß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin in einer Ausbeute von 75 0/0. Erhitzt man eine Lösung der letztgenannten Verbindung in Bernzol mit Methyljodid, konzentriert und kühlt ab, so erhält man das N-[ß-Oxy-ß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthy l] -pyrrolidin-methojodid.
  • Das als Ausgangsstoff verwendete N-[ß-Ketotß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrralidin-hydrochlo, rid kann folgendermaßen hergestellt werden: Eine Lösung von 28,4 g Pyrrollidin und 18,6- g a-Brom-3, 4-dioxya.cetophenon in ioo ccm Isopropanol wird 9o Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird von außen gekühlt, mit 2o ccm einer Lösung von Chlorwasserstoff- in Isopropanol vermischt und mit i oo ccm Äther verdünnt. Aus der Lösung fällt ein rötlichbraunes Produkt aus, das durch Filtration abgetrennt und als N-[ß-Keto@-ß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlo@rid identifiziert wird. Nach mehrmaligem Umkristallisieren des rohen Produktes aus Zoo ccm Äthanol und einer Mischung vom. Zoo ccm denaturiertem Alkohol und 7o ccm Wasser erhält man 17 g des praktisch reinen Hydrochlorids vom Schmelzpunkt 24q.° (Zersetzung).
  • Durch Neutralisieren, einer wäßrigen Lösung von N-[ß-Keto-ß-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid mit Ammoniumhydroxyd erhält man das N-[ß-Keto@ß-(3, 4-dic>xypheny1)-äthyl]-pyrrolidin.
  • Beispiel e 23g N-[a-Methyl-ß-keto-ß-(3, 4rdib,enzyloxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid werden in 75 ccm Äthanol gelöst, mit 2 g io%igem Palladium-Kohle-Katalysator versetzt und bei etwa 50° und einem Wasserstoffdruck von etwa 3,5 kg/cm2 so lange hydriert, bis pro, Mal Ausgangsmaterial etwa 3 Mol Wasserstoff aufgenommen sind, was etwa 24 Stunden dauert. Man filtriert vom Katalysator ab und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck. Der so erhaltene feste Rückstand wird aus Äthanol-Äthyläther umkristallisiert, und man erhält in 75%iger Ausbeute praktisch reines N-[a-Methylß-oxy,,.-(3, 4-dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 189 bis igo°.
    Analyse: Berechnet für C13 H20 Cl N 03
    _ - C 57,03; H 7,33;
    Cl 12,95; N 5,12.
    Gefunden C 56,g1 ; H 7,36;
    Cl 12,94; N 499.
    Behandelt man dieses Hydrochlorid mit einem Alkali, z. B. Ammoniumhydroxyd, in der im Beispiel i beschriebenen Weise, so erhält man N-[a-Methyl-ß,-oxy-ß-(3, 4 dioxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin. Erhitzt man eine Lösung der freien Base in Äther mit Äthylchlorid, kühlt und konzentriert, so erhält man, das N- [a-Methyl-ß-oxy-ß-(3, 4_dioxyphenyl)-äthyl] -pyrrolidin-äthochlorid.
  • Das als. Ausgangsstoff verwendete N-[a-Methylß-keto-ß-(3, 4-,dib,enzyloxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin. hydrochlorid kann folgendermaßen hergestellt werden: 2o g Pyrrolidin werden im Verlaufe von 3o Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 309 a-Bro@m-3, 4-dib,enzyloxypropiophenoln in 15o ccm wasserfreiem Benzol gegeben. Die Mischung wird 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, mit dem gleichen Volumen Wasser gewaschen und das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in ioo ccm Äthylacetet gelöst und darin mit 15 ccm einer gekühlten Lösung von H Cl in Äthanol versetzt. Der kristalline Niederschlag wird als N- [a-Methyl-ß-keta-ß-(3, 4-dibenzyloxyphenyl)-äthyl]-pyrrodidin-hydrochlorid identifiziert. Beim Umkristallisieren des Rohproduktes aus 300 ccm denaturiertem Alkohol erhält man 23 g des praktisch reinen Hydrochlo@-rids vom Schmelzpunkt 2io bis 2i2'.
  • Durch Neutralisieren, des Hydrochlorids in wä$riger Lösung.mit Ammoniumhydroxyd erhält man das N-[a-Methyl-ß-keto@-f-(3, 4-dibenzyloxyphenyl)-äthyl]-pyrrolidin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung vom Pyrrolidinen der allgemeinen Förmel in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit i bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihren, Salzen, dadurch gekennzeichnet, da,ß man. Amine der allgemeinem Formel in der R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit i bis 8 Kohlenstoffatomen und R1 ein, Wasserstoffatom oder einen. Benzylrest bedeuten, oder deren Säureaddition.sverhindungen in einem Lösungsmittel mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart eines Katalysators hydriert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in Pyrrodidiniumsalze umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man von: den. Hydrochloriden ausgeht und diese in Gegenwart eines Palladiumkatalysators bei Temperaturen zwischen 2o und 70° hydriert.
DEU2484A 1952-11-12 1953-11-13 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen Expired DE949888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320124A US2864825A (en) 1952-11-12 1952-11-12 Pyrrolidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949888C true DE949888C (de) 1956-09-27

Family

ID=23244986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2484A Expired DE949888C (de) 1952-11-12 1953-11-13 Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2864825A (de)
DE (1) DE949888C (de)
FR (1) FR1091778A (de)
GB (1) GB742287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161274B (de) * 1960-04-07 1964-01-16 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von ª‡-Pyrrolidinoketonen und deren Salzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864825A (en) * 1952-11-12 1958-12-16 Upjohn Co Pyrrolidines
US2911412A (en) * 1956-11-10 1959-11-03 Basf Ag Production of alpha, alpha-spiro-heptamethylene-succinic acid imides
US3092636A (en) * 1959-10-21 1963-06-04 Upjohn Co Alpha-[2-(1-alkyleneimino) ethylamino]-alkanophenones and the corresponding alcohols
US3127415A (en) * 1961-08-14 1964-03-31 Mead Johnson & Co 3-substituted-3-pyrrolidinols
US3135766A (en) * 1961-10-03 1964-06-02 Mead Johnson & Co 3-substituted-3-pyrrolidinols

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978539A (en) * 1928-03-02 1934-10-30 Winthrop Chem Co Inc Basic alcohol
FR884569A (fr) * 1940-07-08 1943-08-20 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de composés basiques
GB624118A (en) * 1946-12-07 1949-05-27 Wellcome Found Improvements in and relating to the preparation of substituted ª†-hydroxypropylamines
GB627139A (en) * 1947-05-28 1949-07-29 Wellcome Found Improvements in and relating to the preparation of quaternary ammonium salts of substituted propanolamines, allylamines and propylamines
US2552502A (en) * 1947-09-11 1951-05-08 Upjohn Co Beta-(pyrrolidyl-1)-propanol-2
US2649444A (en) * 1948-10-19 1953-08-18 Burroughs Wellcome Co Process for the preparation of amino ketones
DE805521C (de) * 1949-03-26 1951-05-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
US2686808A (en) * 1949-08-31 1954-08-17 Merck & Co Inc Mannich reaction compounds
US2716121A (en) * 1949-11-03 1955-08-23 American Cyanamid Co Basic tertiary piperidino alcohols
US2683742A (en) * 1951-02-23 1954-07-13 Searle & Co Nu, nu-disubstituted omega-arylmethoxy-omega-arylalkylamine derivatives
US2682543A (en) * 1951-05-26 1954-06-29 Burroughs Wellcome Co Catalytic reduction of diphenyl alkanolamines and resulting products
US2662896A (en) * 1951-10-19 1953-12-15 Du Pont Reversible solvent-soluble derivatives of phthalocyanine pigments
US2864825A (en) * 1952-11-12 1958-12-16 Upjohn Co Pyrrolidines
US2767187A (en) * 1954-12-29 1956-10-16 Pittsburgh Coke & Chemical Co Isolation of gamma picoline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161274B (de) * 1960-04-07 1964-01-16 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von ª‡-Pyrrolidinoketonen und deren Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB742287A (en) 1955-12-21
FR1091778A (fr) 1955-04-14
US2864825A (en) 1958-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848503C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Estern
DE1670522C3 (de) Neue Benzylaminopyridine
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DE949888C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinen
DE2940443A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythro-(alpha)-2-piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
EP0217018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylsäureestern
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
EP1607090B1 (de) Asimadolin für die Behandlung des Irritable Bowel Syndroms
DE1493181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 beta-Bisnorcholanderivaten
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2635854A1 (de) Pyrrolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE1668550C (de)
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
DEU0002484MA (de)
DE60213603T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4 methylamino 4 phenylpiperidin
DE1912581C3 (de) Thienyl(2)-acetamide7 Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1098514B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidin-2-carbonsaeuren und deren Amiden
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern