DE3229934C2 - Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche - Google Patents

Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche

Info

Publication number
DE3229934C2
DE3229934C2 DE3229934A DE3229934A DE3229934C2 DE 3229934 C2 DE3229934 C2 DE 3229934C2 DE 3229934 A DE3229934 A DE 3229934A DE 3229934 A DE3229934 A DE 3229934A DE 3229934 C2 DE3229934 C2 DE 3229934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
furniture
resting
counter
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3229934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229934A1 (de
Inventor
Eduard 8591 Pullenreuth Haider
Siegfried Dipl.-Ing. 8590 Marktredwitz Pürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3229934A priority Critical patent/DE3229934C2/de
Priority to DE19828222691U priority patent/DE8222691U1/de
Priority to DE8383107793T priority patent/DE3374754D1/de
Priority to EP83107793A priority patent/EP0102546B1/de
Priority to US06/521,329 priority patent/US4567614A/en
Priority to AT83107793T priority patent/ATE31138T1/de
Priority to JP58144514A priority patent/JPS5946912A/ja
Publication of DE3229934A1 publication Critical patent/DE3229934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229934C2 publication Critical patent/DE3229934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0251Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame driven by electric motors

Abstract

Es wird ein Sitz- oder Ruhemöbel beschrieben, das an mehreren Pendeln aufgehängt ist und bereits bei relativ kleinen Impulsen eine langandauernde Pendelbewegung ausführt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- oder Ruhemöbel gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches gattungsgemäßes Möbel ist grundsätzlich bereits aus der US-PS 19 57 005 bekannt.
Es hat bereits viele Versuche gegeben, die bisher weit verbreiteten statischen Sitz- und Ruhemöbel durch dynamische zu ersetzen. So sind bereits Schaukelstühle bekannt, die anders als die üblichen Stühle eine dynamische Komponente aufweisen. Ganz Entsprechendes gilt auch für die Kinderwiegen, die wegen ihrer dynamischen Komponente von den Kindern als besonders angenehm und schlaffördernd empfunden werden. In jüngerer Zeit ist das Wasserbett als moderne Art eines dynamischen Bettes auf dem Markt erschienen, das jedoch keine kontinuierliche Auf- und Abbewegung ermöglicht und keine stets gleichbleibend horizontale Liegefläche bietet.
Aus der DE-PS 60 731 ist ein Sitz- oder Ruhemöbel mit Über- und Unterteil und pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche bekannt, bei dem das die Sitzbzw. Ruhefläche tragende Teil über mehrere Pendel an dem sich auf dem Boden abstützenden Unterteil freipendelnd aufgehängt ist und mehrere der Begrenzung der Bewegung dienende Gegenpendel in Form von Zugfedern unterhalb der Sitz- bzw. Ruhefläche bis zum Boden sowie Biegefedern an der Pendelaufhängung angeordnet sind.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 76 15 495 ein an Seilen als Pendel aufgehängtes Schaukelbett bekannt, bei dem jeweils zwei schrägverlaufende Tragseile mit einem Ring umfaßt werden. Durch Verstellen des Ringes wird die wirksame Pendellänge verändert, um entweder mit dem Bett frei schwingen oder es am Boden abstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sitz- oder Ruhemöbel zu schaffen, das bereits bei geringen Schwingungs-Impulsen unerwünscht große Schwingungsamplituden ruckfrei reduziert
ίο Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Diese Lösung hat den erheblichen Vorteil, daß neben dem geringen Raumbedarf und dem relativ geringen Pisis bei geringster Körperbewegung des Ruhenden oder Schlafenden ein Höchstmaß an Eigendynamik geboten wird, ohne daß die Schwingungsamplituden ein erwünschtes Maß überschreiten.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Stirnansicht eines dynamisch gelagerten Bettgestells,
F i g. 2 die Einzelheit der Aufhängung des Bettgestells nach F i g. 1 über ein Hängependel,
Fig.3 eine spezielle Ausgestaltung mit gleicher Funktion zur Verwendung in einem üblichen Bettrahmen.
F i g. 1 zeigt ein an sich übliches Gestell 10, das sich jedoch wegen seiner Pendelaufhängung von den gebräuchlichen Gestellen unterscheidet Anstelle des üblichen Fußes wurde der Fuß hier in Längsrichtung gespalten und die entsprechenden Teile durch ein Hängepende! 11 verbunden. Dadurch wird es möglich, das Oberteil 12 mittels unter ihm angeordneter und nach unten ragender Arme 17 gegenüber dem feststehenden Unterteil 13 in allseits pendelnde Bewegung zu versetzen. Die Gestaltungen von Oberteil 12 und Unterteil 13 des Bettgestells müssen lediglich so gewählt werden, daß ein gegenseitiges Anschlagen von Oberteil 12 und Unterteil 13 des Bettgestells bei den Pendelbewegungen nicht auftritt, da dies als störend empfunden würde.
Hier kann beispielsweise eine entsprechende Polsterung durch Weichgummi für eine recht erhebliche Verminderung solcher Stöße sorgen, falls die konstruktiv vorgesehenen Pendelbewegungen einmal überschritten werden. Als weitaus günstiger hat sich jedoch ein sogenanntes »Gegenpendel« 14 mit gegenüber dem eigentlichen Hängependel 11 abweichender Pendellänge erwiesen. Je nach verfügbarer freier Pendellänge des Gegenpendels 14 werden die Pendelbewegungen des Oberteils 12 des Bettgestells gegenüber dem Unterteil 13 in ihren Ausschlägen mehr oder weniger begrenzt, ohne daß dabei irgendwelche Stöße auftreten wurden. Das Abbremsen der Pendelbewegung erfolgt bei größer werdenden Ausschlägen mit zunehmender Gegenkraft und völlig ruckfrei. Bei einer Verstellbarkeit der wirksamen Pendellänge des Gegenpendels 14 kann sich der Benutzer die gewünschten Wirkungen selbst einstellen. Mit kürzer werdender wirksamer Pendellänge des Gegenpendels 14 werden die Pendelbewegungen des Oberteils 12 des Bettgestells zunehmend verringert, und zwar — wie erwähnt — ohne jegliche Rückwirkung.
Die Einstellbarkeit der wirksamen Pendellänge kann beispielsweise mittels eines vertikal verstellbaren Gegenhalters 15, z. B. in Form eines die einzelnen Stränge
des Gegenpendels 14 umfassenden Ringes, erfolgen. Dies kann sowohl stufig als auch stufenlos erfolgen. Auch die Anordnung der Hängependel 11 zueinander, die Pendeilänge und das Gewicht des Benutzers haben Einfluß auf die Pendelcharakteristik.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist. das Gegenpendel 14 als einzelnen Strang zu gestalten, hat es sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, das Gegenpendel 14 aus mehreren Strängen aufzubauen, da dann durch unterschiedliche Gestaltung der Grundfläche für die Angriffspunkte der einzelnen Stränge des Gegenpendels 14 unterschiedliehe Wirkungen in den entsprechenden Richtungen erzislt werden können. Während bei Verwendung einer quadratischen Grundfläche keine der Richtungen bevorzugt ist, werden bei einer rechtekkigen oder ovalejn Grundfläche die Wirkungen des Gegenpendels 14 in den einzelnen Richtungen unterschiedlich sein. In Richtung der Längsseiten des Rechtecks bzw. des Ovals ergibt sich praktisch die Wirkung eines längeren Gegenpendels 14, während sich in Richtung der Breitseiten des FLechtecks bzw. in Rbhtung der geringeren Durchmesser des Ovals die Wirkung eines kürzeren Gegenpendels 14 ergibt So können auch die Pendelwirkungen in der einen oder in der anderen Richtung vom Benutzer individuell eingestellt werden. Bei der Wirkung des Gegenpendels 14 hat selbstverständlich die Längselastizität der einzelnen Stränge des Gegenpendels 14 eine erhebliche Bedeutung.
Eine entsprechende Wirkung kann auch mit Hilfe eines Biegestabes erreicht werden, der entweder kreisförmigen oder aber auch ovalen Querschnitt hat und dann ebenfalls richtungsabhängiges Verhalten zeigt
Wie F i g. 3 erkennen läßt, kann auch ein an sich übliches Bettgestell 19 ohne nennenswerte Umbauten verwendet werden. Zu diesem Zweck wird anstelle des an sich üblichen Federeinsatzes ein flacher Rahmen 20 eingesetzt, der die Aufgabe des feststehenden Unterteils 13 des Bettgestells übernimmt und an den das bewegliche Oberte:! 21, der dem beweglichen Teil des Bettgestells entspricht, mit Hilfe eines Hängependels 11 freipen- 4« delnd aufgehängt wird. Die Wirkung ist wie weiter oben beschrieben.
Sofern der Benutzer aus irgendwelchen Gründen zu bestimmten Zeiten die an sich mögliche Pendelbewegung iiicht wünscht, können di; beiden gegeneinander beweglichen Teile 12 und 13 bzw. 20 und 21 durch eine umklappbare bzw. verschwenkbare Lasche und einen Gegenstift oder ähnlich gegeneinander arretiert werden, so daß das dynamische Bett dann nur noch die Wirkung eines statischen Bettes hat
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sitz- oder Ruhemöbei mit Ober- und Unterteil (12 und 13) und pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche, bei dem das unmittelbar oberhalb des Unterteils (13) angeordnete, die Sitz- bzw. Ruhefläche tragende Oberteil (12) mittels unter ihm angeordneter und nach unten ragender Arme (17) über mehrere Hängependel (11) an dem sich auf dem Boden abstützenden Unterteil (13) freipendelnd aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Begrenzung der Bewegung dienende Gegenpendel (14) mit gegenüber den Hängependeln (11) kürzerer Pendellänge vorhanden sind.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gegenpendels (14) stufig verstellbar ist.
3. Möbel Bach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gegenpendels (i4) stufenlos verstellbar ist
4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenpendel (14) aus einem oder mehreren Strängen geeigneter Längselastizität und Vorspannung besteht, die zu einem Bündel mit bestimmter Grundfläche zusammengefaßt sind.
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche rechteckig ist
6. Möbel na.'.i Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche quadraihch ist
7. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche ova! ist
DE3229934A 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche Expired DE3229934C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229934A DE3229934C2 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche
DE19828222691U DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder ruhemoebel
DE8383107793T DE3374754D1 (en) 1982-08-09 1983-08-08 Furniture for seating and resting
EP83107793A EP0102546B1 (de) 1982-08-09 1983-08-08 Sitz- oder Ruhemöbel
US06/521,329 US4567614A (en) 1982-08-09 1983-08-08 Seating or sleep furniture
AT83107793T ATE31138T1 (de) 1982-08-09 1983-08-08 Sitz- oder ruhemoebel.
JP58144514A JPS5946912A (ja) 1982-08-09 1983-08-09 座家具または休息家具

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229934A DE3229934C2 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche
DE19828222691U DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder ruhemoebel
US06/521,329 US4567614A (en) 1982-08-09 1983-08-08 Seating or sleep furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229934A1 DE3229934A1 (de) 1984-02-09
DE3229934C2 true DE3229934C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=47010101

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3229934A Expired DE3229934C2 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche
DE19828222691U Expired DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder ruhemoebel
DE8383107793T Expired DE3374754D1 (en) 1982-08-09 1983-08-08 Furniture for seating and resting

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222691U Expired DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Sitz- oder ruhemoebel
DE8383107793T Expired DE3374754D1 (en) 1982-08-09 1983-08-08 Furniture for seating and resting

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567614A (de)
EP (1) EP0102546B1 (de)
JP (1) JPS5946912A (de)
AT (1) ATE31138T1 (de)
DE (3) DE3229934C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416742C1 (de) * 1984-05-07 1985-11-28 Gabriele Maria 8000 München Barthlen Medizinisches Schwingbett
DE8505160U1 (de) * 1985-02-20 1986-06-19 Haider, Eduard, 8591 Pullenreuth Sitz- oder Ruhemöbel
DE8514525U1 (de) * 1985-05-14 1986-09-11 Haider, Eduard, 8591 Pullenreuth Pendel
CH667000A5 (de) * 1985-09-03 1988-09-15 Hugo Degen Liegemoebel mit pendelrahmen.
DE8531386U1 (de) * 1985-11-04 1987-03-05 Haider, Eduard, 8591 Pullenreuth, De
CH669506A5 (en) * 1986-01-13 1989-03-31 Hugo Degen Oscillating and reclining furniture
DE3627619A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Eduard Haider Zusatzvorrichtung zur dynamisierung ueblicher sitz- oder ruhemoebel
DE8810986U1 (de) * 1988-08-28 1989-12-28 Haider, Eduard, 8591 Pullenreuth, De
US5113851A (en) * 1990-03-01 1992-05-19 Eugenio Gamba Chair equipped with a singing seat
DE9115439U1 (de) * 1991-12-12 1992-05-07 Puerner, Christoph, 8590 Marktredwitz, De
AT397760B (de) * 1992-02-18 1994-06-27 Hermann Huemer Sitzmöbel
DE59605855D1 (de) * 1995-03-16 2000-10-19 Thomas Beteil & Vermoeg Gmbh Liegemöbel mit Pendelrahmen
GB9927884D0 (en) * 1999-11-25 2000-01-26 East Coast Nursery Prod Ltd A locking device for swingable baby equipment
US7367068B2 (en) 2002-01-31 2008-05-06 John Huff Overhead supported hammock bed
WO2004007990A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Guido Tschopp Führung mit nullpunktrückstellung
DE10354246A1 (de) * 2003-11-18 2005-07-07 Haider, Eduard Kinetisches Therapiegerät mit rotationsfähiger Plattform
ITVR20050112A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 Bollani Marco Lettino per massaggi
DE102007003304A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Pendel-Vorrichtung
US7686390B2 (en) * 2007-11-07 2010-03-30 Montecito Research Motion simulation chair
RU2448632C2 (ru) * 2009-10-20 2012-04-27 Юрий Николаевич Байдюк Опора с маятником
DE102020004907B4 (de) 2020-08-12 2022-02-24 Johann Weihe Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
CA3157313C (en) * 2021-05-04 2024-03-12 Benjamin Beja Lezama Controlled trajectory and oscillation system delivering pendular movement over the geometry of the system's structure
CN113509324B (zh) * 2021-05-20 2022-05-31 佳木斯大学 一种重症病人转运装置及使用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585206A (en) * 1897-06-29 Swinging lounge
US118919A (en) * 1871-09-12 Improvement in wagon-seats
US3125767A (en) * 1964-03-24 motor driven oscillating bassinet support
DE60731C (de) * J. GOODWIN in Lynn, V. St. A., 19 Market Square, und H. LONGMAN in London, England, 89b Upper Gloucester Place, Dorsel Square Schwingbettstellen, Schwingstühle u. dergl
US1101962A (en) * 1910-01-22 1914-06-30 Thomas H Rogers Collapsible bed-hammock.
US1444726A (en) * 1920-04-23 1923-02-06 Broyles William Oze Shock-absorbing bed
US1553678A (en) * 1922-09-07 1925-09-15 Englander Spring Bed Co Glide hammock
US1957005A (en) * 1932-04-08 1934-05-01 Thum Martin Sway seat or the like
US1973753A (en) * 1933-11-08 1934-09-18 Hettrick Mfg Co Glider frame construction
US2377464A (en) * 1942-11-26 1945-06-05 Tucker Morris Furniture
CH242273A (de) * 1943-05-11 1946-04-30 J Geel Max Möbel.
GB696239A (en) * 1951-01-22 1953-08-26 Furniture Productions Bradford Improvements in or relating to rocking chairs
US2768916A (en) * 1951-11-13 1956-10-30 Drever Co Continuous bluing system for ferrous strip
US2814052A (en) * 1952-10-01 1957-11-26 Walter L Kaiser Vibration eliminating support for seats and beds
DE1708191U (de) * 1953-03-04 1955-10-06 Richard Scholz Ein- und ausrueckbare rostfeststellung fuer sitz- und/oder liegegelegenheiten.
US3439363A (en) * 1967-05-29 1969-04-22 Ross M Miller Jr Rocking bed
DE2040878A1 (de) * 1970-08-18 1972-05-18 Hans Ostertag Schlafstaette zum Umwandeln und zum Schaukeln
DE7615495U1 (de) * 1976-05-15 1977-11-03 Steglich, Rolf, 7500 Karlsruhe Fachwerkartiges Schaukelbett aus Massivholzteilen mit Höhenverstellung und Arretierung
US4419778A (en) * 1981-08-10 1983-12-13 Harold Griffith Furniture suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102546A3 (en) 1985-04-17
ATE31138T1 (de) 1987-12-15
US4567614A (en) 1986-02-04
JPS5946912A (ja) 1984-03-16
DE3374754D1 (en) 1988-01-14
DE8222691U1 (de) 1982-12-16
EP0102546A2 (de) 1984-03-14
DE3229934A1 (de) 1984-02-09
EP0102546B1 (de) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229934C2 (de) Sitz- oder Ruhemöbel mit pendelnd aufgehängter Sitz- bzw. Ruhefläche
DE2026929C3 (de) Stuhl mit sich automatisch anpassender Rückenlehne
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
CH413263A (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpassbarer Rückenlehne
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
AT392891B (de) Liegemoebel
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE3506377C2 (de)
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE2241209A1 (de) Schwebesessel
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
DE555024C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE202016103557U1 (de) Fuß für Sitzmöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE102004035686B4 (de) Bewegliches Liegemöbel, insbesondere Babywiege
DE1043604B (de) Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
AT411211B (de) Sitzmöbel
DE202016104697U1 (de) Multifunktionskissen
EP1150593B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE195247C (de)
DE7030529U (de) Sitzmoebel mit verstellbarer rueckenlehne.
DE2036781A1 (de) Schaukelstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee