DE102007003304A1 - Pendel-Vorrichtung - Google Patents

Pendel-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007003304A1
DE102007003304A1 DE102007003304A DE102007003304A DE102007003304A1 DE 102007003304 A1 DE102007003304 A1 DE 102007003304A1 DE 102007003304 A DE102007003304 A DE 102007003304A DE 102007003304 A DE102007003304 A DE 102007003304A DE 102007003304 A1 DE102007003304 A1 DE 102007003304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum device
holding element
seat
hertz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003304A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
HAIDERMETALL EDUARD HAIDER GMB
Original Assignee
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
HAIDERMETALL EDUARD HAIDER GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH, HAIDERMETALL EDUARD HAIDER GMB filed Critical Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Priority to DE102007003304A priority Critical patent/DE102007003304A1/de
Priority to EP08000608A priority patent/EP1946675B1/de
Priority to AT08000608T priority patent/ATE511367T1/de
Priority to ES08000608T priority patent/ES2365269T3/es
Publication of DE102007003304A1 publication Critical patent/DE102007003304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes umfasst eine erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem ersten Halte-Element (17; 17b), eine zweite Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem zweiten Halte-Element (25; 25b) und ein zug-belastbares Verbindungs-Element (8) mit einer Längsrichtung (L), welches die erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) verbindet, wobei das Verbindungs-Element (8) durch mindestens ein Übergangs-Stück gegen mindestens eine der Befestigungs-Einrichtungen (4, 7; 4a; 4b, 7b) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes sowie eine Sitz-Vorrichtung mit einer derartigen Pendel-Vorrichtung, zur schwingfähigen Aufhängung der Sitzfläche.
  • Konventionelle Sitzmöbel haben meist eine relativ starre, unbewegliche Sitzfläche. Dies führt zu einem ruhigen, annähernd bewegungslosen Sitzen, wobei bestimmte Muskeln und Muskelgruppen über einen längeren Zeitraum gleichbleibend belastet werden, während andere überhaupt nicht aktiviert werden. Eine derartige, ununterbrochene Anspannung einzelner Muskeln kann leicht zu Verspannungen, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, führen. Ein vermindertes Wohlbefinden, eine Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und gesundheitliche Schäden sind die Folge. Um derartige Folgen zu vermeiden, werden regelmäßige Bewegung, gezieltes Training der Stützmuskulatur sowie therapeutische Maßnahmen, beispielsweise Massagen, empfohlen. Derartige Maßnahmen sind aufwändig und teuer.
  • Eine weitere Möglichkeit, Muskelverspannungen aufgrund längeren unbeweglichen Sitzens vorzubeugen, besteht darin, die neurophysiologischen Mechanismen des propriozeptiven Systems gezielt dazu zu nutzen, Überbelastungen einzelner Muskeln zu vermeiden und stattdessen das koordinierte Zusammenspiel gesamter Muskelgruppen des Stütz- und Bewegungsapparats zu fördern. Diese Idee liegt der DE 82 22 691 U1 und der DE 35 06 377 A1 zugrunde. Darin ist ein Sitzmöbel beschrieben, bei dem ein Ober- und Unterteil relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Die andauernde Beweglichkeit führt zu einer kontinuierlichen Stimulation der propriozeptiven Rückkopplung.
  • Aus der EP 0 259 325 B1 ist ein Pendel zur Aufhängung von Sitzmöbeln bekannt. Hierbei weist das Pendel eine Seele auf, welche unter Ausbildung einer Erweiterung in einem Einspannkopf befestigt ist. Der Einspannkopf selbst wiederum ist in einem seitlichen Schlitz in einer Aufnahmevorrichtung positioniert. Ein derartiges Pendel hat die Eigenschaft, dass die Befestigung der Seele im Einspannkopf komplizierte Herstellungsmethoden erfordert und sich aufgrund der auf sie wirkenden großen Belastungen relativ schnell abnutzt. Außerdem wird der Einspannkopf durch die direkte Positionierung in der Aufnahmevorrichtung Abriebsbelastungen ausgesetzt und die Freiheit der Pendelbewegungen eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pendel-Vorrichtung zu schaffen, die den Stand der Technik vorteilhaft weiterentwickelt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, ein pendelfähiges Element mittels jeweils eines Übergangs-Stücks gegen eine Befestigungs-Einrichtung zur Aufhängung des Pendel-Elements abzustützen. Dadurch ist die Montage des Pendel-Elements wesentlich vereinfacht. Außerdem wird durch diese Anordnung ein freies, amplitudenabhängig gedämpftes Pendeln des Pendel-Elements unterstützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer Pendel-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung aus 1,
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung aus 1 im Bereich einer Befestigungs-Einrichtung,
  • 4 eine Pendel-Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung gemäß 4,
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung gemäß 4,
  • 7 eine Pendel-Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 8 einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung gemäß 7,
  • 9 eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung gemäß 7 im Bereich der Befestigungs-Einrichtung,
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Sitz-Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Pendel-Vorrichtung,
  • 11 eine Draufsicht der Sitz-Vorrichtung gemäß 10, und
  • 12 eine vergrößerte, schematische Ansicht der Sitz-Vorrichtung gemäß 10.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Pendel-Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer in einer Längsrichtung L verlaufenden Längsachse 2 ausgebildet. In Längsrichtung L weist die Pendel-Vorrichtung 1 aufeinander folgend einen ersten End-Bereich 3 mit einer ersten Befestigungs-Einrichtung 4, einen Verbindungs-Bereich 5 und einen zweiten End-Bereich 6 mit einer zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 auf. Die Pendel-Vorrichtung 1 weist in ihrem Inneren eine in Längsrichtung L verlaufende, die erste Befestigungs-Einrichtung 4 mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 verbindende Seele 8 auf. Die Seele 8 ist beispielsweise aus Draht, Naturfaser oder Kunststofffaser und kann aus einer Einzelfaser oder einer Vielzahl von miteinander verdrillten oder verseilten Einzelfasern bestehen. Sie weist eine hohe Zugfestigkeit FZug auf, wobei gilt FZug > 1kN, insbesondere FZug > 5kN und insbesondere FZug > 10kN. Durch die Wahl des Materials, die geometrischen Abmessungen und die Herstellung der Seele 8 lassen sich deren elastische Eigenschaften beeinflussen. Die erfindungsgemäße Seele 8 ist biegbar und hat eine vernachlässigbare Längselastizität.
  • Im Verbindungs-Bereich 5 ist die Seele 8 von einer Umhüllung 9 umgeben. Dabei weist die Umhüllung 9 eine Vielzahl relativ starrer, wulstartiger Körper 10 auf. Durch unterschiedliche Materialien, insbesondere Kunststoff-Materialien, kann die Dämpfungscharakteristik eingestellt werden. Der Durchmesser der wulstartigen Körper 10 ist im mittleren Bereich des Verbindungs-Bereichs 5 am größten und nimmt gegen die End-Bereiche 3, 6 hin ab. In Längsrichtung sind zwischen je zwei wulstartigen Körpern 10 elastische Zwischen-Elemente 11 angeordnet. Dabei können die wulstartigen Körper 10 und die elastischen Zwischen-Elemente 11 form-, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Die erste Befestigungs-Einrichtung 4 umfasst eine buchsenförmige, einseitig offene Endhülse 12, eine Befestigungsmutter 13, eine hohlzylinderförmige Rohrhülse 14 mit einem ringförmigen Kragen 15 an ihrem der Befestigungsmutter 13 zugewandten Ende und ein Elastik-Element 16. Die Endhülse 12 ist vorteilhafterweise aus Metall, umgibt mit ihrem buchsenförmigen Ende das dem ersten End-Bereich 3 zugewandte Ende der Seele 8 und ist kraftschlüssig mit diesem verbunden, beispielsweise aufgepresst. An dem in Längsrichtung L dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende weist die Endhülse 12 ein Außengewinde 18 auf, welches zu einem Innengewinde der Befestigungsmutter 13 passt. Die Befestigungsmutter 13 ist insbesondere als Sechskant-Hutmutter ausgebildet. Alternative Ausführungsformen der Befestigungsmutter 13 sind ebenso möglich. Vorteilhafterweise ist die Befestigungsmutter 13 als selbstsichernde Mutter ausgebildet. Die Befestigungsmutter 13 liegt mit ihrer dem Verbindungs-Bereich 5 zugewandten Seite an dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 an. Zwischen der Befestigungsmutter 13 und dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 ist vorteilhafterweise eine in den Figuren nicht dargestellte, metallische Unterlegscheibe angeordnet. Dabei hat die Unterlegscheibe einen ähnlichen äußeren Durchmesser wie der Kragen 15 der Rohrhülse 14. Die Rohrhülse 14 ist aus einem harten, abriebsfesten Kunststoff. Sie ist formschlüssig auf die Endhülse 12 aufgesteckt und ist relativ zu ihr um die Längsachse 2 drehbar. Der Kragen 15 der Rohrhülse 14 kommt bei der montierten Pendel-Vorrichtung 1 zwischen die Befestigungsmutter 13 mit der Unterlegscheibe und ein erstes Halte-Element 17 zu liegen. Die Rohrhülse 14 ist in einer Aufnahme 37 im ersten Halte-Element 17 angeordnet. Dabei weist die Aufnahme 37 innere Abmessungen auf, welche mindestens so groß sind wie der äußere Durchmesser der Rohrhülse 14. Vorteilhafterweise sind die inneren Abmessungen der Aufnahme 37 geringfügig größer als der äußere Durchmesser der Rohrhülse 14, so dass eine freie Beweglichkeit der Rohrhülse 14 und damit der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 in der Aufnahme 37 gewährleistet ist.
  • Das Elastik-Element 16 ist in Längsrichtung L zwischen dem ersten Halte-Element 17 und der Umhüllung 9 angeordnet. Ein zusätzliches Elastik-Element 16 kann zwischen dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 und der Aufnahme 37 vorgesehen sein. Die Umhüllung 9 hat einen hohlzylinderförmigen Innenraum 19 mit einem Innendurchmesser, welcher dem Außendurchmesser der Rohrhülse 14 entspricht, so dass die Rohrhülse 14 in die Umhüllung 9 einsteckbar ist.
  • Die zweite Befestigungs-Einrichtung 7 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur ersten Befestigungs-Einrichtung 4. Anstelle der Endhülse 12 und der auf die Endhülse 12 aufgeschraubten Befestigungsmutter 13 mit Unterlegscheibe kann jedoch ein einteilig ausgebildetes, hülsenförmiges Endstück 20 mit endseitig angeordneter Anschlag-Scheibe vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 eine Sitz-Vorrichtung 21 zum propriozeptor-stimulierenden, muskel-aktivierenden Sitzen beschrieben. Die Sitzvorrichtung 21 weist eine Sitzfläche 22 auf, wobei die Sitzfläche 22 eine allgemein bekannte, beispielsweise bei Schreibtischstühlen übliche Form aufweisen kann. Die Sitzfläche 22 ist an mindestens drei Stützpunkten 23 mit einem Haltegestell 24 verbunden. Das Haltegestell 24 umfasst drei Tragbügel 38. Die Tragbügel 38 des Halte-Gestells 24 sind gleichmäßig über einen Kreis verteilt angeordnet und sind ihrerseits jeweils mit einem der zweiten Halte-Elemente 25 starr verbunden. Beispielsweise sind je zwei Tragbügel 38 gerade mittels eines der zweiten Halte-Elemente 25 miteinander verbunden. Die Tragbügel 38 können beispielsweise einteilig mit den zweiten Halte-Elementen 25 ausgebildet sein. Lotrecht über den zweiten Halte-Elementen 25 ist jeweils das zugehörige erste Halte-Element 17 angeordnet. Das erste Halte-Element 17 ist mit dem jeweils zugehörigen zweiten Halte-Element 25 mittels einer der Pendel-Vorrichtungen 1 schwingfähig verbunden. Dabei ist die Pendel-Vorrichtung 1 jeweils mittels der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 mit dem ersten Halte-Element 17 sowie mittels der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 mit dem zweiten Halte-Element 25 kraftschlüssig verbunden. Die Längsachse 2 der Pendel-Vorrichtung 1 ist bei dieser Anordnung parallel zur Vertikalen. Es ist jedoch möglich, die Pendel-Vorrichtungen 1 leicht gegen die Vertikale geneigt anzuordnen. Die ersten Halte-Elemente 17 sind jeweils am Ende eines Arms 26 angeordnet. Sie sind vorteilhafterweise jeweils einteilig mit dem zugehörigen Arm 26 ausgebildet. Die Länge der Arme 26 ist derart, dass keiner der Arme 26 über die Sitzfläche 22 hinaussteht. Die Arme 26 sind Teil eines Aufhängesystems 29, welches seinerseits an einem von Bürodrehstühlen allgemein bekannten Traggestell, beispielsweise einem Standfuß 27, angebracht ist. Dabei kann der Standfuß 27 vorteilhafterweise mittig auf einem 5-armigen Rollendrehkreuz angeordnet sein. Er kann darüber hinaus eine über einen Verstellhebel 28 betätigbare Höhenverstellung sowie einen Federungs-Mechanismus aufweisen.
  • Über die an den Armen 26 angebrachten Pendel-Vorrichtungen 1 ist die mit dem Haltegestell 24 starr verbundene Sitzfläche 22 somit schwingfähig, pendelnd mit dem Standfuß 27 verbunden.
  • Alternative Anordnungen der Tragbügel 38 und Arme 26, insbesondere eine alternative Anzahl der Tragbügel 38 der Arme 26 und der Pendel-Vorrichtungen 1, sind möglich. Beispielsweise können vorteilhaft vier Pendel-Vorrichtungen 1 jeweils paarweise symmetrisch zu einer Mittelebene der Sitzfläche 22 angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird die Montage der Pendelvorrichtung 1 im ersten Halte-Element 17 und zweiten Halte-Element 25 beschrieben. Zunächst wird die Rohrhülse 14 von unten in die Aufnahme 37 im zweiten Halte-Element 25 eingesteckt. Sodann wird die Seele 8 mit der an ihrem ersten Ende fest angebrachten Endhülse 12 von unten durch die Rohrhülse 14 der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 hindurchgefädelt, bis das Endstück 20 in die Rohrhülse 14 gesteckt am Kragen 15 anliegt. Anschließend wird das Elastik-Element 16 der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 gefolgt von der Umhüllung 9 über die Seele 8 geführt und auf die das Endstück 20 umgebende Rohrhülse 14 aufgesteckt. Auf die Umhüllung 9 folgend wird nun das Elastik-Element 16 der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 über die Endhülse 12 gesteckt. Sodann wird die Endhülse 12 durch die Aussparung im ersten Halte-Element 17 geführt. Anschließend wird die Rohrhülse 14 der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 von oben über die Endhülse 12 durch die Aufnahme im ersten Halte-Element 17 und das Elastik-Element 16 in die Umhüllung 9 eingesteckt. Schließlich wird die Befestigungsmutter 13 auf das Außengewinde 18 der Endhülse 12 geschraubt. Über die Binschraubtiefe der Befestigungsmutter 13 auf dem Außengewinde 18 kann die effektive Pendellänge und damit das Schwingungsverhalten der Pendel- Vorrichtung 1 feinjustiert werden. Eine entsprechende Einstellung ist auch über das Elastik-Element 16 möglich.
  • Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halte-Elements 17, 25 sind alle Teile der Pendel-Vorrichtung auf einfache Weise austauschbar.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Pendel-Vorrichtung 1 beschrieben. Bei der Pendel-Vorrichtung 1 handelt es sich im Wesentlichen um ein am ersten Halte-Element 17 mittels der ersten Befestigungs-Einrichtung aufgehängtes Fadenpendel mit einer stabilen Gleichgewichtslage. Die elastische Umhüllung 9 führt zu einer amplitudenabhängigen, progressiven Dämpfung der Pendelbewegung. Dabei ist die Dämpfung im Bereich kleiner Pendel-Amplituden weitgehend vernachlässigbar, so dass die Pendel-Vorrichtung 1 in diesem Bereich im Wesentlichen frei, d. h. ungedämpft schwingen kann. Derartige Schwingungen verlaufen annäherungsweise in einer Horizontalebene und weisen nur eine geringe Vertikalkomponente auf. Über die Elastizität der Umhüllung 9 und die Anordnung der wulstartigen Körper 10 können die mechanischen Eigenschaften der Pendel-Vorrichtung 1, wie beispielsweise die unter normalen Umständen maximal erreichbare Pendel-Amplitude maßgeblich beeinflusst werden. Die Länge der Seele 8 hingegen hat einen direkten Einfluss auf die Eigenfrequenz der Pendel-Vorrichtung 1. Die Eigenfrequenz fE der Pendel-Vorrichtung 1 liegt im Bereich von 0,1 Hertz bis 10 Hertz, insbesondere im Bereich von 0,5 Hertz bis 5 Hertz. Es hat sich erwiesen, dass Schwingungen in diesem Frequenzbereich als besonders entspannend und wohltuend empfunden werden, da sie ideal an den Informationsfluss des propriozeptiven Systems angepasst sind. Dadurch werden die natürlichen, neurophysiologischen Mechanismen der sensomotorischen Stimulation besonders vorteilhaft ausgenutzt.
  • Die Rohrhülsen 14 ermöglichen eine reibungsarme und somit verschleißarme Pendelbewegung im ersten und zweiten Halte-Element 17, 25. Sie dienen dazu, die Endhülse 12 vom ersten Halte-Element 17 und das Endstück 20 vom zweiten Halte-Element 25 zu entkoppeln. Dazu wirken sie jeweils mit dem Elastik-Element 16 zusammen, welches bei einem Verkanten der Befestigungsmutter 13 oder des Kragens 15 der Rohrhülse 14 gegenüber dem ersten Halte-Element 17 und bei einem Verkanten des Endstücks 20 zusammen mit dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 gegenüber dem zweiten Halte-Element 25 sowie bei einem Verkanten mindestens eines der Halte-Elemente 17, 25 gegenüber der Umhüllung 9 elastisch nachgebend verformt wird.
  • Das Elastik-Element 16 dient darüber hinaus zum Ausgleich von Toleranzen in der Länge der Seele 8 und der Umhüllung 9. Die elastische Umhüllung 9 zusammen mit mindestens einem der Elastik-Elemente 16 führt zu einer ruckfreien Dämpfung und Begrenzung der unter normalen Umständen maximal erreichbaren Pendel-Amplitude.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Pendel-Vorrichtung 1 beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Endhülse 12a eine Nut 30 aufweist, in welche ein Sicherungsring 31 zur Fixierung der Endhülse 12a in der ersten Befestigungs-Einrichtung 4a eingreift. Dabei ist der Sicherungsring 31 mittels einer Unterlegscheibe 32 gegen den Kragen 15 der Rohrhülse 14 abgestützt.
  • Die Fixierung der Endhülse 12a mittels des Sicherungsrings 31 ermöglicht eine besonders einfache, schnelle Montage der Pendel-Vorrichtung 1a.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Umhüllung 9b die Seele 8 und die Endhülse 12 im ersten End-Bereich 3b und das Endstück 20 im zweiten End-Bereich 6b umgibt. Hierzu weist die Umhüllung 9b sowohl im ersten End-Bereich 3b als auch im zweiten End-Bereich 6b einen kugelkalottenförmigen Einspannkopf 33 auf. Dabei weist die flache Seite des Einspannkopfes 33 jeweils vom Verbindungs-Bereich 5 weg in Richtung auf die End-Bereiche 3b, 6b. Die Aufnahme 37b ist in diesem Ausführungsbeispiel schalenförmig ausgebildet und weist auf mindestens einer Seite eine Einhängöffnung 39 mit einer Einhäng-Richtung 40 auf. Zur Montage der Pendel-Vorrichtung 1b wird der kugelkalottenförmige Einspannkopf 33 jeweils in die dazu passende schalenförmige Aufnahme 37b im ersten und zweiten Halte-Element 17b und 25b in Einhäng-Richtung 40 eingehängt. Um die Pendel-Vorrichtung 1b gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der schalenförmigen Aufnahme 37b im ersten Halte-Element 17b oder zweiten Halte-Element 25b zu sichern, sind Sicherungs-Abdeckungen 34 vorgesehen. Die Sicherungs-Abdeckungen 34 übergreifen jeweils das freie, flache Ende des Einspannkopfes 33 und weisen jeweils eine an das frei hervorstehende Ende des Einspannkopfes 33 angepasste Aussparung 35 auf. Jede der Sicherungs-Abdeckungen 34 umgibt den Einspannkopf 33 in einer Radialrichtung, d. h. senkrecht zur Längsrichtung, allseitig. Die Sicherungs- Abdeckung 34 ist kraftschlüssig lösbar mit dem Halte-Element 17b, 25b verbunden, beispielsweise mittels einer Schraube 36 mit diesem verschraubt. Somit ist der Einspannkopf 33 und damit die Pendel-Vorrichtung 1b gegen Verschiebungen gesichert im Halte-Element 17b, 25b angeordnet.
  • Die Aufnahme 37b mit der Einhäng-Öffnung 40 im Halte-Element 17b, 25b führt zu einer besonders einfachen Montage der Pendel-Vorrichtung 1b, da diese bei einer derartigen Ausführungsform zur Montage nicht in ihre Einzelteile zerlegt bzw. aus ihren Einzelteilen zusammengesetzt werden muss. Insbesondere wird hierdurch ein Austausch der Pendel-Vorrichtung 1b erleichtert. Eine einseitig offene Aufnahme gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist daher vorteilhafterweise auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Die halbschalenförmige Aufnahme 37b des kugelkalottenförmigen Einspannkopfes 33 ermöglicht ein besonders ungestörtes Pendeln der Pendel-Vorrichtung 1b, insbesondere in der Einhäng-Richtung 40. Durch eine spezielle Ausgestaltung des Halte-Elements 17b, 25b, insbesondere der Aufnahmen 37b, lässt sich das Schwingverhalten der Pendel-Vorrichtung 1b in verschiedenen Schwingungsebenen gezielt beeinflussen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8222691 U1 [0003]
    • - DE 3506377 A1 [0003]
    • - EP 0259325 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes umfassend a. eine erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem ersten Halte-Element (17; 17b), b. eine zweite Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem zweiten Halte-Element (25; 25b) und c. ein zug-belastbares Verbindungs-Element (8) mit einer Längsrichtung (L), welches die erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) verbindet, wobei d. das Verbindungs-Element (8) durch mindestens ein Übergangs-Stück gegen mindestens eine der Befestigungs-Einrichtungen (4, 7; 4a; 4b, 7b) abgestützt ist.
  2. Pendel-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Element (8) eine Stahlseele umfasst.
  3. Pendel-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück als Endhülse (12; 12a) ausgebildet ist.
  4. Pendel-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück als Rohrhülse (14) ausgebildet ist.
  5. Pendel-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Element (8) senkrecht zu seiner Längsrichtung (L) im Wesentlichen von einem zumindest abschnittsweise elastischen Dämpfungs-Element (9; 9b) umgeben ist.
  6. Pendel-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) eine Eigenfrequenz (fE) im Bereich von 0,1 Hertz bis 10 Hertz, insbesondere im Bereich von 0,5 Hertz bis 5 Hertz hat.
  7. Sitz-Vorrichtung zum darauf Sitzen mit mindestens einer Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine erste Halte-Element (17; 17b) mit einem Tragegestell (27) und das mindestens eine zweite Halte-Element (25; 25b) mit einer Sitzfläche (22) verbunden ist.
  8. Sitz-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Pendel-Vorrichtungen (1; 1a; 1b) vorgesehen sind, deren Aufhängungspunkte in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind.
  9. Sitz-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier jeweils paarweise angeordnete Pendel-Vorrichtungen (1; 1a; 1b) vorgesehen sind.
DE102007003304A 2007-01-17 2007-01-17 Pendel-Vorrichtung Withdrawn DE102007003304A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003304A DE102007003304A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Pendel-Vorrichtung
EP08000608A EP1946675B1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Pendel-Vorrichtung
AT08000608T ATE511367T1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Pendel-vorrichtung
ES08000608T ES2365269T3 (es) 2007-01-17 2008-01-15 Dispositivo oscilante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003304A DE102007003304A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Pendel-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003304A1 true DE102007003304A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39314913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003304A Withdrawn DE102007003304A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Pendel-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1946675B1 (de)
AT (1) ATE511367T1 (de)
DE (1) DE102007003304A1 (de)
ES (1) ES2365269T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221021A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Pendel-Aufhänge-Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249462B (de) * 1963-03-09 1966-09-26 Carlo Ing Camossi Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE3506377A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
DE3539388C2 (de) * 1985-11-04 1987-11-12 Eduard 8591 Pullenreuth De Haider
EP0259325B1 (de) 1985-05-14 1990-01-03 Eduard Haider Pendel
EP0546461A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Christoph Pürner Aufhängevorrichtung für ein Sitz- und Ruhemöbel
DE10320737A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564770A (en) * 1925-12-08 Extractor
GB531269A (en) * 1939-07-05 1941-01-01 Eric Edward Chadwick Improvements in chairs
JPH02198592A (ja) * 1989-01-27 1990-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全自動洗濯機のサスペンション装置
US5186549A (en) * 1990-10-31 1993-02-16 Walters R Jeffrey Flexible mounting device for furniture products and the like
US5947875A (en) * 1995-11-09 1999-09-07 Cosco, Inc. Toddler exerciser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249462B (de) * 1963-03-09 1966-09-26 Carlo Ing Camossi Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE3506377A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
EP0259325B1 (de) 1985-05-14 1990-01-03 Eduard Haider Pendel
DE3539388C2 (de) * 1985-11-04 1987-11-12 Eduard 8591 Pullenreuth De Haider
EP0546461A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Christoph Pürner Aufhängevorrichtung für ein Sitz- und Ruhemöbel
DE10320737A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221021A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Pendel-Aufhänge-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2365269T3 (es) 2011-09-27
EP1946675B1 (de) 2011-06-01
ATE511367T1 (de) 2011-06-15
EP1946675A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP0370590A2 (de) Enossales Implantat mit elastischem Zwischenelement und Metall-Distanzhülse
AT255062B (de) Federnder Stuhl
EP0787450A1 (de) Sitzvorrichtung
EP2862482B1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
EP1946675B1 (de) Pendel-Vorrichtung
WO2003063968A1 (de) Seilspannvorrichtung für raumnetze von raumfachwerken
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
DE3517687C1 (de) Hängependel für die pendelnde Aufhängung von Sitz- oder Ruhemöbeln
EP2698078B1 (de) Bürositzmöbel mit elastomer-Lager
DE102008032239A1 (de) Sitzvorrichtung
DE202016103232U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
DE19835675C2 (de) Geigenhalter
DE4234118C2 (de) Verankerungselement
DE681142C (de) Wechselstromvibrationsmassagegeraet
DE19939178B4 (de) Punktförmige Halterung
DE102017003975A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE102009005153B4 (de) Sattel
DE202004007394U1 (de) Ständer
DE297752C (de)
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
DE202018107354U1 (de) Sitzvorrichtung
CH661967A5 (en) Flexible supporting element and seat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801