EP1946675A1 - Pendel-Vorrichtung - Google Patents

Pendel-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1946675A1
EP1946675A1 EP08000608A EP08000608A EP1946675A1 EP 1946675 A1 EP1946675 A1 EP 1946675A1 EP 08000608 A EP08000608 A EP 08000608A EP 08000608 A EP08000608 A EP 08000608A EP 1946675 A1 EP1946675 A1 EP 1946675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
pendulum device
seat
sleeve
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1946675B1 (de
Inventor
Eduard Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Original Assignee
Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH filed Critical Haidermetall Eduard Haider & Co KG GmbH
Publication of EP1946675A1 publication Critical patent/EP1946675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1946675B1 publication Critical patent/EP1946675B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a pendulum device for swinging suspension of an object and a seat device with such a pendulum device for swinging suspension of the seat.
  • Conventional chairs usually have a relatively rigid, immovable seat. This leads to a quiet, almost motionless sitting, whereby certain muscles and muscle groups are constantly charged over a longer period, while others are not activated at all. Such uninterrupted tension of individual muscles can easily lead to tension, especially in the area of the spine. A reduced well-being, a decrease in the ability to concentrate and damage to health are the result. In order to avoid such consequences, regular exercise, targeted training of the supportive musculature and therapeutic measures, such as massages, are recommended. Such measures are complex and expensive.
  • Another way to prevent muscle tension due to prolonged immobile sitting is to use the neuro-physiological mechanisms of the proprioceptive system specifically to avoid overloading individual muscles and instead promote the coordinated interaction of entire musculature of the musculoskeletal system.
  • This idea is the DE 82 22 691 U1 and the DE 35 06 377 A1 based. It describes a chair in which an upper and lower part are arranged to be movable relative to each other. Continuous mobility results in continuous stimulation of proprioceptive feedback.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pendulum device that further develops the prior art advantageous.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to support a pendulum element by means of a transition piece against a fastening device for suspending the pendulum element. As a result, the assembly of the pendulum element is much easier. In addition, a free, amplitude-dependent damped oscillation of the pendulum element is supported by this arrangement.
  • a pendulum device 1 is formed substantially rotationally symmetrical to a longitudinal axis 2 extending in a longitudinal direction L. In the longitudinal direction L, the pendulum device 1 successively has a first end region 3 with a first attachment device 4, a connection region 5 and a second end region 6 with a second attachment device 7.
  • the pendulum device 1 has in its interior a running in the longitudinal direction L, the first attachment means 4 with the second attachment means 7 connecting soul 8.
  • the core 8 is for example made of wire, natural fiber or plastic fiber and may consist of a single fiber or a plurality of individual fibers twisted or stranded together.
  • the core 8 is surrounded by a cladding 9.
  • the envelope 9 has a multiplicity of relatively rigid, bead-like bodies 10.
  • the diameter of the bead-like body 10 is in the middle region of the Connection area 5 largest and decreases towards the end regions 3, 6 down.
  • elastic intermediate elements 11 are arranged between each two bead-like bodies. In this case, the bead-like body 10 and the elastic intermediate elements 11 may be positively, in particular materially connected to each other.
  • the first fastening device 4 comprises a sleeve-shaped end sleeve 12 which is open on one side, a fastening nut 13, a hollow cylindrical tubular sleeve 14 with an annular collar 15 at its end facing the fastening nut 13 and an elastic element 16.
  • the end sleeve 12 is advantageously made of metal, surrounds with its sleeve-shaped end of the first end region 3 facing the end of the soul 8 and is non-positively connected to this, for example, pressed.
  • the end sleeve 12 has an external thread 18, which matches an internal thread of the fastening nut 13.
  • the fastening nut 13 is designed in particular as a hexagon cap nut.
  • the fastening nut 13 is designed as a self-locking nut.
  • the fastening nut 13 rests with its side facing the connection region 5 on the collar 15 of the tubular sleeve 14.
  • a metallic washer is advantageously arranged between the fastening nut 13 and the collar 15 of the tubular sleeve 14.
  • the washer has a similar outer diameter as the collar 15 of the tube sleeve 14.
  • the tube sleeve 14 is made of a hard, abrasion-resistant plastic. It is positively mounted on the ferrule 12 and is rotatable relative to it about the longitudinal axis 2.
  • the collar 15 of the tube sleeve 14 comes in the mounted pendulum device 1 between the mounting nut 13 with the washer and a first holding member 17 to lie.
  • the tube sleeve 14 is arranged in a receptacle 37 in the first holding element 17.
  • the receptacle 37 has inner dimensions which are at least as great as the outer diameter of the tubular sleeve 14.
  • the inner dimensions of the receptacle 37 are slightly larger than the outer diameter of the tubular sleeve 14, so that a free movement of the tubular sleeve 14 and thus the first fastening device 4 is ensured in the receptacle 37.
  • the elastic element 16 is arranged in the longitudinal direction L between the first holding element 17 and the casing 9.
  • An additional elastic element 16 may be provided between the collar 15 of the tube sleeve 14 and the receptacle 37.
  • the sheath 9 has a hollow cylindrical interior 19 with an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the tubular sleeve 14, so that the tubular sleeve 14 can be inserted into the sheath 9.
  • the second attachment means 7 is substantially mirror-symmetrical to the first attachment means 4. Instead of the end sleeve 12 and screwed onto the end sleeve 12 mounting nut 13 with washer, however, a one-piece, sleeve-shaped end piece 20 may be provided with end stop disc arranged.
  • the seat device 21 has a seat surface 22, wherein the seat surface 22 may have a well-known, for example in desk chairs usual form.
  • the seat 22 is on at least three support points 23 connected to a support frame 24.
  • the support frame 24 includes three support bracket 38.
  • the mounting bracket 38 of the support frame 24 are arranged distributed uniformly over a circle and are in turn each rigidly connected to one of the second holding elements 25.
  • two mounting brackets 38 are currently connected to each other by means of one of the second holding elements 25.
  • the mounting bracket 38 may be formed integrally with the second holding elements 25, for example.
  • the first holding element 17 is connected to the respectively associated second holding element 25 by means of one of the pendulum devices 1 vibratable.
  • the pendulum device 1 is connected in each case by means of the first fastening device 4 with the first holding element 17 and by means of the second fastening device 7 with the second holding element 25 frictionally.
  • the longitudinal axis 2 of the pendulum device 1 is parallel to the vertical in this arrangement. However, it is possible to easily arrange the pendulum devices 1 inclined to the vertical.
  • the first holding elements 17 are each arranged at the end of an arm 26. They are advantageously each formed integrally with the associated arm 26.
  • the length of the arms 26 is such that none of the arms 26 protrude beyond the seating surface 22.
  • the arms 26 are part of a suspension system 29, which in turn is attached to one of office swivel chairs generally known support frame, such as a stand 27.
  • the base 27 may advantageously be arranged centrally on a 5-arm roller turnstile. He may also have an actuatable via an adjustment lever 28 height adjustment and a suspension mechanism.
  • the seat surface 22 rigidly connected to the support frame 24 is thus capable of oscillating, being connected in a swinging manner to the base 27.
  • mounting brackets 38 and arms 26, in particular an alternative number of mounting brackets 38 of the arms 26 and the pendulum devices 1, are possible.
  • four pendulum devices 1 may each be arranged in pairs symmetrically to a median plane of the seat surface 22.
  • the tube sleeve 14 is inserted from below into the receptacle 37 in the second holding element 25.
  • the core 8 is threaded through with the end sleeve 12 fixedly attached at its first end from below through the tubular sleeve 14 of the second fastening device 7 until the end piece 20 rests against the collar 15 in the tubular sleeve 14.
  • the elastic element 16 of the second fastening device 7 is guided by the sheath 9 over the core 8 and fitted onto the tube sleeve 14 surrounding the end piece 20.
  • the elastic element 16 of the first fastening device 4 is now pushed over the end sleeve 12. Then, the end sleeve 12 is guided through the recess in the first holding element 17. Subsequently, the tube sleeve 14 of the first fastening device 4 is inserted from above via the end sleeve 12 by the receptacle in the first holding element 17 and the elastic element 16 in the enclosure 9. Finally, the fastening nut 13 is screwed onto the external thread 18 of the end sleeve 12. About the depth of engagement of the mounting nut 13 on the external thread 18, the effective pendulum length and thus the vibration behavior of the pendulum device 1 fine-tuned. A corresponding adjustment is also possible via the elastic element 16.
  • the pendulum device 1 is essentially a filament pendulum with a stable equilibrium position suspended on the first retaining element 17 by means of the first fastening device.
  • the elastic sheath 9 leads to an amplitude-dependent, progressive damping of the pendulum motion.
  • the damping in the range of small pendulum amplitudes is largely negligible, so that the pendulum device 1 in this area can swing substantially freely, ie undamped.
  • Such vibrations are approximately in a horizontal plane and have only a small vertical component.
  • the mechanical properties of the pendulum device 1, such as the maximum achievable under normal circumstances pendulum amplitude can be significantly influenced.
  • the length of the core 8 has a direct influence on the natural frequency of the pendulum device 1.
  • the natural frequency f E of the pendulum device 1 is in the range from 0.1 hertz to 10 hertz, in particular in the range from 0.5 hertz to 5 Hertz. It has been proven that vibrations in this frequency range are particularly relaxing and beneficial, as they are ideally adapted to the information flow of the proprioceptive system. As a result, the natural, neurophysiological mechanisms of sensorimotor stimulation are exploited particularly advantageously.
  • the tubular sleeves 14 allow a low-friction and thus low-wear oscillating movement in the first and second holding element 17, 25. They serve to decouple the end sleeve 12 from the first holding member 17 and the end piece 20 from the second holding member 25. For this purpose, they each cooperate with the elastic element 16, which in a tilting of the fastening nut 13 or the collar 15 of the tubular sleeve 14 relative to the first holding element 17 and a tilting of the end piece 20 together with the collar 15 of the tubular sleeve 14 relative to the second retaining element 25 and at a tilting at least one of the holding elements 17, 25 relative to the sheath 9 is deformed elastically yielding.
  • the elastic element 16 also serves to compensate for tolerances in the length of the core 8 and the casing 9.
  • the elastic casing 9 together with at least one of the elastic elements 16 leads to a jerk-free damping and limitation of the maximum achievable under normal circumstances pendulum -Amplitude.
  • the fixation of the end sleeve 12a by means of the locking ring 31 allows a particularly simple, fast assembly of the pendulum device 1a.
  • the sheath 9b surrounds the core 8 and the end sleeve 12 in the first end region 3b and the end piece 20 in the second end region 6b.
  • the sheath 9b has a spherical cap-shaped clamping head 33 both in the first end area 3b and in the second end area 6b.
  • the flat side of the gripping head 33 in each case points away from the connection area 5 in the direction of the end areas 3b, 6b.
  • the receptacle 37b is cup-shaped in this embodiment and has on at least one side a Einhtician 39 with a hooking direction 40.
  • the spherical cap-shaped clamping head 33 is in each case suspended in the matching dish-shaped receptacle 37b in the first and second holding element 17b and 25b in the hooking-in direction 40.
  • fuse covers 34 are provided in order to secure the pendulum device 1 b against accidental slipping out of the cup-shaped receptacle 37 b in the first holding member 17 b or second holding member 25 b.
  • the fuse covers 34 each engage over the free, flat end of the gripping head 33 and each have a recess 35 adapted to the free protruding end of the gripping head 33.
  • Each of the fuse covers 34 surrounds the clamping head 33 in a radial direction, ie, perpendicular to the longitudinal direction, on all sides.
  • the fuse cover 34 is non-positively releasably connected to the holding element 17b, 25b, for example screwed by a screw 36 with this.
  • the receptacle 37b with the hooking-in opening 40 in the holding element 17b, 25b leads to a particularly simple assembly of the pendulum device 1b, since in such an embodiment it does not have to be disassembled into its individual parts or assembled from its individual parts. In particular, an exchange of the pendulum device 1b is thereby facilitated.
  • a unilaterally open receptacle according to this embodiment is therefore advantageously also possible in the other embodiments.
  • the half-shell-shaped receptacle 37b of the spherical cap-shaped clamping head 33 allows a particularly undisturbed oscillation of the pendulum device 1b, in particular in the hooking direction 40.
  • the oscillatory behavior of the pendulum Device 1b specifically influence in different vibration levels.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes umfasst eine erste Befestigungs-Einrichtung (4) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1) an einem ersten Halte-Element (17), eine zweite Befestigungs-Einrichtung (7) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1) an einem zweiten Halte-Element (25) und ein zug-belastbares Verbindungs-Element (8) mit einer Längsrichtung (L), welches die erste Befestigungs-Einrichtung (4) mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung (7) verbindet, wobei das Verbindungs-Element (8) durch mindestens ein Übergangs-Stück gegen mindestens eine der Befestigungs-Einrichtungen (4, 7) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes sowie eine Sitz-Vorrichtung mit einer derartigen Pendel-Vorrichtung, zur schwingfähigen Aufhängung der Sitzfläche.
  • Konventionelle Sitzmöbel haben meist eine relativ starre, unbewegliche Sitzfläche. Dies führt zu einem ruhigen, annähernd bewegungslosen Sitzen, wobei bestimmte Muskeln und Muskelgruppen über einen längeren Zeitraum gleichbleibend belastet werden, während andere überhaupt nicht aktiviert werden. Eine derartige, ununterbrochene Anspannung einzelner Muskeln kann leicht zu Verspannungen, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, führen. Ein vermindertes Wohlbefinden, eine Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und gesundheitliche Schäden sind die Folge. Um derartige Folgen zu vermeiden, werden regelmäßige Bewegung, gezieltes Training der Stützmuskulatur sowie therapeutische Maßnahmen, beispielsweise Massagen, empfohlen. Derartige Maßnahmen sind aufwändig und teuer.
  • Eine weitere Möglichkeit, Muskelverspannungen aufgrund längeren unbeweglichen Sitzens vorzubeugen, besteht darin, die neurophysiologischen Mechanismen des propriozeptiven Systems gezielt dazu zu nutzen, Überbelastungen einzelner Muskeln zu vermeiden und stattdessen das koordinierte Zusammenspiel gesamter Muskelgruppen des Stütz- und Bewegungsapparats zu fördern. Diese Idee liegt der DE 82 22 691 U1 und der DE 35 06 377 A1 zugrunde. Darin ist ein Sitzmöbel beschrieben, bei dem ein Ober- und Unterteil relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Die andauernde Beweglichkeit führt zu einer kontinuierlichen Stimulation der propriozeptiven Rückkopplung.
  • Aus der EP 0 259 325 B1 ist ein Pendel zur Aufhängung von Sitzmöbeln bekannt. Hierbei weist das Pendel eine Seele auf, welche unter Ausbildung einer Erweiterung in einem Einspannkopf befestigt ist. Der Einspannkopf selbst wiederum ist in einem seitlichen Schlitz in einer Aufnahmevorrichtung positioniert. Ein derartiges Pendel hat die Eigenschaft, dass die Befestigung der Seele im Einspannkopf komplizierte Herstellungsmethoden erfordert und sich aufgrund der auf sie wirkenden großen Belastungen relativ schnell abnutzt. Außerdem wird der Einspannkopf durch die direkte Positionierung in der Aufnahmevorrichtung Abriebsbelastungen ausgesetzt und die Freiheit der Pendelbewegungen eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pendel-Vorrichtung zu schaffen, die den Stand der Technik vorteilhaft weiterentwickelt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, ein pendelfähiges Element mittels jeweils eines Übergangs-Stücks gegen eine Befestigungs-Einrichtung zur Aufhängung des Pendel-Elements abzustützen. Dadurch ist die Montage des Pendel-Elements wesentlich vereinfacht. Außerdem wird durch diese Anordnung ein freies, amplitudenabhängig gedämpftes Pendeln des Pendel-Elements unterstützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer Pendel-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung aus Fig. 1 im Bereich einer Befestigungs-Einrichtung,
    Fig. 4
    eine Pendel-Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Pendel-Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die Pendel-Vorrichtung gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Ausschnittsvergrößerung der Pendel-Vorrichtung gemäß Fig. 7 im Bereich der Befestigungs-Einrichtung,
    Fig. 10
    ein Ausführungsbeispiel einer Sitz-Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Pendel-Vorrichtung,
    Fig. 11
    eine Draufsicht der Sitz-Vorrichtung gemäß Fig. 10, und
    Fig. 12
    eine vergrößerte, schematische Ansicht der Sitz-Vorrichtung gemäß Fig. 10.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Pendel-Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer in einer Längsrichtung L verlaufenden Längsachse 2 ausgebildet. In Längsrichtung L weist die Pendel-Vorrichtung 1 aufeinander folgend einen ersten End-Bereich 3 mit einer ersten Befestigungs-Einrichtung 4, einen Verbindungs-Bereich 5 und einen zweiten End-Bereich 6 mit einer zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 auf. Die Pendel-Vorrichtung 1 weist in ihrem Inneren eine in Längsrichtung L verlaufende, die erste Befestigungs-Einrichtung 4 mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 verbindende Seele 8 auf. Die Seele 8 ist beispielsweise aus Draht, Naturfaser oder Kunststofffaser und kann aus einer Einzelfaser oder einer Vielzahl von miteinander verdrillten oder verseilten Einzelfasern bestehen. Sie weist eine hohe Zugfestigkeit FZug auf, wobei gilt FZug > 1kN, insbesondere FZug >5kN und insbesondere FZug >10kN. Durch die Wahl des Materials, die geometrischen Abmessungen und die Herstellung der Seele 8 lassen sich deren elastische Eigenschaften beeinflussen. Die erfindungsgemäße Seele 8 ist biegbar und hat eine vernachlässigbare Längselastizität.
  • Im Verbindungs-Bereich 5 ist die Seele 8 von einer Umhüllung 9 umgeben. Dabei weist die Umhüllung 9 eine Vielzahl relativ starrer, wulstartiger Körper 10 auf. Durch unterschiedliche Materialien, insbesondere Kunststoff-Materialien, kann die Dämpfungscharakteristik eingestellt werden. Der Durchmesser der wulstartigen Körper 10 ist im mittleren Bereich des Verbindungs-Bereichs 5 am größten und nimmt gegen die End-Bereiche 3, 6 hin ab. In Längsrichtung sind zwischen je zwei wulstartigen Körpern 10 elastische Zwischen-Elemente 11 angeordnet. Dabei können die wulstartigen Körper 10 und die elastischen Zwischen-Elemente 11 form-, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Die erste Befestigungs-Einrichtung 4 umfasst eine buchsenförmige, einseitig offene Endhülse 12, eine Befestigungsmutter 13, eine hohlzylinderförmige Rohrhülse 14 mit einem ringförmigen Kragen 15 an ihrem der Befestigungsmutter 13 zugewandten Ende und ein Elastik-Element 16. Die Endhülse 12 ist vorteilhafterweise aus Metall, umgibt mit ihrem buchsenförmigen Ende das dem ersten End-Bereich 3 zugewandte Ende der Seele 8 und ist kraftschlüssig mit diesem verbunden, beispielsweise aufgepresst. An dem in Längsrichtung L dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende weist die Endhülse 12 ein Außengewinde 18 auf, welches zu einem Innengewinde der Befestigungsmutter 13 passt. Die Befestigungsmutter 13 ist insbesondere als Sechskant-Hutmutter ausgebildet. Alternative Ausführungsformen der Befestigungsmutter 13 sind ebenso möglich. Vorteilhafterweise ist die Befestigungsmutter 13 als selbstsichernde Mutter ausgebildet. Die Befestigungsmutter 13 liegt mit ihrer dem Verbindungs-Bereich 5 zugewandten Seite an dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 an. Zwischen der Befestigungsmutter 13 und dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 ist vorteilhafterweise eine in den Figuren nicht dargestellte, metallische Unterlegscheibe angeordnet. Dabei hat die Unterlegscheibe einen ähnlichen äußeren Durchmesser wie der Kragen 15 der Rohrhülse 14. Die Rohrhülse 14 ist aus einem harten, abriebsfesten Kunststoff. Sie ist formschlüssig auf die Endhülse 12 aufgesteckt und ist relativ zu ihr um die Längsachse 2 drehbar. Der Kragen 15 der Rohrhülse 14 kommt bei der montierten Pendel-Vorrichtung 1 zwischen die Befestigungsmutter 13 mit der Unterlegscheibe und ein erstes Halte-Element 17 zu liegen. Die Rohrhülse 14 ist in einer Aufnahme 37 im ersten Halte-Element 17 angeordnet. Dabei weist die Aufnahme 37 innere Abmessungen auf, welche mindestens so groß sind wie der äußere Durchmesser der Rohrhülse 14. Vorteilhafterweise sind die inneren Abmessungen der Aufnahme 37 geringfügig größer als der äußere Durchmesser der Rohrhülse 14, so dass eine freie Beweglichkeit der Rohrhülse 14 und damit der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 in der Aufnahme 37 gewährleistet ist.
  • Das Elastik-Element 16 ist in Längsrichtung L zwischen dem ersten Halte-Element 17 und der Umhüllung 9 angeordnet. Ein zusätzliches Elastik-Element 16 kann zwischen dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 und der Aufnahme 37 vorgesehen sein. Die Umhüllung 9 hat einen hohlzylinderförmigen Innenraum 19 mit einem Innendurchmesser, welcher dem Außendurchmesser der Rohrhülse 14 entspricht, so dass die Rohrhülse 14 in die Umhüllung 9 einsteckbar ist.
  • Die zweite Befestigungs-Einrichtung 7 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur ersten Befestigungs-Einrichtung 4. Anstelle der Endhülse 12 und der auf die Endhülse 12 aufgeschraubten Befestigungsmutter 13 mit Unterlegscheibe kann jedoch ein einteilig ausgebildetes, hülsenförmiges Endstück 20 mit endseitig angeordneter Anschlag-Scheibe vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 eine Sitz-Vorrichtung 21 zum propriozeptor-stimulierenden, muskel-aktivierenden Sitzen beschrieben. Die Sitzvorrichtung 21 weist eine Sitzfläche 22 auf, wobei die Sitzfläche 22 eine allgemein bekannte, beispielsweise bei Schreibtischstühlen übliche Form aufweisen kann. Die Sitzfläche 22 ist an mindestens drei Stützpunkten 23 mit einem Haltegestell 24 verbunden. Das Haltegestell 24 umfasst drei Tragbügel 38. Die Tragbügel 38 des Halte-Gestells 24 sind gleichmäßig über einen Kreis verteilt angeordnet und sind ihrerseits jeweils mit einem der zweiten Halte-Elemente 25 starr verbunden. Beispielsweise sind je zwei Tragbügel 38 gerade mittels eines der zweiten Halte-Elemente 25 miteinander verbunden. Die Tragbügel 38 können beispielsweise einteilig mit den zweiten Halte-Elementen 25 ausgebildet sein. Lotrecht über den zweiten Halte-Elementen 25 ist jeweils das zugehörige erste Halte-Element 17 angeordnet. Das erste Halte-Element 17 ist mit dem jeweils zugehörigen zweiten Halte-Element 25 mittels einer der Pendel-Vorrichtungen 1 schwingfähig verbunden. Dabei ist die Pendel-Vorrichtung 1 jeweils mittels der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 mit dem ersten Halte-Element 17 sowie mittels der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 mit dem zweiten Halte-Element 25 kraftschlüssig verbunden. Die Längsachse 2 der Pendel-Vorrichtung 1 ist bei dieser Anordnung parallel zur Vertikalen. Es ist jedoch möglich, die Pendel-Vorrichtungen 1 leicht gegen die Vertikale geneigt anzuordnen. Die ersten Halte-Elemente 17 sind jeweils am Ende eines Arms 26 angeordnet. Sie sind vorteilhafterweise jeweils einteilig mit dem zugehörigen Arm 26 ausgebildet. Die Länge der Arme 26 ist derart, dass keiner der Arme 26 über die Sitzfläche 22 hinaussteht. Die Arme 26 sind Teil eines Aufhängesystems 29, welches seinerseits an einem von Bürodrehstühlen allgemein bekannten Traggestell, beispielsweise einem Standfuß 27, angebracht ist. Dabei kann der Standfuß 27 vorteilhafterweise mittig auf einem 5-armigen Rollendrehkreuz angeordnet sein. Er kann darüber hinaus eine über einen Verstellhebel 28 betätigbare Höhenverstellung sowie einen Federungs-Mechanismus aufweisen.
  • Über die an den Armen 26 angebrachten Pendel-Vorrichtungen 1 ist die mit dem Haltegestell 24 starr verbundene Sitzfläche 22 somit schwingfähig, pendelnd mit dem Standfuß 27 verbunden.
  • Alternative Anordnungen der Tragbügel 38 und Arme 26, insbesondere eine alternative Anzahl der Tragbügel 38 der Arme 26 und der Pendel-Vorrichtungen 1, sind möglich. Beispielsweise können vorteilhaft vier Pendel-Vorrichtungen 1 jeweils paarweise symmetrisch zu einer Mittelebene der Sitzfläche 22 angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird die Montage der Pendelvorrichtung 1 im ersten Halte-Element 17 und zweiten Halte-Element 25 beschrieben. Zunächst wird die Rohrhülse 14 von unten in die Aufnahme 37 im zweiten Halte-Element 25 eingesteckt. Sodann wird die Seele 8 mit der an ihrem ersten Ende fest angebrachten Endhülse 12 von unten durch die Rohrhülse 14 der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 hindurchgefädelt, bis das Endstück 20 in die Rohrhülse 14 gesteckt am Kragen 15 anliegt. Anschließend wird das Elastik-Element 16 der zweiten Befestigungs-Einrichtung 7 gefolgt von der Umhüllung 9 über die Seele 8 geführt und auf die das Endstück 20 umgebende Rohrhülse 14 aufgesteckt. Auf die Umhüllung 9 folgend wird nun das Elastik-Element 16 der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 über die Endhülse 12 gesteckt. Sodann wird die Endhülse 12 durch die Aussparung im ersten Halte-Element 17 geführt. Anschließend wird die Rohrhülse 14 der ersten Befestigungs-Einrichtung 4 von oben über die Endhülse 12 durch die Aufnahme im ersten Halte-Element 17 und das Elastik-Element 16 in die Umhüllung 9 eingesteckt. Schließlich wird die Befestigungsmutter 13 auf das Außengewinde 18 der Endhülse 12 geschraubt. Über die Einschraubtiefe der Befestigungsmutter 13 auf dem Außengewinde 18 kann die effektive Pendellänge und damit das Schwingungsverhalten der Pendel-Vorrichtung 1 feinjustiert werden. Eine entsprechende Einstellung ist auch über das Elastik-Element 16 möglich.
  • Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halte-Elements 17, 25 sind alle Teile der Pendel-Vorrichtung auf einfache Weise austauschbar.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Pendel-Vorrichtung 1 beschrieben. Bei der Pendel-Vorrichtung 1 handelt es sich im Wesentlichen um ein am ersten Halte-Element 17 mittels der ersten Befestigungs-Einrichtung aufgehängtes Fadenpendel mit einer stabilen Gleichgewichtslage. Die elastische Umhüllung 9 führt zu einer amplitudenabhängigen, progressiven Dämpfung der Pendelbewegung. Dabei ist die Dämpfung im Bereich kleiner Pendel-Amplituden weitgehend vernachlässigbar, so dass die Pendel-Vorrichtung 1 in diesem Bereich im Wesentlichen frei, d. h. ungedämpft schwingen kann. Derartige Schwingungen verlaufen annäherungsweise in einer Horizontalebene und weisen nur eine geringe Vertikalkomponente auf. Über die Elastizität der Umhüllung 9 und die Anordnung der wulstartigen Körper 10 können die mechanischen Eigenschaften der Pendel-Vorrichtung 1, wie beispielsweise die unter normalen Umständen maximal erreichbare Pendel-Amplitude maßgeblich beeinflusst werden. Die Länge der Seele 8 hingegen hat einen direkten Einfluss auf die Eigenfrequenz der Pendel-Vorrichtung 1. Die Eigenfrequenz fE der Pendel-Vorrichtung 1 liegt im Bereich von 0,1 Hertz bis 10 Hertz, insbesondere im Bereich von 0,5 Hertz bis 5 Hertz. Es hat sich erwiesen, dass Schwingungen in diesem Frequenzbereich als besonders entspannend und wohltuend empfunden werden, da sie ideal an den Informationsfluss des propriozeptiven Systems angepasst sind. Dadurch werden die natürlichen, neurophysiologischen Mechanismen der sensomotorischen Stimulation besonders vorteilhaft ausgenutzt.
  • Die Rohrhülsen 14 ermöglichen eine reibungsarme und somit verschleißarme Pendelbewegung im ersten und zweiten Halte-Element 17, 25. Sie dienen dazu, die Endhülse 12 vom ersten Halte-Element 17 und das Endstück 20 vom zweiten Halte-Element 25 zu entkoppeln. Dazu wirken sie jeweils mit dem Elastik-Element 16 zusammen, welches bei einem Verkanten der Befestigungsmutter 13 oder des Kragens 15 der Rohrhülse 14 gegenüber dem ersten Halte-Element 17 und bei einem Verkanten des Endstücks 20 zusammen mit dem Kragen 15 der Rohrhülse 14 gegenüber dem zweiten Halte-Element 25 sowie bei einem Verkanten mindestens eines der Halte-Elemente 17, 25 gegenüber der Umhüllung 9 elastisch nachgebend verformt wird.
  • Das Elastik-Element 16 dient darüber hinaus zum Ausgleich von Toleranzen in der Länge der Seele 8 und der Umhüllung 9. Die elastische Umhüllung 9 zusammen mit mindestens einem der Elastik-Elemente 16 führt zu einer ruckfreien Dämpfung und Begrenzung der unter normalen Umständen maximal erreichbaren Pendel-Amplitude.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Pendel-Vorrichtung 1 beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Endhülse 12a eine Nut 30 aufweist, in welche ein Sicherungsring 31 zur Fixierung der Endhülse 12a in der ersten Befestigungs-Einrichtung 4a eingreift. Dabei ist der Sicherungsring 31 mittels einer Unterlegscheibe 32 gegen den Kragen 15 der Rohrhülse 14 abgestützt.
  • Die Fixierung der Endhülse 12a mittels des Sicherungsrings 31 ermöglicht eine besonders einfache, schnelle Montage der Pendel-Vorrichtung 1a.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Umhüllung 9b die Seele 8 und die Endhülse 12 im ersten End-Bereich 3b und das Endstück 20 im zweiten End-Bereich 6b umgibt. Hierzu weist die Umhüllung 9b sowohl im ersten End-Bereich 3b als auch im zweiten End-Bereich 6b einen kugelkalottenförmigen Einspannkopf 33 auf. Dabei weist die flache Seite des Einspannkopfes 33 jeweils vom Verbindungs-Bereich 5 weg in Richtung auf die End-Bereiche 3b, 6b. Die Aufnahme 37b ist in diesem Ausführungsbeispiel schalenförmig ausgebildet und weist auf mindestens einer Seite eine Einhängöffnung 39 mit einer Einhäng-Richtung 40 auf. Zur Montage der Pendel-Vorrichtung 1b wird der kugelkalottenförmige Einspannkopf 33 jeweils in die dazu passende schalenförmige Aufnahme 37b im ersten und zweiten Halte-Element 17b und 25b in Einhäng-Richtung 40 eingehängt. Um die Pendel-Vorrichtung 1 b gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der schalenförmigen Aufnahme 37b im ersten Halte-Element 17b oder zweiten Halte-Element 25b zu sichern, sind Sicherungs-Abdeckungen 34 vorgesehen. Die Sicherungs-Abdeckungen 34 übergreifen jeweils das freie, flache Ende des Einspannkopfes 33 und weisen jeweils eine an das frei hervorstehende Ende des Einspannkopfes 33 angepasste Aussparung 35 auf. Jede der Sicherungs-Abdeckungen 34 umgibt den Einspannkopf 33 in einer Radialrichtung, d. h. senkrecht zur Längsrichtung, allseitig. Die Sicherungs-Abdeckung 34 ist kraftschlüssig lösbar mit dem Halte-Element 17b, 25b verbunden, beispielsweise mittels einer Schraube 36 mit diesem verschraubt. Somit ist der Einspannkopf 33 und damit die Pendel-Vorrichtung 1b gegen Verschiebungen gesichert im Halte-Element 17b, 25b angeordnet.
  • Die Aufnahme 37b mit der Einhäng-Öffnung 40 im Halte-Element 17b, 25b führt zu einer besonders einfachen Montage der Pendel-Vorrichtung 1b, da diese bei einer derartigen Ausführungsform zur Montage nicht in ihre Einzelteile zerlegt bzw. aus ihren Einzelteilen zusammengesetzt werden muss. Insbesondere wird hierdurch ein Austausch der Pendel-Vorrichtung 1b erleichtert. Eine einseitig offene Aufnahme gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist daher vorteilhafterweise auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Die halbschalenförmige Aufnahme 37b des kugelkalottenförmigen Einspannkopfes 33 ermöglicht ein besonders ungestörtes Pendeln der Pendel-Vorrichtung 1b, insbesondere in der Einhäng-Richtung 40. Durch eine spezielle Ausgestaltung des Halte-Elements 17b, 25b, insbesondere der Aufnahmen 37b, lässt sich das Schwingverhalten der Pendel-Vorrichtung 1b in verschiedenen Schwingungsebenen gezielt beeinflussen.

Claims (11)

  1. Pendel-Vorrichtung zur schwingfähigen Aufhängung eines Gegenstandes umfassend
    a. eine erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem ersten Halte-Element (17; 17b),
    b. eine zweite Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) zum Anbringen der Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) an einem zweiten Halte-Element (25; 25b) und
    c. ein zug-belastbares Verbindungs-Element (8) mit einer Längsrichtung (L), welches die erste Befestigungs-Einrichtung (4; 4a; 4b) mit der zweiten Befestigungs-Einrichtung (7; 7b) verbindet, wobei
    d. das Verbindungs-Element (8) durch mindestens ein ÜbergangsStück gegen mindestens eine der Befestigungs-Einrichtungen (4, 7; 4a; 4b, 7b) abgestützt ist.
  2. Pendel-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück als Endhülse (12, 12a) und/oder als Rohrhülse (14) ausgebildet ist.
  3. Pendel-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Element (8) senkrecht zu seiner Längsrichtung (L) im Wesentlichen von einem zumindest abschnittsweise elastischen Dämpfungs-Element (9; 9b) umgeben ist.
  4. Pendel-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Pendellänge und damit das Schwingungsverhalten der Pendel-Vorrichtung (1; 1b) justierbar ist.
  5. Pendel-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülse (12) mittels einer auf sie aufgesteckten, relativ zu ihr drehbaren Rohrhülse (14), welche frei beweglich im ersten Halte-Element (17; 17b) angeordnet ist, vom ersten Halteelement (17; 17b) entkoppelt ist.
  6. Pendel-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) eine amplitudenabhängige, progressive Dämpfung aufweist und im Bereich kleiner Pendel-Amplituden frei, das heißt ungedämpft schwingfähig ist.
  7. Sitz-Vorrichtung zum propriozeptor-stimulierenden Sitzen mit mindestens einer Pendel-Vorrichtung (1; 1a; 1b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine erste Halte-Element (17; 17b) mit einem Tragegestell (27) und das mindestens eine zweite Halte-Element (25; 25b) mit einer Sitzfläche (22) verbunden ist.
  8. Sitz-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Pendel-Vorrichtungen (1; 1a; 1b) vorgesehen sind, deren Aufhängungspunkte in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind.
  9. Sitz-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier jeweils paarweise angeordnete Pendel-Vorrichtungen (1; 1a; 1b) vorgesehen sind.
  10. Sitz-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (27) auf einem 5-armigen Rollendrehkreuz angeordnet ist.
  11. Sitz-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (27) eine Höhenverstellung und einen Federungs-Mechanismus aufweist.
EP08000608A 2007-01-17 2008-01-15 Pendel-Vorrichtung Active EP1946675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003304A DE102007003304A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Pendel-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1946675A1 true EP1946675A1 (de) 2008-07-23
EP1946675B1 EP1946675B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=39314913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000608A Active EP1946675B1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Pendel-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1946675B1 (de)
AT (1) ATE511367T1 (de)
DE (1) DE102007003304A1 (de)
ES (1) ES2365269T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862482A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 haidermetall Eduard Haider GmbH & Co. KG Pendel-Aufhänge-Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564770A (en) * 1925-12-08 Extractor
GB531269A (en) * 1939-07-05 1941-01-01 Eric Edward Chadwick Improvements in chairs
DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE3506377A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
EP0259325A1 (de) * 1985-05-14 1988-03-16 Eduard Haider Pendel.
JPH02198592A (ja) * 1989-01-27 1990-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全自動洗濯機のサスペンション装置
US5186549A (en) * 1990-10-31 1993-02-16 Walters R Jeffrey Flexible mounting device for furniture products and the like
US5947875A (en) * 1995-11-09 1999-09-07 Cosco, Inc. Toddler exerciser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249462B (de) * 1963-03-09 1966-09-26 Carlo Ing Camossi Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE3539388A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Eduard Haider Gestell zur aufnahme eines einzelnen fusses eines stuhles, eines sessels, einer liege, eines bettes oder eines aehnlichen gegenstandes
DE9115439U1 (de) * 1991-12-12 1992-05-07 Puerner, Christoph, 8590 Marktredwitz, De
DE10320737A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564770A (en) * 1925-12-08 Extractor
GB531269A (en) * 1939-07-05 1941-01-01 Eric Edward Chadwick Improvements in chairs
DE8222691U1 (de) 1982-08-09 1982-12-16 Haider, Eduard F., 8591 Pullenreuth Sitz- oder ruhemoebel
DE3506377A1 (de) 1985-02-20 1986-08-21 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Sitz- oder ruhemoebel
EP0259325A1 (de) * 1985-05-14 1988-03-16 Eduard Haider Pendel.
EP0259325B1 (de) 1985-05-14 1990-01-03 Eduard Haider Pendel
JPH02198592A (ja) * 1989-01-27 1990-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全自動洗濯機のサスペンション装置
US5186549A (en) * 1990-10-31 1993-02-16 Walters R Jeffrey Flexible mounting device for furniture products and the like
US5947875A (en) * 1995-11-09 1999-09-07 Cosco, Inc. Toddler exerciser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862482A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 haidermetall Eduard Haider GmbH & Co. KG Pendel-Aufhänge-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003304A1 (de) 2008-07-24
ES2365269T3 (es) 2011-09-27
EP1946675B1 (de) 2011-06-01
ATE511367T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370590B1 (de) Enossales Implantat mit elastischem Zwischenelement und Metall-Distanzhülse
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE202009013767U1 (de) Rastgelenk und Aussenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
EP1086289A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
EP2862482B1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE102010016989A1 (de) Stuhl mit Kippvorrichtung
EP1946675B1 (de) Pendel-Vorrichtung
DE3839724C2 (de)
WO2003063968A1 (de) Seilspannvorrichtung für raumnetze von raumfachwerken
DE3517687C1 (de) Hängependel für die pendelnde Aufhängung von Sitz- oder Ruhemöbeln
EP1618263A1 (de) An einer unterkonstruktion befestigte halterung für platten
DE19736565C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10315613B3 (de) Höhenverstellbarer Standfuß
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
DE202016103232U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE102010017349B4 (de) Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
DE681142C (de) Wechselstromvibrationsmassagegeraet
WO1999009901A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stabes mit einem weiteren implantat
DE102007037129A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einer über ein Kupplungsstück mechanisch verbindbaren Werkzeugspitze
DE102017003975A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
AT384717B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
DE202004007394U1 (de) Ständer
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003727

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003727

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 17