DE102010017349B4 - Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010017349B4
DE102010017349B4 DE201010017349 DE102010017349A DE102010017349B4 DE 102010017349 B4 DE102010017349 B4 DE 102010017349B4 DE 201010017349 DE201010017349 DE 201010017349 DE 102010017349 A DE102010017349 A DE 102010017349A DE 102010017349 B4 DE102010017349 B4 DE 102010017349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
wheelchair
wheel suspension
suspension device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010017349
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017349A1 (de
Inventor
Michael Knopf
Errol Marklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunrise Medical GmbH and Co KG filed Critical Sunrise Medical GmbH and Co KG
Priority to DE201010017349 priority Critical patent/DE102010017349B4/de
Priority to EP20100195017 priority patent/EP2394622B1/de
Priority to DK10195017T priority patent/DK2394622T3/da
Priority to ES10195017T priority patent/ES2421935T3/es
Publication of DE102010017349A1 publication Critical patent/DE102010017349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017349B4 publication Critical patent/DE102010017349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/063Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with eccentrically mounted wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängungs-Vorrichtung für einen Rollstuhl, umfassend zumindest drei Verbindungselemente (30, 30', 32, 32', 34, 34'), von denen ein erstes Verbindungselement (34, 34') ein zweites und ein drittes Verbindungselement (30, 30', 32, 32') zumindest bereichsweise im Bereich einer Aussparung (39, 39') umschließen kann, wobei • das zweite Verbindungselement (32, 32') eine translatorische Bewegung entlang einer schiefen Ebene (33) relativ zu dem dritten Verbindungselement (30, 30') innerhalb des ersten Verbindungselements (34, 34') und durch dieses beschränkt so durchführen kann, dass eine Arretierung des ersten Verbindungselements (34, 34') mit dem zweiten und dritten Verbindungselement (30, 30', 32, 32') bereitstellbar ist, und • das zweite und dritte Verbindungselement (30, 30', 32, 32') lösbar miteinander verbindbar sind mittels zumindest eines Befestigungselements (36, 36'), das eine Kraft (60) entlang einer Achse (35, 35') bereitstellt, die in besagter translatorischer Relativ-Bewegung des zweiten und dritten Verbindungselements (30, 30', 32, 32') entlang der schiefen Ebene (33, 33') resultiert; sowie einen Rollstuhl mit einer erfindungsgemäßen Radaufhängungs-Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine, insbesondere höhenverstellbare, Radaufhängungs-Vorrichtung sowie einen Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung.
  • Radaufhängungen für Rollstühle sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die US 2006/0087098 A1 betrifft z. B. einen Rollstuhl, dessen Lenkräder jeweils unter Einsatz von drei Verbindungselementen an einem Rollstuhlrahmen angebracht werden können, wobei ein klammerartiges erstes Verbindungselement zumindest bereichsweise um ein zylindrisches zweites Verbindungselement greifen kann und in einer ausgewählten Greifposition über ein drittes Verbindungselement durch Festziehen einer Schraube fixierbar ist, die von außen sichtbar ist.
  • Auch für Radsturzrohranordnungen, wie sie beispielsweise aus der US 6 182 992 B1 bekannt sind, ist der Einsatz von drei Verbindungselementen bekannt, von denen ein erstes Verbindungselement ein zweites Verbindungselement umgreift, während das zweite Verbindungselement das dritte Verbindungselement umgreift, wobei alle drei Verbindungselemente über eine Schraube relativ zueinander fixierbar sind.
  • Die FR 2 725 128 A1 beschäftigt sich mit einer Einrichtung zum schnellen Lösen eines Antriebsrades von einem Rollstuhl, bei der verschiedene Verbindungselemente zum Teil ineinander einführbar und in speziellen Relativpositionen durch Querschnittsveränderungen unter Einsatz eines Hebels fixierbar sind. Der Hebel ist von außen sichtbar.
  • Die JP 2008 006 190 A betrifft eine Radaufhängungs-Vorrichtung, bei der in einem Verbindungselement zwei Dämpfer angeordnet sind, die über eine Schraubverbindung zusammendrückbar sind.
  • Aus der DE 692 14 308 T2 ist ein verstellbarer Lenkervorbau für ein Fahrrad bekannt. Dabei kommt eine Verbindung eines Schafts mit einem Aufweitungsstutzen zum Einsatz, wobei der Aufweitungsstutzen längs einer Schräge über ein Gewinde bewegbar ist, um eine Klemmung des Schafts innerhalb eins Lochs einer Vordergabel eines Fahrrads zu erwirken.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 839 637 A1 eine Radaufhängung für einen Rollstuhl mit mindestens einem Satz von zwei in einer vertikalen Ebene hintereinander angeordneten Rädern. Dabei ist das bezüglich der Fahrtrichtung vordere Rad ein Steigrad, das einen Abstand von einer Fahrebene aufweist, und das hintere Rad ist ein tragendes Rad. Bei jedem Satz von Rädern sind das Steigrad und das tragende Rad separat an einem ersten und zweiten Gabelelement gelagert, wobei diese Gabelelemente an einem gemeinsamen Gabelkopf angeordnet sind. Von der Radaufhängung sind Federmittel umfasst, so dass die Schwenkbewegung des einen Gabelelements auf das andere Gabelelement übertragen wird.
  • Eine alternative Radaufhängung ist beispielsweise aus dem unter dem Handelsnamen Helium® vertriebenen Rollstuhl der Anmelderin bekannt. Diese Radaufhängung ist in 1 dargestellt. Besagte Radaufhängung 1 aus 1 wird dabei mittels gefräster Profile bereitgestellt und umfasst eine erste Befestigungseinrichtung 3 für zumindest ein tragendes Rad und eine zweite Befestigungseinrichtung 5 für wenigstens ein weiteres Rad. Eine dritte Befestigungseinrichtung 7 für eine Montage der Radaufhängung an einem Rahmen des Rollstuhls ist an dem den Befestigungseinrichtungen 3, 5 gegenüberliegenden Ende der Radaufhängung 1 bereitgestellt.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass diese mit einem hohen Gewicht und mit hohen Fertigungskosten einhergehen. Zudem sind Befestigungselemente wie Schrauben, die zudem Verstellmöglichkeiten eröffnen, von außen sichtbar und zugänglich, was nicht nur als unschön bewertet werden kann, sondern zu unerwünschten Verstellungen führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Radaufhängung zu liefern, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere leicht und kostengünstig ist und deren Befestigungselemente von außen nicht sichtbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Radaufhängungs-Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Raudaufhängungs-Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
  • Zudem liefert die Erfindung einen Rollstuhl, umfassend zwei erfindungsgemäße Radaufhängungs-Vorrichtungen.
  • Dabei ist bevorzugt, dass eine Sitzhöhe über Abstandselemente in den Aufnahmen des ersten Verbindungselements einstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine leichte und kastengünstige Radaufhängung für einen Rollstuhl durch eine Vorrichtung mit Verbindungselementen realisiert werden kann, die miteinander mittels einer Haftung durch Kontaktkräfte fest verbindbar sind, so dass eine lösbare Verbindung mittels Haftreibung bereitgestellt ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein erstes, T-förmiges, Verbindungselement zumindest zwei weitere Verbindungselemente zur Bereitstellung der lösbaren Verbindung zumindest bereichsweise an seinem einen, insbesondere vertikal verlaufenden, Ende umschließt und eine translatorische Bewegung bzw. Verschiebung des zweiten Verbindungselements entlang einer schiefen Ebene des dritten Verbindungselements eine Fixierung ermöglicht. Die translatorische Bewegung wird dabei durch das zumindest bereichsweise Umschließen des zweiten und dritten Verbindungselements durch das erste Verbindungselement räumlich begrenzt, so dass eine Kraft erzeugt wird, die ihrerseits zu einer Haftung des zweiten und dritten Verbindungselements an dem ersten Verbindungselement führt. Da die Richtung besagter Kraft zumindest teilweise über einen Kraftvektor in eine resultierende weitere Kraft umgesetzt wird, deren Angriffspunkt senkrecht zum Bereich der Begrenzung der translatorischen Bewegung durch das erste Verbindungselement wirkt, entsteht nämlich eine feste Verbindung aller drei Verbindungselemente mittels Haftreibung.
  • Zudem sind das zweite und dritte Verbindungselement lösbar miteinander verbunden, und zwar über ein Befestigungselement, das, vorzugsweise in Form einer Schraube, einer Gewindestange oder dergleichen, mittels einer Aussparung in dem dritten Verbindungselement eine Verbindung des dritten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement ermöglicht. Das Befestigungselement ist dabei in seiner zur schiefen Ebene der translatorischen Bewegung geneigten, vorzugsweise vertikal verlaufenden, Richtung bezüglich der Aussparung in dem dritten Verbindungselement begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt vorzugsweise durch eine axiale Begrenzung des Befestigungselements in Richtung der Kraft, die durch eine Verbreiterung und/oder Ausformung des Befestigungselements an zumindest einem Ende bereitgestellt wird.
  • Durch diese Begrenzung der Bewegung des Befestigungselements wird eine senkrecht bezüglich der Achse der Aussparung auftretende Kraft zumindest teilweise in einen senkrecht dazu verlaufenden, also insbesondere horizontal verlaufenden, Kraftvektor derart umgesetzt, dass die translatorische Bewegung des zweiten Verbindungselements gegenüber dem dritten Verbindungselement entlang der schiefen Ebene erfolgt. Um eine solche translatorische Bewegung zu ermöglichen, ist die Aussparung in dem dritten Verbindungselement vorzugsweise länglich und in einem ersten Winkel relativ zur schiefen Ebene ausgebildet.
  • Die senkrecht bzw. axial wirkende Kraft entlang der Achse des Befestigungselements führt dabei zu einer translatorischen Bewegung desselben innerhalb der Aussparung entlang dieser Achse. Dies wird vorzugsweise derart realisiert, dass ein Schraubenkopf oder dergleichen die Bewegung des Befestigungselements als axialer Anschlag begrenzt. Ein Gewinde der Schraube ermöglicht durch ein inneres Gewinde in dem dritten Verbindungselement eine formschlüssige Verbindung des Befestigungselements mit dem dritten Verbindungselement, so dass eine Rotation der Schraube in eine bestimmte Richtung zu einer Verschiebung des zweiten Verbindungselements entlang der schiefen Ebene führt, und zwar so lange bis die räumliche Begrenzung des dritten Verbindungselements die Verschiebung unterbindet und die horizontale Kraftkomponente eines resultierenden Vektors zu einer sicheren Fixierung des ersten mit dem zweiten und dritten Verbindungselements führt. Die Fixierung wird dadurch ermöglicht, dass das äußere Gewinde der Schraube und das innere Gewinde des dritten Verbindungselements in axialer Richtung formschlüssig sind und ebenso die Verbindung zwischen Schraubenschaft und dem zweiten Befestigungselement, mit Ausnahme der translatorischen Bewegung innerhalb der Aussparung, bildet. Dabei stellt das Gewinde eine weitere schiefe Ebene dar, die wendelförmig um den Schaft der Schraube gewickelt ist. Infolge der Keilwirkung verstärkt sich eine kleine Umfangskraft beim Anziehen der Schraube zu einer großen Axialkraft und eine große Drehung resultiert in einer kleinen Axialbewegung und somit in einer kleinen relativen translatorischen Bewegung des dritten gegenüber dem zweiten Verbindungselement. Folglich lässt sich somit eine rotative Bewegung der Schraube in eine klar definierte Haftung des zweiten und dritten Verbindungselements sowie in dem Bereich, in dem das erste Verbindungselement das zweite und das dritte Verbindungselement umschließt, eine Haftung der drei Verbindungselemente erzeugen, wobei der Winkel der schiefen Ebene die Aufteilung der Vektoren der Kräfte sowohl zwischen dem ersten und dem zweiten und dritten als auch zwischen den zweiten und dritten Verbindungselementen bestimmt.
  • Vorzugsweise ist dabei der Winkel, der repräsentativ für die relative Lage der schiefen Ebene zur Senkrechten der Längsachse des ersten Verbindungselements im Bereich der Aufnahme des zweiten und dritten Verbindungselements ist, größer oder gleich 7°. Ein kleinerer zweiter Winkel würde zu einem zu hohen Anteil der vertikalen Kraftkomponente der Kraftvektoren der ersten Kraft führen, so dass eine relative Verschiebung besagter Verbindungselemente nicht mehr möglich wäre. Insbesondere ist dabei jedoch vorgesehen, den Winkel in Abhängigkeit von materialspezifischen Eigenschaften, insbesondere der Haftreibung, Rollreibung und/oder der geometrischen Ausformung des zweiten und des dritten und/oder des ersten Verbindungselements zu wählen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Form der Verbindungselemente zumindest bereichsweise ein Rundprofil, ein Dreiecksprofil, ein Vierecksprofil oder ein Achtecksprofil ausbildet und die Verbindungselemente als Hohlprofil oder als Vollprofil ausgebildet sind, wobei die Verbindungselemente insbesondere Gussteile umfassen können, vorzugsweise mittels Kokillenguss hergestellt sind. Selbstverständlich sind auch alle weiteren N-Ecksprofile denkbar, so dass die obige Aufzählung lediglich beispielhaft zu verstehen ist.
  • Das erste Verbindungselement nimmt erfindungsgemäß zudem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Befestigungselements, insbesondere in einer Horizontalen, ein, vorzugsweise rohrförmiges, Rollstuhlrahmenteil auf, während das dritte Verbindungselement im Wesentlichen in einer dazu parallelen Ebene eine Radachse aufnehmen kann.
  • Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbindung von Elementen einer Radaufhängung kann eine erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten erreicht werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung platzsparend, und die Befestigungselemente sind im Inneren der Vorrichtung angeordnet, was mehr Designfreiheiten für den die Radaufhängung nutzenden Rollstuhl eröffnet.
  • Durch die Wahl eines N-Eck-Profils für die Außenfläche des zweiten und dritten Verbindungselements und die Innenfläche des ersten Verbindungselements kann zudem durch eine Drehung des zweiten und dritten Verbindungselements relativ zum ersten Verbindungselement auf einfach Art eine Sitzschwerpunktseinstellung vorgenommen werden.
  • Zusätzlich können für eine Höheneinstellung „Spacer”, also Abstandshalter, innerhalb des ersten Verbindungselements angeordnet werden, so dass die Einführtiefe des zweiten und dritten Verbindungselements in das erste Verbindungselement wohldefiniert begrenzt wird.
  • Damit ist der Relativabstand zwischen dem Rollstuhlrahmenteil und der Radachse veränderbar, wobei die jeweilige Höhenfixierung auch über das Befestigungselement realisiert wird. Wird also ein Rollstuhl mit einem Set unterschiedlich hoher Abstandshalter ausgeliefert, so kann eine individuelle Höheneinstellung durch gezielte Auswahl eines Abstandshalters pro Vorrichtung auf einfache Weise und reproduzierbar vorgenommen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Teilansicht einer bekannten Radaufhängung;
  • 2: eine perspektivische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3: eine Explosionszeichnung der Vorrichtung von 2; und
  • 4: ein vereinfachtes Kräftediagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 zur Anbringung von Rädern (nicht gezeigt) an einen Rollstuhl (nicht gezeigt) dargestellt. Diese Vorrichtung 20 umfasst drei Verbindungselemente 30, 32 und 34 die jeweils, aus einem Hohlprofil bestehen. Ein erstes Verbindungselement 34 ist im Wesentlichen T-förmig und weist ein erstes Befestigungsmittel 38 in Form einer ersten, horizontal verlaufenden, Aussparung zur Aufnahme eines Rahmenteils des Rollstuhls und ein zweites Befestigungsmittel 39 in Form einer zweiten vertikal verlaufenden Aussparung zur Aufnahme des zweiten und dritten Verbindungselements 30, 32 auf. Die in das erste Verbindungselement 34 eingeführten Verbindungselemente 30, 32 sind mit dem ersten Verbindungselement 34 verspannt. Durch dieses Verspannen ist es möglich, dritte Befestigungsmittel 40, 40' in Form von Halterungen von Kreuzstreben des Rollstuhl an der Außenseite des ersten Verbindungselements 34 platzsparend anzuordnen. Das dritte Verbindungselement 30 weist ein viertes Befestigungsmittel 42 in Form einer Aussparung zur Aufnahme einer Radachse des Rollstuhls sowie ein fünftes Befestigungsmittel 44 zur Aufnahmen von einem zusätzlichen Rad, insbesondere Stützrades, auf. Die Radachse und die Achse des vorzugsweise rohrförmigen Rahmenteils verlaufen dabei in im Wesentlichen parallelen Ebenen, jedoch senkrecht zueinander.
  • In 3 ist erkennbar, dass das zweite Verbindungselement 32 entlang einer schiefen Ebene relativ zum dritten Verbindungselement verschiebbar ist. Vorzugsweise sind dabei das erste und dritte Verbindungselement 34, 30 derart ausgebildet, dass die schiefe Ebene 33 des dritten Verbindungselements 30 einen Winkel von mindestens 7° mit der Senkrechten zur Achse 35 der Aufnahme 39 des ersten Verbindungselements 34 ausbildet. Beispielhaft sind das zweite und dritte Verbindlungselement 30, 32 einem acht-eckigen Vollprofil, ausgebildet, während das erste Verbindungselement 34 zumindest bereichsweise ein acht-eckiges Holprofil aufweist, so dass das erste Verbindungselement 34 das zweite und dritte Verbindungselement 30, 32 zumindest teilweise umschließt, wie in 2 gezeigt.
  • Ein Befestigungselement 36 in Form eine Schraube kann in 3 von unten senkrecht durch eine, vorzugsweise längliche, Aussparung (nicht gezeigt) durch das dritte Verbindungselement 30 im Wesentlichen parallel zur Achse 35 geführt werden, und zwar in der Art, dass eine geometrische Ausformung 37, insbesondere ein Schraubenkopf, als eine axiale Begrenzung die Verschiebung des Befestigungselements 36 räumlich begrenzt. Der Schraubenkopf 37 weist dabei einen größeren Umfang als die nicht gezeigte Aussparung in dem dritten Verbindungselement 30 auf, so dass dieser auf dem dritten Verbindungselement 30 aufliegt. Das zweite Verbindungselement 32 umfasst ein Innengewinde (nicht gezeigt), dass das Befestigungselement 36 aufnehmen kann und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungselement 36 und dem zweiten Verbindungselement 32 ermöglicht. Wird mm durch Rotation des Befestigungselements 36 eine axiale Verschiebung des Befestigungselements 36 nach oben, in 3 erzeugt, verkürzt sich die Distanz zwischen Schraubenkopf 37 und dem zweiten Verbindungselement dadurch, dass eine translatorische Bewegung des zweiten Verbindungselements 32 entlang der schiefen Ebene 33 erfolgt. Die durch die Rotation des Befestigungselements 36 erzeugte Kraft wird somit in einen resultierenden horizontalen und einen vertikalen bzw. axialen Kraftvektor aufgeteilt. Sobald die translatorische Bewegung des zweiten Verbindungselements 32 durch das erste Verbindungselement 34 begrenzt ist, wird eine Haftung zwischen den drei Verbindungselementen 30, 32, 34 erzeugt, die eine sichere Verbindung zwischen diesen drei Ebenen sicherstellt. Diese Verbindung wird durch eine inverse Rotation des Befestigungselements gelöst, da sich der Abstand zwischen der geometrischen Ausformung 37 und dem zweiten Verbindungselement 32 vergrößert.
  • Erfindungswesentlich ist des Weiteren, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf besonders elegante Weise eine Verstellung des Abstands der Radachse von dem Rahmenteil des Rollstuhls, also eine Höhenverstellung des Rollstuhls ermöglicht. Dabei können nicht gezeigte Abstandshalter zum Einsatz kommen. So kann ein Rollstuhl mit einer Vielzahl von unterschiedlich bemaßten Abstandshaltern ausgeliefert werden, so dass für einen Rollstuhlnutzer ein bestimmter Abstandshalter pro erfindungsgemäßer Vorrichtung, von denen zwei in jedem Rollstuhl vorhanden sein müssen, ausgewählt werden kann, um in die Aussparung 39 des ersten Verbindungselements 34 eingeführt zu werden, und zwar bis der Abstandshalter einen Anschlag 50 in der Aussparung 39 berührt. Sodann kann die aus dem zweiten und dritten Verbindungselement 30, 32 bestehende Einheit in die erste Verbindungseinrichtung 34, also die Aussparung 39 eingeschoben werden, wobei durch den Abstandshalter die Einführtiefe festgelegt ist. Die Fixierung der drei Verbindungselemente 30, 32, 34 verläuft dann wie zuvor beschrieben. Mit anderen Worten ist unabhängig von der gewünschten Höhe stets eine Fixierung über die Schraube 36 möglich, was zur Reduzierung der benötigten Bauteile und einer optimierten Optik führt, da die Abstandshalter nicht im zusammengebauten Zustand eines Rollstuhls sichtbar sind, das sie sich, ebenso wie die Einheit aus dem zweiten und dritten Befestigungselement 30, 32 innerhalb des ersten Befestigungselements 34 befindet. Somit ist das Design des ersten Befestigungselements 34 für die Optik der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit auch des Rollstuhls ausschlaggebend.
  • Zudem kann es nicht zu einer versehentlichen Höhenverstellung oder Lösung der Verbindung der Elemente 30, 32 und 34 kommen, da die Schraube 36 von außen nicht sichtbar ist.
  • In 4 ist ein vereinfachtes Kräftediagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Eine Zugkraft 60 wird dabei mittels eines Befestigungselements 36' bereitgestellt. Die Zugkraft 60 teilt sich dabei aufgrund einer schiefen Ebene 33' in Kräfte 62, 64, 66 auf, wobei die Kräfte 62 und 64 zu einer ersten Haftung zwischen einem zweiten und dritten Verbindungselement 30', 32' führen. Die Kraft 66 führt zu einer Verschiebung des dritten Verbindungselements 32' entlang der schiefen Ebene 33' des zweiten Verbindungselementes 30' bis diese Bewegung durch ein erstes Verbindungselement 34' unterbunden wird. In diesem Zustand wirkt eine Kraft 68 der Kraft 66 entgegen und führt zu einer zweiten Haftung des ersten und dritten Verbindungselements 32', 34'. Eine Variation der Kraft 60 wirkt somit sowohl auf die durch die Kräfte 62 und 64 erzeugte erste Haftung zwischen den zweiten und dritten Verbindungselementen 30', 32' als auch auf deren zweite Haftung mit dem ersten Verbindungselement 34'. Ein Verhältnis zwischen der Verteilung der Kraft 60 auf die erste und zweite Haftung bestimmt sich dabei über einen Winkel 70, zwischen einer Senkrechten zu einer Längsachse 35' der Aufnahme 39' für das zweite und dritte Verbindungselement 30', 32' des ersten Verbindungselements 34' und einer schiefen Ebene 33'.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in Ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Radaufhängungs-Vorrichtung für einen Rollstuhl, umfassend zumindest drei Verbindungselemente (30,30', 32, 32', 34, 34'), von denen ein erstes, eine T-Form aufweisendes und wenigstens ein erstes Befestigungsmittel (38) zur Befestigung an einem Rahmen des Rollstuhles bereitstellendes Verbindungselement (34, 34') ein zweites Verbindungselement (32, 32') sowie auch ein drittes, zumindest ein drittes Befestigungsmittel (42,44) zur Anbringung zumindest eines Rads des Rollstuhls bereitstellendes Verbindungsmittel (30,30') zumindest bereichsweise im Bereich einer eine Aufnahme bildenden Aussparung (39, 39') umschließen kann, wobei • das zweite Verbindungselement (32, 32') eine translatorische Bewegung entlang einer schiefen Ebene (33) des dritten Verbindungselements (30, 30') relativ zu dem dritten Verbindungselement (30, 30') innerhalb des ersten Verbindungselements (34, 34') und durch dieses beschränkt so durchführen kann, dass eine Arretierung des ersten Verbindungselements (34, 34') mit dem zweiten und dritten Verbindungselement (30, 30', 32, 32') bereitstellbar ist, indem die translatorische Bewegung durch das zumindest bereichsweise Umschließen des zweiten und dritten Verbindungselements durch das erste Verbindungselement räumlich begrenzt ist, so dass eine Kraft erzeugt wird, die ihrerseits zu einer Haftung des zweiten und dritten Verbindungselements an dem ersten Verbindungselement führt, • das zweite und dritte Verbindungselement (30, 30', 32, 32') zudem lösbar miteinander verbindbar sind mittels zumindest eines Befestigungselements (36, 36'), das eine Kraft (60) entlang einer Achse (35, 35') bereitstellt, die in besagter translatorischer Relativ-Bewegung des zweiten und dritten Verbindungselements (30, 30', 32, 32') entlang der schiefen Ebene (33, 33') resultiert, und sich das erste Befestigungsmittel (38) für den Rahmen des Rollstuhls in einer ersten Richtung, insbesondere der Horizontalen, und die Aufnahme (39, 39') für das zweite und dritte Verbindungselement (30, 30', 32, 32') in einer zweiten Richtung, insbesondere der Vertikalen, erstrecken.
  2. Radaufhängungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (32, 32') eine Aussparung (46') aufweist, in der das Befestigungselement (36, 36'), insbesondere in Form einer Schraube, einer Gewindestange oder dergleichen, mit einer translatorischen Bewegungskomponente entlang der schiefen Ebene (33, 33') bewegbar ist, und das dritte Verbindungselement (30, 30') eine weitere Aussparung (45') zur bereichsweisen Aufnahme des Befestigungselements (36, 36') aufweist.
  3. Radaufhängungs-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (46') des zweiten Verbindungselements (32, 32') mit der Aussparung (45') des dritten Verbindungselements (30, 30') fluchtet, wobei vorzugsweise beide Aussparungen (45', 46') konzentrisch zur Achse (35, 35') verlaufen, die ihrerseits mit der, insbesondere in einem Rollstuhl vertikal verlaufenden, Längsachse des ersten Verbindungselements (34, 34') zusammenfällt.
  4. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Befestigungselements (36, 36') entlang der Achse (35, 35') in das erste Verbindungselement (34, 34') hinein mittels einer geometrischen Ausformung (37, 37') an dem dem ersten Verbindungselement (34, 34') abgewandten Ende des Befestigungselements (36, 36') räumlich begrenzt ist, wobei vorzugsweise die Ausformung (37, 37') einen Schraubenkopf umfasst.
  5. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (32, 32') im Bereich seiner Aussparung (46') ein Innengewinde umfasst, um eine formschlüssige Verbindung mit einem Außengewinde des Befestigungsmittels (36, 36') bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Gewindesteigung an die schiefe Ebene (33, 33') angepasst ist.
  6. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe Ebene (33') in einem Winkel (70) von zumindest 5°, vorzugsweise von größer gleich 7°, gegenüber der Senkrechten der Achse (35'), die die Längsachse der Aufnahme (39') des ersten Verbindungselements (34') darstellt, geneigt ist, wobei vorzugsweise der Winkel (70) in Abhängigkeit der Geometrie der Verbindungselemente (30, 30' 32, 32', 34, 34') und/oder von Materialeigenschaften der Verbindungselemente (30, 30', 32, 32', 34, 34') bestimmbar ist, insbesondere in Abhängigkeit einer Haft- und/oder Gleitreibung des zweiten und dritten Verbindungselements (30, 30', 32, 32').
  7. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (34, 34') zumindest ein zweites Befestigungsmittel (40) zur Befestigung an einer Kreuzstrebe des Rollstuhls, insbesondere zur Aufnahme eines Kreuzstrebenrohrs, bereitgestellt.
  8. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (38) zur Aufnahme eines Rahmenelements, wie eines Rahmenrohrs, bereitgestellt ist, und/oder das dritte Befestigungsmittel (42, 44) zur Aufnahme einer Radachse bereitgestellt ist.
  9. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Erstreckung der Aufnahme (39, 39') durch einen Anschlag (47') begrenzt ist.
  10. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel (42, 44) sich in einer dritten Richtung, insbesondere der Horizontalen, erstreckt, vorzugsweise senkrecht zum ersten Befestigungsmittel (38).
  11. Radaufhängungs-Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Befestigungsmittel (38, 42, 44) durch den Anschlag begrenzbar ist.
  12. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandselement in die Aufnahme (39, 39') des ersten Verbindungselements (34, 34') einführbar ist, um den Abstand zwischen einem Antriebsrad des Rollstuhls, insbesondere mit einer durch das dritte Befestigungsmittel (42) bestimmten ersten Höhe, und einem Sitz des Rollstuhls, insbesondere mit einer durch das erste Befestigungsmittel (38) bestimmten zweiten Höhe, einzustellen, wobei vorzugsweise das Abstandselement einerseits an den Anschlag (47') und andererseits an das zweite Verbindungselement (32') anstößt.
  13. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und/oder das dritte Verbindungselement (30, 32) eine Skala umfasst, die repräsentativ für die Einführtiefe des zweiten und dritten Verbindungselements (30, 32) in das erste Verbindungselement (34, 34') ist.
  14. Radaufhängungs-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, vorzugsweise jedes, der drei Verbindungselemente (30, 30', 32, 32', 34, 34') aus Kokillenguss hergestellt ist.
  15. Rollstuhl, umfassend zwei Radaufhängungs-Vorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. Rollstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzhöhe über Abstandselemente in den Aufnahmen (39, 39') des ersten Verbindungselements (34, 34') einstellbar ist.
DE201010017349 2010-06-14 2010-06-14 Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung Expired - Fee Related DE102010017349B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017349 DE102010017349B4 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
EP20100195017 EP2394622B1 (de) 2010-06-14 2010-12-14 Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
DK10195017T DK2394622T3 (da) 2010-06-14 2010-12-14 Hjulophængningsindretning og kørestol med en sådan indretning
ES10195017T ES2421935T3 (es) 2010-06-14 2010-12-14 Dispositivo de suspensión de las ruedas y silla de ruedas con un dispositivo de esta clase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017349 DE102010017349B4 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017349A1 DE102010017349A1 (de) 2011-12-15
DE102010017349B4 true DE102010017349B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=44510161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017349 Expired - Fee Related DE102010017349B4 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2394622B1 (de)
DE (1) DE102010017349B4 (de)
DK (1) DK2394622T3 (de)
ES (1) ES2421935T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011511B1 (fr) * 2013-10-09 2016-12-30 Assist Publique - Hopitaux De Paris Dispositif universel de solidarisation reversible a un chassis d'une roue amovible
EP3138547B1 (de) 2015-09-01 2018-07-04 Sunrise Medical GmbH Radmontageanordnung und rollstuhl mit zwei solcher radmontageanordnungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725128A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Tis Sa Moyeu a demontage rapide pour fauteuil roulant notamment pour handicapes physiques
DE69214308T2 (de) * 1991-01-31 1997-03-20 Batavus Bv Verstellbare Lenkervorbau
US6182992B1 (en) * 1999-06-14 2001-02-06 Sunrise Medical Hhg Inc. Quick change camber tube assembly and wheelchair with quick change camber tube assembly
US20060087098A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Peterson Christopher J Wheelchair
EP1839637A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Reha-Hunziker AG Radaufhängung für Rollstühle, Rollwagen und ähnliche Transportmittel
JP2008006190A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Miki Kogyosho:Kk 車椅子のキャスター取付け構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590893A (en) * 1994-12-28 1997-01-07 No Limit Designs, Inc. Wheelchair frame assembly
US20030122327A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Wu Donald P.H. Miracle curb climber
WO2006087947A1 (ja) * 2005-02-15 2006-08-24 Eiko Furusho 車椅子
DE202009013854U1 (de) * 2009-10-12 2010-02-18 Uniroll Rollstühle und Rehabilitationsmittel-Vertrieb und Montage-GmbH Rollstuhl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69214308T2 (de) * 1991-01-31 1997-03-20 Batavus Bv Verstellbare Lenkervorbau
FR2725128A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Tis Sa Moyeu a demontage rapide pour fauteuil roulant notamment pour handicapes physiques
US6182992B1 (en) * 1999-06-14 2001-02-06 Sunrise Medical Hhg Inc. Quick change camber tube assembly and wheelchair with quick change camber tube assembly
US20060087098A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Peterson Christopher J Wheelchair
EP1839637A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Reha-Hunziker AG Radaufhängung für Rollstühle, Rollwagen und ähnliche Transportmittel
JP2008006190A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Miki Kogyosho:Kk 車椅子のキャスター取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017349A1 (de) 2011-12-15
DK2394622T3 (da) 2013-07-22
ES2421935T3 (es) 2013-09-06
EP2394622A3 (de) 2012-12-19
EP2394622A2 (de) 2011-12-14
EP2394622B1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE102010026691A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP3219591A1 (de) Anordnung zur aufnahme einer hinterradachse
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
EP2308749A1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
DE102010017349B4 (de) Höhenverstellbare Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
DE102006020198A1 (de) Einstellbarer Lenkerhalter für ein Motorrad
DE102010005461A1 (de) Anschluss- und Vorspannknoten für tensegre Strukturen und damit hergestellte tensegre Struktur
DE202015106650U1 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE102013016536A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Lenkeinschlags an einem Fahrrad
EP3290309B1 (de) Fahrrad-ausstellungsständer
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
EP3178731B1 (de) Radschützer für das vorderrad eines zweirades
EP3244076B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von haltestangen in einem bus
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
DE102010048952B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102016100506A1 (de) Lastenträgerhalter zum Fixieren einer Lastenaufnahme und Lastenträger mit einer Lastenaufnahme
DE102019133176B4 (de) Anordnung eines Dämpfungselements an einer Achslagerung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE4312457A1 (de) Fahrradsattel
CH711460A2 (de) Fahrradstützvorrichtung sowie ein Fahrrad mit einer entsprechenden Stützvorrichtung.
DE4313376C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auf Biegung beanspruchten Bauteils an einem Hohlprofilteil
DE102008012508A1 (de) Tragfuß für eine Wanne
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee