DE3223828A1 - Verfahren zur gewinnung von nickel - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von nickel

Info

Publication number
DE3223828A1
DE3223828A1 DE19823223828 DE3223828A DE3223828A1 DE 3223828 A1 DE3223828 A1 DE 3223828A1 DE 19823223828 DE19823223828 DE 19823223828 DE 3223828 A DE3223828 A DE 3223828A DE 3223828 A1 DE3223828 A1 DE 3223828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coal
aqueous
ammonia
salt solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223828C2 (de
Inventor
Taijiro Okabe
Yasukatsu Tamai
Akira Sendai Miyagi Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Engineering Corp
Original Assignee
Toyo Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Engineering Corp filed Critical Toyo Engineering Corp
Publication of DE3223828A1 publication Critical patent/DE3223828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223828C2 publication Critical patent/DE3223828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/12Complexes with ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/021Obtaining nickel or cobalt by dry processes by reduction in solid state, e.g. by segregation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0446Leaching processes with an ammoniacal liquor or with a hydroxide of an alkali or alkaline-earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0966Hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von Nickel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel und ein Kohlevergasungsverfahren kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung stellt ein zusammengesetztes Verfahren zur Verfügung, bei dem metallisches Nickel aus einem nickelhaltigen Material, wie Nickeloxiderz, gewonnen wird und gleichzeitig ein gasförmiges Gemisch erzeugt wird, das reich an Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan ist.
Eine Vielzahl von nassen Nickelgewinnungsverfahren ist bekannt, die Nickeloxid enthaltendes Erz als Ausgangs-35 material verwenden.
Beispielsweise ist ein Nickelgewinnungsverfahren bekannt, das folgende Stufe umfaßt: man behandelt Nickelerz mit einem reduzierenden Gas, um ein reduziertes Erz zu erzeugen, taucht das reduzierte Erz in eine wäßrige Ammo~ niumcarbonatlösung ein und behandelt es mit Sauerstoff oder Luft in Anwesenheit von freiem Ammoniak, um das metallische Nickel des reduzierten Erzes in der wäßrigen Ammoniumcarbonatlösung aufzulösen, wodurch eine wäßrige Nickelcarbonatamminlösung erzeugt wird; man erhitzt die wäßrige Nickelcarbonatamminlösung zur Entfernung des Ammoniaks, wodurch basisches Nickelcarbonat ausgefällt wird, trennt ab und gewinnt dat. so ausgefällte basische Nickelcarbonat; erhitzt das basische Nickelcarbonat, um es in reines Nickeloxid zu überführen, und reduziert das reine Nickeloxid zu metallischem Nickel.
Ein anderes, übliches, nasses Nickelgewinnungsverfahren enthält die folgenden Schritte: man behandelt Nickeloxid mit Schwefelsäure, um eine wäßrige Nickelsulfatlösung zu erzeugen, leitet Schwefelwasserstoff in die wäßrige Nickelsulfatlösung ein, um das Nickelsulfat in Nickelsulfid zu überführen, taucht das Nickelsulfid in wäßriges Ammoniak ein und behandelt es mit Sauerstoff oder Luft in Gegenwart von freiem Ammoniak, um eine wäßrige Nickelsulfatamminlösung zu erzeugen, und reduziert die wäßrige Nickelsulfatamminlösung mit Wasserstoff unter Druck und erhält so pulverförmiges, metallisches Nickel.
Jedoch weisen diese beiden nassen Gewinnungsverfahren Nachteile auf. Das obengenannte erste Verfahren führt zu hohen Produktionskosten, da Schweröl in der Reduktionsstufe eingesetzt wird, und erfordert ferner komplizierte Schritte zum Konzentrieren der wäßrigen Ammincarbonatlösung durch Erhitzen und zum Kühlen der wäßrigen Ammincarbonatlösung. Das zweite, oben erwähnte Verfahren ist
ziemlich kompliziert, da es eine große Zahl von Stufen umfaßt, und ferner ist nach dem zweiten Verfahren eine nachteilige Stufe notwendig, bei der Wasserstoff unter hohem Druck verwendet wird. Ein anderer Nachteil dieser beiden Verfahren besteht darin, daß sie ein reduzierendes Gas bei der Gewinnung des erwünschten Produktes, nämlich metallischem Nickel, verwenden.
Als das reduzierende Gas in einem Nickelgewinnungsverfahren kann ein Gas verwendet werden, das durch Kohlevergasung erzeugt wurde. Die JA-AS 5^C1979)-17686 und die vorläufige JA-AS 55(1980)-123692 schlagen eine Verfahren zur Erzeugung von metallischem Nickel vor, bei dem Nickelerz durch Verwendung eines reduzierenden Gases, das durch Kohlevergasung hergestellt wurde, direkt reduziert wird. Der einzige Vorteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß es Kohle, die ein im Überfluß verfügbares Material darstellt, anstelle eines Erdöl» Produktes, wie Schweröl, verwendet. Der übliche Kohle~ vergasungsprozeß basiert auf einer Hochtemperaturreaktion, die bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 20000C durchgeführt wird. Entsprechend ist das obengenannte Verfahren, bei dem das Erdölmaterial einfach durch Kohle ersetzt wird, wirtschaftlich wegen der großen Energiemenge, die zur Kohlevergasung benötigt wird, nachteilig.
Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Verfügung, das frei von den nachteiligen Eigenschaften der üblichen Prozesse ist. Die vorliegende Erfindung ist ein Nickelgewinnungsverfahren von überlegener Wirksamkeit, das die folgenden Vorteile besitzti Erstens können Kohlen minderer Qualität, wie im Überfluß verfügbare Braunkohle und Lignit, als Quelle zum Erzeugen des reduzierenden Gases verwendet werden. Zweitens kann die Vergasung bei einer niedrigen Temperatur
durchgeführt werden; dieses Merkmal ist aus wirtschaftlicher Sicht sehr vorteilhaft. Drittens sind die beim Verfahren angewandten Schritte einfach und metallisches Nickel des gewünschten Endprodukts kann leicht gewonnen werden. Viertens kann gleichzeitig mit dem metallischen Nickel ein Gasgemisch erzeugt werden, das reich an wertvollem Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan ist.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel dar, das die folgenden Stufen umfaßt: man behandelt nickelhaltiges Material mit einem reduzierenden Gas, um die in dem nickelhaltigen Material enthaltene Nickelkomponente zu reduzieren und dadurch metallisches Nickel zu erzeugen. Das so behandelte Material wird dann mit einer wäßrigen Ammoniumsalzlösung getränkt und mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Anwesenheit von freiem Ammoniak zur Erzeugung einer wäßrigen Nickelamminsalzlösung behandelt. Kohle wird dann mit der so erzeugten, wäßrigen Nickelamminsalzlösung behandelt und Ammoniak wird von der behandelten Kohle abgetrennt und gewonnen. Als nächstes wird die Kohle, die die Nickelverbindung enthält, katalytisch in Anwesenheit eines Vergasungsmittels vergast, um sie in ein reduzierendes Gas und einen festen Rückstand zu überführen. Ein Teil des so erzeugten, reduzierenden Gases wird für die Behandlung des nickelhaltigen Materials in der ersten Verfahrensstufe verwendet. Metallisches Nickel wird von dem festen Rückstand abgetrennt und gewonnen.
In den beiliegenden Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlicht; und
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen, die die Beziehungen zwischen den Kohleumwandlungsverhältnissen und den Reaktionszeiten, wie in den folgenden Beispielen 1 und 2 beschrieben, zeigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Ein nickelhaltiges Material, wie Nickelerz, wird zu möglichst kleinen Teilchen zerkleinert und dann über einen Zufuhrweg 1 zusammen mit einem durch einen Zufuhrweg 2 gelieferten, reduzierenden Gas in eine Reduktionszone 3 eingeführt. In dem Nickelerz enthaltenes Nickeloxid wird innerhalb der Reduktionszone 3 reduziert. Das Nickelerz, dessen Nickeloxid in metallisches Nickel umgewandelt wurde, wird dann über einen Fließweg 5 in eine Auslaugzone 5 eingeführt. In der Auslaugzone 5 wird das Nickelerz in eine ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösung eingetaucht und das metallische Nickel in dem Nickelerz wird in der flüssigen Phase gelöst und bildet ein Nickelamminsalz, in Kontakt mit Sauerstoff oder Luft, die durch Leitung 6 zugeführt werden, in Gegenwart von freiem Ammoniak.
Die so erzeugte, wäßrige Nickelamminsalzlösung wird dann über Fleißweg 7 in eine Imprägnierungszone 8 eingeleitet und wird darin mit über einen Weg 9 zugeführter Kohle in Kontakt gebracht, wodurch die Kohle mit dem Nickelamminsalz imprägniert wird. Der Abfluß aus der Imprägnierungszone 8 wird dann über den Fließweg 10 in eine Ammoniak-Trennzone 11 geleitet. Ammoniak, das von der Kohle in der Ammoniak-Trennzone 11 abgetrennt wurde, wird durch einen Fließweg 12 in die Auslaugzone 5 zurückgeführt .
Die mit dem Nickelamminsalz imprägnierte Kohle wird über Weg 13 in eine katalytische Vergasungszone 14 eingeleitet. Innerhalb der Zone 14 reagiert die Kohle mit einem Vergasungsmittel, das durch einen Fließweg 15 bei einer relativ niedrigen Temperatur, d.h. bei einer Temperatur über 45O0C und unter dem Schmelzpunkt der Asche, die in der verwendeten Kohle enthalten ist, zugeführt -.wird. Dadurch wird ein gasförmiges Gemisch, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan enthält, erzeugt. Das Nickelamminsalz, mit dem die Kohle imprägniert ist, v/ird dadurch in metallisches Nickel überführt, das als Teil des festen Rückstands zusammen mit der in der Kohle enthaltenen Asche gewonnen wird.
Ein Teil der gasförmigen Mischung, die Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan enthält und in der Zone 14 erzeugt wurde, wird über Fließweg 2 in die Reduktionszone 3 eingeleitet. Der restliche Teil der gasförmigen Mischung wird über einen Fließweg 16 als Material zur Verwendung bei verschiedenen chemischen Prozessen oder als Energiequelle abgezogen.
Der feste Rückstand aus Zone 14 wird durch einen Weg 17 in eine Nickel-Abtrennzone 18 geleitet, um das metallisehe Nickel von der Asche zu trennen. Das metallische Nickel, das gewünschte Endprodukt, wird dann über Weg 19 gewonnen. Die Asche wird durch einen Weg 20 entfernt.
Das nickelhaltige Material, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden soll, ist ein Material, das eine Nickelverbindung enthält, wie z.B. ein nickelhaltiges Erz, oder ein Rückstandsmaterial, das nach Entfernung anderer wertvoller Komponenten aus einem Erz erzeugt wurde.
ι Die Reduktion des nickelhaltigen Materials beim erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 800°C durchgeführt.
Beispiele für die ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösungen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Auslaugen des im nickelhaltigen Material erzeugten, metallischen Nickels verwendet werden, sind u.a. Lösungen von Salzen, wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumthiocyanat und dergl..
Das Verfahren zum Imprägnieren der Kohle bei dem erfindungsgemäßen Prozeß wird vorzugsweise bei der niedrigstmöglichen Temperatur, bei der die ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösung in flüssigem Zustand gehalten werden kann, durchgeführt. Das Verfahren zum Imprägnieren wird wenigstens 2 min lang und für eine Zeitdauer, die zur Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes ausreicht, durchgeführt.
Die katalytische Kohlevergasung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur über 4500C durchgeführt. Die obere Grenze für die Vergasungstemperatur wird durch den Schmelzpunkt der Asche, die in der eingesetzten Kohle enthalten ist, bestimmt. Das verwendete Vergasungsmittel kann Dampf, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Sauerstoff oder Luft sein. Diese Vergasungsmittel können allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die katalytische Vergasungszone wird über Atmosphärendurck und unter 100 atm gehalten. Die Verweilzeit in der katalytisehen Vergasungszone wird im Bereich von 3 min bis 2 h gewählt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
'41.
Beispiel 1
50 kg Lateriterz, enthaltend 1,4% Nickel, wurden getrocknet und zu einem Pulver zerkleinert, das 83% Teilchen unter 200 Mesh besaß. Das gepulverte Erz wurde dann erhitzt und bei 7000C durch ein Reduktionsgas reduziert. Das reduzierte Lateriterzpulver wurde auf 1200C abgekühlt und dann in 150 1 einer Auslauglösung getaucht. Als Auslauglösung wurde eine wäßrige Ammoniumcarbonatlösung mit einer Ammoniakkonzentration von 11% eingesetzt. Luft wurde in das Gemisch aus Erz und Auslauglösung unter Atmosphärendruck während 30 min eingeleitet. Die Lufteinleitung wurde durchgeführt, während das Gemisch gerührt wurde.
Nickel wurde dabei in Form eines Amminkomplexes aufgelöst, entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung:
Ni + 4NH3 + 2NH^+ + 1/2O2 ——> Ni(NH3)6 ++ + H2O
Die Nickelkonzentration in der wäßrigen Lösung, die von dem Rückstand abfiltriert worden war, betrug nach Vervollständigung der Auslaugbehandlung 10 g/l. In 50 1 der so erhaltenen, wäßrigen Lösung wurden 5 kg Yallourn-Braunkohle (Teilchengröße =0,3 bis 0,5 mm) 30 min lang eingetaucht. Die abfiltrierte Braunkohle enthielt 8 Gew.% adsorbiertes Nickel, berechnet als metallisches Nickel. Die Nickel enthaltende Braunkohle wurde in einem atmosphärischen Vergasungsreaktionsapparat unter Verwendung von Dampf als Vergasungsmittel vergast.
Die Vergasungsreaktionen wurden bei Temperaturen von 500°, 600°, 700° und 8000C durchgeführt. Die Beziehung zwischen dem Teerumwandlungsverhältnis zu der Reaktionszeit in der jeweiligen Vergasungsreaktion wird in Fig.2 dargestellt, in der das Gesamtgewicht an Kohle ein Viert ist, der durch Abziehen des Gewichts der flüchtigen Komponenten von dem Gewicht der aufgegebenen Braunkohle be-
rechnet wurde. Die Kohleumvjandlong wurde berechnet durch Dividieren des Gewichts der vergasten Kohle durch das Gesamtgewicht an&*flSj wobei die Ergebnisse in Prozent ausgedrückt sind.
5
Kurve 1 in Fig. 2 gibt das Ergebnis des Laufs entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren an, während Kurven 2, 3, 4 und 5 Kontrollen wiedergeben, die das Verhältnis der Teerumwandlung zur Reaktionszeit zeigen, wenn Yallourn-Braunkohle, die kein adsorbiertes Nickel enthält, vergast wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, ergab die Vergasung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren überlegene Ergebnisse bei niedrigen Reaktionstemperaturen, und die Kohleumwandluxig erreichte selbst bei einer niedrigen Vergaaungstemperatur von 5000C nach 30 min 75%. Dieser Wert entspricht einer 90%igen Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in der Kohle, da das 75%ige Umwandlungsverhältnis aus der Gewichtsbasis der aufgegebenen Braunkohle (einschließlich Asche) abzüglich des flüchtigen Bestandteils berechnet ist. Die Kurven 2, 3» 4 und 5, die die Ergebnisse von nichtkatalytisehen Vergasungsreaktionen, bei denen Kohle nicht mit Nickel imprägniert wurde, anzeigen, zeigen wesentlich geringere Reaktionsraten als die durch Kurve 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wiedergegebene Reaktionsrate.
In dem festen Rückstand, der im Verlauf der Vergasungsreaktion gemäß der Erfindung erzeugt wurde, lagen metallisches Nickel, Kohle und Asche in einem Gewichts verhältnis von 1:1:0,1 vor. Daher wurden 400 g metallisches Nikkei leicht abgetrennt und gewonnen. Das durch die Vergasungsreaktion erzeugte Gas hatte die folgende Zusammen-Setzung (xnYol-%):
H2 = 50,2%; CO = 7,6%; CO2 = 33,4%; CH4 = 1,2%.
B ei spiel 2
Yallourn-Braunkohle und andere Kohlen mit niedrigem Verkohlungsgrad wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, so daß Nickel auf jeder dieser Kohlen in einer Menge von 8 Gew.%, berechnet als metallisches Nickel, adsorbiert war. Alle Kohlen wurden dann bei 65O0C vergast Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wurden ähnliche Ergebnisse wie für Yallourn-Kohle mit rheinischer Braunkohle und Torf beobachtet. Kurve 1 der Fig. 3 zeigt die Kohleumwandlung gegen die Reaktionszeit für Yallourn-Braunkohle und Kurven 2, 3 und 4 zeigen die gleichen Verhältnisse für rheinische Braunkohle, Torf bzw. Taiheiyo-Kohle (oxidiert). Die verwendeten Sorten rheinischer Braunkohle, Torf und Taiheiyo-Kohle (oxidiert) enthielten eine größere Äschemenge als die Yallourn-Braunkohle. Trotzdem wurden äquivalente Mengen an metallischem Nickel leicht aus den festen Rückständen abgetrennt und gewonnen.
Die wichtigsten Gründe für die deutliche Überlegenheit der Erfindung gegenüber üblichen Verfahren scheinen in folgendem zu liegen. Erstens wirkt .im Verlauf des Gewinnungsverfahrens das Nickel als Katalysator in der Vergasungsstufe zur Erniedrigung der zur Durchführung der Vergasungsreaktion benötigten Temperatur. Zweitens bewirkt die mittels der Adsorptionskapazität der Kohle im Schmelzprozeß erreichte Nickelkonzentration, daß keine großen Energiemengen benötigt werden, wie sie z.B.bei einem Hitzekonzentrierungsverfahren benötigt werden. .Drittens kann metallisches Nickel in der Vergasungsreaktionszone unter einer reduzierenden Atmosphäre in leicht gewinnbarer Form erzeugt werden, und viertens können Kohlen niedriger Qualität zur Erzeugung wertvoller Gas verwendet werden.
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    25 1. Verfahren zur Gewinnung von Nickel, bei dem man
    (a) nickelhaltiges Material mit einem Reduktionsmittel behandelt, um in dem nickelhaltigen Material enthaltene Verbindungen zu reduzieren und dadurch metallisches Nickel zu erzeugen;
    (b) das in Stufe (a)behandelte, nickelhaltige Material in eine ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösung eintaucht und dann das nickelhaltige Material in der ammoniakalischen, wäßrigen Ammoniumsalzlösung mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Anwesenheit von freiem Ammoniak behandelt und so eine wäßrige Nickel-amminsalzlösung erzeugt;
    dadurch gekennzeichnet , daß man
    (c) Kohle mit der wäßrigen Nickelamminsalzlösung behandelt, um die Kohle mit dem Nickelamminsalz zu imprägnieren, wobei Ammoniak in der Kohle vorliegt; (d) das Ammoniak aus der imprägnierten Kohle entfernt;
    (e) die Kohle in Gegenwart eines Vergasungsmittels katalytisch vergast und dadurch ein reduzierendes Gas und einen festen Rückstand erzeugt;
    (f) einen Teil des reduzierenden Gases als das Reduktionsmittel in Stufe (a) zurücknimmt; und
    (g) metallisches Nickel aus dem festen Rückstand gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige Material Nickeloxid enthält und vor seiner Behandlung mit dem Reduktionsmittel zu feinverteilten Teilchen pulverisiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (d) entfernte Ammoniak durch Einführen des Ammoniaks in die in Stufe (c) verwendete, ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösung im Kreislauf zurückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle bei einer Temperatur von wenigstens 4500C, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Asche in der Kohle, und bei einem Druck im Bereich von 1 bis 100 Atmosphären katalytisch vergast wird und daß das nickelhaltige Material mit dem Reduktionsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 8000C behandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergasungsmittel Dampf,
    Kohlendioxid, Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Luft ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas eine Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan enthaltende Mischung ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ammoniakalische, wäßrige Ammoniumsalzlösung eine wäßrige Salzlösung von Ammoniumcarbonat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumthiocyanat ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige Material Lateriterz ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle Braunkohle ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle Yallournbraunkohle, Rheinbraunkohle, Torf und oxidierte Taiheiyokohle ist.
  11. 11. Verfahren zur Gewinnung von Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) Kohle mit einer wäßrigen Nickelamminsalzlösung so behandelt, daß die Kohle mit dem Nickelamminsalz imprägniert wird und Ammoniak in der Kohle anwesend ist;
    (b) das Ammoniak aus der Kohle entfernt;
    (c) die Kohle in Gegenwart eines Vergasungsmittels katalytisch vergast und dadurch ein reduzierendes Gas und einen festen Rückstand erzeugt;
    (d) das reduzierende Gas gewinnt; und
    (e) metallisches Nickel aus dem festen Rückstand gewinnt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergasungsmittel Dampf, Kohlendioxid, Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Luft ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas eine Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan enthaltende Mischung ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle Braunkohle ist.
  15. 15. Verfahren nach einem dor Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle Yallournbraunkohle, Rheinbraunkohle, Torf und oxidierte Taiheiyokohle ist.
DE19823223828 1981-06-26 1982-06-25 Verfahren zur gewinnung von nickel Granted DE3223828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56099239A JPS6053730B2 (ja) 1981-06-26 1981-06-26 ニツケル精錬法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223828A1 true DE3223828A1 (de) 1983-01-20
DE3223828C2 DE3223828C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=14242133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223828 Granted DE3223828A1 (de) 1981-06-26 1982-06-25 Verfahren zur gewinnung von nickel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4466828A (de)
JP (1) JPS6053730B2 (de)
AU (1) AU547102B2 (de)
DE (1) DE3223828A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93973C (fi) * 1992-06-18 1995-06-26 Outokumpu Harjavalta Metals Oy Menetelmä jarosiitin sekä ammonium- ja alkalipohjaisten kaksoissuolojen muodostumisen estämiseksi happamien liuotusprosessien neste-nesteuutossa
DE10308269B4 (de) * 2003-02-26 2015-06-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Gewinnung von Nickel
US8114176B2 (en) * 2005-10-12 2012-02-14 Great Point Energy, Inc. Catalytic steam gasification of petroleum coke to methane
US7922782B2 (en) 2006-06-01 2011-04-12 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic steam gasification process with recovery and recycle of alkali metal compounds
AU2008282518B2 (en) 2007-08-02 2012-03-01 Greatpoint Energy, Inc. Catalyst-loaded coal compositions, methods of making and use
WO2009086377A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char
WO2009086370A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Processes for making syngas-derived products
WO2009086407A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Steam generating slurry gasifier for the catalytic gasification of a carbonaceous feedstock
WO2009086383A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification process with recovery of alkali metal from char
US8297542B2 (en) 2008-02-29 2012-10-30 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
WO2009111342A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc Carbonaceous fines recycle
US8286901B2 (en) 2008-02-29 2012-10-16 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
WO2009111331A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Steam generation processes utilizing biomass feedstocks
US8114177B2 (en) 2008-02-29 2012-02-14 Greatpoint Energy, Inc. Co-feed of biomass as source of makeup catalysts for catalytic coal gasification
US7926750B2 (en) 2008-02-29 2011-04-19 Greatpoint Energy, Inc. Compactor feeder
US8361428B2 (en) 2008-02-29 2013-01-29 Greatpoint Energy, Inc. Reduced carbon footprint steam generation processes
US8652222B2 (en) 2008-02-29 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Biomass compositions for catalytic gasification
WO2009111345A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification particulate compositions
CA2718295C (en) 2008-04-01 2013-06-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for the separation of methane from a gas stream
WO2009124019A2 (en) 2008-04-01 2009-10-08 Greatpoint Energy, Inc. Sour shift process for the removal of carbon monoxide from a gas stream
CN102159687B (zh) 2008-09-19 2016-06-08 格雷特波因特能源公司 使用炭甲烷化催化剂的气化方法
AU2009293087B2 (en) 2008-09-19 2012-11-15 Sure Champion Investment Limited Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
US8647402B2 (en) * 2008-09-19 2014-02-11 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
WO2010048493A2 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
KR101290453B1 (ko) 2008-12-30 2013-07-29 그레이트포인트 에너지, 인크. 촉매된 탄소질 미립자의 제조 방법
EP2370549A1 (de) 2008-12-30 2011-10-05 Greatpoint Energy, Inc. Verfahren zur herstellung eines katalysatorbeladenen teilchenförmigen kohlematerials
US8268899B2 (en) 2009-05-13 2012-09-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
CN104119956B (zh) 2009-05-13 2016-05-11 格雷特波因特能源公司 含碳原料的加氢甲烷化方法
CN102459525B (zh) 2009-05-13 2016-09-21 格雷特波因特能源公司 进行含碳原料的加氢甲烷化的方法
CN102482598B (zh) * 2009-09-16 2014-09-17 格雷特波因特能源公司 双模式制氢法
AU2010310846B2 (en) 2009-10-19 2013-05-30 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
CN102597417B (zh) 2009-10-19 2014-10-01 格雷特波因特能源公司 整合的强化采油方法
AU2010339952B8 (en) 2009-12-17 2013-12-19 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
WO2011106285A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
US8652696B2 (en) 2010-03-08 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
US8557878B2 (en) 2010-04-26 2013-10-15 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with vanadium recovery
KR101506381B1 (ko) 2010-05-28 2015-03-26 그레이트포인트 에너지, 인크. 액체 중질 탄화수소 공급원료의 가스상 생성물로의 전환
KR101424941B1 (ko) 2010-08-18 2014-08-01 그레이트포인트 에너지, 인크. 탄소질 공급원료의 히드로메탄화
CA2815243A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8648121B2 (en) 2011-02-23 2014-02-11 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with nickel recovery
WO2012166879A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US9012524B2 (en) 2011-10-06 2015-04-21 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
CN104704204B (zh) 2012-10-01 2017-03-08 格雷特波因特能源公司 用于从原始的低煤阶煤原料产生蒸汽的方法
WO2014055349A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Greatpoint Energy, Inc. Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof
US9034058B2 (en) 2012-10-01 2015-05-19 Greatpoint Energy, Inc. Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof
US9273260B2 (en) 2012-10-01 2016-03-01 Greatpoint Energy, Inc. Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof
US10464872B1 (en) 2018-07-31 2019-11-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification to produce methanol
US10344231B1 (en) 2018-10-26 2019-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization
US10435637B1 (en) 2018-12-18 2019-10-08 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization and power generation
US10618818B1 (en) 2019-03-22 2020-04-14 Sure Champion Investment Limited Catalytic gasification to produce ammonia and urea

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644114A (en) * 1970-01-26 1972-02-22 Sherritt Gordon Mines Ltd Method for leaching reduced laterite ores
DE2135731B2 (de) * 1970-07-16 1979-03-22 Kennecott Copper Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus ManganknoUen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815888A (en) * 1929-04-02 1931-07-28 Thaddeus F Baily Method of recovering metals and oxides from boiler ash
JPS51111205A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Univ Tohoku Method of gasification accompanied by liquid ammonia treatment of the carbonnaceous substance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644114A (en) * 1970-01-26 1972-02-22 Sherritt Gordon Mines Ltd Method for leaching reduced laterite ores
DE2135731B2 (de) * 1970-07-16 1979-03-22 Kennecott Copper Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus ManganknoUen

Also Published As

Publication number Publication date
US4466828A (en) 1984-08-21
AU8530982A (en) 1983-01-06
DE3223828C2 (de) 1990-08-09
AU547102B2 (en) 1985-10-03
JPS6053730B2 (ja) 1985-11-27
JPS581028A (ja) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223828A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nickel
DE2808263C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Rückständen
DE2816891C2 (de)
DE2613471A1 (de) Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen
DE2312600A1 (de) Dreistufige vergasung von kohle
DE2626520A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2911300A1 (de) Verfahren zur herstellung von krackdestillat und wasserstoff aus schweroel
DE2512888B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen für die magnetische Trennung
DE4426623A1 (de) Zweistufenverfahren zur Erzeugung von Eisencarbid aus Eisenoxid
DE2005891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff im Dampf-Eisen-Verfahren
DE2120315B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
DE2759049B2 (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung von H2 S aus Kohlengas
DE2750006C2 (de)
DE2167259C2 (de) Verfahren zum Pyrolysieren von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2264097A1 (de) Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff, ammoniak und schwefelwasserstoff enthaltendem gas
DE2513602A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von kohle
DE2544599B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigen Produkten aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE2352425A1 (de) Katalytische behandlung von schwefelerzeugungs-beschickungsgas zum entfernen von hcn und nh tief 3
DE2854908A1 (de) Verfahren zum vergasen von kohle
DE2364266A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE3141407C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks
DE2754819A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reduktion des schwefeldioxidgehaltes eines gasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee