DE3217038C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes

Info

Publication number
DE3217038C2
DE3217038C2 DE3217038A DE3217038A DE3217038C2 DE 3217038 C2 DE3217038 C2 DE 3217038C2 DE 3217038 A DE3217038 A DE 3217038A DE 3217038 A DE3217038 A DE 3217038A DE 3217038 C2 DE3217038 C2 DE 3217038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
anvil
knife
conveyor
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217038A1 (de
Inventor
Tetsuya Kyoto Sawada
Masateru Nishinomiya Hyogo Tokuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE3217038A1 publication Critical patent/DE3217038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217038C2 publication Critical patent/DE3217038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/565Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • B65H29/044Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • B65H29/047Gripper opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F2001/402Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type curvilinear cutting presses, i.e. the stroke comprising an overlay of a linear and a curved movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4778Work feed gripper carried on endless belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type

Abstract

Bei einer Stanzschneidevorrichtung für bahn- oder plattenförmiges Material, bei der ein Messer (1) und eine Gegenplatte (2) beim Schneiden synchron zum Schneidguttransport bewegt werden und aufeinander eine leicht abrollende Schneidbewegung durchführen, ist das Schneidgut (B) erfindungsgemäß am Schneidguthalter (22) um eine begrenzte Strecke Δ ↓X bewegbar gehalten, so daß es während dem Stanzschneiden nicht durch den Halter festgehalten, sondern durch den Eingriff mit dem Messer (1) und dem Amboß (2) transportiert wird. Hierdurch werden die Probleme, die sich sonst durch den Unterschied zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Schneidgutes und der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit des Messers (1) und der Gegenplatte (2) ergeben, beseitigt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes in einer gewünschten Form mittels eines Messers und eines gegenüberliegenden Ambosses, wobei das ίο Schneidgut zwischen Messer und Amboß durchläuft und Messer und Amboß so miteinander in Eingriff stehen, daß sie einander an einem von einem Ende zum anderen Ende wandernden Punkt berühren und der Amboß eine konvexe Oberfläche aufweist, und wobei sich Messer und Amboß während des Schneidvorganges mit einer veränderlichen, von der Fördergeschwindigkeit teilweise unterschiedlichen Horizontalgeschwindigkeit in Förderrichtung bewegen und wobei dieser Geschwindigkeitsunterschied kompensiert wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes in einer gewünschten Form, mit einer Fördereinrichtung für das Schneidgut, einer Schneideinrichtung mit einem Messer und einem gegenüberliegenden Amboß mit konvexer Oberfläche, zwischen denen das Schneidgut hindurchläuft und die mittels eines Kurbeltriebes derart hin- und hergehend antraibbar und miteinander in Eingriff bringbar sind, daß sie während des Vorwärtshubes mit dem Schneidgut mitbewegt und an einem parallel zu der Einrichtung wandernden Berührungspunkt gegenseitig in Eingriff gebracht werden und während des Rückhubes außer Eingriff sind, und mit einer an der Fördereinrichtung gelagerten Greifervorrichtung zum Ergreifen und Transportieren des
Schneidgutes.
Für gewellte Faserplatten sind zwei Arten von Stanzvorrichtungen bekannt, die Rotaiiorisvorrichiungers zum kontinuierlichen Ausstanzen und die ebene Pliittenvorrichtung zum intermittierenden Ausstanzen. Die erstgenannte Vorrichtung has aufgiund des fortlaufenden Betriebes eine hohe Produktivität, jedoch infolge des Schlupfes zwischen dem Schneidgut und der Stanzvorrichtung eine geringere Schneidgenauigkeit. Weiterhin ist es schwierig und kostspielig, an einer rotierenden Messereinheit Messer zu befestigen. Die zuletzt genannte Vorrichtung hat eine große Schneidgenauigkeit und ein auf einer ebenen Platte leicht zu befestigendes Messer. Die Produktivität ist jedoch infolge des intermittierenden Betriebes niedrig und das Messer
so kann infolge großen Schneidwiderstandes zerstört werden.
Durch die DE-OS 31 34 789 ist eine Vorrichtung zum Ausstanzen bekannt, die ein Messer vom ebenen Plattentyp verwendet, jedoch die Zuschnitte kontinuierlich ausstanzt. Die Funktionsweise der bekannten Stanzvorrichtung ist schematisch in den Fig. IA bis IC dargestellt. Eine ebene p'attenförmige Messereinheit 1 bestehend aus einem Messer und einer Messerhalterung, liegt einem ebenen plattenförmigen Amboß 2 mit dazwischen laufendem Zuschnitt gegenüber. Ihre vorderen Enden sind schwenkbar in Antriebshebeln 4 und 5 gelagert und ihre rückwärtigen Enden sind schwenkbar und gleitend in angetriebenen Hebeln 4' und 5' aufgenommen. Die obere, der Messereinheit 1 zugc wandte Fläche des Ambosses 2 ist leicht konvex.
Wie aus der Fig. IB ersichtlich, läuft der Hebel 4 der Messereinheit 1 gegenüber einer vertikalen Linie / um einen Winkel Θ nach, während der Hebel 4' um den
gleichen Winel voreilt. Dies gilt für die Hebel 5 und 5' des Ambosses 2 ebenfalls. Wenn die Hebel 4, 4' in ein und dieselbe Richtung und die Hebel 5 und 5' in die andere Richtung alle mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit gedreht werden, verschiebt sich der Berührungspunkt zwischen der Messereinheit und dem Amboß von einem Ende zum anderen Ende, wie aus den Fig. IA bis IC ersichtlich. Daher stanzt während einem Operationsumlauf eine Stanzvorrichtung bestehend aus der Messereinheit 1 und dem Amboß 2 die Zuschnitte in einer gewünschten Form.
Wenn die Hebel 4 und 5 voreilen, während die Hebel 4' und 5' nacheilen, verschiebt sich der Berührpunkt in bezug zur vorstehend genannten Richtung in einer umgekehrten Richtung. Die Messereinheit 1 und der Amboß 2 können auch mit ihren vorderen Enden drehbar und gleitend an den angetriebenen Hebeln 4 und 5 aufgenommen sein und mit ihren rückwärtigen Enden drehbar an den Antriebshebeln 4' und 5' gelagert sein. Somit ergeben sich vier mögliche Kombinationen, gemäß denen die Hebel voreilen und antreiben können. Bei jeder der Kombinationen kann die Messereirsheit während einem Operationsumlauf einerj Zuschnitt schneiden.
Bei einer derartigen bekannten Stanzvorrichtung ist die Schneidgenauigkeit nicht ganz zufriedenstellend. Dies rührt daher, daß die Winkelgeschwindigkeit der Hebel 4 und 5 an der Antriebsseite konstant ist, die horizontale Komponente V1, V2 und K3 der Umfangsgeschwindigkeit der Hebel jedoch, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, variiert. Die Kurve S zeigt, daß wie bereits bekannt, die horizontale Komponente sich im wesentlichen entsprechend der Kosinuskurve ändert. Dies trifft für die Messereinheit 1 und den Amboß 2 zu, während die Zuschnittgeschwindigkeit konstant ist. Somit stimmt die Horizontalgeschwindigkeit der Messereinheit 1 und des Ambosses 2 nicht mit der Zuschnittgeschwindigkeit überein. Wenn der Radius der Hebelumdrehung groß ist oder die Zuschnitte dünn sind, stellt der Unterschied dieser beiden Geschwindigkeiten kein Problem dar. Ansonsten ist jedoch die Schneidgenauigkeit nicht im erforderlichen Maße zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung zum Stanzschneiden von Zuschnitten so zu verbessern, daß der variable Geschwindigkeitsunterschied zwischen gefördertem Schneidgut und der Schneideinrichtung ohne komplizierte elektronische oder Getriebeeinrichtungen kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem bekannten Verfahren dadurch gelöst, daß das Schneidgut relativ zur Fördereinrichtung um eine begrenzte Strecke in Förderrichtung bewegbar ist, so daß während des Ausstanzens das Schneidgut durch seinen Eingriff mit dem Messer und dem Amboß und nicht durch die Fördereinrichtung transportiert wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens löst erfindungsgemäß diese Aufgabe dadurch, daß die Greifelemente an der Fördereinrichtung oder das Schneidgut an den Greifelementen gegen eine Bremskraft in Transportrichtung verschiebbar gehaltert ist, wobei die Bremskraft kleiner ist als die Angriffskraft zwischen Schneideinrichtung und Schneidgut.
Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit ganz einfachen mechanischen Mitteln bewirkt, daß der Transport des Schneidgutes während des Schneidvorganges von der Schneiueinrichtung übernommen wird.
so daß kein Schlupf zwischen Schneideinrichtung und Schneidgut mehr auftreten kann.
Die Fig. 3 zeigt das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung. Gemäß einer Alternative der erfindungsgemäßen Lehre können sich die Greifelemente 33, die das Schneidgut B an der Fördereinrichtung 12 festlegen, während des Schneidvorganges innerhalb eines kleinen Bereiches AX relativ zur Fördereinrichtung bewegen. Alternativ dazu können auch die Greifelemente 33 an ίο der Fördereinrichtung starr befestigt sein und sich das Schneidgut B selbst während des Schneidvorganges innerhalb eines kleinen Bereiches AY relativ zu den Greifelementen bewegen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. IA bis IC schematische Ansichten der Betriebsweise einer herkömmlichen Stanzschneidevorrichtung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Geschwindigkeitsvektors der Hebel;
Fig. 3 eine Ansicht des Grundkonzeptes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 die ganze Stanzschneidevonichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht im Schnitt; Fig. 5 die Schneideinrichtung in der Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 6 die Schneideinrichtung in der Draufsicht;
Fig. 7 eine Teilansicht von oben der Schneidgut-Einspannvorrichtung;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIH-VIII gemäß der Fig. 7;
Fig. 9 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie IX-IX gemäß der Fig. 7;
Fig. 10 einen Längsschnitt entlang der Linie X-X gemäß der Fig. 7;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Teils der Schneidgut-Zuführeinrichtung, um darzustellen, wie das Schneidgut geklemmt ist;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines anderen Teils der Schneidgut-Zuführeinrichtung, um darzustellen, wie das Schneidgut freigegeben wird; und
Fig. 13 eine Teilansicht von oben einer anderen S hneidgut-Einspannvorrichtung.
Die bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Fig. 4 bis 12 im einzelnen beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezieht sich das Wort »vorne« auf die Seite, an der das Schneidgut abgegeben wird (in der Fig. 4 links) und das Wort »hinten« auf die Seite, an der das Schneidgut zugeführt wird (in der Fig. 4 rechts).
Die in der Fig. 4 als Ganzes dargestellte Stanzschneidevorrichtung mit der vorliegenden Erfindung, besteht aus einem Rahmen 10, einer Schneideinrichtung 11, einer Fördereinrichtung 12 für die Zuschnitte, einer Schneidgut-Zuführeinrichtung 13, einer Schneidgut-Abgabeeinrichtung 14 und einer Antriebseinheit 28.
Die hinter der Schneideinrichtung II vorgesehene Schneidgutzuführeinrichtung 13 hat einen Stößel 16, d?r mittels eines Kurbelarmes 15 hin- und herbewegbar ist. Sie arbeitet synchron mit der Fördereinrichtung 12 für das Schneidgut, um dieser nacheinander intermittierend Schneidgut oder Rohlinge B zuzuführen. Die Schneidgut-Abgabeeinrichtung 14 besteht aus einem Fördergurt, der vor der Schneideinrichtung 11 angeordnet ist, um gestanzte Zuschnitte abzugeben, die aus der Fördereinrichtung 12 für das Schneidgut herausgefallen sind.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, besteht die Schneideinrichtung 11 aus einer Messereinheit 1 in Form einer flachen Platte und einem gegenüberliegen-
den Amboß 2 mit ähnlicher Form, wobei die Zuschnitte dazwischen durchgeführt werden. Die vorderen und rückwärtigen Enden der Messereinheit und des Ambosses sind jeweils in den Hebeln 4, 4' und 5, 5' schwenkbar gelagert. Dies ist die gleiche Anordnung wie bei der in den Fig. IA bis IC gezeigten bekannten Anordnung.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, hat die Messereinheit 1 einen flachen Messerhalter 17 und eine Klinge 18, die auswechselbar an der Unterseite des Messerhalters befestigt ist. Der Messerhalter 17 ist am rückwärtigen Ende an jeder Seite mit einem Führungsschlitz 19 versehen, um darin ein Gleitelement 20 aufzunehmen. Die hinteren Hebel 4' sind schwenkbar am Gleitelement 20 befestigt. Der Amboß 2 hat eine ähnliche Form wie die Messereinheit mit Führungsschlitzen 19' zur Aufnahme der Gleitelemente 20'. Seine obere, der Klinge zugewandte Oberfläche 21 ist leicht konvex.
Die Hebel 4,4', 5 und 5' haben den gleichen Drehiadius und sind fest auf den jeweiligen Wellen der Zahnräder 22, 22', 23, 23' befestigt, die die gleichen Durchmesser und die gleiche Anzahl von Zähnen haben und durch ein Antriebsrad 27 über die leer laufenden Zahnräder 24, 24', 25,25' und 26 angetrieben werden. Somit drehen die Hebel 4,4' für die Schneideinrichtung in die durch den Pfeil angegebene gleiche Richtung und die Hebel 5, 5' für den Amboß in die entgegengesetzte Richtung.
Bei dem in der Fig. S dargestellten Zustand laufen die vorderen Hebel 4 für die Schneideinrichtung gegenüber der vertikalen Linie / um den Winkel θ nach, während die rückwärtigen Hebel 4' um denselben Winkel vorlaufen. Somit besteht zwischen den Hebeln 4 und 4' ein Phasenunterschied von 2Θ. Zwischen den Hebeln 5 und 5' für den Amboß besteht ebenfalls ein ähnlicher Phasenunterschied.
Da die Messereinheit 1 und der Amboß durch die so angeordneten Hebel 4,4', 5 und 5' angetrieben werden, und der ArnböS eine geeignete konvexe Oberfläche 21 aufweist, berühren sich die Messereinheit und der Amboß mit dem Messer 18 und der konvexen Oberfläche 21 an einem Punkt, wobei dieser Berührpunkt von einem Ende zum anderen Ende läuft (bei der bevorzugten Ausführungsform von hinten nach vorne). Hieraus folgt, daß die Zuschnitte B in einer gewünschten Form gestanzt werden. Das Messer 18 kann so ausgebildet sein, daß es sich über die gesamte Länge der Messerhalterung 17 oder nur über einen Teil derselben erstreckt.
Als nächstes wird die Fördereinrichtung 12 für die Zuschnitte beschrieben. Sie weist zwei EndEosketten 30 auf, die innerhalb des Rahmens 10 (Fig. 6) mit einer konstanten Geschwindigkeit um mehrere Führungskettenräder 31 und ein Antriebskettenrad 32 (Fig. 4) läuft. Zwischen den beiden Ketten 30 stehen in festen Abständen angeordnete Greifelemente 33 für die Zuschnitte vor (Fig. 4 und 6).
Wie aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich, besteht jedes Greifelement 33 aus einem Bügel 34, der an der Kette 30 an jeder Seite der Stanzschneidevorrichtung befestigt ist, und einem Gleitblock 35, der auf dem Bügel 34 so befestigt ist. daß er in Laufrichtung der Kette verschiebbar ist. Der Gleitblock 35 ist mit einer an der Seite vorstehenden Führungsplatte 36 versehen. Die Führungsplatte ist in einer Nut 37 angeordnet, die in dem Bügel 34 ausgebildet ist, um innerhalb eines kleinen Abstandes oder Bereiches ΔΧ. der ausreichend groß ist, um den Unterschied zwischen der Geschwindigkeit der Schneidgut-Zuführeinrichtung und der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit 1 und des Ambosses 2 während dem Stanzschneiden aufzunehmen, bewegbar zu sein. Der Bügel 34 ist an seinem vorderen Ende mit einem Arm 38 versehen. Zwischen dem Arm 38 und dem Gleitblock 35 ist eine Feder 39
s gehalten, um den Gleitblock nach rückwärts vorzuspannen.
An den Gleitblöcken 35 sind zwei Stangen 40, 41 so befestigt, daß sie sich zwischen diesen beiden erstrekken. Die hintere Stange 40 ist drehbar befestigt und die
ίο vordere Stange 41 ist nicht drehbar befestigt. Mehrere Greifglieder 42, die als Blattfedern ausgeführt sind, sind mit Abständen an der vorderen Stange 41 befestigt.
Jedes Greifglied 42 ist an einem Punkt in der Nähe seines befestigten Endes gekrümmt und sein freies Ende
is erstreckt sich nach rückwärts über die drehbare Stange 40 (Fig. 9). Das Greifglied ist elastisch an seinem mittleren Teil durch einen Greifhalter 43 gelagert, der an der drehbaren Stange 40 befestigt ist. Mehrere Grcifgliedcr 42 sind in mehreren Gruppen angeordnet. Bei der Ausführungsform sind zwei Gruppen mit jeweils drei Greifgliedern (Fig. 6) vorgesehen. Für jede Gnippe ist eine Federhalterung 45 für eine Feder 44 zum Rückholen der drehbaren Stange 40 fest an der Stange 41 befestigt. Die Stange 40 ragt drehbar durch die Federhalterungen 45.
Ein Lagerarm 47, der eine Nockenrolle 46 trägt, ist an jedem Ende der drehbaren Stange 40 mit einem justierbaren Winkel befestigt, so daß die Stange dreht, wenn die Nuckenrolle 46 mit den Nockenscheiben 54, 56, wie später beschrieben, im Eingriff steht. Jede Rückholfeder 44, die auf der drehbaren Stange 40 befestigt ist, ist zwischen dem Federhalter 45 und einem Eingriffselement 50, welches festehend auf der Stange 40 befestigt ist, gehalten.
Mehrere Halteplatten 51 sind fest auf der drehbaren Stange 40 jeweils zwischen benachbarten Greiferhalterungen 43 befestigt. Die Halteplatten 51 tragen jeweils
:i «»_:< _:_ r* :f_i: ι et ι : .i:„ e\\;.*.i„- ο
Oll IIIXCI O\Jl\ZJG CUl VJICIIgIlCU ^A, VTVVCI UlC UIIVWI *M>
mit den Greifgliedern 42 an der vorderen Stange 41 zusammenwirken, um zwischen sich das Schneidgut B mit der Federkraft der Greifglieder 42 zu klemmen. Die rückwärtige Stirnfläche jeder Halteplatte 51 bildet eine Anschlagfläche, an der das Schneidgut beim Klemmen anschlägt (Fig. 9).
Da das Greifelement 33 durch die an jedem Ende im Gleitbiock 35 vorgesehene Feder 39 nach hinten vorgespannt bleibt, ist seine Position, ungeachtet des vorstehend erwähnten Bereiches oder Abstandes Δ X für die freie Bewegung, stabil. Das Greifelement 33 verändert
so mit Ausnahme während dem Stanzschneiden nicht seine Position in bezug zur Kette 30.
Infolge der Tatsache, daß das Schneidgut jeweils an der rückwärtigen Endfläche der Halteplatten 51 anliegt und daß die Position des Greifelements selbst stabil ist, ist die Position zum Stanzschneiden für jedes Schneidgut stabil. Wie aus der Fig. U ersichtlich, ist eine Nockenplatte
54 mit einer gekrümmten Fläche 55 auf der Welle 53 jedes Führungszahnrades 31 an jeder Seite mit einem
so einstellbaren Winkel montiert. Wenn die Nockenrolle 46 mit der Nockenplatte 54 an ihrer gekrümmten Fläche
55 im Eingriff steht, wird sich die Stange 40 in der in den Fig. 8 und 9 durch einen Pfeil dargestellten Richtung drehen. Gleichzeitig drehen die Halteplatten 51 und die Greifglieder 52 in die gleiche Richtung, und die Greifgiieder 42 werden durch die Greiferhaiterung 43 nach oben gedrückt, so daß die Greifglieder 42 und 52 ihre in der Fig. 11 strichpunktiert dargestellte, offene Position
einnehmen. In den so zwischen den Greifgliedern 42 und 52 ausgebildeten Spalt wird das Schneidgut B zugeführt. Wenn die Nockenrolle 46 die gekrümmte Oberfläche 55 verläftt, bewirken die Stangenrückholfedern 44, daß die Stange 40 in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, so daß das Schneidgut zwischen den Greifgliedcrn 42 und 52 geklemmt wird.
W;.<; aus der Fig. 12 ersichtlich, ist hinter dem Antnebszahnrad 32 an jeder Seite der Stanzschneidvorrichtung eine Nockenplatte 56 mit einer gekrümmten Oberfläche 57 vorgesehen. Wenn die Nockenrolle 46 mit der gekrümmten Fläche 57 im Eingriff steht, werden die Greifglieder 42 von den Greifgliedern 52 entfernt, wobei das Schneidgut auf die Schneidgutabgabeeinrichtung 14 fällt. is
Die Schneideinrichtung 11, die Fördereinrichtung 12 für die Schneidgüter und die Schneidgutzuführeinrichtung 13 werden von einer gemeinsamen Antriebseinheit 28 (Fig. 4) über Ketten und Kettenradübertragung und Übertragungswellen 29, 29' angetrieben, um die Schneidgutzufuhr, die Schneidgutführung und das Stanzschneiden miteinander zu synchronisieren.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, steigt die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit 1 und des Ambosses 2 zum Zeitpunkt I1 beim Beginn des Stanzschneidevorganges von V1 an, erreicht zum Zeitpunkt I2 die höchste Geschwindigkeit V2, und fällt zum Zeitpunkt t} teilweise auf die Geschwindigkeit V3 ab, wenn der Stanzschneidevorgang beendet ist.
Wenn die Schneidgutgeschwindigkeit, d. h. die Ge-:hwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung 12 auf V, der Horizontalkomponente am Anfang des Stanzschneidens eingestellt ist, ist die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit 1 und des Ambosses 2 größer als die Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung 12 während der ersten Hälfte u des Stanzschneidens. Da das Schneidgut B durch und zwischen der Messereinheit I und dem Amboß 2 während dem Stanzschneiden im Eingriff ist, wird das Schneidgut das Greifelement 33 nach vorne gegen die Vorspannung der Feder 39 innerhalb des vorstehend genannten kleinen Bereiches ΔΧ drücken. Anders gesagt drücken die Messereinheit 1 und der Amboß 2 das Greifelement 33 über das Schneidgut gegen die Vorspannung der Feder 39, weil während dem Stanzschneiden die Horizontalkomponente ihrer Geschwindigkeit größer als die Geschwindigkeit der Schneidgutfördereinrichtung 12 ist. Die Feder 39 nimmt den Unterschied zwischen der Schneidgutgeschwindigkeit (d. h. der Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung) und der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit und des Ambosses auf.
Auch während der letzten Hälfte β des Stanzschneidevorganges wird das Greifelement 33 um einen gewissen kleinen Abstand mit Bezug auf die Schneidgut-Fördereinrichtung nach vorne gezwungen, weil das Schneidgut immer noch mit dem Messer und dem Amboß im Eingriff steht. Die Länge der Zeitdauer für die ersten und zweiten Hälften hängt von der Dicke des Schneidgutes, der Krümmung der oberen Fläche 21 des Ambosses 2 und davon ab, an welcher Seite die Messereinheit und der Amboß angetrieben werden.
Wenn der Stanzschneidevorgang beendet ist, wird das Schneidgut aus dem Eingriff durch das Messer und den Amboß freigegeben, so daß das Greifelement 33 unter der Federkraft der Feder 39 in seine Ausgangsposition zurückgelangt. Die Feder dient sowohl zur Begrenzung der Bewegung des Gleitblockes 35 und damit des Greifelements mit Bezug zur Schneidgut-Fördereinrichtung als auch zum Rückholen derselben in ihre Ausgangsposition nach ihrer Zwangsbewegung. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Federkonstante der Feder 39 geeignet festzulegen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird das Schneidgut durch die Schneidgut-Fördereinrichtung 12 zugeführt, wobei dessen vordere Kante durch die Greifelemente 33 bis zum Beginn des Stanzschneidens festgeklemmt ist. Während dem Stanzschneiden ist das Schneidgut mit dem Messer und dem Amboß im Eingriff und drückt die Greifelemente 33 nach vorne gegen die Vorspannung der Feder 39, da die Geschwindigkeit des Messers und des Ambosses größer als die der Schneidgut-Fördereinrichtung ist. Obwohl die Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung nicht gleich der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit und des Ambosses während dem Stanzschneiden ist, stellt dies kein Problem dar, weil das Greifelement 33 nicht feststehend, sondern bewegbar in bezug zur Schneidgut-Fördereinrichtung ist.
Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung 12 auf die Geschwindigkeit V1, der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit und des Ambosses zum Zeitpunkt /, am Anfang des Stanzschneidens eingestellt worden ist, kann diese auch auf die Geschwindigkeit V2 zum Zeitpunkt r2, bei dem die Horizontalkomponente am größten ist, eingestellt werden. In einem solchen Fall sind die Feder 39 und der kleine Bereich ΔΧ hinter dem Gleitblock 35, wie in der Fig. 13 dargestellt, anstatt wie bei der ersten Ausführungsform vor diesem, angeordnet. Während der ersten Hälfte des Stanzschneidens ist die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit und des Ambosses niedriger als die Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung 12. Somit wird das Greifelement 33 durch das Schneidgut, das zwischen dem Messer und dem Amboß im Eingriff ist, gezogen und su innerhalb des kleinen Bereiches ΔΧ nach hinten bewegt, wobei die Feder 39 zusammengedrückt wird. Durch diese Bewegung wird der Geschwindigkeitsunterschied wie bei der ersten Ausführungsform aufgenommen.
Diese zweite Ausführungsform kann auch dann verwendet werden, wenn die Schneidgüter nicht so steif oder hart sind, da auf die Schneidgüter nur eine Zugkraft wirkt.
Im Gegensatz hierzu ist es bei der ersten Ausfühiungsform erforderlich, daß das Schneidgut nicht so biegsam oder flexibel ist, da das Schneidgut den Greifer ohne Deformierung drücken soll. Sie kann beispielsweise für gewellte Faserplatten verwendet werden.
Die Feder 39 kann durch ein elastisches Element, wie beispielsweise Gummi, ersetzt werden.
Das Schneidgutgreifelement 33 kann durch irgendeine andere bekannte Halterungsanordnung, beispielsweise eine Stiftführung, bei der das Schneidgut durch mehrere Stifte oder Nadeln gehalten ist, ersetzt werden.
Obwohl bei diesen beiden Ausführungsformen die Greifelemente 33, die das Schneidgut klemmen, sich mit Bezug zur Schneidgut-Fördereinrichrung 12 bewegen können, können sie mit Bezug zu dieser Einrichtung feststehend ausgebildet sein und siait dessen kann das Schneidgut mit Bezug zum Greifelement innerhalb eines kleinen Bereiches ΔΥ (Fig. 7) durch geeignetes
% Auswählen der Klemmkraft zwischen den Greifgliedern
|| 42 und 52, bewegbar sein. Bei einer derartigen Anord-
$ nung kann das Schneidgut zwischen den Greifgliedern
|) 42 und 52 gleiten, um jeden Unterschied zwischen der
j£ Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung und
ψ der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der
ψ Messereinheit und des Ambosses, aufzunehmen.
& Anders gesagt kann die Anordnung so ausgebildet sein,
p daß während dem Stanzschneiden das Schneidgut mit
dem Messer und dem Amboß und nicht durch das
|il Greifelement 33 gefördert wird, weil die Klemmkraft
f'i durch die Greiflieder 42 und 52 so eingestellt ist, daß sie
■aj kleiner als die Kraft ist, mit der das Schneidgut mit dem
;| Messer und dem Amboß im Eingriff steht.
|ί Obwohl bei jeder der vorstehend genannten Ausfüh- is
j;· rungsformen die Schneidgüter während dem Stanzte schneiden zwischen den Greifgliedern 42, 52 geklemmt
sind, können sie schon gleichzeitig mit dem Start des Stanzschneiders mittels des Schneidgutfreigabemechanismus (Fig. ) aus dem Ureitelement 33 freigegeben werden. In diesem Fall werden die Schneidgüter nur durch den Eingriff mit dem Messer und dem Amboß während dem Stanzschneiden gefördert und danach werden sie auf den Fördergurt der Schneidgut-Abgabeeinrichtung fallengelassen.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Schneidgut mit einer gewissen begrenzten Bewegungsstrecke, die mit Bezug zur Schneidgut-Fördereinrichtung erlaubt ist, gehaltert ist, um den Unterschied zwischen der Geschwindigkeit der Schneidgut-Fördereinrichtung und der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit der Messereinheit und des Ambosses auzunehmen. Durch diese Anordnung kann eine hohe Schneidgutgenauigkeit sichergestellt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen -10
1

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes in einer gewünschten Form mittels eines Messers und eines gegenüberliegenden Ambosses, wobei das Schneidgut zwischen Messer und Amboß durchläuft und Messer und Amboß so miteinander in Eingriff stehen, daß sie einander an einem von einem Ende zum anderen Ende wandernden Punkt berühren und der Amboß eine konvexe Oberfläche aufweist, und wobei sich Messer und Amboß während des Schneidvorganges mit einer veränderlichen, von der Fördergeschwindigkeit teilweise unterschiedlichen Horizontalgeschwindigkeit in Förderrichtung bewegen und wobei dieser Geschwindigkeitsunterschied kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgut (B) relativ zur Fördereinrichtung (12) um eine begrenzte Strecke (ΔΧ) in Förderrichtung bewegbar ist, so daß -röhrend des Ausstanzens das Schneidgut (B) durch seinen Eingriff mit dem Messer (1) und dem Amboß (2) und nicht durch die Fördereinrichtung (12) transportiert wird.
2. Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes in einer gewünschten Form, mit einer Fördereinrichtung für das Schneidgut, einer Schneideinrichtung mit einem Messer und einem gegenüberliegenden Amboß mit konvexer Oberfläche, zwischen denen das Schneidgut hindurchläuft und die mittels eines Kurbeltriebes derart hin- und he gehend antreibbar und miteinander in Eingriff bringbar sind daß s<i während des Vorwärtshubes mit dem Schneidgut mitbewegt und an einem parallel zu der Hinri^tung wandernden Berührungspunkt gegenseitig in Eingriff gebracht werden und während des Rückhubes außer Eingriff sind, und mit einer an der Fördereinrichtung gelagerten Greifervorrichtung zum Ergreifen und Transportieren des Schneidgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (33) an der Fördereinrichtung (12, 30) oder das Schneidgut (B) an den Greifelementen (33) gegen eine Bremskraft in Transportrichtung verschiebbar gehaltert ist, wobei die Bremskraft kleiner ist als die Eingriffskraft zwischen Schneideinrichtung (11) und Schneidgut (B).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (12) mindestens eine Endloskette (30) aufweist, daß die Greifelemente (33) mittels einer Längsführung an der Endloskette (30) längsverschiebbar befestigt sind und daß mindestens ein elastisches Element zwischen Greifelementen (33) und Endloskette (30) vorgesehen ist. welches in oder gegen die Förderrichtung wirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung zwei Gleitblöcke (35) aufweist, die an zwei an den Endlosketten (30) gelagerten Bügein (34) über eine Führungsplatte/Nutverbindung (36, 37) als Längsführung gelagert sind, und daß zwischen den Gleitblökken (35) und den Bügeln (34) eine Feder (39) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung mindestens zwei Greifglieder (42,52) aufweist, die in Richtung aufeinander zu durch mindestens eine Feder (44) vorgespannt sind, und daß die Federkraft der Feder (44) geringer ist als die Eingriffskraft zwischen Schneideinrichtung (11) und Schneidgut (H).
DE3217038A 1981-05-29 1982-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes Expired DE3217038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56084047A JPS6017701B2 (ja) 1981-05-29 1981-05-29 シ−トの打抜き方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217038A1 DE3217038A1 (de) 1982-12-09
DE3217038C2 true DE3217038C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=13819580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217038A Expired DE3217038C2 (de) 1981-05-29 1982-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4420998A (de)
JP (1) JPS6017701B2 (de)
AT (1) AT381470B (de)
AU (1) AU545600B2 (de)
CA (1) CA1175340A (de)
CH (1) CH647964A5 (de)
DE (1) DE3217038C2 (de)
FR (1) FR2506658B1 (de)
GB (1) GB2099745B (de)
IT (1) IT1190844B (de)
MX (1) MX160053A (de)
NL (1) NL190230C (de)
NZ (1) NZ200482A (de)
SE (1) SE443321B (de)
ZA (1) ZA822971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420688A1 (de) * 1994-06-14 1995-04-27 Agne Hans Dipl Ing Fh Kreuzkurbelstanze zur In-Line Konfektion von Kunststoffprofilen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911440B2 (ja) * 1981-10-20 1984-03-15 レンゴ−株式会社 ロ−タリダイカツタ−
GB2144067B (en) * 1983-07-22 1987-10-14 S & S Corrugated Paper Mach High speed platen-type die cutter
US4767393A (en) * 1983-07-22 1988-08-30 Smith Edwin K High speed platen-type die cutter
US4638702A (en) * 1984-07-17 1987-01-27 Fmc Corporation Web cutting method and apparatus
US4674739A (en) * 1985-08-02 1987-06-23 Corrugated Paper Machinery Corp. Sheet transfer device
AU580510B2 (en) * 1985-08-02 1989-01-12 Corrugated Paper Machinery Corporation Sheet transfer device
GB9517438D0 (en) * 1994-11-14 1995-10-25 Esselte Dymo Nv A cutting mechanism
FI980190A (fi) * 1998-01-28 1999-07-29 Valmet Corp Järjestely sellukuivatuskoneen arkkileikkurin yhteydessä
JP4358934B2 (ja) * 1999-07-09 2009-11-04 三川鉄工協業組合 自動打抜き装置
AU2003902201A0 (en) * 2003-05-08 2003-05-22 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd Rotary on-the-fly tooling system
DE102004041058A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine
US7340931B1 (en) * 2005-12-02 2008-03-11 Sen-Jung Chuang Roll forming and punching machine for metal sheet material
CN109607321B (zh) * 2018-10-29 2023-09-15 中融飞腾(北京)科技有限公司 一种模切机用组合轴
DE102019211335A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit schneidstation
DE102019128983B4 (de) * 2019-10-28 2023-01-12 Koenig & Bauer Ag Stanzmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zum Öffnen zumindest eines Halteelements
CN112208203A (zh) * 2020-11-03 2021-01-12 浙江大源机械有限公司 用于单张纸模切烫印机的后定位机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394534A (en) * 1943-10-28 1946-02-12 Guy O Conner Forming machine and feeding device therefor
FR993436A (fr) * 1949-06-21 1951-10-31 Perfectionnement aux machines rotatives à imprimer en feuilles
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
US3686987A (en) * 1970-10-19 1972-08-29 Ind Research Lab Inc Machine for and process of diecutting
US3765286A (en) * 1972-08-21 1973-10-16 F Vossen Cutting apparatus
GB1454516A (en) * 1973-11-05 1976-11-03 Schroter F Process and apparatus for punching or embossing sheets or webs of paper cardboard or similar materal
JPS53145183A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Rengo Co Ltd Punching device
DE3124084A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-25 Simon Container Machinery Ltd., Stockport, Cheshire Presse
US4453436A (en) * 1980-09-03 1984-06-12 Rengo Co., Ltd. Die cutter and process for die cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420688A1 (de) * 1994-06-14 1995-04-27 Agne Hans Dipl Ing Fh Kreuzkurbelstanze zur In-Line Konfektion von Kunststoffprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506658B1 (fr) 1987-12-11
GB2099745A (en) 1982-12-15
DE3217038A1 (de) 1982-12-09
JPS57197144A (en) 1982-12-03
NL8202172A (nl) 1982-12-16
FR2506658A1 (fr) 1982-12-03
CA1175340A (en) 1984-10-02
SE443321B (sv) 1986-02-24
JPS6017701B2 (ja) 1985-05-04
ATA190482A (de) 1986-03-15
NL190230B (nl) 1993-07-16
IT8221550A0 (it) 1982-05-28
AT381470B (de) 1986-10-27
GB2099745B (en) 1984-10-24
IT1190844B (it) 1988-02-24
NZ200482A (en) 1985-02-28
MX160053A (es) 1989-11-13
AU545600B2 (en) 1985-07-18
AU8426982A (en) 1982-12-02
NL190230C (nl) 1993-12-16
ZA822971B (en) 1983-03-30
US4420998A (en) 1983-12-20
CH647964A5 (fr) 1985-02-28
SE8203307L (sv) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes
DE3104492C2 (de)
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE3134789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2732689C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln
DE2131257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Scheiben mit Schrauben
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE115964C (de)
DE256440C (de)
DE139124C (de)
DE961612C (de) Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Teile bei Pressen
DE138276C (de)
DE1352C (de) Eine für den zusammenhängenden Betrieb von einer rotirenden Welle aus sich eignende Kombination von Werkzeugen und Hebeln zur Herstellung von Scharnierbändern
DE546093C (de) Brotschneidmaschine
DE4676C (de) Druckerpresse mit Vorrichtungen zum Abschneiden des Papiers und Einbringen einer Metallöse in dasselbe
DE137525C (de)
DE2618669B2 (de) Vorrichtung zum taktweisen ueberfuehren von zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee