DE3214076A1 - Neue cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen - Google Patents

Neue cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3214076A1
DE3214076A1 DE19823214076 DE3214076A DE3214076A1 DE 3214076 A1 DE3214076 A1 DE 3214076A1 DE 19823214076 DE19823214076 DE 19823214076 DE 3214076 A DE3214076 A DE 3214076A DE 3214076 A1 DE3214076 A1 DE 3214076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
radical
contain
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214076C2 (de
Inventor
Jean-Pierre 93100 Montreuil sous Bois Demoute
Jacques Dr. 93140 Bondy Martel
Jean 94300 Vincennes Tessier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3214076A1 publication Critical patent/DE3214076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214076C2 publication Critical patent/DE3214076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

ROUSSEL - UCLAF Paris / Frankreich
Neue Cyclopropancarbonsäurederivate/ deren Herstellung, deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Cyclopropancarbonsäurederivate, deren Herstellungsverfahren, deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen und in Form von Gemischen die Verbindungen der allgemeinen Formel I
CH-OCOR3
worin R und R1 verschieden sind und ein Wasserstoff-, Fluoroder Bromatom bedeuten, R, eine Cyano- oder Äthiny!gruppe bedeutet und R3 darstellt:
a) entweder einen Rest
: ' %·*·:·*321407£
entweder Z1 und Z2 jeweils einen Methylrest bedeuten oder Z1 ein Wasserstoffatom darstellt und entweder Z2 einen
darstellt/ worin R'3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, R1.. und R'2/ äie gleich oder verschieden sein können, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 kohlenstoffatomen bedeuten oder gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
bilden, worin das Keton in <x-Stellung in Bezug auf die Doppelbindung vorliegt und worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest NH bedeutet
oder Z„ einen Rest
darstellt, worin R4, R5 und Rg die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom darstellen,
b) oder einen Rest
.: :..· ·„· ·- •••••"321407
worin Y in beliebiger Stellung an dem Benzolring ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest OCH(HaI)2/ worin Hai ein Halogenatom, z.B. ein Fluoratom bedeutet, darstellt und m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet.
Stellt R'-j ein Halogenatom dar, handelt es sich vorzugsweise
** i
um ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bedeuten R1.. und R'2 insbesondere einen Methyl- oder Äthyl-, linearen oder verzweigten Propyl-, linearen oder verzweigten Butyl-, linearen oder verzweigten Pentyl-, linearen, oder verzweigten Hexyl-, linearen oder verzweigten Heptyl-, linearen oder verzweigten Octylrest oder bilden gemeinsam einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R., R5 und Rg bedeuten insbesondere ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, Y bedeutet insbesondere ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einen Methyl-, Äthyl-, linearen oder verzweigten Propyl-, linearen oder verzweigten Butyl-, linearen oder verzweigten Pentyl-, linearen oder verzweigten Hexyl-, linearen oder verzweigten Heptyl-, linearen oder verzweigten Octylrest, einen Methoxy-, Äthoxy-, linearen oder verzweigten Propoxy-, linearen oder verzweigten Butoxy-, linearen oder verzweigten Pentoxy-, linearen oder verzweigten Hexyloxy-, linearen oder verzweigten Heptoxy-, linearen oder verzweigten Octyloxyrest oder auch einen Difluormethoxyrest.
Unter den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen kann man die Verbindungen der Formel I nennen, worin R2 eine Gruppe -C=N bedeutet, diejenigen, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und diejenigen, worin R- ein Fluoratom bedeutet und vor allem diejenigen, worin R1 ein Fluoratom in 4-Stellung bedeutet.
Die Erfindung betrifft ganz besonders die Verbindungen, worin Rg einen Rest
„"'Τ *..'.:-321407
- ίο -
darstellt, diejenigen, worin R_ einen Rest
darstellt, diejenigen, worin R, einen Rest
darstellt, worin R., R5 und Rg jeweils ein Halogenatom bedeute^ sowie diejenigen, worin R3 einen Rest
darstellt, worin R' und R1-' gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
Die Erfindung betrifft natürlich ganz besonders die Verbindungen, deren Herstellung nachstehend im experimentellen Teil angegeben ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man eine Säure der Formel II
R3-- C-OH Ii
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt oder ein funktionelles Derivat dieser Säure mit dem racemischen oder optisch aktiven Alkohol der allgemeinen Formel III
-OH
ff vS—0—J/ vS
(in)
worin R, R1 und R_ wie vorstehend definiert sind, umsetzt und danach gewunschtenfalls mit Hilfe eines physikalischen oder chemischen Verfahrens das gewünschte reine Stereoisomere abtrennt .
Unter den verwendeten physikalischen Verfahren kann man die Trennung durch Chromatographie oder durch fraktionierte Kristallisation nennen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete funktioneile Säurederivat das Säurechlorid.
Man kann natürlich die weiteren bekannten Methoden für die Herstellung von Cyclopropancarbonsäureestern anwenden. Man kann insbesondere die Säure und den Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid umsetzen.
Die Produkte der Formel II und die racemischen Produkte der Formel III sind bekannte Produkte.
Die Produkte der Formel II können z.B. gemäß den in den FR-PSen 2 185 612, 2 364 884, 2 045 177 und 2 097 244 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die racemischen Alkohole der Formel III können gemäß der
französischen Patentanmeldung 2 351 096 hergestellt werden. Ein Herstellungsbeispiel für einen optisch aktiven Alkohol wird nachstehend im experimentellen Teil angegeben.
Die Verbindungen der Formel I besitzen interessante Eigenschaften, die deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten gestatten. Es kann sich z.B. um die Bekämpfung von Parasiten der Pflanzen, von Parasiten von Räumlichkeiten und von Parasiten warmblütiger Tiere handeln. Aus diesem Grunde kann man die erfindungsgemäßen Produkte bei der Bekämpfung von Insekten, Nematoden und parasitären Milben der Pflanzen, von Räumlichkeiten und Tieren verwenden.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Parasiten der Pflanzen, von Parasiten von Räumlichkeiten und von Parasiten warmblütiger Tiere.
Die Erfindung betrifft somit auch Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Parasiten warmblütiger Tiere, von Parasiten von Räumlichkeiten und von Parasiten der Pflanzen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der vorstehend definierten Produkte enthalten.
Die Produkte der Formel I können somit insbesondere bei der Bekämpfung von Insekten im landwirtschaftlichen Bereich, zur Bekämpfung beispielsweise von Blatt- bzw. Pflanzenläusen, Larven der Lepidopteren und der Coleopteren verwendet werden. Sie werden in Dosen zwischen 10 g und 300 g Wirkstoff je Hektar verwendet .
Die Produkte der Formel I können auch zur Bekämpfung von Insekten in Räumlichkeiten, zur Bekämpfung insbesondere von Fliegen, Mücken und Schaben verwendet werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere insektizide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff
zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten .
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können der oder die Wirkstoffe gegebenenfalls mit ein oder mehreren anderen pestiziden Mitteln versetzt werden. Diese Zusammensetzungen werden nach üblichen Methoden hergestellt und können in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, Räucherbändern, Ködern" oder anderen für die Verwendung dieser Art von Verbindungen klassisch eingesetzten Präparaten hergestellt werden.
Außer dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen einen Träger und/oder ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das zudem eine gleichförmige Dispersion der das Gemisch bildenden Substanzen gewährleistet. Der verwendete Träger kann eine Flüssigkeit wie Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, ein Mineralöl, pflanzliches oder tierisches öl, ein Pulver wie Talk, Tone, Silikate, Kieselgur oder ein brennbarer Feststoff sein.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise zwischen 0,005 und 10 Gew.-% Wirkstoff.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform für eine Verwendung im häuslichen Bereich werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Räucherzusammensetzungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dann vorteilhaft im Hinblick auf den nicht-aktiven Teil aus einer brennbaren Insektiziden Schlange (oder "coil") oder auch aus einem nichtbrennbaren faserartigen Substrat bestehen. In diesem letztgenannten Fall wird das nach Einbringen des Wirkstoffs erhaltene Räuchermittel auf einen Heizapparat wie einen Elektro mosquitozerstörer gebracht.
Verwendet man eine insektizide Schlange, kann der inerte Träger
O * W * « 4
- 14 -
z.B. eine Pyrethruiranarkzusammensetzung, Tabupulver (oder Pulver von Machilus Thumbergii-Blättern), Pyrethrumstengelpulver, Zedernnadelpulver, Holzpulver (wie Sägemehl der Kiefer), Stärke und Kokosnußschalenpulver sein.
Die Wirkstoffdosis kann dann beispielsweise 0,03 bis 1 Gew.-% betragen.
Verwendet man einen nichtbrennbaren faserartigen Träger kann die Wirkstoffdosis dann z.B. 0,03 bis 95 Gew.-% betragen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Anwendung im häuslichen Bereich können auch erhalten werden, indem man ein zerstäubbares öl auf Wirkstoffbasis herstellt, wobei dieses öl den Docht einer Lampe tränkt und dann der Verbrennung unterworfen wird.
Die Konzentration des in das öl eingebrachten Wirkstoffs beträgt vorzugsweise 0,03 bis 95 Gew.-%.
Es wurde im übrigen gefunden, daß die Produkte der Formel I interessante acarizide Eigenschaften besitzen, gleichgültig ob es sich um Milbenparasiten der Pflanzen oder der Tiere handelt.
Tests an Tetranychus urticae gestatten beispielsweise die acarizide Aktivität der Verbindungen der Formel I zu zeigen.
Die Erfindung betrifft somit acarizide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I wie vorstehend definiert enthalten.
Für die acarizide Anwendung an Pflanzen verwendet man vorzugsweise benetzbare Pulver zur Zerstäubung auf dem Blattwerk, enthaltend 1 bis 80 %,oder Flüssigkeiten für die Zerstäubung auf dem Blattwerk, enthaltend 1 bis 500 g/l Wirkstoff. Man kann auch Pulver für die Zerstäubung auf dem Blattwerk verwenden,
die 0,05 bis 3 % Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen acariziden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Dosen zwischen 1 und 100 g Wirkstoff je Hektar verwendet .
Die Zusammensetzungen der Formel I können auch zur Bekämpfung von parasitären Milben der Tiere, zur Bekämpfung z.B. von Zecken und insbesondere von Zecken der Gattung Boophilus, denjenigen der Gattung Hyalomnia, denjenigen der Gattung Amblyomnia und denjenigen der Gattung Rhipicephalus, zur Bekämpfung sämtlicher Sorten von Krätzmilben und insbesondere der sarcoptisehen Krätze, der sporoptischen Krätze und der chorioptischen Krätze verwendet werden.
Die Erfindung betrifft somit auch pharmazeutische Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung bei der Bekämpfung von durch Milben hervorgerufenen Erkrankungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung können auf externem Weg durch Sprays, in Form von Bädern oder durch Bepinseln z.B. gemäß der "Pour-on"-Methode verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung können auch auf parenteralem Weg oder über den Verdauungstrakt angewandt werden.
Handelt es sich um die Bekämpfung von parasitären Milben der Tiere, kann man auch die erfindungsgemäßen Produkte in Nahrungsmittelzusammensetzungen, in Assoziation mit einem Nahrungsmittelgemisch, das der tierischen Ernährung angepaßt ist, einbringen. Das Nahrungsmittelgemisch kann entsprechend der Tierart variieren. Es kann Getreide, Zucker, Körner, Soja-, Erdnuß- und Sonneriblumentrester, Mehle tierischen Ursprungs,
32U076
z.B. Fischmehl, Syntheseaminosäuren, Mineralsalze, Vitamine und Antioxidantien enthalten.
Die Erfindung betrifft somit auch Zusammensetzungen für die tierische Ernährung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einer Nahrungsmittelzusammensetzung, die dem Tier angepaßt ist, bestehen und außerdem zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können auch zur Bekämpfung von Läusen und Helminthen verwendet werden.
Tests an Panagrellus Silusiae gestatten auch die nematozide Aktivität der Verbindungen der Formel I zu zeigen.
Die Erfindung betrifft somit insbesondere nematozide Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Für die nematizide Anwendung verwendet man vorzugsweise Flüssigkeiten zur Behandlung der Ööden, die 300 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgeraäßen nematiziden Verbindungen werden vorzugsweise in Dosen zwischen 1 und 100 g Wirkstoff je Hektar verwendet.
Wie die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen können die acariziden und nematiziden Zusammensetzungen gegebenenfalls mit ein oder mehreren anderen pestiziden Mitteln versetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind auch mit Antifungus-Eigenschaften ausgestattet.
Tests gegenüber Aerobacter aerogenes, Pseudomonas aeruginosa, Botrytis cinei;ea, Fusarium roseum gestatten die Antifungus-
β · a Q «ι,
32U076
- 17 -
Aktivität der Verbindungen der Formel I zu zeigen.
Die Erfindung betrifft somit Antifungus-Zusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Für die Antifungus-Anwendung verwendet man vorzugsweise Pulver zum Versprühen auf dem Blattwerk, die 25 bis 95 % Wirkstoff enthalten und Pulver zum Zerstäuben auf dem Blattwerk, die 2,5 bis 99 % Wirkstoff enthalten.
Zur Steigerung der pestiziden Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man diese mit klassischen in ähnlichen Fällen verwendeten Synergisten versetzen, wie 1-(2,5,8-Trioxadodecyl-2-propyl-4,5-methylendioxy)-benzol (oder Piperonylbutoxid), N-(2-Äthyl-heptyl)-bicyclo-/^,2-1/-5-hepten-2,3-dicarboximid und Piperonyl-bis-2-(2l-n-butoxy-äthoxy)-äthyl-acetal (oder Tropital).
Die Erfindung betrifft somit Zusammensetzungen wie vorstehend definiert, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie außer dem oder den Wirkstoffen zumindest ein synergistisches Mittel enthalten .
Die Erfindung betrifft schließlich mit insektizider, acarizider, fungizider oder nematizider Aktivität ausgestattete Assoziationen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eine Verbindung der Formel I und weiterhin zumindest einen Pyrethrinoidester enthalten, ausgewählt unter den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der oc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, unter den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl-3-(2-oxo-3-tetrahydrothiophenylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der κ-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter
3214Q76
den Estern der oC-Cyano-3-phenoxybenzy!alkohole der 2f2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Chlorphenyl~2-isopropylessigsäuren, unter den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzy1-3-fury!methylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der <x-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2 , 2-Dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, worin "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen I in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen vorliegen können ebenso wie die Säure- und Alkoholteile der vorstehenden Pyrethrinoidester.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan-1-carboxylat.
Man mischt 1,27 g 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-1-carbonsäurechlorid, 15 cm3 Benzol und 1,5 g (RS)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methanol, gibt 1 cm3 Pyridin zu, rührt 18 Stunden bei 200C, gibt Wasser und 3 cm3 2N Chlorwasserstoffsäure zu, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und engt durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9 s 1) eluiert, gewinnt 1,78 g eines Produkts, das man in Hexan kristallisiert und erhält 1,46 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan-1-carboxylat. F = 1000C. /ix7D : +4,5° (c = 0,5 %, CHCl3)
Beispiel 2; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-trans-2,2-dimethyl-3-(1- (RS)-2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
Man mischt 3,15 g 1R-trans-2,2-Dimethyl-3-(1-(RS)-2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-cyclopropan-1-carbonsäurechlorid, 25 cm3 Benzol und 1,51 g (RS)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol, gibt 1 cm3 Pyridin zu, rührt 18 Stunden bei 200C,
ft m * * * ·
- 19 -
gibt Wasser zu, gibt 8 cm3 2N Chlorwasserstoffsäure zu, extrahiert mit Benzol, wäscht mit Wasser, trocknet, engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9:1) eluiert und gewinnt 2,56 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-trans-2,2-dimethyl-3-(1-(RS) 2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-cyclopropan-1-carboxylat. focJO : +8° Cc = 0,8 %, CHCl3)
Auf analoge Weise wie in Beispiel 2 stellt man die folgenden Verbindungen her.
Beispiel 3; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-cis-2,2-dlmethyl-3-/Ί-(RS)-2-dibrom-2,2-dichloräthyl7-cyclopropan-1-carboxylat.
/oc7D : +16,5° (c = 0,5 %, CHCl3)
Beispiel 4; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-trans-2,2-dimethyl-3-/"1- (RS) ^^^-tetrabromathylZ-cyclopropan-icarboxylat.
/cx7D : +5° (c = 0,7 %, CHCl3)
Beispiel 5; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-2,2-dimethyl-3-Z"1 - (RS) -2,2,2-tetrabromäthyl/-cyclopropan-1 -carboxylat.
[ccJO : +9° (c = 0,5 %, CHCl3)
Beispiel 6; (S) -Cyano- (4-f luor-3-phenoxyphenyl) -methyl-1R-trans.-2,2-dimethyl-3-(2,2-difluoräthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat. F= 8O0C
/cx/D : -13° (c = 1 %, CHCl3)
Beispiel 7; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-difluoräthenyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
: +24° (c = 0,4 %, CHCl3)
32U076
Beispiel 8: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-trans-2r2-dimethyl-3-(cyclopropylidenmethyl)-cyclopropane 1-carboxylat.
Man rührt 1,25 ent3 1-Dimethylamine-i-chlor-2-methyl-i -propen (beschrieben in J.Org. Chem. 1979, 3_5, 3970) und 10 cm3 Methylenchlorid, gießt während 5 Minuten 10 cm3 einer Methylenchloridlösung, enthaltend 1,17 g (1R-trans) ^^-Dimethyl-S-cyclopentylidenmethylcyclopropan-1-carbonsäure, zu und rührt 20 Minuten. Man gibt 1,44 g iRS) -Cyano^-fluor-S-phenoxyphenylmethylalkohol in 10 cm3 Methylenchlorid und 1,25 cm3 Pyridin zu und rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man gibt Wasser und 5 cm3 2N Chlorwasserstoffsäure zu, rührt, dekantiert die organische Phase ab, wäscht mit Wasser·, trocknet und engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid und eluiert mit einem Gemisch von Hexan und Äthylacetat (9:1) und isoliert 1,25 g des erwarteten Produkts.
/WD : -24,5° (c = 0,5 %, CHCl3)
Beispiel 9; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-2,2-dimethyl-3-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylat
Hergestellt analog zu der Arbeitsweise von Beispiel 8. F = 810C. /O*7D : +71,5° (c = 0,5%, CHCl3)
Beispiel 10: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-trans-2,2-dimethyl-3-/~(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methy 17-cyclopropan-1-carboxylat.
Hergestellt analog zu der Arbeitsweise von Beispiel 8. /oc7D : -25° (c = 0,75 %, CHCl3)
Beispiel 11: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-2,2-dimethyl-3-/"(dihydro-2-oxo-3- (2H) -thienyliden) -methyl/-cyclopropan-1-carboxylat.
Hergestellt analog zu der Arbeitsweise von Beispiel 8. F = 1310C. : +79° (c = 0,5 %, CHCl3).
• β · β ι» α
• * » · β φ AIWC-O
32Η076
- 21 -
^Beispiel 12; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-2(S) -(p-difluormethoxypheny1)-3-methylbutyrat.
Hergestellt analog zu der Arbeitsweise von Beispiel 2. Λ*70 : +3,5° (c = 0,6 %, CHCl3)
Beispiel 13; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-trans-3-(cyclobutylidenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat.
In 20 cm3 Methylenchlorid gibt man 2 g 1R-trans-3-(Cyclobutylidenmethyl) -2 ,2-dimethylcyclopropan-i -carbonsäure, 2 g Dicyclohexylcarbodiimid, eine geringe Menge Dimethylaminopyridin, rührt 15 Minuten bei 200C, gibt allmählich eine Lösung von 1 g (S)-Cyano-4-fluor-3-phenoxyphenylmethylalkohol in 5 cm3 Methylenchlorid zu, rührt 17 Stunden bei 200C, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, engt das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Isopropyläther-Gemisch (9 : 1) und gewinnt 1t 1 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-trans-3-(cyclobutylidenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat.
Analyse; C25H24FNO3 : (405,44)
Berechnet: C 74,05 H 5,96 F 4,67 N 3,45 % Gefunden : 74,3 6 4,8 3,4%
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,14 - 1,18 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffatomen der
geminalen Methylgruppen, Peaks bei 1,42 - 1,50 ppm, zuzuordnen dem Wasserstoff in 1-Stel-
lung des Cyclopropyls, Peaks von 1,66 bis 2,25 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen des
Methylens in 3-Stellung des Cyclobutyls, Peaks von 2,5 bis 2,9 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der
Methylene in 2- und 4-Stellung des
Cyclobutyls,
32U076
Peaks bei 4,8 - 4,9 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peaks bei 6,9 - 7,6 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der aromatischen Ringe.
Der (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol, der zu Beginn von Beispiel 13 verwendet wurde, kann wie folgt hergestellt werden.
Stufe A: (1R,2R,5S) -6,6-Dimethyl-3-oxa-2-/"(R) -cyano-3-phenoxy-4-fluorphenyl)-methoxy7-bicyclo-/3.1.0.7-hexan (Produkt A) und (1R,2R,5S)-6,6-Dimethyl-3-oxa-2-/~(S)-cyano-3-phenoxy-4-fluorphenyl) -methoxy7-bicyclo-/3.1.0 .7-hexan (Produkt B) .
Man mischt 16 g (RS)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol, 100 cm3 Methylenchlorid, 9,4 g 1R,2R,5S-6,6-Dimethyl-3-oxabicyclo-/3.1.0._7~hexan-2-ol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure, bringt das Reaktionsgemisch zum Rückfluß, hält den Rückfluß eine Stunde 30 Minuten aufrecht, gießt in eine verdünnte wäßrige Kaliumbicarbonatlösung, trennt und engt die organische Phase durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und erhält 25,06 g (1R,2R,5S)-6,6-Dimethyl-3-oxa-2-/'(RS)-cyano-(3-phenoxy-4~f luorphenyl) -methoxy_7-bicyclo-/3.1.0 ._7-hexan.
Man chromatographiert das erhaltene Produkt an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Hexan-Äther-Gemisch (8 : 2) eluiert und gewinnt 8,85 g (1R,2R,5S)-6,6-Dimethyl-3-oxa-2-/f(R)-cyano-(3-phenoxy-4-f luorphenyl) -methoxy7-bicyclo-/3.1.0 .7-hexan. P<50°C.
/fc<7D : +102° (c = 1 %, Benzol)
Die Merkmale dieses Produkts sind die folgenden: Circularer Dichroismus (Dioxan)
Max. bei 279 nm; ώ£ = -0,27
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peak bei 1,07 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der geminalen
T «
- 23 -
Methylgruppen, Peaks bei 1,33 - 1,78 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen des
Cyclopropyls, Peaks bei 3,7 - 4,1 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen von
-CH2O,
Peaks bei 5,2 - 5,5 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der
O-CH-I
Peaks bei 6,9 - 7,6 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der
aromatischen Ringe.
Indem man die Chromatographie fortsetzt, erhält man 9,05 g (1R,2R,5S)-6,6-Dimethyl~3-oxa-2-if(S)-cyano-(3-phenoxy-4-fluorphenyl)-methoxy/-bicyclo-/3.1.0.7-hexan. F = 65°C. Γ<*7Ώ * +50° (c ~ °/4 %r Benzol)
Die Merkmale dieses Produkts sind die folgenden:
Circularer Dichroismus (Dioxan):
Inflexion bei 275 nm;A£= +0,13; Max. bei 281 nm;<3£= +0,15.
NMR-Spektrum {Deuterochloroform)
Peak bei .1,0 ppm, . zuzuordnen den Wasserstoffen der
geminalen Methylgruppen,
Peaks bei 1,55 - 1,57 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen des
Cyclopropyls,
Peaks bei 3,8 - 3,9 ppm und 4,1 - 4,3 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen von CH2O-,
Peaks bei 4,9 - 5,3 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der
O-CH< ,
Peaks bei 6,9 - 7,6 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der
aromatischen Ringe.
Stufe B: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol.
Man mischt 9 g (iR,2R,5S)-6,6-Dimethyl-3-oxa-/"(S)-cyano-(3-phenoxy-4-f luorphenyl) -methoxy/-bicyclo-^3.1.0 ._7-hexan, 100 cm3 Methanol, 90 mg p-Toluolsulfonsäure', rührt bei 200C
32U076 ·:.:..
eine Stunde 30 Minuten, gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, extrahiert mit Chloroform, engt die organische Phase durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung in einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (7 : 3) mit 1 % Essigsäure und gewinnt .4,5 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol.
/"<*7D : -30° (c = 0,5 %, Pyridin) .
Beispiel 14: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-cis-3- (cyclopropy1idenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat.
In eine Lösung von 2,32 g 1-Chlor-N/N-2-trimethylpropenylamin in 15 cm3 Methylenchlorid gibt man allmählich bei 200C 1,04 g iR-cis-3-(Cyclopropylidenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-icarbonsäure in Lösung in 15 cm3 Methylenchlorid, rührt eine Stunde, bringt allmählich eine Lösung von 1,5 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol in 15 cm3 Methylenchlorid und 1,2 cm3 Pyridin ein, rührt 16 Stunden bei 200C, gießt das Reaktionsgemisch in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, engt sie durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9 : 1) und erhält 0,98 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-3-(cyclopropylidenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-i-carboxylat. F = 1010C.
/Oc7D : +76,5° (c = 1 %, Chloroform)
Beispiel 15; (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-IR-trans-3-(cyclopropylidenmethyl)-2,2-dimethylcyclopropan-1-carboxylat.
In 10 cm3 Methylenchlorid bringt man 1,12 g 1R-trans-3-(Cyclopropylidenmethyl) -2,2-dimethylcyclopropan-i-carbonsäure und 0,2 cm3 Pyridin ein, rührt, gibt 1,33 g Dicyclohexylcarbodiimid zu, rührt 45 Minuten bei 200C, bringt allmählich eine Lösung von 1,9 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol in 10 cm3 Methylenchlorid ein, rührt 24 Stunden bei 2O0C, gießt
• · ■ · m *
• * * * ti
• β · * β ö
32U076
- 25 -
in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, extrahiert mit Chloroform, engt die vereinigten organischen Phasen durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Hexan-Äthylacetat-Gemisch (9 : 1) und erhält 1,56 g des erwarteten Produkts.
: -28° (c = 0,7 %, Chloroform)
Analyse: C24H32FNO3 (351,446)
Berechnet: C 73,64 H 5,66 N 3,58 P 4,85 % Gefunden : 73,5 5,7 3,5 4,8%
Beispiel 16: (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-1R-cis-3-(cyclobutylidenmethyl)-2,2-dimethylcycloprppan-1-carboxylat.
In 20 cm3 Methylenchlorid bringt man 1 g 1R-cis-3-(Cyclobutylidenmethyl) -2,2-dimethyicyclopropan-1-carbonsäure, 1,1 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0,2 cm3 Pyridin ein, rührt bei 2O0C 30 Minuten, gibt allmählich eine Lösung von 1 g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methylalkohol in 5 cm3 Methylenchlorid zu, rührt bei 200C 17 Stunden, entfernt durch Filtrieren gebildete Unlöslichkeiten, engt das Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein, chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Cyclohexan-fithylacetat-Gemisch (9 : 1) und danach mit einem Hexan-Isopropyläther-Gemisch (9:1) und gewinnt 1,1g (S)-Cyano-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-methyl-iR-cis-3-(cyclobutylidenmethyl) -2,2-dimethylcyclopropan-i-carboxylat.
Analyse: Coc.Ho4FN0, (405,44)
Berechnet: C .·* ^>
74,05 H 5,46
F 4 ,69 N 3 ,45
Gefunden : 73,9 6 4 ,8 3
NMR-Spektrum (Deuterochloroform)
Peaks bei 1,18 - 1,20 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der ge-
minalen Methylgruppen,
Peaks bei 2,6 - 2,9 ppm, zuzuordnen den Methylengruppen in
2- und 4-Stellung des Cyclobutyls,
- 26 -
Peaks bei 5,2 - 5,4 ppm, zuzuordnen dem äthylenischen Wasserstoff,
Peak bei 6,6 ppm, zuzuordnen dem von dem gleichen Kohlenstoffatom wie die CN-Gruppe getragenen Wasserstoff,
Peaks bei 7,1 - 7,6 ppm, zuzuordnen den Wasserstoffen der aromatischen Ringe.
Beispiel 17: Herstellung eines löslichen Konzentrats oder Wäßrigen Sprays.
Man führt eine homogene Mischung durch von:
Produkt von Beispiel 1 0,25 g
P ipe ronylbutox i d 1 g g
Tween 80 0,25 g g
Topanol A 0,1 g g
Wasser 98,4 g g
Beispiel 18: Emulgierbares Präparat
Man mischt innig:
Produkt von Beispiel 1 0,015 g
Piperonylbutoxid 0,5 g
Tween 80 3,5 g
Topanol A 0,1 g
Xylol 95,885 g
Beispiel 19: Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Man führt eine homogene Mischung durch von:
Produkt von Beispiel 1 1,5
Tween 80 20
Topanol A 0,1
Xylol 78,4
Beispiel 20; Herstellung einer Räucherzusammensetzung
Produkt von Beispiel 1 Tabupulver
Zedernnadelpulver Kiefernholzpulver Brillantgrün p-Nitrophenol
0,25 g
25 g 40 g 33,75 g 0,5 g 0,5 g
1. Untersuchung der Insektiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
A) Untersuchung der Wirkung des Niederschlagens bei der Hausfliege.
Die Testinsekten sind weibliche Hausfliegen mit einem Alter von 4 Tagen. Man arbeitet durch direkte Zerstäubung bei einer Konzentration von 0,25 g/l in einer Kammer von Kearns und March, wobei man als Lösungsmittel ein Gemisch von Aceton (5 %) und Isopar L (Petroleumlösungsmittel) (Menge der bei dem Versuch freigegebenen Lösung: 2 ml in einer Sekunde) verwendet. Man verwendet 50 Insekten je Behandlung. Man führt die Kontrollen alle 30 Sekunden bis zu 10 Minuten, danach bei 15 Minuten durch und bestimmt den KT5Q-Wert nach üblichen Methoden.
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Verbindung von Beispiel KT50 in Minuten
1 2,0
2 2,8
3 2,9
4 2,0
5 4,8
6 1,6
7 1,7
8 6,1
9 4,4
10 3,5
11 3,5
12 3,6
13 2,74
14 3,13
15 2,85
16 2,89
32U076
B) untersuchung der letalen Wirkung bei der Hausfliege
Die Testinsekten sind weibliche Hausfliegen mit einem Alter von 4 bis 5 Tagen. Man arbeitet durch topisches Aufbringen von 1 μΐ der acetonischen Lösung auf den dorsalen Thorax der Insekten mit Hilfe eines Mikromanipulators von Arnold. Man verwendet 50 Individuen je Behandlung. Man führt die Mortalitätskontrolle 24 Stunden nach der Behandlung durch. Die erhaltenen Ergebnisse ausgedrückt als LD50 (Dosis in Nanogramm je Individuum, die notwendig ist, um 50 % der Insekten zu töten) sind die folgenden:
Verbindung von Beispiel Lüg« in Nanogramm je 5,3
Insekt 1,14
1. 1,02
2 1,04
3 0,58
4 8,9
5 1,9
6 0,98
7 0,87
8 21,3 .
9 ' 4,9
11 0,97
12 1,44
13 2,04
14 0,639
15
16
C) Untersuchung der letalen Wirkung bei der Schabe
Die Tests werden durch Kontakt durch einen Film auf Glas durch Auftragen mit einer Pipette von acetonischen Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen auf den Boden einer Petri-Glasschale, deren Ränder zuvor mit Talk eingerieben worden waren, um ein Entkommen der Insekten zu verhindern, durchgeführt. Man bestimmt die letale Konzentration 50 (LK1.n) .
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Verbindung von Beispiel LK50 in mg/in2
1 0,22 ·
2 0,084
3 0,021
4 0,074
5 0,037
6 0,126
7 0,029
8 0,054
9 0,083
12 . 0,23
13 0,029
14 0,049
15 0,137
16 0,018
D) Untersuchung der letalen Wirkung bei Larven von Spodoptera littoralis.
Die Versuche werden durch topisches Aufbringen einer acetonischen Lösung mit Hilfe eines Mikromanipulators von Arnold auf den dorsalen Thorax der Larven durchgeführt. Man verwendet 15 Larven je Dosis des zu untersuchenden Produkts. Die verwendeten Larven sind Larven im 4. Larvenstadium, d.h. mit einem Alter von etwa 10 Tagen, während der sie bei 240C und 65 % relativer Feuchtigkeit gezüchtet wurden. Nach der Behandlung werden die Individuen auf ein künstliches Nährmilieu gebracht.
Man führt die Mortalitätskontrolle 48 Stunden nach der Behandlung durch.
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
32ΊΑ076
Verbindungen von Beispiel LD50 in ng je Insekt
1 8,4
2 6 2
3 14
4 65
5 1,6
6 3,4
7 2,2
8 14,9
9 5,1
11 8,2
12
13
44,| .
14 4,'25
15 4,6
16 4.5
E) Untersuchung der letalen Wirkung bei Acanthocelides obtectus.
Der verwendete Test ist analog dem vorstehend für Spodopterä littoralis verwendeten. Man bestimmt die LD50 durch topisches Aufbringen von 1, μΐ der acetonischen Lösung des untersuchten Produkts.
Die experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Verbindung von Beispiel LDcQ in ng je Insekt
1 8,12
2 10,9
3 7,7
4 6,7
5 16,1
6 7,1
7 7,4
8 20,1
9 8,6
11 50,6
12 22,2
13 17,9
14 22,7
15 31,2
• 16 12,3
32U076 . .·* :..:
Schlußfolgerung; Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 sind mit einer guten insektiziden Aktivität ausgestattet.
2. Untersuchung der acariziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Man verwendet Bohnenpflanzen, die 2 von 25 weiblichen Tetranychus urticae-Exemplaren je Blatt befallene Blätter enthalten, die unter eine belüftete Vorsatzlinse unter einer Leuchtdecke mit konstanter Belichtung gebracht sind. Die Pflanzen werden mit Fischerpistolen behandelt: 4 ml der toxischen Lösung von 50 ppm je Pflanze eines volumengleichen Gemisches von Wasser und Aceton. Man läßt 12 Stunden lang trocknen, wonach man den Befall vornimmt. Die Mortalitätskontrollen werden 72 Stunden danach durchgeführt. Die bei jedem Test verwendete Dosis beträgt 5 g Produkt je Hektoliter.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 besitzen in diesem Test eine gute Aktivität.
3. Untersuchung der nematiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen. '
Test bei Panagrellus silusae:
Man bringt in einen Rezipienten von etwa 50 cm3 Nematoden (etwa 2000) in Suspension in 0,5 cm3 Wasser ein. Man fügt zu dieser Suspension 10 cm3 wäßrige Lösung des Insektizids in Konzentrationen von 1 oder 0,1 g/l. Man führt drei Wiederholungen je Konzentration durch.
Nach 24 Stunden homogenisiert man das wäßrige Milieu, führt eine Entnahme von 1 ml durch und zählt auf einer Peter-Platte die lebenden und toten Nematoden aus.
Die Ergebnisse werden ausgedrückt als prozentuale Mortalität, bezogen auf einen nichtbehandelten Vergleich.
32H076 .-":
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 besitzen in diesem Test eine gute Aktivität.
4. Untersuchung der fungiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Aktivität bei Botrytis cinerea
Inhibierungszonen, erhalten ausgehend von behandelten Weizensamen auf einem angereicherten Gelose-Nährmilieu in Suspension von Sporen des Testpilzes gestatten die Bewertung der Wirksamkeit der zu untersuchenden Verbindungen.
Man bringt in ein Kulturmilieu, bestehend aus Kartoffel, Dextrose und Agar, eine Suspension von Botrytis cinerea-Sporen ein, die in Karottensaft hergestellt und derart eingestellt worden war, daß sie 50 000 Sporen je g Milieu enthielt, überdies behandelt man Weizensamen (Champlein) mit einer Menge der zu untersuchenden Verbindungen entsprechend 80 g Wirkstoff je Doppelzentner Samen. Man bringt darauf die behandelten Samen auf das infizierte Kulturmilieu. Man verwendet vier Schalen, die fünf Körner enthalten .
Nach sechstägiger Inkubation bei 2O0C werden die Inhibierungszonen gemessen.
Die Ergebnisse werden als prozentuale Wirksamkeit ausgedrückt wobei parallel mit einem nichtbehandelten Vergleich durchgeführte Versuche berücksichtigt wurden.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 besitzen in diesem Test eine gute Aktivität.
Aktivität bei Fusariunv roseum
Man untersucht die Entwicklung eines aus Sporen in einem Gelosenährmilieu unter Hinzufügung der zu untersuchenden Verbindung hervorgegangenen Pilzes.
32U076 .: : :'
Eine Suspension der zu untersuchenden Verbindung in sterilem Wasser wird in das Gelosenährmilieu (acidifiziertes Malz) in einer Menge von 5 cm3 Suspension je 45 cm3 Milieu eingebracht .
Die verwendeten Konzentrationen betragen 100-10 und 1 ppm Wirkstoff .
Das Gemisch wird steril in zwei Petrischalen verteilt. Nach der Verfestigung werden vier mit Cellulose angereicherte Pastillen je 1 Tropfen Suspension der Sporen an vier Stellen in die Petri schale e ingebracht.
Man verwendet eine Suspension von Fusarium roseum-Sporen in einer Menge von 200 000 Sporen je cm3 in sterilem Wasser.
Die Kontrolle wird nach 7 Tagen durchgeführt, indem man acht auf zwei Schalen verteilte Kolonien mißt.
Der durchschnittliche Durchmesser der Kolonien dient als Kriterium im Vergleich zu einem nichtbehandelten infizierten Vergleich. Die Ergebnisse werden als·prozentuale Wirksamkeit ausgedrückt.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 zeigen in diesem Test eine gute Aktivität.
Aktivität bei Rhizoctonia solani
Die Wirksamkeit der zu untersuchenden Verbindungen wird durch eine Saat von behandelten Körnern auf einen künstlich durch Rhizoctonia solani infizierten Boden veranschaulicht.
Man verwendet als Boden ein Gemisch bestehend aus 1/3 freier Erde, 1/3 Sand und 1/3 Torf aus Polen. Man bringt ein Volumen Rhizoctonia solani-Kultur (auf Kleie und Vermiculit, angereichert in Knopp-Flüssigkeit) in 29 Volumina Boden ein.
32U076 .:"O-
Das verwendete Saatgut ist Beta vulgaris (einkeimblättrige Rüben); sie werden mit den zu untersuchenden Verbindungen in Dosen entsprechend 240 g je Doppelzentner behandelt.
Der infizierte Boden wird auf fünf Töpfe, die jeweils 20 behandelte Körner enthalten, verteilt.
Nach zwölfstündiger Aufbewahrung bei 200C zählt man die gesunden Pflanzen und die Ergebnisse werden als prozentuale Wirksamkeit unter Berücksichtigung eines nichtbehandelten Vergleichs ausgedrückt.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 16 besitzen in diesem Test eine gute Aktivität.

Claims (20)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann'-'Dr*. R. köenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE E U"R OPEAN PATENT OFFICE
    Cas 1986/D
    Patentansprüche
    ' 1./ In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen oder in Form von Gemischen die Verbindungen der allgemeinen Formel I
    CH-OCOR
    worin R und R1 verschieden sind und ein Wasserstoff-, Fluor- oder Bromatom bedeuten, R2 eine Cyano- oder Äthinylgruppe bedeutet und R3 darstellt:
    a) entweder einen Rest
    Z2 worin
    entweder Z1 und Z_ jeweils einen Methylrest bedeuten, oder Z1 ein Wasserstoffatom darstellt und entweder Z2 einen Rest
    darstellt, worin R'3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet und R' und R'2/ &i-e gleich oder verschieden sein können, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8
    321407
    Kohlenstoffatomen darstellen/ oder gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
    bilden, worin das Keton in ex-Stellung in Bezug auf die Doppelbindung vorliegt und worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest NH bedeutet,
    oder Z0 einen Rest
    ———— /
    darstellt/ worin R4, R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom bedeuten,
    b) oder einen Rest
    worin Y in beliebiger Stellung an dem Benzolring ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest OCH(HaI)2, worin Hai ein Halogenatom, z.B. ein Fluoratom, bedeutet, darstellt und m die Zahl O7 1 oder 2 bedeutet.
  2. 2. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel
    Gruppe -C=N darstellt.
    der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin R_ eine
  3. 3. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R ein Wasserstoffatom darstellt.
  4. 4. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1,2 oder 3, worin R1 ein Fluoratom bedeutet.
  5. 5. In sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin R1 ein Fluoratom in 4-Stellung bedeutet.
  6. 6. Die Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R- einen Rest
    bedeutet.
  7. 7. Die Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche
    1 bxs 5, worin R3 einen Rest
    H3C V CH3
    bedeutet.
  8. 8. Die Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R_ einen Rest
    "R5
    bedeutet, worin R4, R5 und Rg jeweils ein Halogenatom darstellen.
  9. 9. Die Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5/ worin R3 einen Rest
    H3C CH3
    bedeutet, worin R1.. und R'2 gemeinsam einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der Formel II
    J-
    R3-C-OH (II)
    worin R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, oder ein funktionelles Derivat dieser Säure mit einem racemischen oder optisch aktiven Alkohol der allgemeinen Formel III
    CH-OH
    (III)
    worin R, R1 und R_ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und danach gegebenenfalls mit Hilfe eines physikalischen oder chemischen Verfahrens das gewünschte reine Stereoisomere abtrennt.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Bekämpfung von Parasiten der Pflanzen, Parasiten von Räumlichkeiten und Parasiten warmblütiger Tiere.
  12. 12. Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Parasiten der Pflanzen, Parasiten von Räumlichkeiten und Parasiten warmblütiger Tiere, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten .
  13. 13. Insektizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  14. 14. Acarizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  15. 15. Nematizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  16. 16. Antifungus-Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  17. 17. Pharmazeutische Zusammensetzungen für die veterinärmedizinische Anwendung bei der Bekämpfung von durch Milben hervorgerufenen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  18. 18. Zusammensetzungen für die tierische Ernährung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer den Tieren angepaßten Nahrungsmittelzusammensetzung bestehen und außerdem zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
    ·* ···' '··' ν 321407ί
  19. 19. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem oder den Wirkstoffen zumindest ein synergisierendes Mittel enthalten.
  20. 20. Mit einer Insektiziden, acariziden, fungiziden oder nematiziden Aktivität ausgestattete Assoziationen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff einesteils zumindest eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten und anderenteils zumindest einen der Pyrethrinoidester, ausgewählt unter den Estern der AlIethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der oc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, unter den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl-3-(2-oxo-3-tetrahydrothiophenylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der ot-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2~dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, unter den Estern der c*-Cyano-3-phenoxy benzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1 -carbonsäuren, unter den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Chlorphenyl-2-isopropylessigsäuren, unter den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-TetrahydrophthaiimidomethyIaIkOhOIs7 des S-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der oc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, worin "halo" ein Fluor-, Chloroder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen I in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen vorliegen können ebenso wie die Säure- und Alkoholkomponenten der vorstehenden Pyrethrinoidester.
DE19823214076 1981-04-16 1982-04-16 Neue cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen Granted DE3214076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR818107660A FR2512815B1 (fr) 1981-04-16 1981-04-16 Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation, leur application a la lutte contre les parasites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214076A1 true DE3214076A1 (de) 1982-11-18
DE3214076C2 DE3214076C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=9257478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214076 Granted DE3214076A1 (de) 1981-04-16 1982-04-16 Neue cyclopropancarbonsaeurederivate, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4463014A (de)
JP (1) JPS57179145A (de)
AU (1) AU556141B2 (de)
BE (1) BE892887A (de)
BR (1) BR8202181A (de)
CA (1) CA1248117A (de)
CH (1) CH652390A5 (de)
DE (1) DE3214076A1 (de)
EG (1) EG15716A (de)
ES (1) ES8307698A1 (de)
FR (1) FR2512815B1 (de)
GB (1) GB2097393B (de)
HU (1) HU190686B (de)
IT (1) IT1147839B (de)
NL (1) NL8201551A (de)
OA (1) OA07540A (de)
PT (1) PT74766B (de)
ZA (1) ZA822218B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59205989A (ja) * 1983-05-09 1984-11-21 Sumitomo Chem Co Ltd 光学活性なアルコ−ル化合物の生化学的製法
EP0172380A3 (de) * 1984-08-20 1987-06-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herstellung von Cyanomethyl-Estern
US4783474A (en) * 1985-07-20 1988-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Halogenoalkyl-, alkenyl- and alkinyl-azoles
GB2187385A (en) * 1986-03-07 1987-09-09 Shell Int Research Method of combatting colorado beetles using chemical compounds and compositions containing the chemical compounds
DE3629387A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bayer Ag Verfahren zur diastereomerentrennung von cyclopropancarbonsaeureestern
DE19548586A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Angermeier S Schaedlingsbekaem Schädlingsbekämpfung mittels abziehbarem insektizidem Film
DE19954160A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Aventis Cropscience Gmbh 5-Halo-4-fluor-4,7,7-trimethyl-3-oxabicyclo[4.1.0]heptan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
KR101372907B1 (ko) * 2012-10-11 2014-03-10 주식회사 포스코 두께 측정장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615435A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Bayer Ag Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2805312A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2805274A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2805193A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE3004368A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Sumitomo Chemical Co Stereoisomerengemische von alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4- chlorphenyl)-isovalerat-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3004177A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Sumitomo Chemical Co Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3006922A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder akarizide
DE2709264B2 (de) * 1977-03-03 1981-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte
DE2945038A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluor-substituierte 2,2,3,3,-tetramethyl-cyclopropan-1-carbonsaeurebenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2547534C2 (de) * 1974-10-24 1985-09-12 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666789A (en) * 1969-05-21 1972-05-30 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
GB1448586A (en) * 1973-06-07 1976-09-08 Nat Res Dev 3-substituted-2,2,dimethyl cyclopropane carboxylic acid esters and their use as insecticides
US3948961A (en) 1974-07-17 1976-04-06 Zoecon Corporation Organic compositions
JPS5928526B2 (ja) * 1974-11-26 1984-07-13 住友化学工業株式会社 新しい害虫防除組成物およびその製造法
US4242357A (en) * 1976-04-09 1980-12-30 Bayer Aktiengesellschaft Carboxylic acid esters for combating pests
DE2739854A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bayer Ag Fluorsubstituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
GR74446B (de) * 1978-03-20 1984-06-28 American Cyanamid Co
JPS54130536A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd Optical active cyanoo33phenoxybenzyll2*2*3*33tetramethyll cyclopropane carboxylate and insecticide miticide containing the same as effective component
AU526817B2 (en) * 1978-06-21 1983-02-03 Ici Australia Limited Pesticides
US4299839A (en) * 1978-07-11 1981-11-10 Kuraray Co., Ltd. Novel pesticides and pesticidal compositions cyclopropanecarboxylates and pesticidal method
DE3004092A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 3-(1,2-dibrom-alkyl)- 2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsaeureester, verfahren sowie zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
US4331682A (en) * 1980-03-14 1982-05-25 Ciba-Geigy Corporation Cyclopropanecarboxylic acid-α-haloethynyl-m-phenoxybenzyl esters and their use for combating insect pests
US4376785A (en) * 1980-06-19 1983-03-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Cyclopropanecarboxylates and a low fish toxic insecticide and/or acaricide containing them
DE3103325A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-fluor-3-halophenoxy-benzylester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln sowie neue zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE3110725A1 (de) * 1981-03-19 1982-11-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-alken-1-yl-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsaeure-(4-fluor-3-phenoxy-benzyl)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547534C2 (de) * 1974-10-24 1985-09-12 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2615435A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Bayer Ag Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2805312A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2805274A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2805193A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Ciba Geigy Ag Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2709264B2 (de) * 1977-03-03 1981-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte
DE3004177A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Sumitomo Chemical Co Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3004368A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Sumitomo Chemical Co Stereoisomerengemische von alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4- chlorphenyl)-isovalerat-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3006922A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Sumitomo Chemical Co Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder akarizide
DE2945038A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluor-substituierte 2,2,3,3,-tetramethyl-cyclopropan-1-carbonsaeurebenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US4463014A (en) 1984-07-31
FR2512815B1 (fr) 1989-04-14
PT74766B (fr) 1985-01-07
OA07540A (fr) 1985-03-31
FR2512815A1 (fr) 1983-03-18
JPS57179145A (en) 1982-11-04
DE3214076C2 (de) 1991-10-02
CH652390A5 (fr) 1985-11-15
BR8202181A (pt) 1983-03-29
AU556141B2 (en) 1986-10-23
GB2097393A (en) 1982-11-03
ES511058A0 (es) 1983-07-16
CA1248117A (fr) 1989-01-03
GB2097393B (en) 1985-08-14
JPH0345059B2 (de) 1991-07-09
ZA822218B (en) 1983-02-23
HU190686B (en) 1986-10-28
ES8307698A1 (es) 1983-07-16
EG15716A (en) 1990-12-30
IT1147839B (it) 1986-11-26
NL8201551A (nl) 1982-11-16
PT74766A (fr) 1982-05-01
BE892887A (fr) 1982-10-18
AU8262582A (en) 1982-10-21
IT8248202A0 (it) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
JPS6224418B2 (de)
DE3214076C2 (de)
JPH0692356B2 (ja) シアノ基を有するシクロプロパンカルボン酸のエステル,その製造法及びその殺虫殺ダニ剤としての使用
EP0004022B1 (de) Pentafluorbenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
JPH02225442A (ja) 3―エテニル―2,2―ジメチルシクロプロパンカルボン酸の新規な弗素化誘導体、その製造方法、害虫駆除剤としてのその使用及びそれを含有する組成物
DE3781092T2 (de) Aethylenische oximderivate von cyclopropancarbonsaeureestern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von parasiten.
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
JPH0723350B2 (ja) シクロプロパンカルボン酸の新誘導体、それらの製造法及びそれらを含有する寄生虫駆除用組成物
DE2903268A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE3126327C2 (de)
DE69304099T2 (de) Von 6-Trifluoromethylbenzylalkohol abgeleitete Pyrethrinoidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide
DE69227803T2 (de) Pyrethroide Ester des 1,3,4,5,6,7-Hexahydro-1,3-dioxol 2H-isoindol-2-yl Methylalkohols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE3207009C2 (de)
DE69210639T2 (de) 3-(3,3,3-Trifluor-2-Chlorpropenyl)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestitzide
DE3879018T2 (de) Pyrethrinoid-derivate, die ein n-heteroring enthalten, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren anwendung als pestizide, und diese enthaltende zusammenstellungen.
JP3320453B2 (ja) 4−アミノ−2,3,5,6−テトラフルオルフェニルメチルアルコールの新規なピレスリノイドエステル、それらの製造法及びそれらのペスチサイドとしての用途
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
JPS5899460A (ja) アルキルチオカルボニル基を含むシクロプロパンカルボン酸の新誘導体、それらの製造法、植物、動物及び家屋の寄生虫の駆除への適用並びにそれらを含有する組成物
DE68906234T2 (de) 2,2-Dimethyl-3-(1-hydroxy-2-sulfinoethyl)cyclopropan-Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide.
DE3312738A1 (de) N-methylhydantoinester der cyclopropancarbonsaeure, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen
CA1203246A (fr) Ester d&#39;acide cyclopropane carboxylique et d&#39;alcool (s) cyano (4-fluoro 3-phenoxyphenyl) methylique, sa preparation, son application a la lutte contre les parasites et les compositions les renfermant
DE69104394T2 (de) Pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pestizide.
DE3211296A1 (de) Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 16, ZEILE 48 NACH "ANSPRUCH" "1" EINFUEGEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee