DE3211296A1 - Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten - Google Patents

Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten

Info

Publication number
DE3211296A1
DE3211296A1 DE19823211296 DE3211296A DE3211296A1 DE 3211296 A1 DE3211296 A1 DE 3211296A1 DE 19823211296 DE19823211296 DE 19823211296 DE 3211296 A DE3211296 A DE 3211296A DE 3211296 A1 DE3211296 A1 DE 3211296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alcohol
compounds
esters
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211296
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Dr. 93140 Bondy Martel
André 75009 Paris Teche
Jean 94300 Vincennes Tessier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3211296A1 publication Critical patent/DE3211296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

ROUSSEL - UCLAP Paris/Frankreich
Neue Ester von einen polyhalogenierten Substituenten enthaltenden Cyclopropancarbonsäuren» deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten.
Beschreibung . ·
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ester von einen polyhalogenierten Substituenten enthaltenden Cyclopropancarbonsäuren, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten.
Die Erfindung betrifft in sämtlichen ihrer möglichen isomeren Formen oder in Form von Gemischen der Isomeren die Verbindungen der Formel I
CH9-Ir- Ti—-Jl.
worin X1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-oder Bromatom bedeutet, X2 / das identisch sein kann mit X1 oder von ■ diesem verschieden ist, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X3 ein Chlor-, Bromoder Jodatom bedeutet, einer der Reste A oder B eine Carbonylgruppe ist und der andere eine Methylen-, Äthyliden- oder Propylidengruppe ist und R1 einen Niedrigalkyl-, Niedrigalkenyl- oder Niedrigalkinylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Verbindungen der Formel I können in zahlreichen isomeren Formen vorliegen. In der Tat besitzen die Cyclopropancarbon-
säuren, die den sauren bzw. Säureteil der Ester der Formel I bilden, mindestens 3 asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich asymmetrische Kohlenstoffatome in 1- und 3-Stellung des Cyclopropans und das Kohlenstoffatom in 1'-Stellung der polyhalogenierten Äthylseitenkette, die in 3-Stellung gebunden ist.
Sind die drei Substituenten X1, X_ und X3 voneinander verschieden, "liegt ein zusätzliches asymmetrisches Kohlenstoffatom in 2'-Stellung der polyhalogenierten Seitenkette vor.
Sind die Substituenten X1 und X2 identisch, können bei einer bestimmten sterischen Konfiguration der asymmetrischen Kohlenstoff atome in 1- und 3-Stellung des Cyclopropanrings zwei diastereomere Formen der Produkte der Formel I aufgrund der Anwesenheit des asymmetrischen Kohlenstoffatoms in 1-Stellung vorliegen und insbesondere durcjh ihr NMR-Spektrum oder ihre Wanderungsgeschwindigkeit bei der Dünnschichtchromatographie charakterisiert werden. Diese Isomeren können im allgemeinen in reiner Form, insbesondere durch Chromatographie getrennt und isoliert werden. ,
Bedeutet R1 einen Niedrigalkylrest handelt es sich vorzugsweise um den Methyl-, Äthyl- oder Propylrest. Bedeutet R1 einen Alkenylrest handelt es sich vorzugsweise um den Rest -CH2CH=CH2.
Bedeutet R1 einen Alkinylrest handelt es sich vorzugsweise um den Rest -CH_-C=CH.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel I1
JCH2-C=CH
Die Erfindung betrifft vor allem die Verbindungen der Formel I, worin der saure Cyclopropanteil iR-trans- oder IR-cis-Struktur aufweist, sowie die Verbindungen der Formel I, worin X^, X2 und X3 das gleiche Halogenatom, z.B. ein Bromatom darstellen.
Die Verbindungen der Formel I besitzen interessante Eigenschaften, die deren Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten gestatten. Beispielsweise kann es sich um die Bekämpfung von Parasiten von Pflanzen, warmblütigen Tieren und Räumlichkeiten handeln. Aus diesem Grund kann man die Produkte der Formel I bei der Bekämpfung von parasitären Insekten, Nematoden und Milben von Pflanzen, Tieren und Räumlichkeiten verwenden.
Die Produkte der Formel I können vor allem bei der Bekämpfung von Insekten im landwirtschaftlichen Bereich zur Bekämpfung von beispielsweise Blattläusen, Lepidoptera- und Coleopteralarven verwendet werden. Sie werden in Dosen zwischen 10 g und 300 g Wirkstoff je Hektar verwendet.
Der nachstehende experimentelle Teil zeigt klar die bemerkenswerte "knock-down"-Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte sowie ihre letale Wirkung nach Potenzierung durch Synergisten.
Die erfindungsgemäßen Produkte und insbesondere das in Beispiel 4 erhaltene Isomere B besitzen überdies den Vorteil einer guten Lichtstabilität, was deren Verwendung beispielsweise auf dem Gebiet der Landwirtschaft gestattet.
Die Produkte der Formel I können auch bei der Bekämpfung von Insekten in Räumlichkeiten, insbesondere zur Bekämpfung von Fliegen, Mücken und Schaben verwendet werden.
Die Produkte der Formel I können auch bei der Bekämpfung von parasitären Milben und Nematoden der Pflanzen verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel I können weiterhin bei der Bekämpfung von parasitären Milben der Tiere, beispielsweise bei der
Bekämpfung von Zecken und insbesondere von Zecken der Gattung Boophilus, denjenigen der Gattung Hyalommia, denjenigen der Gattung Amblyomma und denjenigen der Gattung Rhipicephalus oder zur Bekämpfung sämtlicher Arten von Krätze, insbesondere der sarcoptischen Krätze, der psoroptischen Krätze und der chorioptischen Krätze verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Produkte der Formel I zur Bekämpfung der Parasiten der Pflanzen, warmblütigen Tiere und Räume.
Die Erfindung betrifft gleichfalls Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Parasiten von Pflanzen, warmblütigen Tieren und Räumlichkeiten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der vorstehend definierten Produkte enthalten.
Diese Zusammensetzungen werden nach Verfahren hergestellt, wie sie in der agrochemischen Industrie, der veterinärmedizinischen Industrie und der Industrie der für die tierische Ernährung bestimmten Produkte üblich sind.
In diesen Zusammensetzungen können der oder die Wirkstoffe gegebenenfalls mit ein oder mehreren weiteren pestiziden Mitteln versetzt werden. Diese Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, Räucherbändern, Ködern oder anderen üblicherweise für die Verwendung dieser Art von Verbindungen angewandten Präparaten vorliegen.
Außer dem Wirkstoff enthalten diese Zusammensetzungen im allgemeinen einen Träger und/oder ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das zudem eine gleichmäßige Dispersion der das Gemisch bildenden Bestandteile gewährleistet. Der verwendete Träger kann eine Flüssigkeit wie Wasser, Alkohol, die Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, ein Mineralöl, tierisches oder pflanzliches öl, ein Pulver wie Talk,
n η · <ί *
Tone, Silikate, Kieselgur oder ein brennbarer Feststoff sein.
Die Erfindung betrifft insbesondere insektizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eines der vorstehend definierten Produkte enthalten.
Die Insektiziden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten vorzugsweise 0,005 bis 10 Gew.-% Wirkstoff.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform für eine Anwendung im häuslichen Bereich werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Raucherzusammensetzungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dann vorteilhafterweise in Bezug auf den nicht aktiven Teil aus einer brennbaren Insektizidschlange (oder "Coil") oder auch aus einem nichtbrennbaren faserartigen Substrat bestehen. In dem letztgenannten Fall wird das nach dem Einbringen des Wirkstoffs erhaltene Räuchermittel in einen Heizapparat wie einen elektrischen Mosquito- bzw. Mückenvernichter eingebracht.
Verwendet man eine Insektizidschlange kann der inerte Träger z.B. eine Pyrethrummark—Zusammensetzung , Tabupulver (oder Pulver der Machilus Thumbergii-Blätter), Pyrethrumstengelpulver/ Zedernnadelpulver, Holzpulver (wie Sägemehl der Kiefer), Stärke und Pulver bzw. Mehl der Kokosnußschale sein.
Die Wirkstoffdosis kann dann z.B. 0,03 bis 1 Gew.-% betragen.
Verwendet man eine nichtbrennbaren faserartigen Träger kann die Wirkstoffdosis z.B. 0,03 bis 95 Gew.-% betragen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Anwendung im häuslichen Bereich können auch erhalten werden, indem man ein zerstäubbares öl auf Wirkstoffbasis herstellt. Dieses öl tränkt den Docht einer Lampe und wird dann der Verbrennung unterzogen.
* W * · tt
Die Konzentration des in das öl eingebrachten Wirkstoffs beträgt vorzugsweise 0,03 bis 95 Gew.-%.
Die Erfindung betrifft auch acarizide und nematizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eines der vorstehend definierten Produkte der Formel I enthalten.
Wie die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen können die acariziden und nematiziden Zusammensetzungen gegebenenfalls mit ein oder mehreren weiteren pestiziden Mitteln versetzt werden. Die acariziden und nematiziden Zusammensetzungen können insbesondere in Form von Pulvern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen und Lösungen vorliegen.
Für die acarizide Anwendung verwendet man vorzugsweise benetzbare Pulver für die Zerstäubung auf dem Blattwerk, die 1 bis 80 Gew.-% Wirkstoff enthalten, oder Flüssigkeiten für die Zerstäubung auf dem Blattwerk, die 1 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten. Man kann auch Pulver zum Versprühen auf das Blattwerk verwenden, die 0,05 bis 3 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Für die nematizide Anwendung verwendet man vorzugsweise Flüssigkeiten zur Behandlung der Blüten, die 300 bis 500 g/l Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen acariziden und nematiziden Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Dosen zwischen 1 und 100 g Wirkstoff je Hektar verwendet.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine ausgezeichnete allgemeine Tolerierbarkeit und die Erfindung betrifft somit auch die Produkte der Formel I als Arzneimittel zur Bekämpfung insbesondere von Erkrankungen, die von Zecken und Krätzmilben hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können ebenso in der Humanmedizin wie in der Veterinärmedizin eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden insbesondere in der
1
Humanmedizin zur preventiven oder heilenden Bekämpfung von Läusen und zur Bekämpfung der Krätzmilbe verwendet, Sie können auch als Anthelmintica eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden auf externem Weg durch Verdampfung, durch Bäder oder durch Bepinseln verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel für die veterinärmedizinische Anwendung können auch durch Bepinseln des Rückgrats nach der als "pour-on" bezeichneten Methode verabreicht werden. Sie können auch über den Verdauungstrakt öder parenteral verabreicht werden.
Die Erfindung betrifft somit pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eines der vorstehend definierten Arzneimittel enthalten und insbesondere Zusammensetzungen für die Bekämpfung von parasitären Milben der Tiere, die als Wirkstoff zumindest eines der vorstehenden Produkte enthalten, z»B. zur Bekämpfung sämtlicher Arten von Zecken und Krätzmilben.
Handelt es sich um die Bekämpfung von parasitären Milben der Tiere, kann man die erfindungsgemäßen Produkte in Nahrungsmittelzusammensetzungen gemeinsam mit einem Nahrungsmittelgemisch, das der tierischen Ernährung angepaßt ist, einbringen. Das Nahrungsmittelgemisch kann nach der Tiergattung variieren. Es kann Getreide, Zucker und Körner, Soja-, Erdnuß- und Sonnenblumentrester, Mehle tierischen Ursprungs z.B. Fischmehl, Synthese-Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine und Antioxidantien umfassen.
Die Erfindung betrifft somit auch Nahrungsmittelzusammensetzungen wie sie vorstehend definiert sind.
Man kann gleichfalls erwähnen, daß die erfindungsgemäßen Produkte eine sehr gute abweisende Wirkung besitzen, Man kann schließlich anführen, daß die erfindungsgemäßen Produkte als
Biozide und Wachstumsregulatoren verwendet werden können.
Um die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte zu steigern, kann man klassische, in ähnlichen Fällen verwendete Synergisten zugeben, wie 1-(2,5,8-Trioxadodecyl)-2-propyl-4,5-methylendioxybenzol (oder Piperonylbutoxid) oder N-(2-Äthylheptyl) -bicyclo-Z^^-i^-S-hepten^^-dicarboximid oder Piperonyl-bis-2-(2'-n-butoxyäthoxy) -äthylacetal (oder Tropital) oder schließlich S^S-Tributylphosphorotrithioat.
Entsprechend der Anwendung, die man vorzunehmen gedenkt, kann es von Interesse sein, die Produkte der Formel I mit weiteren gut bekannten Produkten zu assoziieren, die z.B. eine insektizide Aktivität aufweisen, wie die Organochlorverbindungen, die Organophosphorverbindungen, die Carbamate und Pyrethrinoide / mit solchen, die eine acarizide Aktivität aufweisen, wie die chlorierten Carbinole, die Verbindungen, die der Gruppe der Benzolderivate, der Chinoxaline, der Formamidine, der Stanniderivate, der Benzimidazole, der Derivate der Benzhydroxamsäure und der Derivate der Pyrethrinoide angehöre^ mit solche^ die eine nematizide Aktivität besitzen, wie die Carbamate, die Produkte, die sich zu Carbamaten und Organophosphorverbindungen zersetzen, mit solchen Verbindungen, die eine herbizide oder ixodizide Aktivität besitzen wie die Organophosphorverbindungen, die Carbamate und die Pyrethrinoide oder mit solchen Verbindungen, die eine wachstumsregulierende Aktivität aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit auch die Assoziationen von zumindest einem der Produkte der Formel I mit zumindest einem der Produkte, ausgewählt unter den Estern der Allethrolone,des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der a-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl-3-(2-oxo-3-tetrahydrothiophenylidenmethyl) -cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der ex-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-
cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern der ex-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Chlorphenyl-2-isopropylessigsäuren, den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der (X -Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(1',2',2',21 tetrahaloäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, worin "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen I in sämtlichen ihrer stereoisomeren Formen vorliegen können, ebenso wie die sauren bzw. Säureteile und Alkoholteile der Pyrethrinoidester oder der vorstehenden Analogen.
Die erfindungsgemäßen Assoziationen sind insbesondere von Interesse sowohl aufgrund der Tatsache, daß sie es wegen . der Vielseitigkeit ihrer Wirkung gestatten, einen ausgedehnteren Bereich an Parasiten zu bekämpfen, als auch aufgrund der Tatsache, in bestimmten Fällen eine synergistische Wirkung aufzuweisen sowie schließlich aufgrund der Tatsache, daß sie es gestatten, beispielsweise eine pestizide Aktivität mit einer herbiziden Aktivität oder mit einer wachstumsregulierenden Aktivität oder irgendeiner anderen Aktivität zu assoziieren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Säure der Formel II
X ^C C. / \ >υοη (υ)
X3
worin X,., X_ und X3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen oder ein funktionelles Derivat dieser Säure mit einem Alkohol der Formel III
H^CH2- ^
A B
worin A, B und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oder einem funktioneilen Derivat dieses Alkohols umsetzt, um die entsprechende Verbindung der Formel I zu erhalten.
Unter funktionellen Derivaten der Säure versteht man vorzugsweise ein Säurechlorid oder ein Anhydrid.
Die Veresterungsreaktion wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die Säure der Formel II mit dem Alkohol der Formel III in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid umsetzt.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel II sind bekannte Produkte, die nach den in der FR-PS 2 364 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
Die Verbindungen der Formel III, die gleichfalls als Ausgangsprodukte verwendet werden, sind ebenfalls bekannte Produkte, die nach dem in der französischen Patentanmeldung 2 415 105 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
Beispiel 1; /3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidinyl7-methyl-(1R,trans)-2,2-dimethyl-3-/~1'-(RS)-2>,2',2'-tetrabromäthyl/-cyclopropancarboxylat.
Man beläßt 30 Minuten unter Rühren und unter einem Stickstoffstrom ein Gemisch von 4 g (1R,trans) -2,2-Dimethyl-3-/*1 '-(RS) 2',2',2'-tetrabromäthyl7-cyclopropancarbonsäure, 50 cm3 Methylenchlorid, 15 mg Dimethylaminopyridin und 1,8 g Dicyclohexylcarbodiimid. Man gibt darauf 1,5 g /3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidinyl7-methylalkohol zu. Man beläßt das Reaktionsgemisch 16 Stunden unter Rühren. Man filtriert und engt das Filtrat zur Trockne ein, man gewinnt 6,17 g des gewünschten Produkts in roher Form, das man durch Chromatographie an
Siliciumdioxid reinigt, wobei man mit einem Cyclohexan-Äthylacetat-Gemisch (73 : 27) eluiert. Man gewinnt so 3,5 g des gewünschten Produkts.
NMR (CDCl3, ppm)
1,27 - 1,31 - 1,33 - 1,35, H der Methylgruppen in 2-Stellung,
1,62 bis 2,33, H der Kohlenstoffatome in 1- und
3-Stellung,
4,3 - 4,4 und 4,4 - 4,6, H des 1',2',2',2'-Tetrabromäthylrestes,
5,6 und 5,63, H des Kohlenstoffatoms der Kette in
cd-Stellung zum CO2,
4,03 und 4,06, H des Kohlenstoffatoms in 3-Stellung
des Imidazolidinylrestes,
4,2 bis 4,3, H von
2,34-2,38-2,43, H der breifachbindung -C=CH.
Beispiel 2; [3- (Propin-2-yl)-2,S-dioxoimidazolidinyiy-methyl-(iR,cis)-2,2-dimethyl-3-/1 '-(S)-2' ,2' ^'-tetrabromäthylj-cyclo-
methyl-(1R,eis) -2,2-dlmethy 1-3-/1 '-(R) -2' ,2' ,2'-tetrabrornäthy]«7-cyclopropancarboxylat.
Man bringt unter Rühren und unter einem Stickstoffstrom 2 g Dicyclohexylcarbodiimid in eine 5,2 g (iR,cis)-2,2-Dimethyl-3-/1'-(RS)-2·,2',2·-tetrabromathylZ-cyclopropancarbonsaure, 20 cm3 Methylenchlorid und 150 mg Dimethylaminopyridin enthaltende Lösung ein. Man beläßt das Reaktionsgemisch 15- bis 20 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren und bringt 1,8g 3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidinylmethylalkohol ein. Man beläßt das Reaktionsgemisch 2 Stunden 30 Minuten unter Rühren, filtriert den gebildeten Harnstoff ab und spült ihn mit Methylenchlorid. Man wäscht das Filtrat mit einer 1N Chlorwasser stoffsäurelösung, danach mit Wasser, trocknet es und engt es unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man gewinnt 8,2 g eines Öls, das man an Siliciumdioxid unter Eluierung mit einem Benzol-Äthylacetat-Gemisch (85 : 15) reinigt.
• - 16 -
Man isoliert so einesteils:
A) 2,2 g des Diastereomeren S
/<x7D = -101,5° +3° (c = 0,75 %, CHCl3)
NMR (CDCl3 ppm)
1,36 und 1,42, H der Methylgruppen in 2-Stellung des Cyclopropane,
5,3 bis 5,4, H des Tetrabromäthylrestes, 5,4-5,5") H des Kohlenstoff atoms der Kette in ex -Stellung 5,6-5,7 J zum CO2, jj
4,1 H von
4,2-4,3, H von /~2
2,37 - 2,39 - 2,41, acetylenisches H.
B) 1,6 g des Diastereomeren R
f<xJD = +71,5° ± 1,5° (c = 1,5 %, in CHCl3).
NMR (CDCl3 ppm)
1,23 und 1,47, H der Methylgruppen in 2-Stellung, 5,0 bis 5,1, H des Tetrabromäthylrestes, 5,4-5,6 "I H des Kohlenstoff atoms der Seitenkette in 5,6-5,7 J <* -Stellung zum CO2,
N N
4,03-4,05, H von I / H
H H
4,2-4,3, H von
C=CH 2,36 - 2,38 - 2,40, H von -C=CH
- - 17 -
Beispiel 3; 1-/3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidiny17-methyl-(1R, trans) -2,2-dimethyl-3-/"2' -brom-2' , 2' -dichlor-1' -bromäthyljcyclopropancarboxylat.
Das Produkt wurde nach dem vorstehend angegebenen Verfahren ausgehend von der entsprechenden Säure und dem entsprechenden Alkohol hergestellt.
ßx7D = +12° + 2° (C = 0,5■%, CHCl3).
Beispiel 4t 1-/3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidiny17-methyl-(iR,cis)-2,2-dimethyl-3-/~2'-brom-2t ,2'-dichlor-1 '-bromäthyU-cyclopropancarboxylat (Isomeres A) und 1-/3-(Propin-2-yl)-2,5-dioxoimidazolidiny 17-methyl-(1R,eis)-2,2-dimethyl-3-(2f-brom-2',2'-dichlor-1'-bromäthyl)-cyclopropancarboxylat(Isomeres B).
Die Produkte wurden nach dem vorstehend in Beispiel 2 angegebenen Verfahren ausgehend von der entsprechenden Säure und dem entsprechenden Alkohol hergestellt. Das Isomere A und das Isomere B wurden durch Chromatographie getrennt.
Z«7D - -112° +2° (c = 1%, CHCl3) (Isomeres A) /«7D = + 85° + 2,5° (c = 1%, CHCl3) (Isomeres B).
Beispiel 5t A; Untersuchung der Aktivität im Hinblick auf den Schock bei der Hausfliege.
Versuch Nr. 1:
Die Testinsekten sind weibliche Hausfliegen mit einem Alter von 4 bis 5 Tagen, die unter konstanten Laborbedingungen gezüchtet worden waren (25°C; relative Feuchtigkeit von 70 %). Man arbeitet durch direkte Zerstäubung in einer Kammer von Kearns und March, wobei man als Lösungsmittel ein Gemisch von Aceton (5 %) und des Erdöllösungsmittels Isopar L (95 %) verwendet (verwendete Menge der Lösung 2 χ 0,2 cm3). Man verwendet etwa 50 Insekten je Behandlung. Man führt die Kontrollen jede Minute bis zu 10 Minuten, danach bei 15 Minuten durch und bestimmt den KT5£)-Wert nach üblichen Methoden.
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
KT50 (in Minuten) für eine Konzentration von 0,25 g/l
Produkt von Beispiel 1 2,8
Produkt von Beispiel 2 (Isomeres S) .... 1 Produkt von Beispiel 2 (Isomeres R) .... 1,1
Schlußfolgerung; Die Produkte der vorliegenden Anmeldung besitzen bei diesem Test eine bemerkenswerte Aktivität im Hinblick auf den Schock.
Versuch Nr. 2;
Man verwendet die gleiche Technik und die .gleichen Konzentrationen, führt jedoch die Kontrollen alle 15 Sekunden bis zu 10 Minuten durch und bestimmt den KT5Q-Wert nach üblichen Methoden .
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
50 (in Minuten für eine Konzentration von 0,25 g/l
Produkt von Beispiel 1 1,82
Produkt von Beispiel 2 (Isomeres S)... 1,34 Produkt von Beispiel 2 (Isomeres R)... 1,32
Schlußfolgerung: Unter Bestätigung und Präzisierung der Folgerungen des Versuchs 1 besitzen die Produkte der vorliegenden Anmeldung bei diesem Test eine bemerkenswerte Aktivität im Hinblick auf den Schock.
B_£ Untersuchung der Potenzierung der anme ldung s gemäß en Produkte
Die verwendeten Insekten sind weibliche Hausfliegen mit einem Alter von 4 bis 5 Tagen, die unter konstanten Laborbedingungen
gezüchtet worden waren (25°C; relative Feuchtigkeit von 70 %). Man ermittelt die LD50- Werte und führt einen topischen Auftrag mit Hilfe eines Arnold-Mikroapplikators eines Mikroliters, einer toxischen acetonischen Lösung eines j.eden der Produkte, auf die zuvor mit Kohlendioxidgas anästhetisierten Insekten durch.
Die verwendeten synergistischen Verbindungen sind einesteils Piperonylbutoxid (PB), anderenteils DEF oder S,S,S-Tributylphosphorotrithioat. Sie werden in Lösung mit den anmeldungsgemäßen Produkten verwendet.
Die Mortalitätskontrollen werden 24 Stunden nach dem topischen Auftrag durchgeführt.
Die erhaltenen experimentellen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angegeben.
LD50 in Nanogramm je Insekt 191
Produkt von Beispiel 1 87
Produkt von Beispiel 1 + PB^0
(verwendet in der zehnfachen Menge
der Dosis des Produkts) 35
Produkt von Beispiel 1 +DEF10
(verwendet in einer zehnfachen Menge
der Dosis des Produkts) 13
Produkt von Beispiel 1 +PB10+ DEF10
LD50 in Nanogramm je Insekt R von Beispiel 2 327
Isomeres R von Beispiel 2 + PB10 77
Isomeres R von Beispiel 2 + DEF10 38
Isomeres R von Beispiel 2 + PB10+ DEF10 13,7
Isomeres
. - 20 -
Schlußfolgerung: Die anmeldungsgemäßen Produkte können durch Synergisten stark potenziert werden und besitzen dann eine be merkenswerte letale Aktivität.
Beispiel 6; Herstellung eines löslichen Konzentrats oder wäßrigen Sprays
Man führt eine homogene Mischung durch von
Produkt von Beispiel 1 0,25 g
Piperonylbutoxid 1 g
Tween 80 0,25 g
Topanol A 0,1 g
Wasser 98,4 g
Beispiel 7; Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Man mischt innig
Produkt von Beispiel 1 0,015 g
Piperonylbutoxid 0,5 g
Tween 80 3,5 g
Topanol A 0,1g
Xylol ( . 95,885 g
Beispiel 8; Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Man führt eine homogene Mischung durch von
Produkt von Beispiel 1 1,5 g
Tween 80 . 20 g
Topanol A 0,1 g
Xylol 78,4 g
Beispiel 9; Herstellung einer Räucherzusammensetzung
Produkt von Beispiel 1 Tabupulver
Zedernnadelpulver Kiefernholzpulver Brillantgrün
p-Nitrophenol 0,5 g
ο, 25 g
25 g
40 g
33,
0,
75
5
g
g

Claims (15)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr.'M. Ä'ssrnanrV- Dr.'ft.'fCoenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Cas 1983/D Patentansprüche
1.j In sämtlichen ihrer möglichen isomeren Formen oder in Form von Gemischen der Isomeren die Verbindungen der Formel I
V-
worin X1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X2, das mit X. identisch oder von diesem verschieden ist, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, X3 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, einer der Reste A oder B eine Carbonylgruppe ist und der andere eine Methylen-, Äthyliden- oder Propylidengruppe ist und R.. einen Niedrigalkyl-, Niedrigalkenyl- oder Niedrigalkinylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel IA
/T-rt f '
worin X^, X2 und X3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der saure Cyclo-
propanteil iR-trans- oder 1R-cis-Struktur besitzt.
4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Xw X2 und X_ das gleiche Halogenatom bedeuten.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 4, worin X1, X2 und X3 jeweils ein Bromatom bedeuten.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Bekämpfung von Parasiten von Pflanzen, warmblütigen Tieren und Räumlichkeiten.
7. Zusammensetzungen für die Bekämpfung von Parasiten von Pflanzen, warmblütigen Tieren und Räumlichkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
8. Insektizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
9. Acarizide und nematozide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
10. Als Arzneimittel die Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Arzneimittel gemäß Anspruch 10 enthalten.
12. Zusammensetzungen für die tierische Ernährung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Produkte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 gemeinsam mit einem Nahrungsmittelgemisch für die tierische Ernährung enthalten.
13. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 7, 8, 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein synergistisches Mittel enthalten.
14. Assoziationen für die Bekämpfung von Parasiten der Pflanzen, warmblütigen Tiere und Räumlichkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einesteils zumindest eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten und anderenteils zumindest eine Verbindung ausgewählt unter den Estern der Ällethrolone, des 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohols, des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der oc-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der Chrysanthemumsäuren, den Estern des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols der 2,2-Dimethyl-3-(2-oxo-3-tetrahydrothiophenylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols und der ex -Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3- (2,2-d£chlorvinyl) -cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern der Oi -Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, den Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols der 2-p-Chlorphenyl-2-propylessigsäuren, den Estern der Allethrolone, des 3,4,5,6-TetrahydrophthalimidomethyIaIkOhOIs7 des 5-Benzy1-3-furylmethylalkohols, des 3-Phenoxybenzylalkohols und der Oi-Cyano-3-phenoxybenzylalkohole der 2,2-Dimethyl-3-(1',2',2',2'-tetrahaloäthyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren, worin "halo" ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei die Verbindungen der Formel I in sämtlichen ihrer stereo- . isomeren Formen vorliegen können ebenso wie die Säure- und Alkoholteile der Pyrethrinoidester oder der vorstehenden Analogen.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der Formel II
(ii)
worin Xw X0 und X3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen oder ein funktionelles Derivat dieser Säuren mit einem Alkohol der Formel III
ί 7
A B
·" R
(III)
worin A, B und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind oder einem funktioneilen Derivat dieses Alkohols umsetzt, um die entsprechende Verbindung der Formel I zu erhalten.
DE19823211296 1981-03-27 1982-03-26 Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten Withdrawn DE3211296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8106170A FR2502462A1 (fr) 1981-03-27 1981-03-27 Nouveaux esters d'acide cyclopropanique comportant un substituant polyhalogene, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre les parasites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211296A1 true DE3211296A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=9256707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211296 Withdrawn DE3211296A1 (de) 1981-03-27 1982-03-26 Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57169467A (de)
CH (1) CH651557A5 (de)
DE (1) DE3211296A1 (de)
FR (1) FR2502462A1 (de)
GB (1) GB2095675B (de)
HU (1) HU190788B (de)
IT (1) IT1186676B (de)
NL (1) NL8201209A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3146596B2 (ja) * 1992-03-10 2001-03-19 住友化学工業株式会社 3−ヒドロキシメチル−1−プロパルギルイミダゾリジン−2,4−ジオンの製造法
WO2006080155A1 (ja) 2005-01-27 2006-08-03 Trinity Industrial Corporation 塗装機洗浄用ホッパ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609715B2 (ja) * 1977-06-20 1985-03-12 住友化学工業株式会社 カルボン酸エステル、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57169467A (en) 1982-10-19
IT1186676B (it) 1987-12-04
FR2502462A1 (fr) 1982-10-01
GB2095675B (en) 1985-08-14
FR2502462B1 (de) 1984-09-28
GB2095675A (en) 1982-10-06
HU190788B (en) 1986-11-28
NL8201209A (nl) 1982-10-18
CH651557A5 (fr) 1985-09-30
IT8248027A0 (it) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363280B (de) Insektizide, akarazide, nematizide bzw. fungizide zusammensetzungen
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2737297A1 (de) Insektizide mittel und verwendung von optisch aktiven 2-(4-chlorphenyl)- isovaleriansaeure-alpha-cyan-3-phenoxybenzylestern als insektizide
DD202422A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrethrinsaeure-verwandten zyklopropankarbonsaeureestern
DD206731A5 (de) Zusammensetzungen zum kampf gegen parasiten
DE2348930C3 (de) Insektizide Mittel auf Basis von Chrysanthemumsäureestern
DE2843760A1 (de) Benzylpyrrolylmethylcarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
CA1084943A (en) Pesticidal m-phenoxybenzyl esters of 2,2- dimethylspiro 2,4 heptane-1-carboxylic acid derivatives
JPS6224418B2 (de)
US4210642A (en) Insecticidal and acaricidal compositions
JPH02233644A (ja) 新規の2,2―ジメチル―3―(2―モノハロエテニル)シクロプロパンカルボン酸誘導体、それらの製造方法及び害虫駆除剤としてのそれらの使用
JPH05112519A (ja) 3−[2−シアノ−2−ハロゲノエテニル−2,2−ジメチルシクロプロパンカルボン酸の新エステル誘導体、それらの製造法及び殺生物としての使用
DE3214076C2 (de)
DE3126327C2 (de)
DE2903268A1 (de) Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE69628580T2 (de) Pestizide verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE3211296A1 (de) Neue ester von einen polyhalogenierten substituenten enthaltenden cyclopropancarbonsaeuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten
DE1961155A1 (de) Synthetische Pyrethroide und ihre Verwendung als Insecticide
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
DE3312738A1 (de) N-methylhydantoinester der cyclopropancarbonsaeure, deren herstellung, deren verwendung bei der bekaempfung von parasiten und die sie enthaltenden zusammensetzungen
JP3320453B2 (ja) 4−アミノ−2,3,5,6−テトラフルオルフェニルメチルアルコールの新規なピレスリノイドエステル、それらの製造法及びそれらのペスチサイドとしての用途
DE3043109A1 (de) Ester von heterocyclischen alkoholen, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pestiziden zusammensetzungen
JPH0456818B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination