DE3200661C2 - Magneto-optischer Speicher - Google Patents

Magneto-optischer Speicher

Info

Publication number
DE3200661C2
DE3200661C2 DE3200661A DE3200661A DE3200661C2 DE 3200661 C2 DE3200661 C2 DE 3200661C2 DE 3200661 A DE3200661 A DE 3200661A DE 3200661 A DE3200661 A DE 3200661A DE 3200661 C2 DE3200661 C2 DE 3200661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
magnetic layer
memory according
magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200661A1 (de
Inventor
Kenji Yao Osaka Ohta
Akira Nara Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP409081A external-priority patent/JPS57120253A/ja
Priority claimed from JP5407081A external-priority patent/JPS57169996A/ja
Priority claimed from JP5471181A external-priority patent/JPS57169945A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3200661A1 publication Critical patent/DE3200661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200661C2 publication Critical patent/DE3200661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Abstract

Ein magneto-optischer Speicher weist ein Substrat (1) mit Gräben (7) auf, auf dem eine Magnetschicht (2) eines ferro-magnetischen Materials wie z.B. GdTbFe, GdTbDyFe, SmTbFe, GdDyFe oder TbCo aufgebracht ist. Über der Magnetschicht (2) ist zusätzlich eine Reflexionsschicht (4) angebracht. Ein derartiger Speicher ist dazu geeignet, mit einem Laser Informationen einzuschreiben, auszulesen oder zu löschen.

Description

Die Erfindung betrifft magneto-optische Speicher mit einem Substrat und einer auf diesem aufgebrachten Magnetschicht eines magneto-optischen Materials mit leichter Magnetisierungsrichtung rechtwinklig zur Magnetschicht, und mit einer auf der dem Substrat abgewandten Seite der Magnetschicht angeordneten Rcflexionsschicht.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, einen optischen Speicher zu schaffen, der eine hohe Speicherdichte, hohe Speicherkapazität und kurze Zugriffszeiten aufweist.
Unter einer großen Anzahl optischer Speichcrmaterialien sind magneto-optische Materialien die vielversprechendsten, da in ihnen Information gelöscht und neue Information eingeschrieben werden kann. Solche Materialien werden in Schichten aufgebracht, bei denen die Magnetisierungsrichtung rechtwinklig zur Schicht steht. Magneto-optische Speicher weisen jedoch den Nachteil auf, das sie nur schwache Lesesignale wiedergeben und ein schlechtes Rauschverhallen /.eigen. Besonders wenn zum Auslesen reflektiertes Licht verwendet wird, also vom Kerreffekt Nutzen gezogen wird, ist der Kerr-Drehwinkcl klein und eine Verbesserung des Rauschverhaltens ist beinahe unmöglich. Daher gehen bisher bekannte Anstrengungen dahin, einen Aufbau mit größerem Kerrwinkel zu finden oder ein verbessertes Material zu entwickeln. Beispielsweise ist das Aufs bringen eines dielektrischen Filmes bekannt. So ist in »J. AppL Phys«, VoL45, Nr.8, Aug. 1974 z.B. angegeben, daß der Kerrwinkel von 0,7° auf 3,6° durch Aufbringen eines SiO-Films auf eine dünne MnBi-Ma<*nctschicht erhöht wurde. Während jedoch einerseits der Kerrwinkel erhöht wurde, nahm andererseits die Menge reflektierten Lichtes ab, so daß sich das Rauschverhalten nur um den Faktor zwei verbesserte. Auch kann eine Schicht von typischerweise SiO oder S1O2 das magnetische Material nicht vor Korrosion schützen. Bei den geringen Schichtdickcn ist es auch nicht möglich, die Speicherstellcn von etwa 1 μπι Durchmesser sicher festzustellen, wenn sich entsprechend große Staubpartikel oder andere Verunreinigungen auf dem Speicher befinden. Die Dicke der Speicherelemente sollte dazu etwa 0,5 bis 2 mm betragen, welche Bedingung aber dem Bemühen um einen großen Kerrwinkel genau entgegenläuft.
Es ist auch bekannt, einen amorphen magnetischen RIm z. B. aus DyFe auf ein Granatsubstrat aufzubrin gen. Die im DyFe Film gespeicherte Information wird dann auf das Granatsvhstrat übertragen, das ein gutes Rauschverhalten aufweist. Diese Methode ist jedoch für den Aufbau großflächiger Speicher mit hoher Kapazität nicht geeignet.
Weiterhin ist aus «der DD-PS 98 782 bekannt, über einer magneto-optischen Speicherschicht eine Reflexionsschicht aufzubringen, wodurch es gelang, beim Auslesen der gespeicherten Information ein verbessertes Lcsesignal zu erhalten.
Damit ist zwar die Situation beim Auslesen von Information aus derartigen Speichern verbessert; es bleibt jedoch weiterhin das Problem des gezielten Einschrcibcns und Löschens von Information. Die von Strahlung getroffenen Bereiche der Speichersdticht besitzen Durchmesser von etwa I μιη, so daß es schwierig ist, z. B. beim Löschvorgang einmal eingeschriebene Information bzw. die entsprechenden Speicherbereiche wieder aufzufinden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen magncto-
optischen Speicher zu schaffen, dessen Schrcib-/Lescstrahl möglichst exakt und wiederholbar im Bereich der Spcichcrfläche positioniert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Substrat i'.ur Ausbildung von innerhalb der Magnetschicht und/ oder Reflcxionsschicht liegenden Führungs- und/oder Aiii/cichnungsspuren mit Furchen versehen ist.
Die Möglichkeit des leichten Einbringens von Führungsspuren ist von besonderem Vorteil, da mit dem magneto-optischen Speicher der erfindungsgemäßen Art nicht nur auf einfache Art und Weise Daten wiedergegeben werden sollen, die zuvor auf andere Art gespeichert worden sind, wie dies /.. B. bei der Vidcoplattenausrüstung vom MCA-Typ der Fall ist, sondern Information soll auch einfach eingeschrieben und gelöscht werden können. Dazu ist wegen der Kleinheit der Aufzeichnungselemente von nur etwa 1 (im Durchmesser ein Servomechanismus zur Fokussierung und zur Spurführung erforderlich. Mit Führiingsspuren. die parallel zu den Auf/.eichntingsgcbieicn laufen, ist ein Speicher geschaffen, in den auch mit einfachen Apparaten cinjiclcsen werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es. als Substrat eine Acrylharzschieht zu verwenden, da dieses besonders
32 OO
schlagfest ist und auf einfache Art und Weise bearbeitet werden kann. So ist es z. B. möglich, im Acrylharz-Substrat Führungsspuren für ein Abtastgerät einzubringen. Weiterhin hat Acrylharz den Vorteil, daß sein Erweichungspunkt oberhalb dem Curiepunkt eines besonders geeigneten magnetischen Materials, nämlich TbDyFe liegt. Der Erweichungspunkt ist 85° C und der Curiepunkt 75°C im genannten Fall.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen teilweise vergrößerten Querschnitt durch einen die Merkmale der Erfindung aufweisenden Speicher,
Fig.2 einen teilweise vergrößerten Querschnitt durch ein besonders ausgebildetes Substrat.
In ein Substrat 1, typischerweise aus Acrylharz oder Glas, sind streifenförmige Furchen 7 eingebracht. Das Acrylharzsubstrat kann z. B. durch Gießen hergestellt sein, wobei dann gleichzeitig die Furchen cingefornit werden. Auf dem Substrat i ist eine Magnetschicht 2 aus einem Material aufgebracht, das eine rcchtwiindig zur Schicht stehende leichte Magnetisierungsrichtung aufweist. Dazu können z. B. GdTbFc, GdTbDyFe, SmTbFc, GdDyFe, TbCo, usw. durch Sputtern. Aufdampfen oder eine andere bekannte Methode aufgebracht sein. Auf der amorphen Magnetschicht 2 befindet sich eine dielektrische Schicht 3, typischerweise aus SiO. SiO2, MgF, TiO2 oder dergleichen, und auf dieser Schicht 3 ist wiederum eine Schicht, und zwar eine Reflexionsschichi 4 aus z. B. Al, Cu, Au, Ag, Zn, Sn aufgebracht. Die Re(Iexionsschicht 4 ist durch eine mit einem Kleber 5 befestigte Trägerplatte 6 abgedeckt. Mit einem so aufgebauten Speicher wird durch das Substrat 1 hindurch geschrieben, gelöscht und gelesen. j5
Lesespuren können entweder in den strcifenförmigen Furchen 7 oder den nicht vertieften Gebieten oder Wällen 8 verlaufen. Dasselbe gilt für die Führungsspuren. Die Lesespuren und die Führungsspuren können auch jeweils halb in den Furchen 7 und halb auf den Wällen 8 verlaufen. Dadurch sind differcnticlle Signale gewinnbar, die zum führen eines Servosystcms dienen.
Falls der magneto-optische Speicher scheibenförmig ausgebildet ist, können die Furchen 7 auch spiralig oder kon7.cntrisch ausgeführt sein.
Die magneto-optische Schicht 2 ist ausreichend dünn ausgeführt, so daß das Leselicht, das auf die Magnutschicht 2 auftrifft, eine Drehung seiner Polarisationsebene sowohl durch den Kfrreffekl als auch durch den Faradayeffekt erfährt. Durch den Kcrreffekt auf Grund der Reflexion an der Oberfläche der Magnetschicht 2 und durch den Faradayeffekt durch Reflexion an der Rcflexionsschicht 4 und zweimaliges Durchdringen der Magnetschicht 2, wodurch der Drchwinkel im Vergleich /um Drchwinkel auf Grund des Kerreffekts erheblich vergrößert wird. Bei der Reflexion geht kaum Licht verioren.
Hs sind zahlreiche Abänderungen denkbar, die den Rahmen der Erfindung nicht verlassen. So kann z. Ii. die dielektrische Schicht 3 weggelassen werden oder ein mj dünner Film eines Metalls wie ·/. B. Al, Cr. Ti kann zwischen der dielektrischen Schicht 3 und der Magnetschicht 2 vorhanden sein. Ein aus dem Substrat 1, der Magnetschicht 2, der dielektrischen Schicht 3 und der Reflexionsschichi 4 bestehender Speicher kann auch t>-> durch den Kleber 5 ohne Verwenden einer Trägerplatte 6 festgehalten sein. Dann ist eine beidseitigc Benutzung als Speicher möglich. Weiterhin kann, wie dies in (·' i g. 2 dargestellt ist, das Substrat durch Schichtverbindung eines mit Furchen versehenen Kunststoffsubstrais 10 mit einem Glassubstrat 9 ausgebildet sein. Die Lesespuren und die Führungsspuren müssen nicht notwendigerweise streifenförmig sein. Es kann Information zum Feststellen der Führungsspumummern und von Sektoren eingebracht sein.
Das mit Furchen versehene Substrat 1 kann im Vergleich zu einem ebenen Substrat leicht hergestellt werden, da die Furchen 7 bei der Positionierung der Hersiellvorrichtungen hilfreich sind, wodurch diese Herstellvorrichtungen einen einfachen Aufbau aufweisen können. Dagegen benötigt das Herstellen ebener Substrate große und komplizierte Vorrichtungen, die mit einem Luftstrahl arbeiten.
In besonders vorteilhafter Ausführung besteht das Substrat aus Acrylharz und die Magnetschicht aus TbDyFe mit einer leichten Magnetisierungsrichtung rechtwinklig zur Schicht Das Acrylharzsubstrat ist schlagfest und kann einfach gehandhe.'ri werden. Auch können in ihm Führungsspuren Seicht cingeforml werden. Durch das Acrylsubstrat wird temperaturmäßig der Anwendungsbereich des Speichers nicht eingeschränkt, da der Erweichungspunkt des Substrates mit 85°C höher liegt ?'=s der Curiepunkt des magnetischen Materials mit 75°C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

32 OO 661 Patentansprüche:
1. Magneto-optischer Speicher mit einem Substrat
(1) und einer auf diesem aufgebrachten Magnetschicht (2) eines magneto-optischer) Materials mit leichter Magnetisierungsrichtung rechtwinklig zur Magnetschicht, und mit einer auf der dem Substrat abgewandten Seite der Magnetschicht angeordneten Reflexionsschicht (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) zur Ausbildung von innerhalb der Magnetschicht (2) und/oder Reflexionsschicht (4) liegenden Führungs- und/oder Aufzeichnungsspuren mit Furchen (7) versehen ist.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) aus einer mit Furchen (7) versehenen Kunststoffsubstratschichi (10) besteht, die auf einer ebenen Glassubstratschicht (9) liegt.
3. Speiche· »>ach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchen (7) bei scheibenförmigen Speichern spiralförmig oder konzentrisch angeordnet sind.
4. Speicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) aus Acrylglas besteht
5. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffsubstrat (10) aus Acrylglas besteht.
6. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht
(2) aus amorphem ferromagnetischem Material besteht.
7. Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetisch' Material ein SeI-ten-Erd-Metail und ein Übergangsmetall enthält.
8. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material TbDy-Fe ist.
9. Speicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (4) aus Al. Cu, Au. Zn oder Sn besieht.
DE3200661A 1981-01-14 1982-01-12 Magneto-optischer Speicher Expired DE3200661C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP409081A JPS57120253A (en) 1981-01-14 1981-01-14 Magnetooptical storage elemen
JP5407081A JPS57169996A (en) 1981-04-09 1981-04-09 Magnetooptic storage element
JP5471181A JPS57169945A (en) 1981-04-10 1981-04-10 Optical magnetic disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200661A1 DE3200661A1 (de) 1982-07-29
DE3200661C2 true DE3200661C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=27276102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200661A Expired DE3200661C2 (de) 1981-01-14 1982-01-12 Magneto-optischer Speicher

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4390600A (de)
CA (1) CA1185013A (de)
DE (1) DE3200661C2 (de)
FR (1) FR2497994B1 (de)
GB (1) GB2094540B (de)
IT (1) IT1149434B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467383A (en) * 1980-02-23 1984-08-21 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetooptic memory medium
JPS5769541A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Olympus Optical Co Ltd Recording medium and recording and reproducing system using sand medium
JPS5883346A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光磁気記録媒体
JPS5952443A (ja) * 1982-09-14 1984-03-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光磁気記録媒体
US4639816A (en) * 1982-09-27 1987-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium
US4616237A (en) * 1982-09-27 1986-10-07 Pa Management Consultants, Ltd. Data storage medium
US4649451A (en) * 1982-09-27 1987-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium having alternately-layered high and low refractive index layers
JPS5961011A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Ricoh Co Ltd 光磁気記録媒体
EP0110729B1 (de) * 1982-12-06 1988-04-06 Plasmon Data Systems N.V. Bilderzeugung und Informationsspeicherung
EP0110730B1 (de) * 1982-12-06 1988-05-11 Plasmon Data Systems N.V. Informationsspeicherung und - aufzeichnung
DE3382791T2 (de) * 1982-12-15 1995-12-07 Sharp Kk Magneto-optischer Speicher.
DE3381422D1 (de) * 1982-12-23 1990-05-10 Sony Corp Thermomagnetisches optisches aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren.
JPS59168950A (ja) * 1983-03-17 1984-09-22 Ricoh Co Ltd 光磁気記録媒体
JPS59178641A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光磁気記録媒体
JPS59188106A (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 Ricoh Co Ltd 光磁気記録媒体
EP0126565B1 (de) * 1983-04-28 1987-09-02 Plasmon Data Systems N.V. Informationsspeicherung und -aufzeichnung
US4670316A (en) * 1983-05-11 1987-06-02 General Electric Company Thermo-magnetic recording materials supporting small stable domains
US4569881A (en) * 1983-05-17 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer amorphous magneto optical recording medium
JPS59227056A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Canon Inc 光磁気記録媒体
US4741967A (en) * 1983-06-08 1988-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPS6040543A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Ulvac Corp 光磁気記録体
CA1224270A (en) * 1983-09-16 1987-07-14 Junji Hirokane Magneto-optic memory element
JPS6088536U (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 住友電気工業株式会社 化合物半導体ウエハ
JPS60117436A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Sharp Corp 磁気光学記憶素子
US4985881A (en) * 1983-12-23 1991-01-15 Hitachi, Ltd. Record carrier for a magneto-optical disc memory having guide grooves of a plurality of tracks disposed with a predetermined relation to light spot diameter
JPS60145543A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd 光磁気デイスク
JPS60145525A (ja) * 1984-01-10 1985-08-01 Canon Inc 磁気記録媒体
US4661420A (en) * 1984-02-06 1987-04-28 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Optical magnetic recording member
US4719137A (en) * 1984-04-13 1988-01-12 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory element
US4740947A (en) * 1984-04-25 1988-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Dual surface optical memory disc
US4917751A (en) * 1984-05-11 1990-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Method of producing double sided optical memory disks
DE3519070A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmedium
US4999260A (en) * 1984-05-31 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium comprising a rare-earth-transition metal dispersed in a dielectric
JPS6122452A (ja) * 1984-07-09 1986-01-31 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光磁気記録媒体
JPS6129437A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Canon Inc 光磁気記録媒体
US4777068A (en) * 1984-08-10 1988-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium
US5341362A (en) * 1984-08-20 1994-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals
US5100741A (en) * 1984-09-12 1992-03-31 Seiko Epson Corporation Magneto-optic recording systems
US5529854A (en) * 1984-09-12 1996-06-25 Seiko Epson Corporation Magneto-optic recording systems
JPS6180640A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Canon Inc 光学的記録媒体
JPS6185653A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Sharp Corp 光磁気メモリ素子
DE3587980T2 (de) * 1984-10-22 1995-05-18 Hitachi Ltd Magnetischer Aufzeichnungsträger.
US6077585A (en) * 1985-01-24 2000-06-20 Seiko Epson Corporation Optical recording medium and method of preparing same
JPH0697514B2 (ja) * 1985-02-21 1994-11-30 シャープ株式会社 磁気光学記憶素子
JPS61193886A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Tdk Corp 光記録媒体
US4751142A (en) * 1985-09-18 1988-06-14 Kyocera Corporation Magneto-optical recording element
US4782477A (en) * 1985-09-30 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium with fluorine resin adhesive
US5020040A (en) * 1987-06-24 1991-05-28 Digital Equipment Corporation Overwriting system for magneto-optical recording with self timing track
DE3884475T2 (de) * 1987-07-01 1994-01-27 Sharp Kk Einrichtung zur optischen Aufzeichnung.
US4877666A (en) * 1987-08-11 1989-10-31 Kerdix, Inc. Magneto-optic substrates
US5237548A (en) * 1988-06-01 1993-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Magneto-optic recording structure and method
JP2561130B2 (ja) * 1988-06-27 1996-12-04 富士写真フイルム株式会社 光磁気記録媒体
US4885134A (en) * 1988-08-22 1989-12-05 Eastman Kodak Company Sputtering target and method of preparing the same
US5040166A (en) * 1988-10-21 1991-08-13 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magneto-optical recording medium having a reflective film of Ag and Mn or Ag, Mn and Sn
US4877690A (en) * 1989-03-01 1989-10-31 Eastman Kodak Company Magnetooptical recording element
JP2685888B2 (ja) * 1989-04-07 1997-12-03 シャープ株式会社 磁気光学記録媒体
JPH04121841A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体と光記録媒体用反射膜
EP1426944A3 (de) 1993-04-02 2008-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium
JPH10275369A (ja) * 1997-01-31 1998-10-13 Canon Inc 情報記録媒体の製造方法および該方法による情報記録媒体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813789A (en) * 1952-04-08 1957-11-19 Glaser Louis Permanent magnet alloys
US3418483A (en) * 1966-04-08 1968-12-24 Ibm Enhanced faraday rotation structure
JPS4814241B1 (de) * 1969-08-06 1973-05-04
DD97505A1 (de) * 1971-12-31 1973-05-14
DE2303520A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Hermsdorf Keramik Veb Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien
DD98782A1 (de) * 1972-06-27 1973-07-12
GB1599161A (en) * 1976-07-15 1981-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium and method of making the same
US4293621A (en) * 1978-10-12 1981-10-06 Nippon Hoso Kyokai Recording medium
US4272348A (en) * 1978-11-20 1981-06-09 International Business Machines Corporation Bubble device fabrication
JPS6032331B2 (ja) * 1980-03-12 1985-07-27 ケイディディ株式会社 磁気光学記録媒体
JPS56146207A (en) * 1980-04-16 1981-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic thin-film recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149434B (it) 1986-12-03
FR2497994B1 (fr) 1987-11-20
GB2094540B (en) 1986-01-15
FR2497994A1 (fr) 1982-07-16
DE3200661A1 (de) 1982-07-29
IT8219057A0 (it) 1982-01-12
US4390600A (en) 1983-06-28
US4489139A (en) 1984-12-18
GB2094540A (en) 1982-09-15
CA1185013A (en) 1985-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200661C2 (de) Magneto-optischer Speicher
DE3124573C2 (de) Magneto-optisches Speichermedium
DE2924013C2 (de)
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE3608021C2 (de)
DE3413086C2 (de)
DE3534571A1 (de) Lichtaufzeichnungsmaterial
DE3204076A1 (de) Speichermedium
DE3125717A1 (de) Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE2260043C3 (de) Magnetischer Plattenspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439295A1 (de) Optischer wandler
DE2556755A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3334923C2 (de)
DE3503996C2 (de)
DE3390321C2 (de)
DE19728481C2 (de) Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte
EP0275447A1 (de) Magnetisch anisotropes Aufzeichnungsmedium
DE3716736A1 (de) Flaechenfoermiges, mehrschichtiges, magneto-optisches aufzeichnungsmaterial
DE1564208A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Duennschicht-Film-Speicher
DE3604642C2 (de)
DE19536796B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE4231160A1 (de) Magneto-optisches informations-aufzeichnungsmedium
DE2713194A1 (de) System zur spurnachlaufsteuerung von magnetkoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation