DE3503996C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3503996C2 DE3503996C2 DE3503996A DE3503996A DE3503996C2 DE 3503996 C2 DE3503996 C2 DE 3503996C2 DE 3503996 A DE3503996 A DE 3503996A DE 3503996 A DE3503996 A DE 3503996A DE 3503996 C2 DE3503996 C2 DE 3503996C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- layer
- bao
- substrate
- magnetic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 144
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 129
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 49
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 16
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 229910003145 α-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004369 ThO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910020203 CeO Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004166 TaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004160 TaO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- NQKXFODBPINZFK-UHFFFAOYSA-N dioxotantalum Chemical compound O=[Ta]=O NQKXFODBPINZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Inorganic materials [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
- C01B19/002—Compounds containing, besides selenium or tellurium, more than one other element, with -O- and -OH not being considered as anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/006—Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
- C04B35/2633—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2683—Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
- G11B11/10589—Details
- G11B11/10591—Details for improving write-in properties, e.g. Curie-point temperature
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/65—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
- G11B5/658—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing oxygen, e.g. molecular oxygen or magnetic oxide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/20—Ferrites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/26—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the substrate or intermediate layers
- H01F10/265—Magnetic multilayers non exchange-coupled
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24959—Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Magnetschicht, die aus einer magnetischen
Metalloxidsubstanz besteht und deren Verwendungen in einem
optischen und perpendikulären Magnetaufzeichnungsträger.
Magnetische Metalloxidsubstanzen der allgemeinen Formel MeGaxFe12-xO₁₉,
worin Me Ba, Sr oder Pb und x eine ganze Zahl von 3 bis 8 ist, wobei zusätzlich
Bi, Gd, Tb, Dy, Y, La, Co, Sm, V und/oder Ge enthalten sein können, werden
in der DE-OS 34 09 747 beschrieben.
Aus Chen "Magnetism and Metallurgy of Soft Magnetic Materials" North Holland
Publishing Company, Amsterdam, New York, Oxford, 1977, Seite 218-219, sind
Bariumferrite der allgemeinen Formel Bal IIMm IIFe2n IIIOl+m+3n
bekannt, worin l, m und n ganze Zahlen bedeuten, MII Mg, Mn, Fe, Co, Ni, Cu
und Zn bedeutet, wobei Ba durch Pb oder Sr und (oder) Fe durch Al, Ga, Cr oder
Mn ersetzt werden kann. Auch deren Verwendung als Permanentmagnet ist bekannt.
Aus der DE-OS 34 13 086 sind ferrimagnetische Oxide der Formel
bekannt, in der Me mindestens
ein Element aus der Gruppe Ba, Sr und Pb, MI mindestens
ein Element aus der Gruppe Ga und Al, MII mindestens ein Element
aus der Gruppe Bi, Gb, Tb, By, Ho, La, y, Co, Zn, Ti, Sc, In, Sn,
Ca, Cr, Ni und Ge bedeutet, 1 x 8, 0 y 6, 1 x + y 8
m die Ionenwertigkeit von MI und n die Ionenwertigkeit von MII
ist.
Es gibt optische Magnetaufzeichnungsträger,
die so gestaltet sind, daß sie
die Aufzeichnung von Informationen durchführen, indem
sie unter Ausnützung der Wärmewirkungen von Licht Domänen
in eine dünne Magnetschicht schreiben und Informationen
unter Ausnutzung magnetooptischer Wirkungen (Kerr-Effekt,
Faraday-Effekt u. ä.) ablesen. Die Informationsaufzeichnung
auf diesen optischen Magnetaufzeichnungsträger
erfolgt unter Ausnutzung der schnellen
Schwankungseigenschaft einer Koerzitivkraft, die der
Temperaturschwankung in der Nähe der Curie- oder Kompensationstemperatur
der Magnetsubstanz entspricht. Zum
Beispiel werden Informationen als Aufzeichnungsbit so
aufgezeichnet, daß man einen mit einem zweiwertigen Signal
modulierten Laserstrahl auf eine perpendikulär magnetisierte
Magnetschicht richtet, dabei ein Magnetfeld
zur Erwärmung des bestrahlten Abschnitts über die Curie-Temperatur
aufpreßt und so die Koerzitivkraft auf diesem
Abschnitt zur Umkehrung der Magnetisierungsrichtung verringert.
Die Regenerierung, d. h. die Ablesung der aufgezeichneten
Information, erfolgt durch Aussendung eines
polarisierten Laserstrahls auf die Magnetschicht, wobei
sich die Richtung der perpendikulären Magnetisierung aus
dem Unterschied in den magnetooptischen Wirkungen zwischen
dem Bereich mit Aufzeichnung und jenem ohne ersehen
läßt, z. B. dem Unterschied im Faraday'schen Rotationswinkel.
Die in einem solchen optischen Magnetaufzeichnungsträger
verwendete Magnetsubstanz oder Magnetschicht muß folgende
Eigenschaften aufweisen:
- (1) Perpendikuläre Magnetisierbarkeit
- (2) Starke magnetooptische Wirkungen
- (3) Mäßige Koerzitivkraft, die die Aufzeichnung und Regenerierung durch Laserstrahl zuläßt und die Speicherstabilität verbessert. (Diese ist im Bereich von etwa 6,28 bis 75 × 10-10 Tesla · m³ (0,5-6 k emE). Liegt sie über 75 × 10-10 Tesla · m³ (6 k emE) wird das für den Zeitpunkt der Aufzeichnung benötigte aufprägende Magnetfeld zu stark, während sich bei oder unter 3,75 · 10-10 Tesla · m³ (0,3 k emE) die Speicherstabilität verschlechtert), sowie
- (4) Mäßige Curie-Temperatur, die die Aufzeichnung und Regenerierung durch Laserstrahl zuläßt und die Speicherstabilität verbessert. (Diese ist im Bereich von etwa 100-400°C. Liegt sie über 400°C, wird die Aufzeichnung mittels Laserstrahl schwierig; liegt sie unter 100°C, verschlechtert sich die Speicherstabilität.)
Im allgemeinen handelte es sich bei den in optischen
Magnetaufzeichnungsträgern verwendeten Magnetsubstanzen
meist um solche, die aus amorphen Legierungen aus Seltenerd-
und Übergangsmetallen bestehen. Die Herstellung
optischer Magnetaufzeichnungsträger unter Verwendung
solcher Magnetsubstanzen aus amorphen Legierungen erfolgte
üblicherweise so, daß man die Magnetsubstanz,
z. B. eine Tb-Fe-Legierung, durch Aufdampfen im Vakuum,
Zerstäuben oder ein ähnliches Verfahren in einer Dicke
im Bereich von etwa 0,1-1 µm zur Ausbildung einer
Magnetschicht haftend auf ein Substrat, wie z. B. eine
Glasplatte, aufbrachte.
Der optische Magnetaufzeichnungsträger aus der genannten
Magnetsubstanz aus amorphen Legierungen ist deswegen
vorteilhaft, weil die Aufzeichnung mittels eines Halbleiter
Laserstrahls mit hoher Geschwindigkeit (bei einer
Frequenz von 1 MHz) erfolgen kann, weil er hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit
besitzt. Allerdings besitzt er
den erheblichen Nachteil, daß sich die magnetooptische
Eigenschaft der Magnetschicht im Laufe der Zeit verschlechtert,
weil die amorphen Legierungen der Magnetsubstanz,
besonders die Seltenerdkomponente, Korrosion
durch Oxidation ausgesetzt sind. Um dies zu verhindern,
kennt man ein Verfahren, durch Aufdampfen im Vakuum,
Zerstäuben o. ä. eine Schutzschicht aus SiO, SiO₂ o. ä.
auf eine amorphe Magnetschicht aufzubringen. Dies hat
jedoch den Nachteil, daß bei der Herstellung der Magnetschicht
oder der Schutzschicht die Magnetschicht durch
im Vakuum verbleibendes O₂, auf der Oberfläche des
Substrats adsorbiertes O₂, H₂O o. ä. oder im Laufe der
Zeit durch im Target aus der Magnetsubstanz aus Legierungen
enthaltenes O₂, H₂O o. ä. oxidiert und korrodiert,
wobei die Korrosion durch Oxidation durch Licht und
Wärme zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch verstärkt
wird. Außerdem hat die amorphe Magnetsubstanz den Nachteil,
daß sie zur Kristallisation durch Hitze neigt,
was zur Verschlechterung ihrer magnetischen Eigenschaften
führen kann. Weil diese Magnetschicht einen niedrigen
Transmissionskoeffizienten im Bereich der vom Laser
ausgesandten Wellenlänge hat, ist außerdem das Problem
entstanden, daß die aufgezeichnete Information zwar
mittels der durch die Reflexion von der Oberfläche der
Magnetschicht verursachten magnetooptischen Effekte,
nämlich des Kerr'schen Effekts, abgelesen wird, die
erhaltene Regenerierungsempfindlichkeit aber gering ist,
weil der Kerr'sche Rotationswinkel im allgemeinen klein
ist.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine
magnetische Metalloxidsubstanz und eine Magnetschicht zu
schaffen, bei denen keine Korrosion durch Oxidation zu
befürchten ist, die einen hohen Transmissionskoeffizienten
haben, überlegen in perpendikulärer Magnetisierbarkeit
sind, hohe magnetooptische Wirkung sowie mäßige
Curie-Temperatur und Koerzitivkraft besitzen und entsprechend
geeignete Verwendung, besonders als optische Magnetaufzeichnungsträger,
finden.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Verwendung
der magnetischen Schicht in einem optischen Magnetaufzeichnungsträger
oder einem perpendikulären Magnetaufzeichnungsträger
anzugeben, entsprechend
ausgezeichnete Haltbarkeit, hohe Aufzeichnungs-
und Regenerierungsempfindlichkeit sowie vorzügliche
Speicherstabilität aufweisen.
Die magnetische Metalloxidsubstanz gemäß dieser Erfindung
wird durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben:
(worin Me, Ma, Mb, x, y, z, m und n wie unten definiert sind:
Me: mindestens ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Ba, Sr und
Pb,
Ma: mindestens ein dreiwertiges Metall aus der Gruppe Ga, Al, Cr und Rh,
Mb: mindestens ein zwei- bis vierwertiges Metall aus der Gruppe Zn (zweiwertig); Sb (dreiwertig); und Mo, Ta, Mn, Ir, Hf, Pd, Nb, Re, Pt, Os, Zr, Tc, Rh, Ru, W, Te, Pr und Ce (vierwertig), (wobei das durch Mb dargestellte Metall nicht das gleiche ist, wie das durch Me oder Ma wiedergegebene)
x: 0 < x 0,5
y: 0 < y 0,5
z: 0 < z 0,5 (worin 0 < x+y+z 1 ist)
m: eine ionische Wertigkeit von Mb
n: 5 n 6.
Ma: mindestens ein dreiwertiges Metall aus der Gruppe Ga, Al, Cr und Rh,
Mb: mindestens ein zwei- bis vierwertiges Metall aus der Gruppe Zn (zweiwertig); Sb (dreiwertig); und Mo, Ta, Mn, Ir, Hf, Pd, Nb, Re, Pt, Os, Zr, Tc, Rh, Ru, W, Te, Pr und Ce (vierwertig), (wobei das durch Mb dargestellte Metall nicht das gleiche ist, wie das durch Me oder Ma wiedergegebene)
x: 0 < x 0,5
y: 0 < y 0,5
z: 0 < z 0,5 (worin 0 < x+y+z 1 ist)
m: eine ionische Wertigkeit von Mb
n: 5 n 6.
Die Magnetschicht besteht aus den
durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen magnetischen
Metalloxidsubstanzen und sowohl der optische als
auch der perpendikuläre Magnetaufzeichnungsträger
haben jeweils auf einem Substrat eine
Magnetschicht, die aus der durch die allgemeine Formel
wiedergegebenen magnetischen Metalloxidsubstanz besteht.
Wenn man die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte
magnetische Metalloxidsubstanz für den perpendikulären
Magnetaufzeichnungsträger verwendet, sind niedrige Werte
für x, y und z vorzuziehen (z. B. x: 0 < x ≦ 0,2, 0 < y ≦ 0,2 und
0 < x+y+z ≦ 0,5).
Bisher hat man verschiedene magnetische Metalloxidsubstanzen
als Magnetbläschenmaterialien studiert. Als hexagonale
magnetische Metalloxidsubstanz kennt man das
z. B. durch die allgemeine Formel (A) dargestellte Magnetoplumbit:
MeO · n(Fe₂O₃) (A)
(worin Me und n die gleichen wie in der
allgemeinen Formel (I) definiert sind).
Besondere Beachtung schenkte man der Tatsache, daß, da
eine solche Magnetsubstanz selbst ein Oxid ist, keine
Gefahr einer Beeinträchtigung durch Oxidation besteht
und daß auch bei Erhöhung der Schichtdicke die Substanz
Permeabilität im Bereich der Laser-Wellenlänge behält,
man sich also den Faraday'schen Effekt entsprechend zunutze
machen kann. Der Faraday'sche Effekt ist ein Rotationswinkel
einer Krümmungsoberfläche gegen das permeable
Licht und ist deswegen stärker als der Kerr′sche
Effekt. Durch Erhöhung der Schichtdicke kann man eine
höhere Empfindlichkeit erreichen und so das Signal/Rauschverhältnis
(S/N) vergrößern. Das durch die allgemeine Formel (A) dargestellte
Magnetoplumbit ist allerdings insofern nachteilig,
als daß es sich schwer perpendikulär magnetisieren
läßt und die Curie-Temperatur Tc außerdem noch hoch
ist (450°C oder darüber). Dadurch wird die Aufzeichnung
mit einem Halbleiter-Laserstrahl noch schwieriger als
oben beschrieben; Magnetoplumbit selbst kann also nicht
als Material für einen optischen Magnetaufzeichnungsträger
verwendet werden. Angesichts dieser Tatsache führte
man verschiedene Untersuchungen durch und stellte fest,
daß bei Ersatz eines Teils der Fe-Atome in der allgemeinen
Formel (A) durch Co die perpendikuläre Magnetisierung
verbessert wird und sich außerdem die magnetooptischen
Leistungen, besonders der Faraday'sche Rotationswinkel
(R/µm), steigern lassen. Außerdem sinkt Tc, wenn
ein Teil der Fe-Atome durch die durch Mb wiedergegebenen
Metallatome ersetzt wird. Allerdings neigen Mb-Metalle
im allgemeinen dazu, die Koerzitivkraft zu verschlechtern.
Wie oben beschrieben, wird der Speicher instabil
wenn Hc zu niedrig ist, was für Hochdichteaufzeichnungen
ungeeignet ist. Angesichts dessen versuchte man, einen
Teil der Fe-Atome in der allgemeinen Formel (A), die
durch die Mb-Atome und gleichzeitig durch die Co-Atome
ersetzt wurden, noch weiter durch die von Ma wiedergegebenen
Metalle zu ersetzen und stellte fest, daß sich
Hc steigern läßt, während sich Tc verschlechtert.
Daraus wird ersichtlich, daß diese Erfindung das Metalloxid
der allgemeinen Formel (A) besonders verwendbar
macht als Material für einen optischen Magnetaufzeichnungsträger,
auf den man aufzeichnen und den man durch
den Halbleiter-Laserstrahl regenerieren kann, wenn man
einen Teil der Fe-Atome im Metalloxid der allgemeinen
Formel (A), welches wegen seiner hohen Curie-Temperatur
nicht als Material zur Verwendung in einem optischen
Magnetaufzeichnungsträger in Frage kam, durch Co, Ma-Metall
und Mb-Metallatome ersetzt, so daß die perpendikuläre
Magnetisierbarkeit und magnetooptische Wirkung
verbessert und gleichzeitig die Curie-Temperatur gesenkt
wird, während man die Koerzitivkraft auf dem für den
Speicher erforderlichen angemessen hohen Niveau hält.
In der durch die allgemeine Formel (I) dieser Erfindung
dargestellten magnetischen Metalloxidsubstanz haben die
vierwertigen unter den Mb-Metallen die Funktion, den
durch die Substitution eines Teils der dreiwertigen Fe-Atome
durch zweiwertiges Co und weiterhin durch das
zweiwertige Metall (Zn) der Mb-Metalle verursachten
Mangel an Ionenwertigkeit auszugleichen. Außerdem gehören
zu den Mb-Metallen, besonders den vierwertigen Metallen,
auch jene, deren Wirkung auf die Absenkung der
Curie-Temperatur unzureichend ist (z. B. Ir, Ta, Hf, Pt,
Os, Zr, Tc, W, Te, Pr, Ce u. ä.). Wenn man diese Metalle
verwendet, sollte man vorzugsweise solche heranziehen,
die beim Absenken der Curie-Temperatur bessere Wirkung
zeigen (z. B. zweiwertiges Zn, dreiwertiges In, Sc u. ä.,
vierwertiges Ti, Sn, Mn, V, Pd, Nb, Re, Rh, Ge, Ru u. ä.).
Die magnetische Metalloxidsubstanz gemäß dieser Erfindung
läßt sich herstellen, indem man a) mindestens einen
der Bestandteile BaCO₃, SrCO₃ und PbCO₃ (oder PbO), b)
mindestens ein Oxid der Mb-Metalle, c) CoO, d) Fe₂O₃ und
e) mindestens ein Oxid der Ma-Metalle vermischt und pulverisiert,
sie in eine entsprechend geformte Metallgußform
einbringt und dann bei einer Temperatur von 1200
bis 1400°C sintert.
Im folgenden sind Beispiele der so
erhaltenen magnetischen Metalloxidsubstanz
aufgeführt:
Magnetsubstanz Nr. | |
Zusammensetzung | |
1-1 | |
BaO · 6.0[Ga0.2In0.1Co0.2Fe1.57O₃] | |
1-2 | BaO · 6.0[Ga0.5Sc0.2Co0.3Fe1.1O₃] |
1-3 | BaO · 6.0[Ga0.6Zn0.22Co0.2Fe1.12O₃] |
1-4 | BaO · 6.0[Ga0.5Ti1.06Co0.12Fe1.34O₃] |
1-5 | SrO · 6.0[Al0.6Cr0.2Co0.2Fe1.0O₃] |
1-6 | SrO · 6.0[Al0.5Ti0.11Co0.21Fe1.31O₃] |
1-7 | BaO · 6.0[Ga0.4In0.2Bi0.1Co0.2Fe1.17O₃] |
1-8 | BaO · 6.0[Ga0.5Zn0.3V0.12Co0.2Fe1.13O₃] |
1-9 | SrO · 6.0[Al0.5Ti0.21Sn0.12Co0.2Fe0.93O₃] |
1-10 | SrO · 6.0[Al0.4Sc0.3Mn0.1Co0.21Fe1.06O₃] |
1-11 | PbO · 6.0[Ga0.5Ti0.3Y0.1Co0.21Fe0.86O₃] |
1-12 | BaO · 6.0[Al0.5Zn0.31Bi0.1Co0.2Fe1.06O₃] |
1-13 | BaO · 6.0[Al0.6Ti0.3Bi0.1Co0.21Fe0.76O₃] |
1-14 | BaO · 6.0[Al0.2Ti0.06Co0.12Fe1.64O₃] |
1-15 | BaO · 6.0[Ga0.5Zn0.21Bi0.1Co0.11Fe1.19O₃] |
2-1 | BaO · 6.0[Ga0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-2 | BaO · 6.0[Ga0.05Mn0.05Co0.05Fe1.85O₃] |
2-3 | BaO · 5.6[Ga0.15Sn0.15Co0.15Fe1.55O₃] |
2-4 | BaO · 5.9[Ga0.2V0.2Co0.2Fe1.4O₃] |
2-5 | BaO · 5.8[Ga0.3Ir0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
2-6 | SrO · 6.0[Ga0.1Ta0.3Co0.3Fe1.3O₃] |
2-7 | SrO · 5.5[Ga0.1Hf0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-8 | PbO · 6.0[G0.02Nb0.07Co0.07Fe1.64O₃] |
2-9 | PbO · 5.5[Ga0.2Pd0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-10 | BaO · 6.0[Ga0.2Re0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-11 | BaO · 5.8[Ga0.2Pt0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-12 | BaO · 5.6[Ga0.2Os0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-13 | BaO · 5.9[Ga0.2Zr0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-14 | BaO · 5.9[Rh0.2Tc0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-15 | BaO · 6.0[Rh0.2W0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-16 | BaO · 6.0[Rh0.2Ge0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-17 | SrO · 6.0[Rh0.2Ru0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-18 | PbO · 5.5[Rh0.2Te0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-19 | PbO · 5.9[Rh0.2Pr0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-20 | PbO · 6.0[Rh0.2Ce0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-21 | BaO · 6.0[Rh0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-22 | BaO · 6.0[Al0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-23 | BaO · 5.5[Al0.1Rh0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-24 | BaO · 5.9[Al0.1Sn0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-25 | SrO · 6.0[Al0.1Ta0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-26 | PbO · 6.0[Al0.1V0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-27 | BaO · 6.0[Cr0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-28 | BaO · 5.5[Cr0.1Rh0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-29 | PbO · 6.0[Cr0.1W0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-30 | SrO · 6.0[Cr0.1Ta0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-31 | SrO · 5.5[Cr0.1Ge0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-32 | BaO · 6.0[Ga0.1Rh0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
2-33 | BaO · 6.0[Ga0.1Ti0.05Co0.05Fe1.8O₃] |
2-34 | BaO · 6.0[Al0.1Zn0.1Ti0.2Co0.1Fe1.5O₃] |
2-35 | BaO · 6.0[Ga0.1In0.1V0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-36 | BaO · 6.0[Al0.1Sc0.1Nb0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
2-37 | SrO · 6.0[Rh0.1Zn0.1W0.2Co0.1Fe1.5O₃] |
2-38 | PbO · 6.0[Rh0.1In0.1Pt0.05Co0.05Fe1.7O₃] |
2-39 | BaO · 6.0[Ga0.1Zn0.1W0.15Co0.05Fe1.7O₃] |
2-40 | BaO · 6.0[Al0.1Zn0.1W0.2Co0.1Fe1.5O₃] |
3-1 | BaO · 6.0[Al0.2Ti0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
3-2 | BaO · 5.5[Al0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
3-3 | BaO · 5.7[Ga0.1Sc0.1Co0.12Fe1.72O₃] |
3-4 | BaO · 5.6[Ga0.3In0.1Co0.15Fe1.50O₃] |
3-5 | BaO · 5.9[Ga0.2Zn0.12Co0.12Fe1.64O₃] |
3-6 | SrO · 5.5[Al0.2Cr0.1Co0.12Fe1.52O₃] |
3-7 | SrO · 5.8[Ga0.1In0.1Bi0.1Co0.21Fe1.46O₃] |
3-8 | SrO · 5.7[Ga0.2Zn0.08V0.16Co0.21Fe1.46O₃] |
3-9 | SrO · 5.6[Al0.2Ti0.08Sn0.08Co0.1Fe1.52O₃] |
Magnetsubstanz Nr. | |
Zusammensetzung | |
3-10 | |
SrO · 5.9[Al0.3Sc0.1Mn0.1Co0.11Fe1.46O₃] | |
3-11 | PbO · 5.5[Ga0.1Ti0.1Y0.05Co0.1Fe1.65O₃] |
3-12 | PbO · 5.9[Ga0.1Zn0.1Bi0.05Co0.1Fe1.65O₃] |
3-13 | PbO · 5.7[Al0.15Ti0.1Bi0.05Co0.1Fe1.6O₃] |
3-14 | PbO · 5.6[Al0.15Zn0.12Bi0.05Co0.12Fe1.53O₃] |
3-15 | BaO · 5.9[Ga0.15Ti0.05Co0.05Fe1.75O₃] |
4-1 | BaO · 6.0[Al0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
4-2 | BaO · 5.5[Ga0.1Ti0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
4-3 | PbO · 6.0[Ga0.1Sn0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
4-4 | PbO · 5.5[Ga0.1Mn0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
4-5 | SrO · 6.0[Al0.1Ti0.15Co0.15Fe1.6O₃] |
4-6 | SrO · 5.5[Al0.2Ti0.05Co0.05Fe1.7O₃] |
4-7 | BaO · 6.0[Rh0.1Sn0.15Co0.15Fe1.6O₃] |
4-8 | BaO · 5.7[Al0.1Mn0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
4-9 | BaO · 6.0[Al0.2Ti0.2Co0.2Fe1.4O₃] |
4-10 | BaO · 6.0[Ga0.1Mn0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-1 | BaO · 6.0[Al0.1Ta0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-2 | SrO · 6.0[Al0.1Rh0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-3 | BaO · 6.0[Ga0.1Ge0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-4 | BaO · 5.8[Ga0.1Ru0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-5 | BaO · 5.6[Rh0.1In0.1Co0.1V0.1Fe1.6O₃] |
5-6 | BaO · 6.0[Cr0.1Sc0.1Hf0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
5-7 | SrO · 6.0[Rh0.2Ir0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
5-8 | PbO · 5.8[Ga0.2Zn0.1Pd0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
5-9 | PbO · 6.0[Al0.1W0.1Ni0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
5-10 | SrO · 5.5[Al0.1Re0.2Zn0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
5-11 | SrO · 6.0[Al0.2In0.1Os0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
5-12 | SrO · 6.0[Ga0.1Sc0.1Zr0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
5-13 | BaO · 6.0[Al0.1Tc0.1Zn0.05Co0.05Fe1.7O₃] |
5-14 | BaO · 6.0[Al0.2In0.05Te0.05Co0.05Fe1.65O₃] |
5-15 | BaO · 6.0[Ga0.1Sc0.1Ce0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
5-16 | BaO · 6.0[Ga0.1Pr0.1In0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
5-17 | BaO · 6.0[Rh0.1Mo0.1Sc0.1Co0.1Fe1.5O₃] |
5-18 | BaO · 6.0[Cr0.1Rh0.2Co0.2Fe1.5O₃] |
5-19 | BaO · 6.0[Al0.1Ir0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-20 | [BaO0.5PbO0.5] · 6.0[Al0.1Rh0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-21 | [SrO0.5PbO0.5] · 6.0[Al0.1Ta0.1Co0.1Fe1.7O₃] |
5-22 | [BaO0.5SrO0.5] · 6.0[Ga0.1V0.1In0.1Co0.1Fe1.6O₃] |
Der erwähnten magnetischen Metalloxidsubstanz
kann man Metalle wie Cu, Ca, Mg, La,
Tb, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Ln u. ä. zur Feineinstellung
der Ionenwertigkeit, weiteren Verbesserung der magneto-
optischen Wirkung oder zur Regulierung der Curie-Tempe
ratur, Koerzitivkraft u. ä. zusetzen.
Die magnetische Metalloxidsubstanz
kann selbst eine zusammenhängende dünne Schicht
bilden. Die so ausgebildete dünne Magnetschicht setzt
sich aus winzigen Polykristallen von weniger als 0,1 µm
zusammen, die eine starke kristall-magnetische Anisotro
pie in der Richtung perpendikulär zur Oberfläche des
Aufzeichnungsträgers besitzen; diese dünne Magnetschicht
ist nämlich aus Polykristallen gebildet, die sich aus
vielen, hintereinander angeordneten hexagonalen Einzel
kristallen aus ferrimagnetischem Oxid zusammensetzen und
in einer Richtung ausgerichtet sind, die perpendikulär
zur Fläche des Aufzeichnungsträgers liegt, und ist des
halb in der Permeabilität gegen den Laserstrahl überle
gen. Aus diesem Grund besitzt die Magnetschicht Eigen
schaften, die sie als optischen Magnetaufzeichnungsträ
ger geeignet machen, z. B., daß sich der Faraday'sche Ro
tationswinkel vergrößern läßt, die Regenerierungseigen
schaften ausgezeichnet sind und wegen des geringen Ge
räuschs Hochdichteaufzeichnung möglich ist. Da diese
Schicht ausgezeichnete perpendikuläre Magnetisierbarkeit
aufweist und Magnetbläschen in hoher Dichte ausbilden
kann, ist sie auch verwendbar als perpendikulär magneti
sierte Schicht, z. B. als perpendikulärer Magnetaufzeich
nungsträger. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten,
daß der normale Magnetaufzeichnungsträger, der aus einer
Magnetschicht aus starken magnetischen Teilchen wie
Fe₃O₄ und einem harzhaltigen Bindemittel auf einem
Substrat wie einer Kunststoffschicht besteht, den Laser
strahl kaum durchläßt, weil diese Magnetschicht den aus
magnetischen Teilchen und harzhaltigem Bindemittel gebil
deten vielschichtigen Aufbau annimmt. Durch Einschaltung
eines harzhaltigen Bindemittels, das nicht an der Auf
zeichnung zwischen den Magnetsubstanzen teilnimmt,
verschlechtert sich die Aufzeichnungsdichte, und dadurch
wird das Geräusch verursacht. Obwohl man vorgeschlagen
hatte, den Magnetstaub so weit wie möglich zu pulveri
sieren, um Hochdichteaufzeichnung zu erhalten, war es
schwierig, den Magnetstaub auf dem harzhaltigen Binde
mittel zu dispergieren und dieses zu beschichten, um die
Magnetisierung perpendikulär zu einem Band (Substrat)
auszurichten. Man hat gleichzeitig auch
dieses Problem gelöst, indem eine zusammenhängende dünne
Schicht ausgebildet wurde, die allein aus der durch die
allgemeine Formel (I) dargestellten magnetischen Metall
oxidsubstanz besteht.
Wenn man die Magnetschicht aus der hier beschriebenen
magnetischen Metalloxidsubstanz herstellen will, erfolgt
dies im allgemeinen so - allerdings abhängig von der Art
des Substrats -, daß man diese magnetische Substanz
durch Aufdampfen im Vakuum, Zerstäuben, Ionenplattie
rung, Aufspritzen o. ä. haftend auf einem Substrat auf
bringt, so daß die Schichtdicke im Bereich von etwa 0,1-
10 µm liegt, und die Substrattemperatur im Bereich von
400-800°C hält. Damit bezweckt man, die Magnetsubstanz
perpendikulär zu der Schicht auszurichten, die man er
hält, wenn man während oder nach dem Prozeß ein Magnet
feld aufprägt. Die so erhaltene Magnetschicht wurde
perpendikulär magnetisiert. In diesem Fall kann die
Magnetschicht bei einer Substrattemperatur von nicht
mehr als 400°C ausgebildet werden, aber die so ausgebil
dete Magnetschicht muß bei einer Temperatur von 500-
800°C hitzebehandelt werden, während ein Magnetfeld,
falls nötig, zur perpendikulären Magnetisierung aufge
prägt wird. Bei der Bildung einer solchen Magnetschicht
verwendet man ein hitzebeständiges Substrat. Zu den hier
verwendeten Substramaterialien gehören im allgemeinen
hitzebeständige Metalle wie Aluminium, Nickel u. ä.;
Quarzglas, GGG (Gallium-Gadolinium-Granat); Saphir;
Lithium, Tantalat; hitzebeständiges Glas; wie Aluminium
silikat-Glas, kristallisiertes Transparentglas; Pyrex-
Glas; Einkristallsilikon mit oder ohne oxidationsbehan
delte Oberfläche; transparente keramische Materialien
wie Al₂O₃, Al₂O₃.MgO, MgO.LiF, Y₂O₃.LiF, BeO, ZrO₂,
Y₂O₃, ThO₂.CaO u. ä.; anorganische Materialien wie anor
ganische Silikonmaterialien (handelsübliche Waren wie
Tosguard von Toshiba Silicone Co. und Sumicerum P von
Sumitomo Kagaku Co.) u. ä. oder organische Materialien
wie Polyimidharz, Polysulfonharz, Polyamidharz, usw.
Nachfolgend werden der optische Magnetaufzeichnungsträger
als ein typisches Anwendungsbeispiel dieser Magnet
schicht und das damit verbundene optische Magnetauf
zeichnungsverfahren näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die das Grundaufbau
muster des wie oben beschriebenen hergestellten optischen
Magnetaufzeichnungsträgers, worin eine Magnetschicht 13
auf ein transparentes Substrat 11 aufgebracht wird, dar
stellt. Die Dicke der Magnetschicht, das Verfahren zur
Herstellung dieser Schicht und das dafür verwendete Sub
strat sind wie bereits erläutert. In diesem Fall ist es
vorzuziehen, vor der Herstellung der Magnetschicht eine
Grundschicht mit Epitaxialwirkung auf das Substrat auf
zubringen. Zur Verwendung als Grundschicht eignet sich
eine dünne hexagonale ZnO-Schicht, die z. B. durch Zer
stäuben in einer Dicke im Bereich von etwa 0,1-0,3 µm
aufgebracht wird. In dieser dünnen ZnO-Schicht ist die
C-Achse des hexagonalen ZnO perpendikulär zu der Sub
stratoberfläche ausgerichtet, und wenn darauf eine Magnet
schicht ausgebildet wird, ist auch die C-Achse der
Magnetsubstanz perpendikulär zu der Substratoberfläche
ausgerichtet. Aufzeichnung und Ablesen (Regenerierung)
erfolgen durch Aussendung des modulierten oder polari
sierten Laserstrahls, wie durch die Pfeile angegeben,
von der Seite des Substrats 11.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines anderen Aufbaubei
spiels des optischen Magnetaufzeichnungsträgers, worin
die Magnetschicht 13 auf das transparente Substrat 11
und dann darauf noch eine reflektierende Schicht 15 auf
gebracht wird. Auch in diesem Fall erfolgen Aufzeichnung
und Ablesung durch Aussendung des Laserstrahls von der
Seite des Substrats 11. Beim Ablesen steigert sich je
doch der Faraday'sche Effekt so, daß der zum Ablesen
verwendete Strahl von der Seite des Substrats 11 in die
Magnetschicht 13 eindringt, von der reflektierenden
Schicht 15 zurückgeworfen wird und die Magnetschicht er
neut durchdringt. Die Magnetschicht dieser Erfindung
kann einen großen Rotationswinkel erhalten, z. B. RF=
etwa 0,4-1,0 Grad/µm, indem man den Laserstrahl von
633 nm verwendet und sich den Faraday'schen Effekt eines
solchen Reflexionstyps zunutze macht; durch Anwendung
multipler Reflexion läßt sich der Rotationswinkel
mehrmals vergrößern. Die reflektierende Schicht kann man
bilden, indem man Cu, Al, Ag, Au, Pt, Rh, TeOx, TeC,
SeAs, TeAs, TiN, TaN, CrN, Cyaninfarbstoff o. ä. durch
Aufdampfen im Vakuum, Zerstäuben, Ionenplattierung o. ä.
haftend auf eine Targetoberfläche aufbringt; damit
erreicht man eine Filmdicke von etwa 50-1000 nm.
Fig. 3 zeigt den optischen Magnetaufzeichnungsträger von
Fig. 2, der im Bereich, den der Lichtstrahl durchdringt,
eine transparente, dielektrische Schicht enthält; die
Magnetschicht 13, die transparente dielektrische Schicht
17 und die reflektierende Schicht 15 werden in der ge
nannten Reihenfolge auf das transparente Substrat 11
aufgebracht. Entsprechend erfolgen Aufzeichnung und Ab
lesung durch Aussendung des Laserstrahls (wie durch die
Pfeile angegeben) von der Seite des Substrats 11 und
zwar genau wie in Fig. 1 und 2. Die transparente di
elektrische Schicht 17 dient dazu, den Faraday'schen Ro
tationswinkel zu vergrößern und die Regenerierungslei
stung zu verbessern. Sie entsteht, indem man durch das
gleiche Verfahren wie oben beschrieben SiO₂, SiO, TiO₂,
TiO, CeO, HfO₂, BeO, ThO₂, Si₃N₄ o. ä. haftend auf eine
Targetoberfläche aufbringt. Damit erreicht man eine
Schichtdicke von etwa 0,05-0,5 µm.
Die Schnittansicht in Fig. 4 zeigt ein Aufbaubeispiel
mit einer Kontrollspur, die den Laserstrahl beim Ein
speichern oder Ablesen leiten soll. Die Magnetschicht
13, Kontrollspurschicht 19, reflektierende Schicht 15
und Schutzschicht 21 werden in der genannten Reihenfolge
auf das transparente Substrat 11 aufgebracht. Aufzeich
nung und Ablesung erfolgen durch Aussendung des Laser
strahls (wie durch die Pfeile angegeben) von der Seite
des Substrats 11 genauso wie in Fig. 1 bis 3. Die Kon
trollspurschicht 19 entsteht, indem man ein durch ultra
violette Strahlen härtbares Harz (nämlich ein Photopoly
mer) auf eine Targetoberfläche aufbringt und dann den
ultravioletten Strahl darauf richtet. Dabei werden
gleichzeitig eine entsprechend der Kontrollspur mit
Rillen versehene Form aufgepreßt und das Harz gehärtet.
Die Schutzschicht 21 dient dazu, die reflektierende
Schicht 15 zu schützen und kann transparent oder opak
sein. Diese Schutzschicht 21 entsteht durch Aufbringen
von Acrylharz, Polycarbonatharz, Polyäthersulfonharz,
Polyamidharz, Epoxyharz, TiN, Si₃N₄, TaN, SiO₂, SiO o. ä.
auf eine Targetoberfläche, so daß die Dicke der entstan
denen Schicht etwa 0,1-10 µm beträgt, und zwar durch
ein Beschichtungsverfahren bei Harz und Aufdampfen im
Vakuum, Zerstäuben, Ionenplattierung o. ä. im anderen
Fall.
Fig. 5 zeigt eine Variante, die dem Beispiel von Fig. 4
im Aufbau der Schicht ähnlich ist, sich aber in der
Funktion der Schicht, dem Herstellungs-, Aufzeichnungs-
und Ableseverfahren davon unterscheidet (hier bezeichnet
der Pfeil den Laserstrahl beim Aufzeichnen und Ablesen).
Das Substrat mit einer Kontrollspur (das sogenannte vor
gerillte Substrat) 11′ und der reflektierenden Schicht
15 und die hitzebeständige Schicht 23 mit der Magnet
schicht 13 werden durch eine transparente Klebstoff
schicht 25 verbunden. Man kann also sagen, daß diese
transparente Klebstoffschicht 25 nur eine Schicht ist,
die die reflektierende Schicht 15 auf dem Substrat 11′
mit der Magnetschicht 13 auf der Schutzschicht 21 ver
binden soll und dadurch entsteht, daß man die erwähnten
beiden Schichten 15 und 13 durch Epoxyharz, Polyurethan
harz, Polyamidharz o. ä. haftend verbindet. Die erreicht
eine Dicke von etwa 0,1-10 µm. Das Substrat mit einer
Kontrollspur 11′ kann transparent oder opak sein und
entsteht durch Verarbeitung des erwähnten organischen
Materials im Spritzguß; Strangpreß- oder Photoätzungs
verfahren.
Die hitzebeständige Schicht entspricht dem transparenten
Substrat 11 von Fig. 1 bis 4, hat in diesem Beispiel
aber die Aufgabe, die Hitzebeständigkeit der Magnet
schicht 13 zu verbessern. Die hitzebeständige Schicht
entsteht aus dem anorganischen Material für das Substrat
wie oben erläutert, und ihre angemessene Dicke beträgt
etwa 0,1-2 mm. In diesem Zusammenhang wird darauf ver
wiesen, daß der Begriff "transparent" in obiger Erläute
rung "durchlässig für den verwendeten Laserstrahl" be
deutet. Hierin wurden vorwiegend Fälle erläutert, in
denen sich die Magnetschicht auf einem transparenten
Substrat befand, aber selbstverständlich kann die
Magnetschicht auch auf einem opaken Substrat gebildet wer
den. Fig. 6 zeigt das Aufbaubeispiel eines solchen op
tischen Magnetaufzeichnungsträgers, in dem die reflek
tierende Schicht 15, die Magnetschicht 13 und die trans
parente Schutzschicht 21′ in der genannten Reihenfolge
auf ein opakes Substrat (z. B. eine Silikonscheibe) auf
gebracht werden. Einspeichern und Ablesen erfolgen durch
Aussendung des Laserstrahls (durch die Pfeile angegeben)
auf die Magnetschicht 13 von der Seite der Schutzschicht
21′. Als Materialien für die transparente Schutzschicht
21′ verwendet man die transparenten Bestandteile der
Schutzschicht 21.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Aufbaubeispiel, in dem die re
flektierende Schicht 15, die Grundschicht 29, die Mag
netschicht 13, Konstrollspur 19′ und transparente Schutz
schicht 21′ in der genannten Reihenfolge auf ein Sub
strat 11′′ aufgebracht werden. Die Kontrollspur 19′ und
die Schutzschicht 21′ kann man weglassen. Wie bei Fig. 6
erfolgen Aufzeichnung und Ablesung durch Aussendung des
Laserstrahls von der Seite der Schutzschicht 21′. Die
Kontrollspur 19′ kann man z. B. so herstellen, daß man
ein durch ultraviolette Strahlen härtbares Harz auf die
Magnetschicht 13 aufbringt, dann den ultravioletten
Strahl nach dem Muster der Kontrollspur darauf richtet,
um das Harz auf dem bestrahlten Abschnitt zu härten und
dann entweder den bestrahlten oder den nicht bestrahlten
Abschnitt unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmit
tels (z. B. wäßrige Alkalilösung, Alkohol, o. ä.) auflöst
und entfernt (also Ätzen).
Fig. 8 zeigt ein Aufbaubeispiel mit einem opaken Sub
strat mit einer Kontrollspur, auf das die reflektierende
Schicht 15, Grundschicht 29, Magnetschicht 13 und trans
parente Grundschicht 21′ in der genannten Reihenfolge
aufgebracht werden. Das Verfahren zum Einspeichern und
Ablesen ist das gleiche, wie in Fig. 6. Das opake Sub
strat 1′′′ mit einer Kontrollspur entsteht z. B. durch
Elektroformung von Nickel in einer Metallgußform mit
einer nach der Kontrollspur geformten Rille. Die Kon
trollspur kann so entstehen, daß man eine Metallschicht
auf ein Substrat haftend aufbringt, darauf ein lichtun
empfindliches Profil formt und dann die Metallschicht
ätzt. Die Kontrollspur kann direkt auf einem opaken oder
transparenten Substrat gebildet werden. In diesem Fall
entsteht die gewünschte Kontrollspur durch Bilden eines
lichtunempfindlichen Profils auf einem Substrat, Ätzen
der Stellen ohne Profil (Substrat) mit einem reaktiven
Ion und anschließendem Abschälen des Restprofils.
Fig. 9 zeigt die Schnittansicht eine Aufbaubeispiels,
in dem die Magnetschicht zwischen zwei reflektierende
Schichten gebracht und eine der reflektierenden Schichten
als teilweise lichtpermeabel angelegt wird. Eine
erste reflektierende Schicht 15a, eine Grundschicht 29,
eine Magnetschicht 13, eine zweite reflektierende
Schicht 15b, die teilweise lichtpermeabel ist, eine Kon
trollspur 19′ und eine transparente Schutzschicht 21
werden in der genannten Reihenfolge auf einem opaken
Substrat 11′ aufgebracht. Die erste reflektierende
Schicht 15a ist der sogenannte Totalreflexionsspiegel
und die zweite reflektierende Schicht 15b der sogenannte
Halbspiegel. Auch in diesem Fall erfolgen Aufzeichnung
und Ablesung wie bei Fig. 6, aber der zum Ablesen ver
wendete Laserstrahl ist auf Mehrfachreflexion angelegt,
so daß er die Magnetschicht 13 mehrmals durchdringt, was
die effektive Länge des Magnetfilms 13 verlängert und zu
einem großen Faraday′schen Rotationswinkel führt. Das
Material für die erste reflektierende Schicht 15a kann
das gleiche sein, wie für die normale reflektierende
Schicht. Als Material für die zweite reflektierende
Schicht 15b verwendet man ebenfalls das Material wie für
die normale reflektierende Schicht, allerdings zusammen
mit einem Gemisch aus Harz, transparentem keramischem
Material, u. ä. Die zweite reflektierende Schicht 15b
entsteht durch ein Beschichtungs- oder Zerstäubungsver
fahren o. ä. Die Dicke der reflektierenden Schichten 15a
und 15b kann die gleiche sein, wie die der normalen
reflektierenden Schicht 15.
Aus dieser Erläuterung geht hervor, daß das auf den op
tischen Magnetaufzeichnungsträger an
gewandte Magnetaufzeichnungsverfahren theoretisch dem
üblichen Verfahren gleicht.
Man kann eine magnetische Sub
stanz und eine Magnetschicht mit ausgezeichneter perpen
dikulärer Magnetisierbarkeit und ebensolcher magnetoopti
scher Wirkung erhalten, wenn man einen Teil der Fe-Atome
des hexagonalen Magnetoplumbits, das als Metalloxid kei
ner Beeinträchtigung durch Oxidation unterliegt, durch
zweitwertiges Kobalt, zwei- bis vierwertige durch Mb dar
gestellte Metalle bzw. durch Ma dargestelltes dreiwerti
ges Metall ersetzt. Darüber hinaus haben die Magnetsub
stanz und die Magnetschicht mäßige Koerzitivkraft und
Curie-Temperatur sowie das Merkmal, daß die Aufzeichnung
durch Laserstrahl durch ein Absenken der Curie-Tempera
tur beschleunigt wird. Dementsprechend ist die aus die
ser Magnetsubstanz gebildete Magnetschicht sehr brauch
bar als perpendikulär magnetisiertes Bauelement, das
sich den Faraday'schen Effekt durchdringenden Lichts zu
nutze macht, z. B. als optischer Magnetaufzeichnungsträ
ger, und ist außerdem noch ausgezeichnet perpendikulär
magnetisierbar. Deshalb ist die Magnetschicht z. B. als
perpendikulärer Magnetaufzeichnungsträger geeignet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Fig. 1 bis 9 zeigen
jeweils die Schnittansicht eines Aufbaubeispiels eines
optischen Magnetaufzeichnungsträgers mit einer Magnet
schicht aus der Magnetsubstanz gemäß dieser Erfindung:
11 transparentes oder opakes Substrat
11′ transparentes Substrat mit einer Kontrollspur
11′′ opakes Substrat
11′′′ opakes Substrat mit einer Kontrollspur
13 Magnetschicht
15 reflektierende Schicht
15a erste reflektierende Schicht
15b zweite reflektierende Schicht
17 transparente dielektrische Schicht
19 Kontrollspurschicht
19′Kontrollspur
21 transparente oder opake Schutzschicht
21′transparente Schutzschicht
23 hitzebeständige Schicht
25 transparente Klebstoffschicht
29 Grundschicht
11′ transparentes Substrat mit einer Kontrollspur
11′′ opakes Substrat
11′′′ opakes Substrat mit einer Kontrollspur
13 Magnetschicht
15 reflektierende Schicht
15a erste reflektierende Schicht
15b zweite reflektierende Schicht
17 transparente dielektrische Schicht
19 Kontrollspurschicht
19′Kontrollspur
21 transparente oder opake Schutzschicht
21′transparente Schutzschicht
23 hitzebeständige Schicht
25 transparente Klebstoffschicht
29 Grundschicht
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen dieser
Erfindung an Beispielen erläutert. Alle erwähnten Teile
bedeuten Teile nach Gewicht.
Beispiel 1 | |
BaCO₃ | |
19,73 Teile | |
α-Fe₂O₃ | 73,46 Teile |
CoO | 8,99 Teile |
Ga₂O₃ | 11,25 Teile |
In₂O₃ | 16,70 Teile |
Diese Bestandteile wurden vermischt und bei 1000°C ge
brannt. Das erhaltene Brenngut wurde erneut pulveri
siert, vermischt und bei 1100°C gebrannt. Dann wurde
dieses Brenngut nochmals pulverisiert und permanent
gebrannt, wodurch man die magnetische Metalloxidsubstanz
Nr. 1-1 gemäß dieser Erfindung erhielt. Dabei wurde das
Brenngut unter Verwendung einer 10,24 cm (4-Inch)-Metallgußform in
ein Plattentarget eingearbeitet, damit es einer Zerstäu
bung zum Zweck der Ausbildung einer Magnetschicht unter
zogen werden konnte.
Als nächstes wurden nach dem gleichen Verfahren die
magnetischen Substanzen Nr. 1-2-1-15, Nr. 2-1-2-40,
Nr. 3-1-3-15, Nr. 4-1-4-10 und 5-1-5-22 herge
stellt unter Verwendung der notwendigen Metalloxide in
festgelegten Mengen (z. B. BaCO₃ 19,73 Teile, α-Fe₂O₃
162,89 Teile, CoO 4,49 Teile und TiO₂ 7,67 Teile im Fall
von Nr. 2-1; BaCO₃ 19,73 Teile, Al₂O₃ 12,23 Teile,
α-Fe₂O₃ 153,3 Teile, CoO 4,49 Teile und TiO₂ 7,76 Teile
im Fall von Nr. 3-1; BaCO₃ 19,73 Teile, α-Fe₂O₃ 162,89 Teile,
Al₂O₃ 6,12 Teile, CoO 4,49 Teile und TiO₂ 7,67 Teile
im Fall von Nr. 4-1; und BaCO₃ 19,73 Teile, α-Fe₂O₃
162,89 Teile, CoO 4,49 Teile und TaO₂ 12,78 Teile im
Fall von Nr. 5-1). Auch diese Magnetsubstanzen wurden
beim Dauerbrennen unter Verwendung einer Metallgußform
in Plattentargets eingearbeitet.
Jedes in Beispiel 1 erhaltene Target mit der in der fol
genden Tabelle gezeigten Zusammensetzung entstand durch
Zerstäuben auf die Grundschicht eines Quarzsubstrats.
Dazu gehörten die Ausbildung zunächst eines Au-Films von
100 nm und dann einer ZnO-Grundschicht zwei Stunden lang
unter den Bedingungen Ar-Partialdruck: 2,66 mbar (2,0 mm Torr), O₂-
Partialdruck: 0,39 mbar (0,3 mm Torr), Kraftstromentnahme: 0,35 kW
und Substrattemperatur: 600-700°C, wodurch sich eine
0,5 µm dicke Magnetschicht bilden sollte. Die nachfol
gende Tabelle zeigt die durch Messungen dieser Magnet
schichten auf ihre Curie-Temperatur Tc und Koerzitiv
kraft Hc erhaltenen Werte, sowie den Faraday'schen Rota
tionswinkel der perpendikulär in eine Richtung magneti
sierten Magnetschichten.
Als nächstes wurde die Magnetschicht jedes der so erhal
tenen optischen Magnetaufzeichnungsträger in eine Rich
tung perpendikulär magnetisiert. Danach sendete man
einen Laserstrahl mit einer Leistung von 20 mW, einer
Wellenlänge von 633 nm und einer Pulsfrequenz von 1 MHz
aus, um auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträger eine
Lichtstärke von 10 mW zu erhalten. Gleichzeitig wurde
zur magnetischen Inversion ein Magnetfeld von 6,28 · 10-10 Tesla · m³ (0,5 k emE)
entgegen der magnetisierten Richtung aufgeprägt. Auf
jedem Aufzeichnungsträger bildete sich ein aufgezeichne
tes Bit mit einem Durchmesser von etwa 1,5 µm.
Eine ZnO-Schicht mit einer Dicke von 200 nm wurde durch
einstündiges Zerstäuben auf einer Einkristall-Silikon
scheibe ausgebildet, und zwar unter den Bedingungen:
atmosphärischer Sauerstoffgasdruck 2,66 · 10-3 mbar (2 · 10-3 Torr) und
einer Substrattemperatur von 400°C. Darauf wurde durch
zweistündiges Zerstäuben unter den Bedingungen atmo
sphärischen Gasdrucks 2,66 · 10-3 mbar (2 · 10-3 Torr)
(Ar/O₂=2,39/0,26 · 10-3 mbar bzw. 1,8/0,2 · 10-3 Torr)
eine MnO0,6 · ZnO0,4 · Fe₂O₃-Schicht mit einer
Dicke von 500 nm ausgebildet. Weiterhin wurde darauf
durch zweistündiges Zerstäuben unter den Bedingungen:
atmosphärischer Gasdruck 2,66 · 10-3 mbar (2 · 10-3 Torr) (O₂/Ar=1/6) und
Substrattemperatur 570°C und unter Verwendung eines
Magnetsubstanztargets mit der Zusammensetzung BaO · 6,0
(Ga0,06Co0,06Ti0,03Fe1,86O₃) eine 500 nm dicke Magnet
schicht haftend aufgebracht; damit erhielt man einen
perpendikulären Magnetaufzeichnungsträger. Dann unterzog
man diesen Aufzeichnungsträger der Aufzeichnung unter
den Bedingungen: Spaltbreite des Ferritringkopfs (Windungs
zahl N=50 T) und einer relativen Geschwindig
keit von 1,5 m/s zwischen Träger und Kopf und stellte
eine hohe Aufzeichnungsdichte fest.
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 stellte
man einen perpendikulären Magnetaufzeichnungsträger her,
mit dem Unterschied, daß man Aluminiumoxidharz als Substrat
material und ein Magnetsubstanztarget mit der Zusammensetzung
SrO · 6,0 (Cr0,04V0,03Co0,06Fe1,88O₃) verwendete.
Claims (3)
1. Magnetschicht, bestehend aus einer magnetischen Metalloxidsubstanz
der allgemeinen Formel
(worin Me, Ma, Mb, x, y, z, m und n wie unten definiert sind:
Me: mindestens ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Ba, Sr und Pb,
Ma: mindestens ein dreiwertiges Metall aus der Gruppe Ga, Al, Cr und Rh,
Mb: mindestens ein zwei- bis vierwertiges Metall aus der Gruppe Zn (zweiwertig); Sb (dreiwertig); und Mo, Ta, Mn, Ir, Hf, Pd, Nb, Re, Pt, Os, Zr, Tc, Rh, Ru, W, Te, Pr und Ce (vierwertig) (wobei das durch Mb dargestellte Metall nicht das gleiche ist, wie das durch Me oder Ma wiedergegebene)
x: 0 < x 0,5,
y: 0 < y 0,5,
z: 0 < x 0,5 (worin 0 < x + y + z 1 ist),
m: eine ionische Wertigkeit von Mb
n: 5 n 6.
Me: mindestens ein zweiwertiges Metall aus der Gruppe Ba, Sr und Pb,
Ma: mindestens ein dreiwertiges Metall aus der Gruppe Ga, Al, Cr und Rh,
Mb: mindestens ein zwei- bis vierwertiges Metall aus der Gruppe Zn (zweiwertig); Sb (dreiwertig); und Mo, Ta, Mn, Ir, Hf, Pd, Nb, Re, Pt, Os, Zr, Tc, Rh, Ru, W, Te, Pr und Ce (vierwertig) (wobei das durch Mb dargestellte Metall nicht das gleiche ist, wie das durch Me oder Ma wiedergegebene)
x: 0 < x 0,5,
y: 0 < y 0,5,
z: 0 < x 0,5 (worin 0 < x + y + z 1 ist),
m: eine ionische Wertigkeit von Mb
n: 5 n 6.
2. Magnetschicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
einem optischen Magnetaufzeichnungsträger verwendet wird.
3. Magnetschicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
einem perpendikulären Magnetaufzeichnungsträger verwendet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1967184A JPS60164302A (ja) | 1984-02-06 | 1984-02-06 | 金属酸化物磁性体及び磁性膜 |
JP21185484A JPS6189606A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 金属酸化物磁性体および磁性膜 |
JP21185384A JPS6189605A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 金属酸化物磁性体および磁性膜 |
JP21185284A JPS6189604A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 金属酸化物磁性体および磁性膜 |
JP21185584A JPS6189607A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 金属酸化物磁性体および磁性膜 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503996A1 DE3503996A1 (de) | 1985-08-08 |
DE3503996C2 true DE3503996C2 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=27520160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503996 Granted DE3503996A1 (de) | 1984-02-06 | 1985-02-06 | Magnetische metalloxidsubstanz und eine daraus bestehende magnetschicht sowie deren verwendungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788095A (de) |
DE (1) | DE3503996A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616492A1 (de) * | 1985-05-20 | 1986-12-18 | Masako Akimitsu | Orthogonal magnetisierter anisotroper duenner film auf eisen-sauerstoff-basis |
DE3716392A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Ricoh Kk | Magneto-optisches aufzeichnungsmedium |
JPH03219450A (ja) * | 1989-11-13 | 1991-09-26 | Hitachi Maxell Ltd | 光磁気記録媒体 |
US5082749A (en) * | 1990-03-15 | 1992-01-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Platinum or palladium/cobalt multilayer on a zinc oxide or indium oxide layer for magneto-optical recording |
JP3407316B2 (ja) * | 1991-12-28 | 2003-05-19 | ソニー株式会社 | 光磁気ディスク |
JP3095047B2 (ja) * | 1993-01-28 | 2000-10-03 | 戸田工業株式会社 | 磁気カード用マグネトプランバイト型フェライト粒子粉末及びその製造法 |
US5965287A (en) * | 1996-10-29 | 1999-10-12 | Fdk Corporation | Magneto-optical element material and Faraday element using the same |
US20060289294A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Heraeus, Inc. | Enhanced oxygen non-stoichiometry compensation for thin films |
CN107337447B (zh) * | 2017-07-06 | 2020-02-18 | 横店集团东磁股份有限公司 | 一种低成本永磁铁氧体及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638207A (en) * | 1969-11-17 | 1972-01-25 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic devices |
GB1331868A (en) * | 1970-01-23 | 1973-09-26 | Nippon Electric Co | Hexogonal ferrites |
JPS4938919B1 (de) * | 1970-09-22 | 1974-10-22 | ||
NL7708959A (nl) * | 1977-08-15 | 1979-02-19 | Philips Nv | Werkwijze voor het vormen van een magneto-op- tische polykristallijne cobalt ferriet laag en cobalt ferriet laag vervaardigd volgens de werkwijze. |
JPS582225A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Toshiba Corp | 磁気記録用六方晶フェライト粉末の製造方法 |
JPS59168950A (ja) * | 1983-03-17 | 1984-09-22 | Ricoh Co Ltd | 光磁気記録媒体 |
JPS59188106A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-25 | Ricoh Co Ltd | 光磁気記録媒体 |
US4670323A (en) * | 1983-11-26 | 1987-06-02 | Ricoh Company, Ltd. | Magneto-optic recording medium having a metal oxide recording layer |
US4670322A (en) * | 1983-12-05 | 1987-06-02 | Ricoh Company, Ltd. | Metal oxide magnetic substance and a magnetic film consisting thereof and their uses |
-
1985
- 1985-02-06 DE DE19853503996 patent/DE3503996A1/de active Granted
-
1987
- 1987-09-14 US US07/097,301 patent/US4788095A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3503996A1 (de) | 1985-08-08 |
US4788095A (en) | 1988-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608021C2 (de) | ||
DE3200661C2 (de) | Magneto-optischer Speicher | |
DE3511361C2 (de) | Magnetischer Wandlerkopf | |
DE3335689C2 (de) | ||
DE69932553T2 (de) | Glaskeramisches Substrat für magnetischen Aufzeichnungsträger | |
DE3409747C2 (de) | ||
DE3413086C2 (de) | ||
DE3534571C2 (de) | ||
DE3538852A1 (de) | Senkrecht-magnet-aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69715706T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit feinkörnigen magnetischen Kristallen und seiner Herstellung | |
DE69114487T2 (de) | Platin oder palladium/kobalt mehrschicht auf einer zinkoxid- oder indiumoxidschicht für magnetooptische aufzeichnung. | |
DE3503996C2 (de) | ||
DE3443049C2 (de) | ||
DE3639397C2 (de) | ||
DE2260043C3 (de) | Magnetischer Plattenspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3639682A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3444351A1 (de) | Magnetische metalloxidsubstanz, ein daraus bestehender magnetischer film und deren verwendung | |
DE69314581T2 (de) | Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, mehrschichtiger Film geeignet für die Konversion zum Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, und Verfahren zur Herstellung vom Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung aus diesem mehrsichtigen Film. | |
DE69026910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetooptischen Speichers | |
DE3604642C2 (de) | ||
DE3887589T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger. | |
JPS6189606A (ja) | 金属酸化物磁性体および磁性膜 | |
DE2711298C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3610467A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vertikal magnetisierten schicht auf basis eines seltenen erden-eisen-granats | |
DE2349348C2 (de) | Verfahren zum Züchten einer einkristallinen, wismutdotierten Yttrium- oder Seltenerdmetall-Eisen-Granatschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 10/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |