DE2303520A1 - Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien - Google Patents

Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien

Info

Publication number
DE2303520A1
DE2303520A1 DE19732303520 DE2303520A DE2303520A1 DE 2303520 A1 DE2303520 A1 DE 2303520A1 DE 19732303520 DE19732303520 DE 19732303520 DE 2303520 A DE2303520 A DE 2303520A DE 2303520 A1 DE2303520 A1 DE 2303520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
arrangement
information
dielectric
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303520
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Phys Dr S Jaeger
Hans-Rainer Dipl Phys Mueller
Rolf Dipl Phys Dr Sc N Perthel
Ulrich Dipl Phys Dr Roepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Original Assignee
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16410572A external-priority patent/DD98782A1/xx
Priority claimed from DD16499672A external-priority patent/DD99473A1/xx
Application filed by HERMSDORF KERAMIK VEB, Keramische Werke Hermsdorf VEB filed Critical HERMSDORF KERAMIK VEB
Publication of DE2303520A1 publication Critical patent/DE2303520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements

Description

Kombinat VEB Keramisohe Werke Hermsdorf P 336/a
30.8.72
Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetischen Spe ich ermed ien
Die Erfindung "betrifft eine Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetisehen Speiohermedien, bei der die Information auf optisohem Wege bitweise oder holographisch ausgelesen werden können.
Es ist bekannt, daß bestimmte magnetische Materialien, beispielsweise Mangan—Wismut-Sohlohten,.zum Speiohern von Informationen eingesetzt werden können, wobei die gespeicherten Informationen mit Hilfe des magnetοοptlochen Kerr-Effektes ausgelesen werden können. Bei diesem Vorgang ist das Verhältnis der Intensität des reflektierten Liahtes, welches auf Grund des magnetooptischen Effektes die Information trägt, zur Intensität des eingestrahlten Liohtes von Bedeutungo Es gehen darin der Drehwinkel der Polarisationsebene beim Kerr-Effekt (Kerr-Drehung), die Elliptizität des reflektierten Liohtes und das Reflexionsvermögen der magnetisohea Sohioht (bei Vernachlässigung des magnetooptisohen Effektes) ein.
Es ist weiter bekannt, daß die Kerrdrehung einer magnetischen Schioht vergrößert werden kann, wenn unter ihr eine metallisch spiegelnde Sohioht angeordnet wird / 1 / oder eine dielektrische Deckschicht auf das Material gebracht wird / 2 /. Die damit erreichten Verbesserungen des Wirkungsgrades relohen jedoch ftir eine technische Nutzung des magnetooptIsohen Ausleseverfahrens nooh nioht aus.
Zweok der vorliegenden Erfindung ist es, den Wirkungsgrad beim magnetooptisohen Auslesen von Informationen aus einer magnetischen Sohioht so zu verbessern, daß eine technische nutzung möglich ist·
-2-
309882/0981
-2- P 336/a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, duroh die der Wirkungsgrad gegenüber den bisher bekannten Methoden erhöht wird. Dabei ist die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Kerr-Drehung, dem Reflexionsvermögen und der Elliptizität, wie bereits oben ausgeführt wurde, zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe duroh die Verwendung einer Sohiohtkombination gelöst, die folgenden Aufbau hat: die (bezüglich des von oben eingestrahlten Liohtes)- unterste Sohioht ist eine metallieoh reflektierende Substanz (wobei deren Punktion auoh von einer Kombination mehrerer übereinander angeordneter dielektrischer Sohiohten übernommen werden kann). Darüber befinden sich nacheinander eine erste dielektrische Sohioht, eine magnetische Speiohersohioht und eine zweite dielektrisohe Sohioht. Die Breohzahlen und Dicken der Schichten sind so gewählt, daß der Wirkungsgrad beim magnet ο optischen Auslesen der Informationen aus der magnetischen Speiohersohioht möglichst groß wirdo Die beiden dielektrischen Zwisoheneohiohten können auoh duroh Kombinationen aus jeweils mehreren weiteren übereinander liegenden dielek-^, trlsohen Sohlohten ersetzt werden. I
\ / Die Erfindung kann dahingehend variiert werden, daß anstelle der ersten und zweiten dielektrischen Sohioht nur eine dieser beiden Sohlohten in der Anordnung enthalten 1st, wobei auoh hier gemäß den im vorangegangenen Abschnitt gemachten Ausführungen diese Sohioht duroh eine Kombination Von weiteren übereinander liegenden Sohlohten ersetzt werden kann.
Die Auswirkungen der erfindungsgeaäßen Anordnung bestehen darin, daß bei geeigneter üahl der Breohzahlen und Dicken der einseinen Sohioht en der Anteil des Lichtes, der die Information tragt, ie Verhältnis zum eingestrahlten Lioht we— •entlieh vergrößert wird. Damit ist ein Einsatz für magnetooptische Speioher möglich.
-3-
309882/0981
Die Erfindung soll naehetehend an einem AusfUhrungebeiepiel näher erläutert werden:
Die Figur zeigt in sohematisoher Darstellung einen Sohnitt duroh die erfindungegetaäße Schlobtkombinatlon. Auf ein Glaesubetrat 1, welches die meohanleohe Stabilität der Anordnung gewährleistet, sind nacheinander eine zweite ZnS-Sohioht 2 (650 X diek), eine MnBi-Sohioht 3 (250 i diok) als magnetisehe Spelohersohioht, eine erste ZnS-Sohioht 4 (650 2 diok) und eine Silbereohioht 5 aufgebracht. Lioht der Wellenlänge 6328 & fällt durch die Glassohioht auf die Sohiohtkoabinatlon und wird Ton ihr, die Speioherinformation tragend, reflektiert.
-4-
309 88 2/0981

Claims (5)

-K- P 336/β
1. Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetischen Speioherraedien, gekennzeichnet duroh die Sohiohtfolge: metallisch reflektierende Sohioht (5), erste dielektrische Sohioht (4), magnetieohe Speloherschicht (3) und eine zweite dielektrisohe Sohioht (2).
2, Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetischen Speiohermedien, gekennzeichnet duroh eine metallisch reflektierende Sohioht (5)> eine magnetisehe Speioherschioht (3) und «Ine dielektrieohe Sohioht (2 oder 4), wobei letztere (2) auf der magnetischen Speichersohioht (3) oder zwischen dieser und der metallisch reflektierenden Sohioht (5) angeordnet i«t (4).
3· Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetischen Speloheraedlen nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breohsahlen und Dioken der Sohiohten so gewählt sind, daß der Wirkungsgrad beim magnetooptIschen Auslesen von Informationen aus der magnetischen Speiohersohioht (3) möglichst groß 1st.
4. Anordnung zum Auslesen von Informationen aus magnetischen Speioheraedien nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Sohiohten (2 und/oder 4), zwischen denen sieh die aagnetieohe Speiohersohioht (3) befindet, duroh Kehrfaohsoh lohten aus dielektrisch·» Material ersetzt sind«
5. Anordnung zum Auslesen von Informationen aus aagnet Ischen Speioheraedien nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl« metallisoh reflektierende Sohioht (5) duroh «ine Kombination mehrerer weiterer dielektrischen Sohlohten erswtst ist.
6* Anordnung sum Auslesen von Informationen aus magnetischen Speiohereedien nach Anspruoh 1, daduroh gekennzelohnet, daß die metallisoh reflektierende Sohioht (5) aus Silber besteht·
309882/0981
• -8- P 336/a
7« Anordnung zum Auslesen τοη Informationen aus magnetischen Speiohermedien naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die dielektrischen Slohten (2 und 4) aus ZnS bestehen.
B. Anordnung zum Auslesen τοη Informationen aus magnet1eohen Speioherraedlen naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die magnetische Speloherschicht (3) aus HnBi besteht.
309882/0981
Leerseite
DE19732303520 1972-06-27 1973-01-25 Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien Pending DE2303520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16410572A DD98782A1 (de) 1972-06-27 1972-06-27
DD16499672A DD99473A1 (de) 1972-08-10 1972-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303520A1 true DE2303520A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=25747467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303520 Pending DE2303520A1 (de) 1972-06-27 1973-01-25 Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2303520A1 (de)
FR (1) FR2191197B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334923A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
EP0316508B1 (de) * 1982-12-15 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
EP0319636B1 (de) * 1982-12-15 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
EP0314859B1 (de) * 1982-12-15 1993-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
US5714251A (en) * 1982-12-15 1998-02-03 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414650A (en) * 1980-06-23 1983-11-08 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory element
CA1185013A (en) * 1981-01-14 1985-04-02 Kenji Ohta Magneto-optic memory medium
EP0126565B1 (de) * 1983-04-28 1987-09-02 Plasmon Data Systems N.V. Informationsspeicherung und -aufzeichnung
JPS59227056A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Canon Inc 光磁気記録媒体

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334923A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
EP0316508B1 (de) * 1982-12-15 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
EP0319636B1 (de) * 1982-12-15 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
EP0314859B1 (de) * 1982-12-15 1993-06-30 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optischer Speicher
US5714251A (en) * 1982-12-15 1998-02-03 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory device
US5738765A (en) * 1982-12-15 1998-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191197A1 (de) 1974-02-01
FR2191197B3 (de) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303520A1 (de) Anordnung zum auslesen von informationen aus magnetischen speichermedien
DE2813193A1 (de) Magnetkopf fuer das lesen/beschreiben magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2356260A1 (de) Dynamisch doppelt geordneter schieberegisterspeicher und verfahren zum betrieb des speichers
DE2459640A1 (de) Magnetischer speicher
DE2636183C3 (de) Datenaufzeichnungseinrichtung mit einem drehbaren magnetischen Aufzeichnungsmedium
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2824684A1 (de) Codierbare sicherheitseinrichtung
DE2063292C3 (de) Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens
DE1943785A1 (de) Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiterscheiben
DE1948636B2 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE2125362C2 (de) Permanentmagnetischer Löschkopf
DE1524959A1 (de) Zusammengestellter Magnetkopf mit einem Schreib-/Lesekopf und zwei Loeschkoepfen
DE2216864C3 (de)
DE2216864A1 (de) Zylinderdomaenenspeicher
DE3040646A1 (de) Zylinderschloss
DE2539757A1 (de) Wendeschluessel fuer zylinderschloss mit magnetischen zuhaltungen
DE1614792A1 (de) In Duenn-oder Dickfilmtechnik hergestellte Spule
DE2921293A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der referenzzonen eines aufzeichnungstraegers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2821228C2 (de) Magnetblasenspeicheranordnung
DE3427253C2 (de) Magnetkopf
DE1653985A1 (de) Kombinationsschloss
DE342582C (de) Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl.
DE2516345C2 (de) Löscheinrichtung eines durch magnetische Felder veränderbaren Aufzeichnungsträgers
DE1523698A1 (de) Einrichtung an einer Uhr
AT330488B (de) Benutzungszeit-kontrollanlage mit munzen