DE1943785A1 - Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiterscheiben - Google Patents

Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiterscheiben

Info

Publication number
DE1943785A1
DE1943785A1 DE19691943785 DE1943785A DE1943785A1 DE 1943785 A1 DE1943785 A1 DE 1943785A1 DE 19691943785 DE19691943785 DE 19691943785 DE 1943785 A DE1943785 A DE 1943785A DE 1943785 A1 DE1943785 A1 DE 1943785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
areas
marking lines
docket
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943785B2 (de
DE1943785C3 (de
Inventor
Woodard Ollie Clifton
Brunner Rolf Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1943785A1 publication Critical patent/DE1943785A1/de
Publication of DE1943785B2 publication Critical patent/DE1943785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943785C3 publication Critical patent/DE1943785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2247Characters composed of bars, e.g. CMC-7
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54413Marks applied to semiconductor devices or parts comprising digital information, e.g. bar codes, data matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54453Marks applied to semiconductor devices or parts for use prior to dicing
    • H01L2223/5446Located in scribe lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

1943735
IBM Deutschland Internationale Büro-Masdiinen Gesellsdiaft mbH
Böblingen, 27. August 1969 mö-rz
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin:
Docket FI 967 119
Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiter-Scheiben
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiter-Scheiben, die auf einer Seite optisch abfühlbare, vorzugsweise geätzte, Markierungen aufweisen.
Zur Herstellung monolithisch integrierter Schaltungen wird allgemein von relativ großflächigen runden Halbleiter-Scheiben ausgegangen. Bis zum fertigen integrierten Schaltkreis passiert diese Halbleiter-Scheibe die verschiedensten Prozeßschritte in oftmals wiederholter Form, beispielsweise Photolithographie-, Diffusions-, Ätzprozesse etc. Je nach den letztlich geforderten Schaltungseigenschaften weisen diese Prozeßschritte Unterschiede auf, z.B. in der Maskenform, der Diffusionszeit etc. Es ist daher erforder-
009836/1756
_2_ 194378ο
lieh, vor der Ausführung des jeweils folgenden Prozeßschrittes die Identität der betroffenen Halbleiter-Scheibe festzustellen.
Bei dem bisherigen Umfang der in monolithischer Technik hergestellten Schaltungen, die meist unter labormäßigen Bedingungen gefertigt wurden, reichten zur Unterscheidung der Halbleiter-Scheiben solche Markierungen aus, die von dem Bedienungspersonal direkt abgelesen werden konnten, beispielsweise Farbmarkierungen, geätzte oder sandgestrahlte Ziffern etc. Insbesondere bei den letztgenannten Markierungsverfahren bestand ein wesentlicher Nach» teil darin, daß beim Zerschneiden der Halbleiter-Scheibe diese in unerwünschter Weise an den geätzten oder sandgestrahlten Stellen zerbrach und somit die in diesem Flächenbereich der Halbleiter-Scheibe hergestellten Schaltungen unbrauchbar wurden.
Da solche mit dem Auge abzulesenden Markierungen eine gewisse Größe nicht unterschreiten konnten, wurden entsprechend viele Teilschaltangen unbrauchbar. Andererseits erwiesen sich Markie- * rungen, bei denen die Halbleiter-Scheibe nicht derart angegriffen wurde, z.B. Farbmarkierungen, als nicht den hohen Anforderungen durch z.B0 hohe Temperaturen im Diffusionsofen genügend.
Für eine industrielle Großserienfertigung ist es darüberhinaus erforderlich, solche Identitätsmarkierungen maschinell erkennen und auswerten zu können, um z.B. automatisch die Prozeßbedingungen entsprechend einzustellen. Ein besonderes Problem bei maschinellen Einrichtraagaa zur Identifizierung von irgendwelchen Artikeln
Docket FI 967 J19 009836/1756
besteht jedoch in der notwendigen Berücksichtigung der jeweiligen Lage des betreffenden Artikels. Besondere Positioniereinrichtungen stellen immer einen unerwünschten technischen und finanziellen Mehraufwand dar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiter-Scheiben, die auf einer Seite optisch abfühlbare, vorzugsweise geätzte, Markierungen aufweisen, anzugeben, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht in Kauf genommen werden müssen. Insbesondere soll durch die Markierung die Entstehung eines unerwünscht hohen Ausschusses beim schließlichen Zerschneiden der Halbleiter-Scheibe vermieden werden. Darüber hinaus soll eine weitgehend lageinvariante Abftihlung der Identitätsinformation auf der Halbleiter-Scheibe erreicht werden. Schließlich soll die Einrichtung ά&η relativ kleinen Abmessung der zu identifizierenden Objekte Rechnung tragen und die Möglichkeit einer Fehlersicherung bieten.
Die Lösung dieser,Aufgaben gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Markierungen in codierter Form in den Trennbereichen zwischen den für die Aufnahme der eigentlichen Schaltkreise vorgesehenen Teilbereichen gebildet sind und sich aus einzelne Markierungslinien enthaltenden Bereichen zusammensetzen. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ν or, daß die Codeelemente durch Bereiche mit in unterschiedlichem Abstand angeordneten Markierungslinien dargestellt sind. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Codeelemente durch Bereiche mit
Docket FI 967 119 009836/1756
und ohne derartige, beispielsweise geätzte, Markierungslinien darzustellen. Um bei der optischen Abfühlung der Markierungslinien Interferenzen mit im eigentlichen Schaltungsbereich vorhandenen, beispielsweise ebenfalls geätzten, Linien zu verhindern bzw. zu vermindern sind die Markierungslinien in den Trennbereichen vorzugsweise unter einem Winkel zu den Trennbereichsgrenzen auszubilden. Man geht dabei von der Annahme aus, daß derartige, die fehlerfreie Identifizierung störende Linien innerhalb des Schaltungsbereichs einer integrierten Schaltung zum überwiegenden Teil senkrecht oder parallel zu den Bereichsgrenzen und damit auch zu den Trennbereichsgrenzen verlaufen. Da die Ausbeute an reflektierter Strahlung besonders groß ist, wenn die Markierungslinien unter einem Winkel von 90 bestrahlt werden, werden die an sich störenden Linien nur wenig oder gar nicht zum insgesamt reflektierten Strahl beitragen.
IAn eine rieh tungs invariante Abfühlung der zellenförmig ausgebildeten Identitätsmarkierungen zu erzielen, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, daß vor bzw. nach der die Identitätsinformation aufweisenden Markierung besondere Markierungen angebracht sind, aus denen bei ihrer Abfühlung auf die richtige Reihenfolge der Bestandteile der Identitatsinformation geschlossen wird. Ferner läßt sich in vorteilhafter Weise eine Fehlerprüfbarkeit durch Wiederholung des Markierungsmusters erreichen. Eine weitere Möglichkeit zur riehtungsinvarianten Abfühlung der Identitätsinformation besteht in deren Wiederholung in der umgekehrten Bedeutungsreihenfolge.
Docket FI 967 119 009836/1756
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Abfüh!einrichtung, bestehend aus einem auf die Halbleiter-Scheibe gerichteten Strahler, einem im Reflexionsstrahlengang angeordneten umdrehenden DOVE1sehen Umkehrprisma, einem Drehspiegel und einem senkrecht zu dessen Drehachse angeordneten lichtempfindlichen Element, dem eine auf die Abmessung der jeweiligen Markierungslinien abgestimmte Schlitzblende vorgeschaltet ist, sowie durch ein elektrisches Netzwerk zur Dekodierung der Identitätsinformation· In diesem Fall sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Strahler und das DOVE'sehe Umkehrprisma gemeinsam umdrehen und relativ zueinander derart angeordnet sind, daß in jeder Winkelstellung des Prismas, bei der die Abbildung der Markierungslinien parallel zur öffnung der Schlitzblende auftritt, die Markierungslinien etwa rechtwinklig angestrahlt werden. Schließlich ist eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die umdrehende Abbildung der Markierungsbereiche durch Drehung der Halbleiter-Scheibe selbst erzielt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teilbereich einer Halbleiter-Scheibe;
Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt der die abstands-
codierte Identitätsinformation aufweisenden Trennbereiche auf der Halbleiter-Scheibe mit der entsprechenden Code*
n , „ « 009836/1756
Docket FI 967 119
Zuordnung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltungsanordnung zur Dekodierung der Identitatsinformation;
Fig. 4 das Blockschaltbild einer elektrischen Anordnung, mit deren Hilfe die Identitätsinformation nach Fig. 2 unabhängig von der Bewegungsrichtung der Halbleiter-Scheibe abgefühlt werden kann;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der optischen Abfühleinrichtung mit umdrehender Abbildung der Halbleiter-Scheibe;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der optischen Abfühleinrichtung, bei der die Halbleiter-Scheibe selbst umdreht und
Fig. 7 eine weitere stark vergrößerte Ansicht des die Identitätsinformation enthaltenden Trennbereiches auf der Halbleiter-Scheibe mit den zugehörigen elektrischen Signalen.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Halbleiter-Scheibe dargestellt, auf der sich eine große Anzahl von separaten, je eine integrierte Schaltung aufnehmenden Teilbereichen 1 befindet. äiei©E Teilbereichen 1 befinden sich Treimbereiche 2«
FI 967 119 009836/1756
Nachdem alle Prozeßschritte zur Herstellung der integrierten Schaltungsmuster auf der Halbleiter-Scheibe durchlaufen sind, wird die Halbleiter-Scheibe entlang der Trennbereiche in bekannter Weise zerschnitten. Diese Trennbereiche 2 fallen demnach weg, sobald die einzelnen integrierten Schaltungen fertiggestellt und einzeln weiterbehandelt werden. Erfindungsgemäß werden diese Trennbereiche zur Aufnahme der die jeweilige Halbleiter-Scheibe kennzeichnenden codierten und maschinell abfühlbaren Identitätsinformation während der einzelnen Prozeßschritte der Halbleiter-Scheibe ausgenutzt.
In Fig. 2 ist eine Möglichkeit zur Ausbildung dieser codierten Identitätsinformation in den Trennbereichen der Halbleiter-Scheibe geezeigt. Nach bekannten Verfahren werden die Markierungslinien 3 in vier verschiedenen gegenseitigen Abstände!? in den Trennbereichen durch Ätzung hergestellt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind vier verschiedene Linienabstände als Markierungsmuster benutzt, es kann jedoch je nach den Erfordernissen eine kleinere oder auch größere Anzahl benutzt werden. Werden diese vier abstandscodierten Markierungsmuster in der noch zu beschreibenden Abfüh!einrichtung abgefühlt, lassen sich daraus Signale mit den vier Frequenzen f1-f4 ableiten.
Das in Fig. 2 dargestellte vier Frequenzen aufweisende Markierungsmuster weist den Vorteil der richtungsunabhängigen Abfühlbarkeit auf. Bei einer AbfühIrichtung von links nach rechts wird als e^ste Frequenz f4 erscheinen, während bei einer Abfüh-
Docket FI 967 119 009836/1756
lung in der Richtung von rechts nach links als erste Frequenz f3 erhalten wird. Das Auftreten der Frequenz f4 zu Anfang des Abfühlvorganges bedeutet beispielsweise, daß die Abfühlung in der korrekten und nicht umgekehrten Richtung stattfindet. In entsprechender Weise gibt das Auftreten der Frequenz f3 einen Hinweis auf den Beginn und das Ende des eigentlichen numerischen Codemusters.
Tritt demnach zu Beginn der Abfühlung die Frequenz f3 auf, wird dadurch in der nachgeschalteten logischen Schaltung eine richtungsumgekehrte Ausgabe der abgefühlten Information veranlaßt. Zwischen den f3-Signalen treten die Frequenzen fV und f2 auf, die den binären Bedeutungen "0" und "1" entsprechen. Selbstverständlich können im Bedarfsfall auch mehr als diese zwei Frequenzen zur Informationscodierung verwendet werden. In dem in Fig. 2 dargestellten Trennbereich ist also die Binärinformation 10011 enthalten und einmal wiederholt. Durch diese Wiederholung wird eine Fehlerprüfbarkeit erreicht, auf die im Einzelfall jedoch auch verzichtet werden kann. Eine weitere Möglichkeit für die Anordnung der codierten Identitätsinformation besteht in deren richtungsumgekehrten Wiederholung, so daß in diesem Fall das f4-Signal zur Anzeige der Bedeutungsrichtung entfallen kann.
In Fig» 3 ist das Blockschaltbild einer elektrischen Anordnung zur Umwandlung der von der später beschriebenen Abtastschaltung 10 empfangenen Signale der Frequenzen f1-f4 in die entsprechenden Binärsignale p1-p4 dargestellt. Beispielsweise enthält der Docket FI 967 119 009836/1756
194378ο
Kanal zur Umwandlung der Frequenz £1 in das Binärsignal p1 das auf die Frequenz £1 abgestimmte Bandpassfilter 11-1. In dem nachfolgenden Detektor 12-1 wird die Einhüllende des Filterausgangssignals gebildet, so daß nach dem Durchgang des Detektorsignals durch den nachgeschalteten Diskriminator 13-1 am Ausgang das Binärsignal p1 zur Verfügung steht, wenn das Eingangssignal des Diskriminators oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liegt. Die übrigen Kanäle für die Frequenzen f2-f4 sind ähnlich aufgebaut, und die Binärausgänge p1-p4 aller Kanäle sind gemeinsam auf den Eingang des logischen Verknüpfungsnetzwerks 14 zur Erzeugung eines Ausgangssignals geführt.
In Fig. 4 ist das Blockschaltbild eines dazu verwendbaren logischen Verknüpfungsnetzwerkes 14 gezeigt. Das ODER-Glied 20 verursacht immer dann ein Ausgangssignal, wenn ein p1 oder p2 Signal auftritt. Der gesteuerte Taktgeber 21 wird durch ein erstes p3 Signal eingeschaltet und durch das nächste p3 Signal wieder abgeschaltet. Zwischen diesen Zeitpunkten erzeugt der gesteuerte Taktgeber 21 eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen. Das UND-Glied 22 erzeugt immer dann einen Schiebeimpuls für das Schieberegister 23, wenn entweder ein p1 oder p2 Signal zusammen mit einem Taktimpuls des gesteuerten Taktgebers 21 auftritt. Die p2 Impulse werden in das Schieberegister 23 eingeschrieben, wenn sie während des Verschiebevorgangs auftreten.
Ober die gemeinsam getakteten UND-Glieder 24 werden die Daten
009836/1756 Docket FI 967 119
aus dem Schieberegister 23 beispielsweise in aufsteigender numerischer Wertigkeit und über die gemeinsam getakteten UND-Glieder 25 in der dazu umgekehrten Wertigkeitsrichtung entnommen. Diese UND-Glieder 24 und 25 werden von den komplementären Ausgängen des Flip-Flops 28 gesteuert, so daß die Daten über die ODER-Glieder 29 in einer der beiden Wertigkeitsrichtungen in das Register 30 eingeschrieben werden. Die p4 Signale passieren das NAND-Glied 33, wenn ihnen nicht ein p3 Signal unmittelbar vorausgeht, das nach einer entsprechenden Verzögerung in der Verzögerungseinrichtung 31 das NAND-Glied 33 für die p4 Signale sperrt. Dieses NAND-Glied 33 verhindert die Funktion der Schaltung für den Fall, daß ein p4 Signal am Ende eines Impulszuges unmittelbar nach einem p3 Impuls auftritt. Durch den p4 Impuls wird das Flip-Flop 28 über das ODER-Glied 26 derart eingestellt, daß die UND-Glieder 24 durchgeschaltet und die UND-Glieder 25 gesperrt werden. Auf diese Weise wird die binärcodierte Identitätsinformation in normaler Wertigkeitsrichtung in das Register 30 eingeschrieben. Tritt ein p4 Signal nicht auf, werden die UND-Glieder 25 durchgeschaltet und entsprechend die UND-Glieder 24 zum Einschreiben der Identitatsinformation in der umgekehrten W@rtigk@itsrichtung gesperrt.
Unter der Annehme, daß die Identitatsinformation aus fünf Bitstellen besteht, wird bei einer Anzahl von fünf Impulsen der Zähler 27 einen Impuls abgeben. Ist das Flip-Flop 28 durch ein p4 Signal in seinen einen Zustand geschaltet worden, wird das Il durchgeschaltet, so daß der von dem Zähler 27 abgo- Ul 119 009836/1758
gebene Impuls auf das Flip-Flop 28 gelangt, womit der Eingangszyklus beendet wird.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Abfühleinrichtung für die Halbleiter-Scheibe dargestellt. Da die geätzten Markierungslinien auf der Halbleiter-Scheibe nicht in jeder Lage in der für die Abfühlung optimalen Orientierung ausgerichtet sein können, weist dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Bilddrehung des Markierungsmusters auf. Diese Drehung des Markierungsbildes kann entweder optisch oder durch Drehung der Halbleiter-Scheibe mechanisch vorgenommen werden.
In der Einrichtung nach Fig. 5 ist der Strahler 41 unter einem Winkel auf die Halbleiter-Scheibe 40 gerichtet» Die an der Halbleiter-Scheibe reflektierten Strahlen tr^ffsa aa£ -in umlaufendes Umkehrprisma nach DOVE. Die Drehbewegung dieses Umkehrprismas kann mit bekannten Einrichtungen erzielt werden. Im weiteren Strahlengang befinden sich eine Linse 43 sowie ein Drehspiegel 44. In der' Zeichnung ist zwar ein Flachspiegel dargestellt, es kann jedoch ohne weiteres auch ein Spiegel mit mehreren Außenflächen, beispielsweise an den Kanten eines Achtecks Verwendung finden. Die von dem Drehspiegel 44 reflektierten Strahlen gelangen zu« Teil durch eine Schlitzblende 46 in einen Tubus 45, an dessen Ende sie auf ein lichtempfindliches Element 47 treffen.
Nur wenn die Abbildung der Markierungslinien auf der Halbleiter-Scheibe über die soeben beschriebene Einrichtung parallel zur Docket FI 967 119 009836/1756
öffnung der Schlitzblende 46 auftritt, wird das lichtempfindliche Element 47 zur Abgabe von durch den Abstand der Markierungslinien bestimmten Signalen der entsprechenden Frequenz erregt. Bei jeder anderen Orientierung werden lediglich Teilbereiche mehrerer Markierungslinien gleichzeitig durch die Schlitzblende 46 gelangen, wodurch der frequenzbestimmende Effekt abgeschwächt oder zunichte gemacht wird.
Dieser vollständige Frequenzeffekt stellt sich demnach lediglich für zwei Stellung des Umkehrprismas 42 ein, und zwar sind diese beiden Stellungen gerade um 180° gegen einander gedreht und entsprechen der richtigen und der umgekehrten Bedeutungsrichtung. Die Strahlrichtung der von dem Strahler 41 auf die Markierungslinien gerichteten Strahlen sollte zur maximalen Beleuchtung der Markierungslinien senkrecht zu diesen verlaufen. Demzufolge ist der Strahler 41 so angeordnet, daß er mit dem Umkehrprisma 42 umdreht. Die relative Anordnung des Prismas 42 und des Strahlers 41 zueinander ist so vorgenommen, daß jede geätzte Markierungslinie auf der Halbleiter-Scheibe, deren Abbild parallel zur Schlitzblende orientiert ist, unter einem Winkel von 90° angestrahlt wird.
Statt eines umlaufenden Prismas können auch spannungsgesteuerte elektrooptische Kristalle zur Bilddrehung benutzt werden. Bei all diesen nichtmechanischen Bilddreheinrichtungen können weiterhin mehrere separat gesteuerte bzw. bezüglich des Gesamtstrahlungsvektors gesteuerte Strahler Verwendung finden. Docket FI 967 119 0 0 9 8 3 6/1756
In Fig. 6 ist ein weiteres Aus-Führungsbeispiel einer optischen Abfühleinrichtung dargestellt, bei der die Bilddrehung durch Drehung der Halbleiter-Scheibe bewirkt wird. Der Strahler 41 ist auf die Halbleiter-Scheibe 40 gerichtet. Diese Halbleiter-Scheibe ist auf einer durch einen Motor 52 in Drehbewegung versetzten Unterlage aufgelegt. Das von der Halbleiter-Scheibe reflektierte Licht fällt durch die Linsen 50 und 51 auf den Drehspiegel 44 und von dort zum Teil durch die Schlitzblende 46 in einen Tubus 45, an dessen Ende sich ein 1ichtempflindliches Element 47 befindet. Die Bezeichnung der Teile dieser Einrichtung entspricht der Bezeichnung in Fig. 5. Für die mechanische Drehung der Halbleiter-Scheibe können zahlreiche andere sich anbietende Verfahren Anwendung finden, beispielsweise kann die Halbleiter-Scheibe auf einem Luftpolster bewegt werden.
Fig. 7 zeigt schließlich ein weiteres in den Trennbereichen der Halbleiter-Scheibe ausgebildetes Markierungsmuster. Gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Markierungsmuster weist dieses zwei wesentliche Abänderungen auf. Zum Ersten ist die Identitätsinformation nicht abstands- bzw. frequenzcodiert sondern besteht in der Anwesenheit bzw. im Fehlen geätzter Linien in bestimmten Teilbereichen der Trennbereiche. Auf diese Weise kann das Markierungsmuster nach Fig. 7 auf einer kleineren Fläche dieselbe Informationsmenge tragen.
Zum Zweiten sind die geätzten Markierungslinien unter einem 'von 90° unterschiedlichen Winkel zu den Trennbereichsgrenzen ausge-
Docket FI 967 119 009836/1756
bildet. Eine solche Ausbildung verringert wesentlich etwaige Interferenzen der reflekierten Strahlen mit den innerhalb der für die integrierten Schaltungen vorgesehenen Bereiche 1 auftretenden Ätzlinien· Das hat seinen Grund darin, daß der größte Teil der in der eigentlichen integrierten Schaltung auftretenden Ätzlinien entweder parallel oder senkrecht zu den Bereichsgrenzen verläuft. Werden daher die in den Trennbereichen
ο untergebrachten Markierungslinien unter einem Winkel von 90 bestrahlt, erhält man eine maximale Reflexion, während man von den übrigen Linien im Bereich der eigentlichen integrierten Schaltung nur eine wesentlich reduziertere Reflexion bekommt.
Fig. 7b zeigt in idealisierter Form die Impulsantwort des lichtempfindlichen Elements 47 bezüglich der Markierungen 60. In Wirklichkeit wird die Impulsanwort eine weniger ideale Form haben, beispielsweise wie in Fig. 7c dargestellt mit überlagerten und separat auftretenden Störimpulsen. Eine Unvollkommenheit 61 der die Halbleiter-Scheibe bedeckenden Oxydschicht kann beispielsweise in einem Störimpuls 63 im Ausgangsimpuls resultieren. Durch einen Vergleich der tatsächlichen Ausgangssignale des lichtempfindlichen Elements mit dem Taktsignal (Fig. 7d) können jedoch nach bekannten Störunterdrückungsverfahren die richtigen Binärinformationen (Fig. 7e) bestimmt werden.
Docket FI 967 119 009836/1756

Claims (9)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiter-Scheiben, die auf einer Seite optisch abfühlbare, vorzugsweise geätzte, Markierungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen in codierter Form in den Trennbereichen (2) zwischen den für die Aufnahme der eigentlichen Schaltkreise vorgesehenen Teilbereichen (1) gebildet sind und sich aus einzelne Markierungslinien (3) enthaltenden Bereichen (60) zusammensetzen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeelemente durch Bereiche mit in unterschiedlichem Abstand angeordneten Markierungslinien (3) dargestellt sind.
3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeelemente durch Bereiche mit und ohne derartige Markierungslinien (60, Fig. 7a) dargestellt sind.
4· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch vor bzw. nach der zellenförmig ausgebildeten Identitätsaarkierung (f1, f2) angeordnete Markierungen (f3, f4) zur richtungsinvarianten Abfühlung der Identitätsinformation.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, laß zur Erzielung einer Fehlerprüfbarkeit Docket FI 967 119 009836/1756
194378ο
die Identitätsmarkierung wiederholt ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Identitätsmarkierung zur richtungsinvarianten Abfühlung in der umgekehrten Bedeutungsreihenfolge wiederholt ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Abfüh!einrichtung (Fig. 5) bestehend aus einem auf die Halbleiter-Scheibe (40) gerichteten Strahler (41), einem im Reflexionsstrahlengang angeordneten umdrehenden DOVE'schen Umkehrprisma (42), einem Drehspiegel (44) und einem senkrecht zu dessen Drehachse angeordneten lichtempfindlichen Element (47), dem eine auf die Abmessungen der Markierungslinien abgestimmte Schlitzblende (46) vorgeschaltet ist, sowie durch ein elektrisches Netzwerk (Fign. 3, 4) zur Dekodierung der Identitätsinformation.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (41) und das DOVE'sehe Umkehrprisma (41) gemeinsam umdrehen und relativ zueinander derart angeordnet sind, daß in jeder Winkelstellung des Prismas, bei der die Abbildung der Markierungslinien parallel zur öffnung der Schlitzblende (46) auftritt, die Markierungslinien etwa rechtwinklig angestrahlt werden.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-Docket FI 967 119 009836/1756
194378ο
zeichnet, daß die umdrehende Abbildung der Markierungsbereiche durch Drehung der Halbleiter-Scheibe erzielt wird (Fig. 6).
Docket FI 967 119 009836/1756
Leerseite
DE1943785A 1968-08-30 1969-08-28 Halbleiterscheibe mit Markierungen zur maschinellen Identifizierung und Einrichtung zur maschinellen Identifizierung solcher Halbleiterscheiben Expired DE1943785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75654068A 1968-08-30 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943785A1 true DE1943785A1 (de) 1970-09-03
DE1943785B2 DE1943785B2 (de) 1980-06-04
DE1943785C3 DE1943785C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=25043948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943785A Expired DE1943785C3 (de) 1968-08-30 1969-08-28 Halbleiterscheibe mit Markierungen zur maschinellen Identifizierung und Einrichtung zur maschinellen Identifizierung solcher Halbleiterscheiben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3562536A (de)
DE (1) DE1943785C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047025A (en) * 1972-01-24 1977-09-06 Lemelson Jerome H Position indicating system and methods
FR2180524B1 (de) * 1972-04-19 1975-06-13 Cgr
JPS52140278A (en) * 1976-05-19 1977-11-22 Hitachi Ltd Position detector
US4585931A (en) * 1983-11-21 1986-04-29 At&T Technologies, Inc. Method for automatically identifying semiconductor wafers
JPH0722179B2 (ja) * 1985-12-27 1995-03-08 日本電気株式会社 半導体ウエ−ハの位置合せマ−クの形成方法
US4794238A (en) * 1987-10-09 1988-12-27 Ultracision, Inc. Method and apparatus for reading and marking a small bar code on a surface of an item
CA2011296A1 (en) 1989-05-15 1990-11-15 Douglas C. Bossen Presence/absence bar code
DE4038723A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Auf einer platte gemeinsam hergestellte und danach vereinzelte, gleichartige halbleiter-chips mit indizierung
TW392218B (en) * 1996-12-06 2000-06-01 Toshiba Mechatronics Kk Apparatus and method for marking of identifier onto semiconductor wafer
DE19733411B4 (de) * 1997-08-01 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Identifizierung von Wafern
ITMI20101415A1 (it) 2010-07-29 2012-01-30 St Microelectronics Srl Circuiti integrati tracciabili e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295000A (en) * 1938-06-23 1942-09-08 Eastman Kodak Co Rapid selector-calculator
US2820907A (en) * 1951-07-27 1958-01-21 Silverman Daniel Microfilm apparatus
US2922894A (en) * 1956-11-27 1960-01-26 Kerr Kingdon Information storage and readout system
US3109933A (en) * 1958-05-27 1963-11-05 Hydel Inc Photoelectric high scanning-rate digital storage and read-out device
US2927216A (en) * 1957-12-19 1960-03-01 Burroughs Corp Photometric character recognition device
DE1141352B (de) * 1961-11-16 1962-12-20 Continental Elektro Ind Ag Bauelement fuer gedruckte Schaltungen
US3401589A (en) * 1964-12-23 1968-09-17 Ibm Method of controlling a testing apparatus through the use of a photograph of the object being tested
US3446978A (en) * 1966-07-27 1969-05-27 Wilkata Codes Inc Detection of anomalous conditions in the handling of sheet material comprising sequentially printing and counting a predetermined number of lines on each sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943785B2 (de) 1980-06-04
DE1943785C3 (de) 1981-02-19
US3562536A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853892C2 (de)
DE2637905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der raeumlichen lage eines punktes auf der oberflaeche eines gegenstandes
DE3418753A1 (de) Halbleitermaske mit strichcode und verfahren zum lesen des strichcodes
DE2718092A1 (de) Optischer informationsplattenleser
DE2260229A1 (de) Maske mit einem zu reproduzierenden muster
DE1943785A1 (de) Einrichtung zur maschinellen Identifizierung von Halbleiterscheiben
DE1301916B (de) Einrichtung zum Messen von Laengen oder Winkeln mittels lichtelektrischer Abtastung
DE1284128B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE3247141A1 (de) Verfahren zum anordnen von aufnahmeflaechen bei einem aufteilungs-druckgeraet
CH616254A5 (de)
DE3305921A1 (de) Optische vorrichtung zur erzeugung einer sinusfoermigen wellenform mit einem niedrigen anteil an harmonischen
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
DE1065641B (de) Speicher mit beweglichem Aufzeichnungsträger
DE3248382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten
DE1076419B (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Schriftzeichen
DE1099223B (de) Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren
DE3638256C2 (de)
DE1079559B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindungspunkte aufweisenden, photoelektrisch abtastbaren Vorlage
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE2129894A1 (de) Kartenleser
DE2727190C3 (de)
DE2162516A1 (de) Projektionsvorrichtung zur Aufzeichnung auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE2627478A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks
DE2411926A1 (de) Vorrichtung zum belichten lichtempfindlicher schichten durch masken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee