DE1284128B - Zeichenerkennungsgeraet - Google Patents

Zeichenerkennungsgeraet

Info

Publication number
DE1284128B
DE1284128B DEJ27268A DEJ0027268A DE1284128B DE 1284128 B DE1284128 B DE 1284128B DE J27268 A DEJ27268 A DE J27268A DE J0027268 A DEJ0027268 A DE J0027268A DE 1284128 B DE1284128 B DE 1284128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character recognition
recognition device
characters
diffraction
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ27268A
Other languages
English (en)
Inventor
Cooper Lawrence
Kern Richard Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1284128B publication Critical patent/DE1284128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/46Systems using spatial filters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/88Image or video recognition using optical means, e.g. reference filters, holographic masks, frequency domain filters or spatial domain filters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2247Characters composed of bars, e.g. CMC-7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Zeichenerkennungsgerät, oder aber relativ undurchlässige Zeichen auf einem bei welchem von den zu erkennenden Zeichen Fraun- relativ durchlässigen Grund. Die Sammellinse 18 bilhofersche Beugungsbilder erzeugt und diese zur Er- det das von der Vorlage 16 erzeugte Bild auf einer kennung ausgenutzt werden. Beugungsebene 20 ab, die im Brennpunkt der Linse ! In der USA.-Patentschrift 3 036153 ist eine An- 5 18 liegt.
f Ordnung zum seriellen Abtasten der Punkte eines In dieser Ebene erscheint das durch die Fraunf Rasters beschrieben. Die Lichtverteilung dieses BiI- hofersche erzeugte Beugungsbild der ursprünglichen } des wird mittels in Bildnähe rasterförmig angeordne- Vorlage. Das Beugungsbild ist dadurch charakteriten Lichtleitern abgeleitet. Die anderen Enden der siert, daß es bestimmte invariante Größen registriert. Lichtleiter sind zu einem Kreis geordnet. Eine davor io Das heißt, das von einer bestimmten Vorlage errotierende Schlitzscheibe läßt das Licht von den zeugte Beugungsbild hat immer die gleiche Konfigu-Lichtleitern nacheinander zu einer Fotozelle durch. ration und erscheint an derselben Stelle in der Beu-
Es ist z. B. durch die USA.-Patentschrift 3 064 519 gungsebene, unabhängig von der Stellung der Vorbekannt, Fraunhofersche Beugungsbilder von Zei- lage im parallelen Lichtstrahlenbündel 14. Das Beuchen zur Zeichenerkennung auszunutzen. Zur Erken- 15 gungsbild erscheint radial um die optische Achse 22 nung der Zeichen werden deren Beugungsbilder mit des Systems.
Bezugsbeugungsbildern verglichen. Das Zentrum der Eine Schlitzscheibe 24 ist in der Beugungsebene Fraunhoferschen Beugungsbilder enthält weitgehend angeordnet und rotiert um die optische Achse 22. redundante Information. Im allgemeinen weist dieses Diese in Fig. 2 gezeigte Schlitzscheibe24 hat einen Zentrum einen größeren Intensitätsanteil auf als die 20 radialen Schlitz 26. Die Breite des Schlitzes 26 ist in charakteristischen äußeren Bereiche der Beugungs- erster Linie eine Funktion der Wellenlänge des verbilder, die dann nicht hinreichend zur Geltung korn- wendeten Liqhtes und der Brennweite der Linse 18. men. Dazu kommt noch, daß bei einer Verdrehung Die Wellenlänge beträgt beispielsweise 5 μπι. Vordes zu erkennenden Zeichens die charakteristischen zugsweise ist der Schlitz in zwei Hälften 26 A und äußeren Merkmale andere Winkelstellungen als die 25 26 B aufgeteilt, während die Mitte der Schlitzscheibe der Bezugszeichen aufweisen können, so daß ein 24 undurchsichtig ist, so daß dieses Gebiet allen Beu-Vergleich mit dem Beugungsbild zu Fehlerkennun- gungsbildern gemeinsam ist und so die redundante gen führen kann. Information enthält.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine genauere Er- Die radialen Längen der Schlitzhälften 26.4 und
kennung von Zeichen unter Ausnutzung der Fraun- 30 265 sind einander gleich. Diese Länge läßt sich je-
hofersehen Beugungsbilder zu ermöglichen. doch verändern, so daß bestimmte Gebiete der Vor-
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Beu- lage ausgeblendet werden können. Wenn es z.B. wüngungsbilder durch eine um die optische Achse rotie- sehenswert ist, bestimmte scharf abgegrenzte Gebiete rende, an sich bekannte Schlitzscheibe abgetastet herauszuheben, wird der Radius 28 des mittleren werden, daß der Intensitätsverlauf des durch den 35 Teiles vergrößert. Wenn jedoch bestimmte scharf abSchlitz fallenden Lichtes mit Hilfe eines fotoelektri- gegrenzte Gebiete ausgelöscht werden sollen und nur sehen Wandlers bestimmt und zur Erkennung ausge- weniger scharf umrissene Gebiete abgebildet werden nutzt wird. sollen, wird der die Schlitzlänge bestimmende äußere
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- Radius 30 verkleinert.
stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 40 Das von dem'Schlitz 26 durchgelassene Licht trifft
Es zeigt auf einen optischen Wandler 32. Dieses Element hat
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausfüh- eine große lichtempfindliche Oberfläche von gleich-
rungsbeispiels gemäß der Erfindung, mäßiger Empfindlichkeit und steht senkrecht zur op-
F i g. 2 die mit Schlitzen versehene Scheibe aus der tischen Achse 22. Dadurch wird die Gesamtheit der
Anordnung in Fig. 1, 45 den Schlitz 26 passierenden Strahlen durch diese
Fig. 3 einige zu erkennende Zeichen und die von Zelle angezeigt. Das Ausgangssignal dieser Zelle ist
der Anordnung nach Fig. 1 gelieferten Ausgangs- proportional der Beleuchtungsstärke. Der Ausgang
signale und dieser Zelle führt auf einen Schreiber 34, beispiels-
Fig. 4 eine besondere Darstellung der zu er- weise einen Bandschreiber. Die Winkelabtastung des
kennenden Zeichen. 50 von der Vorlage erzeugten Beugungsbildes verursacht
In Fig. 1 ist die monochromatische Lichtquelle 10 am Wandler ein Ausgangssignal, das,von dem Beu-
zu erkennen. Wenn das Licht nicht kohärent ist, muß gungsbild und der Winkelposition des Schlitzes 26
die Lichtquelle nahezu punktförmig und außerdem abhängt. Dieses Ausgangssignal wird vom Schreiber
mit einer Blende versehen sein. Diese Voraussetzun- 34 gespeichert und anschließend durch einen geeig-
gen erübrigen sich, wenn eine kohärente Lichtquelle 55 neten Rechner 36 verarbeitet. Als Rechner eignet sich
verwendet wird (beispielsweise Helium-Neon-Laser). ein Digital-Rechner, der so programmiert ist, daß er
Bei nichtkohärenter Lichtquelle wird ein Kollimator die von verschiedenen Vorlagen erzeugten Aufnah-
12 im Strahlengang angeordnet, so daß sich die Licht- men mit verschiedener Intensität unterscheiden kann
quelle im Brennpunkt des Kollimators 12 befindet und die Vorlagen an Hand dieser Aufnahmen identi-
und hinter dem Kollimator paralleles Licht auftritt. 60 fizieren kann.
Bei Anwendung einer kohärenten Lichtquelle wird Eine Gruppe von typischen Zeichen ist mit den sie auf die übliche Art ausgerichtet, z. B. mit einem zugehörigen Intensitätsaufnahmen in F i g. 3 gezeigt, asphärischen Korrektor für die Gaußsche Intensitäts- Es sei darauf hingewiesen, daß sich alle Intensitätsverteilung der gleichphasigen TEM00-WeIIe, der eine aufnahmen voneinander unterscheiden und dadurch gleichmäßige Intensitätsverteilung liefert. Im Strah- 65 die Voraussetzungen geben für eine genaue Unterlengang 14 des parallelen Lichtes ist die Vorlage 16 scheidung und Erkennung der Muster. Häufig ist es angeordnet. Diese Vorlage enthält relativ durch- von Nutzen, den Schreiber mit der Abtastung zu synlässige Zeichen auf relativ undurchlässigem Grund chronisieren. Zu diesem Zweck ist ein elektromecha-
nischer Umsetzer 42 mit dem Antrieb 44 gekoppelt, so daß ein periodisches Signal in der Aufnahme eine Marke 46 setzt, beispielsweise bei der Ausgangsstellung des Schlitzes 26.
Die auf der Vorlage 16 enthaltenen Zeichen können zusätzlich noch verschlüsselt sein, wie in F i g. 4 gezeigt. Alphanumerische Zeichen werden so verschlüsselt, daß sie ihre gebräuchliche und lesbare Form beibehalten. Das zusätzliche Merkmal besteht in einer Vielzahl von parallelen Strichen 76 mit einem Abstand von 50 μπι voneinander in Form eines Beugungsgitters. Dabei besteht das Merkmal in dem Winkel, den die parallelen Striche 76 zu einer Bezugslinie bilden. Bei einer Winkelneigung von 4° von Merkmal zu Merkmal können mit dieser Winkelunterteilung beispielsweise mehr als 40 Zeichen mit diesem System verschlüsselt werden. Diese Unterteilung ist für eine gute Erkennung der einzelnen Zeichen mehr als ausreichend.
Zeichen die aus parallel verlaufenden Strichen ver- ao schiedener Neigung, verschiedener Strichdicke und verschieden breiter Strichabstände bestehen, sind bereits durch die französische Patentschrift 1319 644 bekannt. Gemäß dieser französischen Patentschrift werden diese Zeichen nicht zur Erzeugung von Fraunhoferschen Beugungsbildern benutzt, sondern dadurch erkannt, daß die Intensität nach Durchleuchten einer drehbaren Maske mit parallelen Strichen gemessen wird.
Die mit den in F i g. 4 dargestellten Zeichen erzeugten Beugungsbilder bestehen aus Punktlinien, die in bezug auf die optische Achse 22 symmetrisch und unter einem zu den Linien 76 senkrechten Winkel angeordnet sind. Wenn der Spalt 26 in der Schlitzscheibe 24 nach einer bestimmten Bildvorlage ausgerichtet ist, wird das von dieser Vorlage kommende Licht auf den optischen Wandler 32 geworfen, so daß nur dieses bestimmte Merkmal sichtbar ist. Daher wird z. B. das Zeichen »1«, das aus vertikalen Linien zusammengesetzt ist (Fig.4) ein horizontales linear verlaufendes Beugungsbild erzeugen. Dieses Bild erscheint nur dann auf dem optischen Wandler 32, wenn der Spalt 26 eine horizontale Stellung einnimmt. In der Fraunhoferschen Beugungsebene werden alle Beugungsbilder von Merkmalen mit der gleichen Winkelneigung überlagert. Die Art, Gestalt und Größe der Zeichen ist unwesentlich, wenn zur Verschlüsselung die Neigung der parallelen Linien benutzt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zeichenerkennungsgerät, bei welchem von den zu erkennenden Zeichen Fraunhofersche Beugungsbilder erzeugt und diese zur Erkennung ausgenutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beugungsbilder durch eine um die optische Achse rotierende, an sich bekannte Schlitzscheibe (24) abgetastet werden, daß der Intensitätsverlauf des durch den Schlitz (26 A, 26 B) fallenden Lichtes mit Hilfe eines fotoelektrischen Wandlers (32) bestimmt und zur Erkennung ausgenutzt wird.
2. Zeichenerkennungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen durch parallele Striche (76) verschiedener Neigung dargestellt sind.
3. Zeichenerkennungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Schlitz (26,4, 26B) außerhalb des mittleren Bereiches der Schlitzscheibe (24) angeordnet ist.
4. Zeichenerkennungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Schlitz (26 A, 26B) aus zwei außerhalb des mittleren Bereiches der Schlitzscheibe (24) angeordneten Hälften (26,4, 26B) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ27268A 1963-12-31 1964-12-29 Zeichenerkennungsgeraet Pending DE1284128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334806A US3305834A (en) 1963-12-31 1963-12-31 Optical system utilizing fraunhofer diffraction patterns for specimen identification purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284128B true DE1284128B (de) 1968-11-28

Family

ID=23308919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27268A Pending DE1284128B (de) 1963-12-31 1964-12-29 Zeichenerkennungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3305834A (de)
DE (1) DE1284128B (de)
FR (1) FR1419204A (de)
GB (1) GB1021077A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451755A (en) * 1964-08-05 1969-06-24 Us Air Force Particle size and distribution analysis using spatial filtering techniques
US3639039A (en) * 1964-10-22 1972-02-01 Lockheed Aircraft Corp Apparatus utilizing spatial plane filtering for performing optical image enhancement
US3425770A (en) * 1965-12-01 1969-02-04 Technical Operations Inc Superimposed photostorage and separation
US3524706A (en) * 1966-06-10 1970-08-18 Pan American Petroleum Corp Method and apparatus for optically processing seismic data using spatial filtering techniques
US3581280A (en) * 1966-06-27 1971-05-25 Gen Electric Holographic spatial filters and method of making same
US3550084A (en) * 1966-06-27 1970-12-22 Gen Electric System and method for identifying a set of graphic characters grouped together on a visible information display
US3501238A (en) * 1966-09-06 1970-03-17 Gca Corp Method and apparatus for enhancing differences between similar spatial signals
US3497287A (en) * 1966-10-10 1970-02-24 Pan American Petroleum Corp Spatial filtering system minimizing image degradation due to diffraction at the filter
US3503684A (en) * 1966-11-09 1970-03-31 Perkin Elmer Corp Method and apparatus for detecting mitotic blood cells on a blood cell sample slide
US3409872A (en) * 1966-12-05 1968-11-05 Exxon Production Research Co Optical diffraction system for analyzing and processing seismic data
US3503687A (en) * 1967-05-01 1970-03-31 Borg Warner System using a laser beam for analyzing an unknown aperture
US3599147A (en) * 1967-09-12 1971-08-10 Nat Res Dev Character recognition systems and apparatus
US3652162A (en) * 1968-03-14 1972-03-28 Gen Electric Complex data processing system employing incoherent optics
US3547512A (en) * 1968-04-16 1970-12-15 Research Corp Optical apparatus providing focalplane-specific illumination
US3604806A (en) * 1968-10-09 1971-09-14 Atomic Energy Authority Uk Pattern classification apparatus
US3624278A (en) * 1969-11-19 1971-11-30 Technical Operations Inc Area multiplex image recording by flying spot raster scanning employing spatial filtering
US3877019A (en) * 1970-03-02 1975-04-08 Object Recognition Systems Photomeasuring device for computer storage of photographic and other materials
US3771124A (en) * 1972-01-21 1973-11-06 Sperry Rand Corp Coherent optical processor fingerprint identification apparatus
US3788749A (en) * 1972-03-13 1974-01-29 N George Image quality rating system
JPS5088899A (de) * 1973-10-16 1975-07-16
US4011435A (en) * 1974-02-01 1977-03-08 Ncr Corporation Optical indicia marking and detection system
US3981562A (en) * 1974-09-09 1976-09-21 Optical Coating Laboratory, Inc. Spatial filtering for error detection
US4723222A (en) * 1986-06-27 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical correlator for analysis of random fields
US4878736A (en) * 1986-10-17 1989-11-07 Global Holonetics Corporation Control means and method for optical inspection system
US5159474A (en) * 1986-10-17 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transform optical processing system
US5078501A (en) 1986-10-17 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for optically evaluating the conformance of unknown objects to predetermined characteristics
US5719405A (en) * 1992-09-01 1998-02-17 Nikon Corporation Particle inspecting apparatus and method using fourier transform
CN108544107B (zh) * 2018-04-26 2019-09-10 苏州福唐智能科技有限公司 一种可提高钻孔效率的激光钻孔装置及其钻孔方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099223B (de) * 1958-05-27 1961-02-09 Hydel Inc Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren
FR1298697A (fr) * 1960-09-02 1962-07-13 Gulton Ind Dispositif de balayage électro-optique
US3064519A (en) * 1960-05-16 1962-11-20 Ibm Specimen identification apparatus and method
FR1319644A (fr) * 1961-04-12 1963-03-01 Int Standard Electric Corp Système d'identification de caractères

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004465A (en) * 1956-09-19 1961-10-17 White Dev Corp Apparatus for reducing effect of scattered light in monochromators
US3220298A (en) * 1960-02-29 1965-11-30 Aerojet General Co Theodolite for measuring azimuth and elevation angles of target object

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099223B (de) * 1958-05-27 1961-02-09 Hydel Inc Schnellwirkende Informationsspeicherungsvorrichtung und Informationsspeicherverfahren
US3064519A (en) * 1960-05-16 1962-11-20 Ibm Specimen identification apparatus and method
FR1298697A (fr) * 1960-09-02 1962-07-13 Gulton Ind Dispositif de balayage électro-optique
FR1319644A (fr) * 1961-04-12 1963-03-01 Int Standard Electric Corp Système d'identification de caractères

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021077A (en) 1966-02-23
FR1419204A (fr) 1965-11-26
US3305834A (en) 1967-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284128B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE1774418C3 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einem optischen Strahl
EP0004559B1 (de) Ausweis mit einem Hologramm; Verfahren zur Herstellung des Ausweises und Vorrichtung zum Aufzeichnen des Hologramms auf den Ausweis
DE2026372C3 (de) Anordnung zur Ausgabe von Information
DE2503038B2 (de) Optisches Informationslesesystem
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE1965370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material
DE2260229A1 (de) Maske mit einem zu reproduzierenden muster
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE3305921A1 (de) Optische vorrichtung zur erzeugung einer sinusfoermigen wellenform mit einem niedrigen anteil an harmonischen
DE3116671C2 (de)
DE1147423B (de) Vorrichtung zum Erkennen von gedruckten Schriftzeichen
DE1547353C3 (de) Optischer Speicher
DE1572868B2 (de) Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE2641208C2 (de)
DE2263515B2 (de) Einrichtung zur Speicherung graphischer Daten
DE3742485C2 (de)
DE1264829B (de) Verfahren zur Guetebestimmung von Druckzeichen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1436741B2 (de) Optische schreibmaschine
DE3217543A1 (de) Optisch lesbare schrifttypenscheibe
DE1522494A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2259728A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologramms