DE1436741B2 - Optische schreibmaschine - Google Patents

Optische schreibmaschine

Info

Publication number
DE1436741B2
DE1436741B2 DE19631436741 DE1436741A DE1436741B2 DE 1436741 B2 DE1436741 B2 DE 1436741B2 DE 19631436741 DE19631436741 DE 19631436741 DE 1436741 A DE1436741 A DE 1436741A DE 1436741 B2 DE1436741 B2 DE 1436741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
grid plate
optical
character
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631436741
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436741A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Baumann, Victor, 8000 München, Steche messer, Ernst, 3*>81 Geismar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann, Victor, 8000 München, Steche messer, Ernst, 3*>81 Geismar filed Critical Baumann, Victor, 8000 München, Steche messer, Ernst, 3*>81 Geismar
Publication of DE1436741A1 publication Critical patent/DE1436741A1/de
Publication of DE1436741B2 publication Critical patent/DE1436741B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/46Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources characterised by using glass fibres
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Schreibmaschine zum Beschreiben eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers mit einzelnen Schriftzeichen mit einem als Rasterplatte aus Faseroptik-Bündeln gebildeten Schriftzeichengeber, bei dem die den einzelnen Fasersträngen zugeordneten Lichtquellen nach entsprechender Auswahl aufleuchten und an der Rasterplatte das zu schreibende Zeichen abbilden.
Optische Schreibmaschinen bzw. Druckwerke mit Faseroptik und anderen damit zusammenhängenden optischen Systemen, bei welchen die Schriftzeichen auf fotografischem Wege mittels elektrischer Signale erzeugt werden, sind bekannt. Mit Rücksicht darauf, daß der Aufzeichnungsträger derartiger Einrichtungen aus lichtempfindlichem Material besteht, muß derselbe beim Schreiben in einem lichtdichten Gehäuse untergebracht sein. Das hat den Nachteil, daß die bedienende Person den abzubildenden Text nicht während des Schreibvorganges verfolgen kann und infolgedessen eine unmittelbare Korrektur nicht möglich ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine optische Schreibmaschine zu schaffen, bei welcher der genannte Mangel vermieden ist. Diese Forderung erfüllt die vorliegende Erfindung dadurch, daß im Strahlengang zwischen Rasterplatte und Aufzeichnungsträger ein Linsensystem sowie ein halbdurchlässiger Spiegel angeordnet sind, wobei der Spiegel einen Teil der Lichtmenge des Strahlenbündels auf einen im Schriftzeichentakt weitertransportierten Phosphoreszenzstreifen ablenkt, der die zuletzt geschriebenen Zeichen zum Zwecke der Kontrolle direkt sichtbar macht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die erfindungsgemäße optische Schreibmaschine enthält einen optischen Schreibkopf, der durch eine optische Rasterplatte R gebildet wird. Diese Rasterplatte besteht aus der Endfläche eines Faseroptik-Bündels B, dessen Stränge F in dieser Endfläche angeschnitten sind. Jeder in der Rasterplatte R auslaufende Faseroptikstrang F erscheint als Rasterpunkt. Die die Schriftzeichen wiedergebende Fläche der Rasterplatte R kann plan, konvex, konkav oder in anderer zweckmäßiger Weise gestaltet sein. Die Querschnittsform der Faseroptikstränge F kann gerundet oder rechteckig sein. Jeder Faseroptikstrang F ist mit einer einzeln schaltbaren Lichtquelle Q, etwa einer Gasentladungslampe, lichtleitend verbunden. Durch Erregung einer der Einzellichtquellen Q kann also am Ende des Faserstranges in der optischen Rasterplatte R ein geometrisch genau bestimmter Rasterpunkt zum Leuchten gebracht werden. Die Arbeitsfrequenzen des benutzten Lichts sind lediglich durch die spektralen Eigenschaften der Lichtquellen und die spektrale Durchlässigkeit des Faseroptikmaterials begrenzt. Insbesondere werden der Ultraviolett- und der Infrarot-Bereich benutzt.
Über die Schreibmaschinentastatur können nun beim Anschlagen einer bestimmten Taste T über eine elektronische Auswahlschaltung A gerade die Einzellichtquellen erregt werden, deren zugehörige Rasterpunkte auf der Rasterplatte R, also im Schriftzeichengeber, in ihrer geometrischen Anordnung das gewünschte Zeichen bilden. In dieser Weise können sämtliche Schriftzeichen innerhalb einer durch die Rasterfläche begrenzten Fläche dargestellt werden. Die optisch erzeugten Schriftzeichen H werden durch ein zwischen Rasterplatte R und Aufzeichnungsträger P — lichtempfindliches Papier oder Film — geschaltetes Linsensystem L auf diesen Aufzeichnungsträger projiziert. Das lichtempfindliche Papier oder der Film ist während der optischen Beschriftung gegen Fremdbelichtung durch geeignete Abdeckung gesichert.
Um den zu schreibenden Text zu Kontrollzwecken sichtbar zu machen, ist dem Linsensystem L ein halbdurchlässiger Spiegel S zugeordnet, der einen Teil der durch das Strahlenbündel B ausgestrahlten Lichtmenge auf einen Phosphoreszenzstreifen M abspaltet. Dieser Phosphoreszenzstreifen wird dem Schriftzeichentakt entsprechend weiterbefördert. Das hat den Vorteil, daß die bedienende Person den geschriebenen Text auf dem Phosphoreszenzstreifen lesen kann, auch wenn sie keinen direkten Blick auf die Aufzeichnungsstelle selbst hat.
Die erfindungsgernäße Einrichtung erhöht somit die Leistungsfähigkeit und erweitert die Anwendungsmöglichkeiten der bisher bekannten Schreibmaschinen der beschriebenen Art.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optische Schreibmaschine zum Beschreiben eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers mit einzelnen Schriftzeichen mit einem als Rasterplatte aus Faseroptik-Bündeln gebildeten Schriftzeichengeber, bei dem die den einzelnen Fasersträngen zugeordneten Lichtquellen nach entsprechender Auswahl aufleuchten und an der Rasterplatte das zu schreibende Zeichen abbilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Rasterplatte (R) und Aufzeichnungsträger (P) ein Linsensystem (L) sowie ein halbdurchlässiger Spiegel (S) angeordnet sind, wobei der Spiegel einen Teil der Lichtmenge des Strahlenbündels auf einen im Schriftzeichentakt weitertransportierten Phosphoreszenzstreifen (M) ablenkt, der die zuletzt geschriebenen Zeichen (H) zum Zwecke der Kontrolle direkt sichtbar macht.
DE19631436741 1963-07-15 1963-07-15 Optische schreibmaschine Pending DE1436741B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST020865 1963-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436741A1 DE1436741A1 (de) 1969-05-08
DE1436741B2 true DE1436741B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=7458738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631436741 Pending DE1436741B2 (de) 1963-07-15 1963-07-15 Optische schreibmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH410024A (de)
DE (1) DE1436741B2 (de)
NL (1) NL6407529A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354353A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Siemens Ag Vorrichtung zur darstellung und aufzeichnung von daten
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118128A (en) * 1975-09-08 1978-10-03 Louis Van Den Essen Optical typewriter
FR2514592A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Widmer Michel Procede et dispositif de consultation de fichiers de donnees et/ou de transactions bancaires, preserves des fraudes grace a un procede de communication code par variable aleatoire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354353A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Siemens Ag Vorrichtung zur darstellung und aufzeichnung von daten
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407529A (de) 1965-01-18
DE1436741A1 (de) 1969-05-08
CH410024A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284128B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE1774418C3 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einem optischen Strahl
DE1965370C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bild-Klarinformation als Bild-Geheiminformation auf einem lichtempfindlichen Material
DE3121291A1 (de) Elektrisch gesteuerter bzw. geregelter additiver lampenkasten fuer optische drucker
DE1436656A1 (de) Verfahren fuer Schreib- und Druckwerke zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen
DE1436741B2 (de) Optische schreibmaschine
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE1436741C (de) Optische Schreibmaschine
EP0129688A1 (de) Einstellbarer Laserlicht-Abschwächer für typografische Setz- und Druckgeräte
DE1547353C3 (de) Optischer Speicher
DE1958692A1 (de) Tafelanzeigegeraet
DE1128199B (de) Druckvorrichtung
DE2653539B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2141839B2 (de)
DE595822C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen
DE392218C (de) Beleuchtungsregler
DE965896C (de) Fotografisches Aufnahme- bzw. Rueckvergroesserungsgeraet zur gleichzeitigen Aufnahmebeider Seiten blattfoermiger Vorlagen zwecks Herstellung von Mikrofilmaufnahmen
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE613433C (de) Photographisches Material zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger stereoskopischer Bilder
DE2051667C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger
DE664549C (de) Lichtelektrisch wirkende Vorrichtung zum Messen der in Textilfaeden waehrend ihrer Verarbeitung herrschenden Spannungen
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE468963C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Abschattierungsfehlern bei Mehrfarbenkameras
DE1522493A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE906269C (de) Lesegeraet mit Aufbelichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977