DE1522493A1 - Lichtsetzmaschine - Google Patents

Lichtsetzmaschine

Info

Publication number
DE1522493A1
DE1522493A1 DE19671522493 DE1522493A DE1522493A1 DE 1522493 A1 DE1522493 A1 DE 1522493A1 DE 19671522493 DE19671522493 DE 19671522493 DE 1522493 A DE1522493 A DE 1522493A DE 1522493 A1 DE1522493 A1 DE 1522493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
line
sensitive surface
optical
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522493B2 (de
Inventor
Louis Moyroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT PHOTON CORP
Original Assignee
INT PHOTON CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US368839A external-priority patent/US3291015A/en
Application filed by INT PHOTON CORP filed Critical INT PHOTON CORP
Publication of DE1522493A1 publication Critical patent/DE1522493A1/de
Publication of DE1522493B2 publication Critical patent/DE1522493B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/10Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a continuously-movable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

DIETRICH LEWINSKY
-PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 42, den 21.* Febr. 1967.
I9
eqtthardstrai· 81 . Telefon ΒβΤ7·3 l
MUBNCHKN
Ihr Zeichen ■ Main Zeichen ι
I 4-444 - I /a
'■ International Photon Corporation, Ilorth Wilmington (Mass.), Middlesex avenue 355 (V.St.v.A.)
"Lichtsetzmaschine"
Britische Priorität vom 22. lebruar 1966 aus der ■britischen Patentanmeldung Hr0 7752/66
Die Erfindung betrifft eine Lichtsetzmaschine mit einer als lichtquelle wirkenden Kathodenstrahlröhre oder einer mit ihrer Blitzlichtlampe eine Anzahl von Letternbildern auf eine lichtempfindliche Fläche profitierenden- Letterntragetrommele
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, die Zeilenlänge zu erhöhen, die. man mit-derartigen Lichtsetzmaschinen bisher erreichen kann.
Diese Aufgabe ist vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsijernäß ein optisches 'Systen, Lichtteiler, Lichtablenkspiegel sowie
9 0 98 50/0316
©AD
τ. 2 -
.elektrisch gesteuerte elektro-optische Verschlüsse zwischen
der Lichtquelle wie z.B. Kathodenstrahlröhre und der lioht- *
empfindlichen Fläche zur Projizierung von Letterngruppen und aufeinanderfolgenden Bildung von Zeilenabschnitten auf der lichtempfindlichen F-läche angeordnet sind, die anschließend eine vollständige Satzzeile bilden.
V/eitere llerkmale der Lichtsetamaschine nach der Erfindung und durch sie erzielte Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, die Lichtsstzmasc'nir.en der erfindungsgemäßen Art in mehreren beispielsweise gewählten Ausführungsformen schenatisch veranschaulichen» Ea ^ei.'jeri:
Fig. 1 eine bevorzugte Au-führungsform, die lan;;e Zeilen dv.rch Nebeneinandersetzeri von verhältnismäßig kurzen Zeilen oder Bruchteilen von Zeilen erzielen Iä3t, die cuf der: Schirm einer Kathodenstrahlröhre oder durch Projektion von auf einer luatrize" gelegenen Lettern erhältlich cir.a
Fig. 2 eine in Abschnitte unterteilte Zeile,
Fig. 3 eine andere Anordnung der Steuerglieder oin-ίΓ Ilutl.caer:- strahlröhre,
Fig. 4 und 5 eine v/eitere-Anordnung sur Erzielung langer durch aufeinanderfolgende Projektion von Zeilanab ten, -
909850/0316
BAD
Fig. 6 und 7 ein weiteres optisches Ausführungsbeispiel, das lange Zeilen erreichen läßt, und
vi Fig. 8 ein Ausführungabeispiel, das augenblicklich das Vergrüi3erungsverhältnis der photographierten Lettern ändern
· läßt. : '
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung werden einen Zeilenanteil darstellende Letterngruppen auf der Fläche 3 einer Kathodenstrahlröhre 4 erzeugt« Bekanntlich ist ee wesentlich leichter, auf einer Kathodenstrahlröhre kurze Zeilen annehmbarer typographischer Güte als viele Lettern enthaltende, lange Seilen wiederzugeben. In dem dargestellten Aueführungsbei3piel werden verhältnismäßig kurze Zeilenbruchteile "d" durch eine Kathodenstrahlröhre 4 erzeugt. Gewöhnlich wird mehr als ein Abschnitt in dem Satz der Zeile 11J" auftreten (Fig. 2).
Es wird vorausgesetzt, daß die Zeileriabschnitte "d" gewöhnlich dadurch erzeugt werden, daß Lettern nacheinander in schnellem Rhythmus belichtet oder erzeugt werden. Die die Zeile bildenden Lettern*können in der gleichen Folge, wie sie in der e erscheinen, erzeugt werden, wie dies in der früheren An-
£ J ΤΟ 0;r'9 IXa/i37d beschrieben int, oder in einer scheinbar orcinun^sloeer. ToI^g entsprechend der Beschreibung der raier:ta::i::ei\iunj J "9 35Z IXa/57d, wobei die Kathodenstrahlröhre nie Li chi;: no He ebenco -wie- als LIiltel zur Erzeugung der Lettern v;i v>\.
909850/0316 bADOBOINAL
- 4 -■
■ Wie aus Fig. 1 zu. erkennen ist, kann der in das optische System 16 eintretende Lichtstrahl in vier bei 21, 23, 25 und 21J ,.· wiedergegebene Lichtstrahlenbündel mittels Prismen oder halb-* versilberter Spiegel unterteilt werden. Bei 28, 30, 42 und 50 sind elektro-optische Verschlüsse od. dgl. vorgesehen, die aus' elelctro-optischen Platten bestehen können, wie solche ίψ Handel unter dem Namen "Varad" bekannt sind. Alle diese elektro-opti- :sehen Verschlüsse können jeweils über leitungen 52, 54, 56 und 58 von dem Steuerstromkreis der Maschine betätigt werden. Der Stromkreis funktioniert derart, daß ein einziger dieser Verschlüsse gleichzeitig betätigt werden kann, dvh· in der Lage, in der er das Licht ihn durchqueren läßt. Zu Beginn des Satzes einer Zeile wird während der Projizierung deren ersten Abschnitts der Verschluß 28 derart betätigt, daß die eine oder mehrere Lettern darstellenden, aus der Ebene 15 austretenden iüchtstrahlen über das optische System 16, den Lichtteiler 18, längs des Weges 17 zu dem Spiegel 20, über den Lichtteiler 22 zum Spiegel 25 und über den dann offenen Verschluß 28 den Teil 8 des Films erreichen können. Yfenn die maximale Länge des Zeilenelements "dM (Fig* 1) erreicht worden oder wenn kein Plata für eine eüB&tzllöhe Letter in diesem Abschnitt vorhanden ist und die Zeile noch nieht vollständig ist, schließt 3ich der Verschluß 28, und der Verschluß 30 öffnet Bich. Die Lettern erscheinen dann auf dem anderen Ende des' Abschnitts "d" der Fläche 3. Sie ' verschieben sich beispielsweise aus der das Ende eines Abschnitte darstellenden Lage 33 in die den Beginn eines weiteren
— 5 — 9Ö98SQ/0316 : ^ -—·
BAD ORIGINAL
Abschnitts wiedergebenden lage 31. Der gleiche Vorgang wiederholt sich für den zweiten Abschnitt der zu setzenden Zeile, der dann auf der S.telle 10 auf dem PiIm 6 längs der Bahn 15, 17 und'23 über den Verschluß 30 projiziert wird. Wenn dieser Abschnitt vollständig ist, schließt ^iCh der Verschluß 30, und der Verschluß 42 öffnet sich in dem gleichen Augenblick, wie die zur Erzeugung oder Projizierung der Bilder der lettern verwendeten Mittel aus der Lage 33 i*1 die Lage 31 zurückkehren. Wenn die Maschine ein Zeilenschlußsignal feststellt, werden sämtliche Verschlüsse geschlossen, ausgenommen den Verschluß 28, so daß die beschriebene Einrichtung in der Lage ist, den ersten Abschnitt der zweiten Zeile in Lage gegenüber dem linken Rand der Seite zu setzen, nachdem der Film 6 in der zu den Zeilen und der Zeiehenebene senkrechten Längsrichtung durch einen nicht dargestellten Durchschußmechanismus verschoben worden ist. ·
Wie schon erwähnt wurde,, ist die Erfindung-nicht beschränkt auf Licht'setzmaschinen, welche Lettern durch Kathodenstrahlröhren erzeugen« Die dargestellte Kathodenstrahlröhre 4 kann vielmehr beispielsweise durch eine ständig umlaufende Trommel ersetzt werden, _„. ■ Λ
( Obwohl entsprechende Einrichtungen zur Ausrichtung des Feldes des Bildes verwendet werden können, ist, da das Objekt von einer Kreistrommel getragene Matrizen ist, die Reichweite j
'■"'..■■■ ". f
dieser Strahlen begrenzt, wenn man zu starke Verzerrungen zu ver-|
909850/0316 ___.
BAD ffiGfriAL ;
meiden wünscht, und man kann gemäß den hier vorgeschlagenen Maßnahmen die Zeile durch eine Reihe von Abschnitten kurzer "'Längen bilden.
909850/0318

Claims (1)

  1. * OJpl.-lng. βίρ!.
    DIETRICH LEWINSKY
    ■■■· PÄTENTAN'A'ALT-' . . 21. Febr. 1967
    fMünchsn42-Goühardstr.8i (3 5 2 9AQQ
    Telefon 56 17 62 «J . Τ9££ΗαΛ
    International Photon Corporation, North Wilmington
    (Mass.), Middlesex avenue 355 (V.St.v.A.)
    Patentansprüche:
    1* Lichtsetzmaschine mit einer als Lichtquelle wirkenden Kathodenstrahlröhre oder einer mit ihrer Blitzlichtlampe eitle Anzahl von Letternbildern auf eine lichtempfindliche Fläche projiziereßden Letterntragetrommel, dadurch gekenngaicfanet» daß ein optisches System (16)> Lichtteiler, Lieht-Ä^lenkepieeel (20, 26) eovvie elektrisch gesteuerte elektrooptische Vers ohlÜSBe (28, 50, 42, 50) zwischen der Lichtquelle wie E.Bt Kathodenstrahlröhre (4) und der lichtempfindlichen Fläche (6) aur Erojizierung von Letterngruppia und aufeinanderfolgenden Bildung von ZBÜenabschnitten (8; 10, 12, 14) auf der lichtempfindlichen Fläche (6) angeordnet sind, die anschlteßend eine vollständige Satzzeile
    2, Lichtsetzmaschine nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß den Lichtstrahl in mehrere Bündel (24, 25, 25, 27) teilende Prismen ©der halbversilbefte Spiegel (20) vorgesehen sind, welche jeden der Zeilenabschnitte nebeneinandersetzen lassen«
    BAD - 2 -'
    909850/0310 *
    ν3β Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den in dem auf die lichtempfindliche Fläche (6.) zu fotografierenden Zeilenabschnitt enthalten- . den Lichtstrahl zwecks Bildung der Satzzeile aufnehmenden'· ■elektro-optischen Verschlüsse (28) über Leitungen (52) ι vom Steuerstromkreis der Setzmaschine" entsprechend dem von 4em betreffenden Abschnitt in der Satzzeile einzunehmenden Platz beeinflußbar sind«
    909850/0316
DE19671522493 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine Pending DE1522493B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368839A US3291015A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Type composing apparatus
GB7752/66A GB1180913A (en) 1964-05-20 1966-02-22 Improvements in or relating to Photographic Type-Composing.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522493A1 true DE1522493A1 (de) 1969-12-11
DE1522493B2 DE1522493B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=26241644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522494A Expired DE1522494C3 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine
DE19671522493 Pending DE1522493B2 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522494A Expired DE1522494C3 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3512462A (de)
BE (1) BE694286A (de)
DE (2) DE1522494C3 (de)
GB (1) GB1180913A (de)
NL (1) NL6702597A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654846A (en) * 1970-04-01 1972-04-11 Electronic Image Systems Corp Electro-mechanical shutter array
US5497216A (en) * 1991-12-24 1996-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Reader-printer
US5220378A (en) * 1992-04-21 1993-06-15 Eastman Kodak Company Optical arrangement especially suitable for use in a high speed multi-magnification photofinishing printer
JP2773545B2 (ja) * 1992-05-29 1998-07-09 ノーリツ鋼機株式会社 回転画像焼付方法及び装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202827A (fr) * 1956-06-04 1960-01-13 Ibm Dispositif d'espacement variable pour enregistrement xérographique
US2942538A (en) * 1958-07-17 1960-06-28 Mergenthaler Linotype Gmbh Character presentation scheme for phototypographical machine
NL259294A (de) * 1959-12-21
US3106881A (en) * 1960-09-20 1963-10-15 Ibm Recording and printing apparatus
US3252392A (en) * 1963-07-12 1966-05-24 Us Scientific Instruments Apparatus for character recording

Also Published As

Publication number Publication date
BE694286A (de) 1967-08-21
GB1180913A (en) 1970-02-11
NL6702597A (de) 1967-08-23
DE1522494C3 (de) 1974-08-22
DE1522494B2 (de) 1974-01-31
DE1522494A1 (de) 1970-07-30
US3440937A (en) 1969-04-29
DE1522493B2 (de) 1972-03-30
US3512462A (en) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741047C2 (de) Verfahren zur photographischen Kodierung und Dekodierung
DE2558437A1 (de) Lichtsetzverfahren sowie lichtsetzvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2751326B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen mittels punktförmiger Aufzeichnungsflecke
DE1447947A1 (de) Lichtsetzverfahren und -maschine
DE1597780A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE3443758A1 (de) Vorrichtung zum umschalten des strahldurchmessers eines abtastlichtstrahles
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1522493A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
DE1128199B (de) Druckvorrichtung
DE2129806B2 (de) Verfahren zum Erzeugen und Wiedergeben einer Vielzahl von überlagerten Hologrammen
DE1522493C (de) Lichtsetzmaschine
DE1939351C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals
DE2818344A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1907801C3 (de) Verfahren zum fotooptischen Setzen von Schriftzeichen und zum Ziehen von Linien
DE1806895A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE628691C (de) Verfahren und Behelfe zum Lichtsetzen
DE2759487C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE580480C (de) Lichtsetzverfahren
DE901259C (de) Anordnung zur Bildung von zusammenhaengendem Schriftsatz, z.B. Kursivschrift, mittels Lichtsetzverfahrens
DE413220C (de) Photographische Typensetzmaschine, bei der die einzelnen Typenzeilen nacheinander photographisch aufgenommen werden koennen
DE2708350C3 (de) Verfahren zum Korrigieren von auf Fotosetzmaschinen zu erstellendem Textmaterial und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1811067C3 (de) Lichtsetzmaschine