DE1806895A1 - Vielfachfotografier-Vorrichtung - Google Patents

Vielfachfotografier-Vorrichtung

Info

Publication number
DE1806895A1
DE1806895A1 DE19681806895 DE1806895A DE1806895A1 DE 1806895 A1 DE1806895 A1 DE 1806895A1 DE 19681806895 DE19681806895 DE 19681806895 DE 1806895 A DE1806895 A DE 1806895A DE 1806895 A1 DE1806895 A1 DE 1806895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
aperture
plates
viewfinder
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681806895
Other languages
English (en)
Inventor
Hisanori Ataka
Nobunao Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1806895A1 publication Critical patent/DE1806895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF PATENTANWÄLTE . '
8 MÜNCHEN 2. HIL.BL.ESTRASSE 2O
Dr. B«rg Dipl.-Ing. Stapf. 8 MOndwn 2. Hilbleitrofls 20 . Unier Zeiditn
YIl/Kr 1779& J
Anwaltsakten Nr. fr 17 798
Kabushiki Kaisha Riοoh Tokyo / Japan
Vielfachfotografier-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Yielfachfotografier-Vorrichtung.
In einer Vielfaohfotografier-Vorrichtung wird das zu fotografierende Bild in eine Vielzahl von (Deilbildern
909824/0933
U 20 81 Tctegrainmai PATENTEULE MOndim' Banki Baytrlich· Vtr.lnibank MOnditn 453100 Poitiditdti MOndwn «53
zerlegt, welche ihrerseits an vorbestimmten Stellen auf ein Licht- oder strahlungsempfindliohes Material, nachfolgend kurz Bildfilm genannt, aufgenommen werden. In gleicher Art und Weise wird das nächste Bild in eine Vielzahl von Teilbildern zerlegt und diese werden wiederum an vorbestimmten Stellen desselben Bildfilms aufgenommen. Dieser I1OtO-grafier-Vorgang läßt sich so oft wiederholen, bis der gesamte Bildfilm die '-Ceilbilder einer vorbestimmten Anzahl von Bildern trägt. In der Vorrichtung kommt eine Mikrolinse aus einer Vielzahl von Linsenelementen zur Verwendung, welche das aufzunehmende Bild in die Teilbilder zerlegt. Dem Objektiv ist eine bewegliche Blendenöffnung zugeordnet, welche verhindert, daß die ^eilbilder eines ersten Bildes sich auf dem Bildfilm mit den Teilbildern eines anderen Bildes überdecken. Nach der Aufnahme eines Bildes wird hierzu die Lage der Blendenöffnung verändert, so daß die Teilbilder eines nächsten Bildes an anderer Stelle auf dem .Bildfilm aufgenommen werden können.
Bei der Verschiebung der Blendenöffnung von einer Lage in eine nächste Lage ergibt sich jedoch der Nachteil, daß das auf den Bildfilm aufgenommene Bild ein anderes wird, als das durch den Sucher sichtbare, und zwar deshalb, weil sioh die Relativlage der Blendenöffnung in Bezug auf das Suchersystem ändert und die Änderung der Entfernungs-
90-9824/0933
einstellung sich ebenfalls der Bildwinkel des Objektivs gegenüber demjenigen des Suchers ändert.
Bs ist daher für den Sucher ein optisches System erwünscht, welches eine Korrekturmöglichkeit bringt, derart, daß das durch den Sucher erfaßte Bild mit dem Bild übereinstimmt, welches tatsächlich auf den Bildfilm aufgenommen wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vielfachfotografiereinrichtung eine Einrichtung zu schaffen, welche die Parallaxe zu korrigieren gestattet, in ihrer baulichen Ausführung einfach ist, und mit ausreichender Genauigkeit zuverlässig arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe kann gemäß einer Ausführungeform der Erfindung die Blendenöffnung von zwei sioh kreuzenden Längsschlitzen gebildet werden, wobei Jeder der Längsschlitze in einer von zwei beweglichen Platten ausgespart ist, welche relativ zueinander in Richtungen beweglich sind, die einen rechten Winkel einschließen. Die Blendenöffnung läßt sich dann dadurch von einer Lage in eine nächste Lage verschieben, daß man die eine Platte oder beide Platten bewegt. Um das von der Kamera erfaßte Bild nun auch mit dem Sucher erfassen zu können, werden in dem optischen System des Suchers bewegliche Rahmen oder
90982A/0 933
Platten mit vier Schlitzen angeordnet. Diese beweglichen Rahmen oder Platten sind relativ dünn, lichtundurchlässig und übereinanderliegend und lassen sich in zueinander senkrecht stehenden Richtungen relativ zueinander bewegen. Die in vertikaler Richtung bewegliche, dünne Platte des Suchers ist in ihrer Bewegung gekoppelt mit der in vertikaler Richtung beweglichen, mit ihrem längsschlitz die Blendenöffnung bestimmenden Platte. In gleicher Art und Weise ist die in horizontaler Richtung bewegliche, dünne Platte des Suchers in ihrer Bewegung gekoppelt mit der in horizontaler Richtung beweglichen Platte, deren Längsschlitz die Blendenöffnung bestimmt. Die in vertikaler Richtung bewegliche, dünne, lichtundurchlässige Platte wird nun zusätzlich in Abhängigkeit von der Drehung eines Umlenkspiegels in vertikaler Richtung bewegt, welcher für die Messung der Entfernung zwischen der Fotografier Vorrichtung und dem scharf zu fotografierenden Objekt
Λ -
dient. Mittels der hier beschriebenen Einrichtung kann die ) Parallaxe korrigiert worden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, aus welchem weitere wesentliche Merkmale und vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung gemäß Erfindung hervorgehen,
909824/0933
Pigβ 1 zeigt schematise!! Aufbau und Wirkungsweise einer " Vielfaohfotografier-Vorrichtung,
Pig. 2 zeigt perspektivisch die wesentlichen für die Parallaxen-Korrektur erforderlichen Teile einer Vielfachfotografier-Vorrichtung gemäß Pig. I.
Pig. 3 zeigt die Einrichtung für die Einstellung der lage der Blendenöffnung.
Das optische System einer Vielfachfotografier-Vorriohtung umfaßt gemäß Pig, 1 ein Objektiv 1 relativ großen Durchmessers, eine Mikrolinse 2 und eine Blende mit Öffnung 3 unmittelbar hinter dem Objektiv 1. Die Mikrolinse 2 setzt sich aus einer Vielzahl von Iiinsenelementen zusammen, welche zu einem PeId aus linsenreihen und -spalten zusammengefügt sind. Diese Mikrolinse 2 dient dem Zerlegen des durch das Objektiv erzeugten umgekehrten Bildes in eine Vielzahl von Teilbildern und zum Abbilden dieser Teilbilder als reelle, nicht umgekehrte Bilder auf einen Bildfilm 4. Die Blendenöffnung 3 läßt sich in einer auf der optischen Achse O des Objektivs 1 im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene in vertikaler und in horizontaler Richtung verschieben. Durch Verschiebung der Blendenöffnung lassen sich also die duroh das Objektiv erzeugten Bilder A und
909824/0933
die von diesen Bildern mittels der Mikrolinse zerlegten Teilbilder auf genau bestimmte Stellen des Bildfilmes aufnehmen.
Eine gleiche Wirkung kann natürlich erzielt wez'den, wenn die Blendenöffnung vor dem Objektiv 1 oder in diesem angeordnet ist. Weiterhin kann der rückwärts der Mikrolinse angeordnete Bildfilm auch auf der rückwärtigen Fläche der Mikrolinse angeordnet sein,, wenn diese rückwärtige Fläche die Bildebene der Mikrolinse darstellt. Alternativ kann der Bildfilm 4 auch in einem geeigneten Abstand von der Mikrolinse 2 angeordnet sein.
Wird durch das Objektiv 1 in der Bildebene zwischen Objektiv und Mikrolinse 2 das umgekehrte Bild A erzeugt, dann wird ein Teil Aa dieses Bildes A, der von den Licht- ' strahlen auf das Linsenelement 2a der Mikrolinse 2 geworfen wird, als nicht umgekehrtes Bild Aaa auf den BildfilmA aufgenommen. In gleicher Art und Weise erfassen die Lichtstrahlen einen anderen Teil An des Bildes A und werfen diesen auf das Linaenelement 2n der Mikrolinse 2, so daß dadurch auf dem Bildfilm das Teilblld Ana aufgenommen wird.
Wird die Blendenöffnung 3 in die Lage 3a verschoben und
909824/0933
wird nun ein zweites Bild aufgenommen, dann wird das zweite Bild in der Bildebene als reelles umgekehrtes Bild B abgebildet. Ein 2eil Ba dieses Bildes B, der von den durch die Blendenöffnung 5a hindurchgehenden Lichtstrahlen erzeugt wird, wird als nicht umgekehrtes, reelles Bild Baa auf dem Bildfilm 4 aufgenommen, und zwar gleichfalls duroh die Wirkung des Linsenelementes .2a der Mikrolinse 2. In gleicher Art und Weise wird ein anderer ^eil Bn des Bildes B, der von den durch die Blendenöffnung 3a hindurchgehenden Lichtstrahlen erzeugt wird, als nicht umgekehrtes, reelles Bild Bna auf dem Bildfilm 4 mittels des Linsenelementes 2n aufgenommen.
Wird die Blendenöffnung in eine zwischen den Lagen 3 und 3a liegende Lage verschoben und ein weiteres Bild fotografiert, dann werden die leilbilder des Bildes au/ noch nicht belichteten Stellen des Bildfilmes aufgenommen. Diese Stellen liegen zwischenden Stellen, welche zuvor bereits belichtet worden waren, und zwar durch die Lichtstrahlen, welche die Blendenöffnung in deren Lagen 3 und 3a durchdrungen haben. Wird die Blendenöffnung jeweils anschließend an eine Belichtung verschoben, dann ist darauf zu achten, daß jeweils eine solche Lage -»»gewählt wird, in welcher noch keine Belichtung des Bildfilmes vorgenommen worden ist, um dadurch zu verhindern, daß es zu einer Überlagerung der einzelnen '-Ceilbilder kommt.
90982 A/0933
In einer Vielfachfotografier-Vorrichtung der vorbeschriebenen Art bestimmt sich die Anzahl der auf einen Bildfilm aufnehmbaren Bilder durch das Verhältnis der gesamten Belichtungsfläche bei weggenommener Blende zur Belichtungsfläohe der Blendenöffnung. Die Anzahl der auf einen einzigen Bildfilm aufnehmbaren Bilder bestimmt sich also durch das Verhältnis der durch die Blendenöffnung freigegebenen Fläche des Objektivs zur Gesamtfläche des Objektivs,
Es sei angenommen, daß der effektive Durchmesser des Objek-. tivs in der Ebene der Blendenöffnung 30 mm und die Brenn weite 95 mm betrage. Der Abstand zwischen Blendenöffnung und Bildebene des Objektivs sei 30 mm, der Abstand zwischen Blendenöffnung und Mikrolinse sei 40 mm, die Blendenöffnung.· messe 2x2 mm und die Blendenöffnung lasse sich sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung jeweils 'um 3 mm verschieben. Es können dann auf den Bildfilm insgesamt 49 Bilder von Objekten aufgenommen werden, wenn sich die Blendenöffnung in den beiden Richtungen jeweils siebenmal verschieben läßt.
Da mittels einer solchen Vielfachfotografier-Vorrichtung fotografierten Bilder über die Fläche eines Bildfilmes als Teilbilder verteilt sind, ist es zwar nicht möglich, zu erkennen, welche Art von Objekten auf den
9098 2 4/0 9 33
L ψ ,}·
Bildfilm aufgenommen sind. Die aufgenommenen Bilder lassen sich jedoch reproduzieren, wenn für die Reproduktion ein optisches System verwendet wird, welches dem optischen System der Vielfachfotografier-Vorriohtung entspricht und bei welchem die Richtung der Lichtstrahlen umgekehrt ist.
Aus der Darstellung gemäß Fig« 1 und der vorstehend gegebenen Erläuterung ist erkennbar, daß das duroh die Blendenöffnung 3 hindurch erzeugte Bild A und das durch die Blendenöffnung 3a erzeugte Bild B in Lagen wiedergegeben werden, welche einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand· der beiden Lagen 3 und 3a der Blendenöffnung entspricht. Wenn nun die Blendenöffnung für die einzelnen Belichtungen immer unterschiedliche Lagen einnimmt, so bedeutet dies, daß die Bilder, die tatsächlich auf dem Bildfilm aufgenommen werden, andere sind als die Bilder, welche vor der Belichtung über den Sucher ausgewählt werden.
Aus diesem Grunde soll erfindungsgemäß eine Parallaxen-Korrektur einrichtung für eine Vielfaohfotografier-Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, welche die Möglichkeit schafft, bei jeder Belichtung die Orientierung der Vielfachfotografier-Vorrichtung in Abhängigkeit von
- 10 909824/0933
dem Lagewechsel des Bildes in vertikaler und horizontaler Richtung geringfügig zu verändern} so daß dadurch Abweichungen zwischen den auf den Bildfilm aufgenommenen Bildern und durch den Sucher ausgewählten Objekten als folge der Verschiebung der Blendenöffnung vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Korrektureinrichtung soll nachfolgend κ anhand der Pig. 2 näher beschrieben werden.
In Pig. 2 bezeichnet 11 das Objektiv einer Vielfachfotografier-—Vorrichtung und 13 eine hinter diesem angeordnete, in einer senkrecht auf der optischen Achse des Objektivs stehenden Ebene in horizontaler Richtung bewegliche Platte, welche mit einem Längsschlitz 13a versehen ist» Die Breite dieses Längsschlitzes entspricht der Kantenlänge einer quadratischen öffnung. Eine zweite bewegliche Platte 14 ist gleichfalls mit einem Längsschlitz 14a ver-™ sehen, dessen Breite wiederum der Kantenlänge einer quadratischen öffnung entspricht. Diese Platte 14 läßt sich nur in vertikaler Richtung bewegen. An der Kreuzungsstelle der beiden Längsechlitze 13a und 14a wird dadurch eine quadratische Öffnung 28 gebildet. Die Bewegung der Platten 15 und 14 läßt eich mittels Antriebsritzeln 23 und
90982A/0933
24 bewirken, die mit an den Platten ausgebildeten Verzahnungen kämmen. Die Platte 14 läßt eich, schrittweise in vertikaler Richtung nach unten bewegen, und zwar jeweils über einen We--, der etwas größer ist als die Weite dieses Längsschlitzes 14a. Andererseits ist die Platte 13 so lange stationär gehalten, bis durch die bewegte Platte 14 die unterst mögliche lage einer Blendenöffnung angewählt worden ist. Nachdem in dieser Lage der Blendenöffnung belichtet worden ist, wird der Längsschlitz 13a der Platte 13 in der Darstellung gemäß !"ig. 3 um einen Schritt nach rechts bewegt, und es wird dann die Platte 14 mit ihrem Längsschlitz 14a in vertikaler Richtung schrittweise nach oben bewegt, während die Platte 13 wiederum stationär gehalten ist. Die Platte 13 wird also nur dann bewegt, wenn der Längsschlitz 14a eine unterste oder oberste mögliche Lage der Blendenöffnung erreicht hat und ,in die's er Lage belichtet worden ist.
Die Anzahl von auf einen einzigen Bildfilm aufzunehmenden Bildern bestimmt sich demzufolge aus dem Produkt der möglichen Anzahl von Schritten, die sich mit dem Längsschlitz 13a einerseits und mit dem Längsschlitz 14a andererseits der beweglichen Platten 13 und 14 ausführen läßt. Lassen sich die Längsschlitze in den einzelnen Richtungen jeweils zwischen sieben Stellungen verschieben, dann können insgesamt 49 verschiedene Bilder auf einen einzigen Bildfilm aufgenommen werden.
- 12 90902Α/Θ933
In der Figo 2 bezeichnet weiterhin 30 das Objektiv eines Suchers, 31 das Okular, 32 einen halbdurohlässigen unter einem Winkel von 45° gegenüber der optischen Aohse des Objektivs 30 angestellten Spiegel und 33 eine Konvexlinse mit einer Konkavlinse 34 im Zentrum. 35 bezeichnet einen beweglichen Spiegel zum Einstellen der Entfernung zwischen Kamera und zu fotografierendem Gegenstand. Zwei übereinander liegende, lichtfc undurchlässige, dünne,, bewegliche Platten 36 und 37 sind vor dem vorerwähnten Reflexspiegel 35 angeordnete Tor der beweglichen Platte 36 ist ein Lichtfenster 38 mit einer zentralen Öffnung 38a angeordnet.. Durch das Liohtfenster 38a und entsprechende Aussparungen in den Platten 36 und 37 fällt das für die Entfernungseinstellung • ausgenutzte Licht über den Spiegel 35 durch die Zer·^ Streuungslinse 34 auf den halbdurchsiohtigen Spiegel 32, der diesen zweiten Lichtstrahl in üblicher Weise in den Strahlengang vom Sucherobjektiv 30 zum Sucherokular 31 einspiegelte Durch Drehen des Spiegels 35 um einen kleinen Winkel bei der Betätigung des Entfernungsmessers der Kamera läßt sich nun das durch das Objektiv 30 des Suchers gesehene Bild mit dem eingespiegelten Bild, zur Drehung bringen, wodurch die genaue Entfernung des zu fotografierenden Objekts von der Kamera gemessen werden kann.
- 13 909824/0933
Zum Parallaxausgleich werden ferner Bildrandmarkierungen in das Sucherbild eingespiegelt, welche verlagerbar sind. Die andere Platte 37 ist mit zwei horizontalen, rechteck-r förmigen und parallel zueinander angeordneten längsschlitzen 37a und zwei vertikalen, gleichfalls rechteokförmigen und parallel zueinander angeordneten längsschlitzen 37b versehen, welche gegenüber den Längsschlitzen 37a einen größeren Querschnitt aufweisen. Die breiten Schlitze 36b und 37b sollen jeweils den lichtdurchtritt duroh die hinter bzw. vor ihnen liegenden Sohlitze 37a bzw. 36a auch bei relativ zueinander verschobenen Platten 36 und 37 ermöglichen. Außerdem sind die beweglichen Platten 36 und 37 noch mit jeweils zwei Führungsschlitzen 39 bzw. 40 versehen, welche in horizontaler bzw. vertikaler Richtung verlaufen und duroh welche kamerafeete, nicht dargestellte Führungsstifte hindurchgreifen, so daß dadurch sichergestellt ist, daß die Platte 36 nur in horizontaler Richtung und die Platte 37 nur in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Die Schlitze 36a und 37a werden über den Spiegel 35, die Sammellinse 33 und den Spiegel 32 in das Sucherbild ebenfalls eingespiegelt und stellen die Bildrandmarkierungen dar.
Die bewegliche Platte 36 ist nun mit der beweglichen Platte 13 über einen Hebel 4-3 verbunden, welcher um einen
- 14 909824/0933
kamerafesten Zapfen 42 schwenkbar ist. Daa untere Ende dieses Hebels- 43 ist durch eine Feder 44 gegen einen Stift 45 der Platte 13 angedrückt, ein Stift 46 am oberen Ende des Hebels 43 greift in einen Iiängsschlitz 47 der beweglichen platte 36 ein. Wird nun die bewegliche Platte 13 in horizontaler Richtung verschoben, dann wird dadurch auoh die Platte 36 in horizontaler Richtung verschoben resp. deren längsschlitze 36a, wodurch die Bildrandmarkierung in horizontaler Richtung verschoben wird, dadurch eine Korrektur erfolgt, welche der Verschiebung der von den Schlitzen 13a und 14a gebildeten Blendenöffnung in horizontaler Richtung Rechnung trägt.
In gleicher Art und Weise verbindet ein um einen Zapfen 48 verschwenkbarer Hebel 49 die beweglichen Platten 37 und Der Hebel 49 wird durch eine leder 50 gegen einen Stift 51 der Platte 14 angedrückt. Ein Stift 52 faßt in einen Mngsschlitz 53 der beweglichen Platte 37. Wird nun die. bewegliche Platte 14 in vertikaler Richtung bewegt, dann wird. dadurch auch die Platte 37 in vertikaler Richtung bewegt, wobei diese gekoppelte Bewegung jeweils nach einer Belichtung erfolgt, wenn eine nächste Blendenöffnung eingestellt wird. Wird die Platte 37 in vertikaler Richtung bewegt, dann werden auch deren iängsachlitze 37a verschoben, wodurch die entsprechende Bildrandmarkierung
- 15 9 09824/0933
verschoben und dadurch wiederum eine Korrektur vorgenommen wird, welche der Verschiebung der Blendenöffnung in vertikaler Richtung Rechnung trägt.
Der Lagerzapfen 48 des Hebels 49 ist nicht fest am Kamerakörper sondern an einem Ende eines Schwenkhebels 55 befestigt, welcher um einen kamerafesten Zapfen 54 verschwenkbar ist. Dieser Hebel 55 ist mit einem Arm 56 des Spiegels 35 verbunden, der um einen Zapfen 57 drehbar ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Objektivs 11, wenn die Entfernung einstellt und die Reflexionsrichtung des Spiegels 35 geändert wird« Da der Arm 56 des Reflexspiegels 35 mit dem Schwenkhebel 55 verbunden ist, wird bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 55 die Lage des Drehzapfens 48 des Hebels 49 geändert, was zur Folge hat, daß die Schlitze 37a in vertikaler Richtung verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt also in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung, wodurch die durch die Veränderung der Entfernung hervorgerufene Änderung des Parallaxwinkels korrigiert wird. Wird die Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt kürzer, dann werden der Arm 56 und der Schwenkhebel 55 verschwenkt, und zwar in den in Pige 2 mit Pfeilen angedeuteten Richtungen.
- 16 Patentansprüche
909824/0933

Claims (4)

Patentansprüche t
1. Vieifachfotografiervorrichtung mit einer relativ zum Bildfilm in einer MOrmalebene zur optischen Achse der Kamera verschiebbaren Blendenöffnung und einem Sucher zum Einstellen der Kamera auf das zu fotografierende Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildrandmarkierung in dem Sucherbild liegt, und daß diese Markierung verschiebbar ist und zum Parallaxenausgleich in Abhängigkeit von der Einstellage der die Blendenöffnung begrenzenden Blendenelemente bei Verlagerung der letzteren in die Parallaxe ausgleichenden Sinne verlagert wird.
2.'Vielfachfotografiervorriohtung naoh Anspruch 1f gekennzeichnet durch zwei bewegliche Blendenplatten, von welchen jede mit«einem Längssohlitz versehen ist, der in senkreoht zu der jeweiligen Bewegungsrichtung der Platten stehenden Richtungen angeordnet ist, so daß bei einer Relativbewegung der Platten in senkreoht zueinander stehenden Richtungen die sich kreuzenden längsschiltze die Blendenöffnung bilden, eine Einrichtung für die Relativbewegung dieser beiden Platten im Zeitpunkt naoh einer erfolgten Belichtung, zwei im optischen System des Suchers angeordnete bewegliche Platten, von welchen jede ' mit Schlitzen für die Darstellung der Bildrandmarkierung
- 17 -909824/0933
versehen ist, und eine erste Einrichtung zum gekoppelten Bewegen dieser Platten mit den die Blendenöffnung begrenzenden Platten.
3. Vielfachfotografiervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite' Einrichtung zum gekoppelten Bewegen der im optischen System des Suchers angeordneten Platten mit dem Objektiv.
4. Vielfachfotografiervorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildrandmarkierung in das Sucherbild eingespiegelt ist ο
90 982 4/0 9 33
Leerseite
DE19681806895 1967-11-04 1968-11-04 Vielfachfotografier-Vorrichtung Withdrawn DE1806895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7085167 1967-11-04
JP7085067 1967-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806895A1 true DE1806895A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=26411977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806895 Withdrawn DE1806895A1 (de) 1967-11-04 1968-11-04 Vielfachfotografier-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3641900A (de)
BE (1) BE723348A (de)
DE (1) DE1806895A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899791A (en) * 1973-02-09 1975-08-12 Maximilian Kerr Associates Inc Photographic positioning and aligning grid
US4067025A (en) * 1976-05-03 1978-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self developing camera for use in macrophotography and endoscopic pathology
US4576458A (en) * 1983-04-05 1986-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera finder employing holographic view field frames
FR2658926A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-30 Asahi Optical Co Ltd Photographic apparatus with a zoom lens including a macro view taking function
US5548362A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Image Technology International, Inc. Parallax controllable multiple-lens camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782860A (en) * 1926-09-15 1930-11-25 Askaniawerke Ag Vormals Centra Apparatus for making exposures of the path or route of flying machines or the like
SU150235A1 (ru) * 1961-01-23 1961-11-30 В.К. Моргунов Фотокамера дл фотографировани движущегос объекта

Also Published As

Publication number Publication date
US3641900A (en) 1972-02-15
BE723348A (de) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2824790A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von daten fuer eine photographische kamera
DE2755293A1 (de) Rueckprojektionsschirm
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE3803305C2 (de)
CH615517A5 (de)
DE3150818A1 (de) Scharfstellungs-vorrichtung
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1806895A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE3310601A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2460617A1 (de) Optische mehrzweckvorrichtung
DE1807928A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2635283A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2639199C2 (de) TTL-Meßvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1807928C (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1803686C3 (de) Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder
DE2711468C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE1808258C (de) Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee