DE1803686C3 - Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder - Google Patents

Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder

Info

Publication number
DE1803686C3
DE1803686C3 DE19681803686 DE1803686A DE1803686C3 DE 1803686 C3 DE1803686 C3 DE 1803686C3 DE 19681803686 DE19681803686 DE 19681803686 DE 1803686 A DE1803686 A DE 1803686A DE 1803686 C3 DE1803686 C3 DE 1803686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection system
plane
image carrier
lens
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681803686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803686B2 (de
DE1803686A1 (de
Inventor
Yoshio Tokio Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1803686A1 publication Critical patent/DE1803686A1/de
Publication of DE1803686B2 publication Critical patent/DE1803686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803686C3 publication Critical patent/DE1803686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektionssyem für mittels einer Vielfachfotograf ier-Vorrichtung !!genommener Bilder mit einem Linsensystem, bestehend aus einem aus Objektiv mit zugeordneter, in einer senkrecht zur optischen Achse stehenden Ebene beweglichen Blende mit eine Öffnung vorzugsweise quadratischen Querschnitts, einem Linsenraster hinter dem Objektiv und mit einer vor der Ebene des Bildträgers angeordneten Lichtquelle.
Wie bekannt, können mittels einer Vielfachfotoerafier-Vorrichtung die von einer Vielzahl von Objekten erzeugten Bilder auf nur einem lichtempfindlichen Material an vorbestimmten Stellen desselben in Form kleiner Teilbilder aufgenommen werden, derart, daß sich diese Teilbilder auf dem lichtempfindlichen Material wechselseitig nicht überdecken. Es sei angenommen daß auf dem licht- oder strahlungsempfindlichen Material, nachfolgend kurz Bildträger genannt, die positiven oder negativen Teilbilder einer Anzahl /Vvon Objekten aufgenommen ist. Die Teilbilder eines Objektes benötigen dann für ihre Aufnahme die Teilfläche '/„ des Bildträgers. In der Praxis ist nun aber zwischen zwei benachbart auf dem Bildträger aufgenommener Teilbilder ein Zwischenraum vorhanden, um die aufgenommenen Bilder eindeutig gegeneinander abzugrenzen. Es sei angenommen, daß η das Verhältnis der wirksamen Bildfläche zu der gesamten Fläche des Bildträgers ist, /1 ist also kleiner als 1. Die von dem Bild eines Objektes eingenommene Fläche des Bildträgers beträgt dann also N x η der Gesamtfläche. Wird daher der Bildträger gleichmäßig beleuchtet, wie dies der Fall ist bei Dia-Projektoren, dann erfaßt nur ein Bruchteil n/N der von der Lichtquelle des Projektionssystems ausgehenden Strahlen das zu reproduzierende Bild eines Objektes. Es sei beispielsweise angenommen, daß N = 49 und η = OJ ist, es bedarf dann wenigstens der 70fachen (\n = 70) Beleuchtungsstärke, verglichen mit der Beleuchtungsstärke, die für die Beleuchtung nur eines Bildes erforderlich ist.
Für die Projektion der mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommenen Bilder kann die günstigste Ausleuchtung dann erreicht werden, wenn ein Linsensystem Verwendung findet, welches dem optischen System der Vielfachfotografier-Vorrichtung entspricht, und wenn der Strahlengang entgegen dem Strahlengang bei der Aufnahme gerichtet ist. Wie nachfolgend detaillierter dargelegt, können jedoch die Lichtstrahlen, wenn ein Projektionssystem mit gleichmäßiger Ausleuchtung des Bildträgers Verwendung findet, nicht auf die Bahnen geworfen werden, die sie bei der Aufnahme genommen haben. Ist unmittelbar hinter dem Bild eine Streuscheibe angeordnet, welche gleichmäßig ausgeleuchtet wird und wenigstens in einem gewissen Ausmaße eine Streuung bewirkt, dann wird zwar ein Teil des Lichtstromes in diese Bahnen gelenkt; in einem solchen Falle wird aber die Beleuchtungsstärke geringer. Ist die Dicke des Linsenrasters beispielsweise 5 mm und vermag der Bildträger die Bilder von 49 Objekten aufzunehmen, dann beträgt der effektive Lichtstrom etwa V30 des auf den Bildträger auffallenden Lichtstromes.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß im Falle der Verwendung üblicher Beleuchtungseinrichtungen bei der Projektion von mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder die Helligkeit der projizierten Bilder aus zwei Gründen verringert ist; will man also eine ausreichende Helligkeit des auf einem Projektorschirm geworfenen Bildes erhalten, dann ist es erforderlich, eine Lichtquelle überhöhter Lichtstärke zu verwenden,
reiche aber, wie ohne weiteres erkennbar, den Nachteil eines reichen Durchbrennens aufgrund der entwickelten Wärme aufweist. Wird daher wenigstens eine der Ursachen für eine verringerte Helligkeit der oroiizierten Bilder ausgeschaltet, dann kann die Lichtquelle weniger stark ausgelegt werden.
Aus Vorstehendem ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung herleitbar: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrvnde, ein Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder mit einem Linsensystem zu schaffen, welches eine lichtstarke Projektion der mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommenen Bilder gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor der Ebene des Bildträgers und nahe dieser ein im wesentlichen dem Linsenraster entsprechendes zweites Linsenraster angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist zusätzlich für die Lichtquelle des Projektionssystems eine bestimmte Anordnung getroffen, nämlich die Anordnung in einer Ebene, bei welcher der Bildträger in der Symmetrieebene zwischen der Blende des optischen Systems einer Vielfachfotografier-Vorrichtung und dieser Lichtquelle liegt.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform kann zusätzlich zu den vorerwähnten Vorkehrungen zwischen dem Bildträger und der Lichtquelle des Projektioresystems eine Kondensorlinse angeordnet sein, und zwar in einer Ebene, die bezüglich der Ebene des Bildträgers symmetrisch liegt zu einer Ebene, in welcher zwischen der Blende und dem Linsenraster eine 'zweite Kondensorlinse angeordnet ist. Dabei ist dann gemäß der vorerwähnten Ausführungsform die Beleuchtungseinrichtung in einer Ebene angeordnet, welche bezüglich der Bildebene symmetrisch zu der Ebene liegt, in welcher die Blende angeordnet ist; die Anordnung ist vorzugsweise derart gewählt, daß eine Punktsymmetrie bezüglich des Mittelpunktes des Bildträgers vorliegt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Lichtquelle des Projektionssystems näher an den Bildträger herangerückt, so daß nach erfolgtem Durchgang der Strahlen durch das Bild der Lichtquelle des Projekiionssystems vor der Bildebene entsteht. Das hinter dem Bildträger in dessen unmittelbarer Nähe angeordnete Linsenraster sollte dünner sein als das Linsenraster des optischen Systems einer Vielfachfotografier-Vorrichtung.
Schließlich wird für das Linsensystem eines Projektionsgerätes für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommene Bilder noch die Anordnung eines drehbaren, ebenen Umlenkspiegels vorgeschlagen, mittels welchem sich das virtuelle Bild der Lichtquelle verschieben läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vielfachfotografier-Vorrichtung in schematischer Darstellung zur Erläuterung von deren Wirkungsweise,
Fi g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Bildträgers zur Erläuterung der Anordnung der Teilbilder, die mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung gemäß Fig. 1 auf den Film von einer Vielzahl von Objekten aufgenommen sind,
Fig. 3 in schematischer Darstellung den Strahleneane von der Blendenöffnung zu einem Linsenelement des Linsenrasters,
Fig. 4 bis 8 schematische Darstellung mehrerer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Projektionssystems von mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung gemäß Fig. 2 aufgenommener Bilder, jeweils mit Darstellung des Strahlenganges,
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Verschieben des virtuellen Bildes der Lichtquelle, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung gemäß Fig. 9.
An Hand der Fig. 1 soll zunächst das optische System einer Vielfachfotografier-Vorrichtung beschrieben werden. Eine Vielfachfotografier-Vorrichtung umfaßt als Objektiv eine Linse 1 relativ großen Durchmessers, ein Linsenraster 2 und eine mit einer öffnung 3 versehene Blende unmittelbar hinter dem Objektiv. Das Linsenraster 2 besteht aus einer Vielzahl zu einem Körper zusammengefaßter Mikrolinsenelemente, die so angeordnet sind, daß sie ein Gitter aus Linsenreihen und -spalten bilden. Das Linsenraster 2 dient zum Zerlegen des von der Linse 1 erzeugten umgekehrten Bildes in eine Vielzahl von Bildern, die auf ein lichtempfindliches Material 4, nachfolgend kurz Bildträger genannt, als reelle, nicht umgekehrte Teilbilder aufgenommen werden. Die Blende ist so angeordnet, daß sie in einer senkrecht auf der optischen Achse O des Objektivs stehenden Ebene vertikai und horizontal bewegt werden kann. Die Lage der Blendenöffnung 3 bestimmt daher die Stelle auf dem Bildträger 4, welche jedes der Teilbilder aufnimmt, die durch Zerlegung des durch das Objektiv erzeugten Bildes mittels der Linsenelemente des Linsenrasters erzeugt werden. Die gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn die Blendenöffnung 3 oder, genauer gesagt, die die öffnung 3 tragende Blende unmittelbar vor oder innerhalb des Objektivs 1 angeordnet ist. Ferner kann der Bildfilm, welcher hinter dem Linsenraster 2 angeordnet ist, auch auf der rückwärtigen Fläche dieses Linsenrasters angebracht sein, wenn diese rückwärtige Fläche zugleich die Bildebene des Linsenrasters ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Bildfilm 4 in einem geeigneten Abstand von dem Linsenraster 2 gehalten wird.
Wird nun ein umgekehrtes Bild A eines Objekts von dem Objektiv zwischen diesem und dem Linsenraster 2 erzeugt, dann wird ein Teil Aa des Bildes A, welches im Strahlengang zwischen der Blendenöffnung 3 und einem ersten Linsenelement la des Linsenrasters 2 liegt, als nicht umgekehrtes reelles Bild Aaa auf den Bildträger 4 geworfen. In gleicher Art und Weise fallen die einen anderen Teil An des Bildes A darstellenden Lichtstrahlen durch die Blendenöffnung 3 jeweils auf ein anderes Linsenelement 2n, welches dann ein nichtumgekehrtes reelles Bild Ana auf dem Bildträger 4 erzeugt.
Wird nun die Blendenöffnung 3 beispielsweise in die angedeutete Lage 3a verschoben und wird das Objektiv 1 auf ein anderes Objekt gerichtet, so wird das Bild B dieses Objekts in gleicher Art und Weise erzeugt. Ein Teil Ba dieses Bildes B, der im Strahlengang zwischen der Blendenöffnung 3a und dem Linsenelement la des Linsenrasters 2 liegt, wird dann 65 vom Linsenelement la als nichtumgekehrtes reelles Bild auf den Bildträger 4 geworfen. In gleicher Art und Weise wird ein weiterer Teil Bn des Bildes B, der im Strahlengang zwischen der Blendenöffnung 3a
und einem anderen Linsenelement 2a liegt, von dem Linsenelement In als nichtumgekehrtes reelles Bild Bna auf den Bildträger 4 geworfen.
Wird die Blendenöffnung 3 etwa in eine Lage zwischen den Stellungen 3 und 3a bewegt, dann werden die Teilbilder des neuen Bildes auf weitere noch nicht belichtete Teile des Bildträgers geworfen, also auf den Zwischenbereich zwischen den Stellen, auf welche die Teilbilder der Bilder A und B zuvor geworfen worden sind. Es ist in diesem Zusammenhang ohne weiteres erkennbar, daß die Blendenöffnung 3 aufeinanderfolgend jeweils so bewegt werden muß, daß die durch sie hindurchgehenden Lichtstrahlen immer auf eine andere Stelle des Bildträgers auffallen. Die Teilbilder der durch das Objektiv 1 erzeugten Bilder sind daher >5 über die gesamte Fläche des Bildträgers 4 gleichmäßig verteilt, wobei es nicht vorkommen darf, daß sich Teilbilder auf diesem Bildträger wechselseitig überdecken.
Bei einer Vielfachfotografier-Vorrichtung dieser Art wird nun die Zahl der aufzunehmenden Bilder durch das Verhältnis der gesamten beleuchteten Fläche nach Entfernung der die öffnung aufweisenden Blende zu der beleuchteten Fläche mit der eine öffnung aufweisenden Blende bestimmt. Die Zahl der Bilder, die auf einen einzigen Bildträger aufgenommen werden können, bestimmt sich also durch das Verhältnis der wirksamen öffnung des Objektivs 1 in der Ebene der öffnung 3 zu der Fläche dieser öffnung. Es sei angenommen, daß die wirksame öffnung des Objektivs 1 in der Ebene der öffnung 30 mm betrage und daß die Brennweite des Objektivs 55 mm ist. Der Abstand zwischen der öffnung 3 und dem durch das Objektiv erzeugten Bild sei 80 mm und der Abstand zwischen diesem Bild und dem Linsenraster 2 betrage 40 mm. Die öffnung sei 2 X 2 mm groß und das Maß der Verschiebung der öffnung sowohl in vertikaler wie in horizontaler Richtung betrage 3 mm. Es können dann 49 Bilder fotografiert werden, indem die öffnung 3 jeweils sieben Schritte sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung verschoben wird.
Indem die durch eine solche Vielfachfotografier-Vorrichtung erzeugten Bilder auf einem einzigen Bildträger in Form kleiner Teilbilder aufgenommen sind, ist es nicht möglich, zu erkennen, welche Art von Objekten auf dem Bildfilm aufgenommen sind. Wird nun für die Reproduktion ein dem optischen System der Vielfachfotografier-Vorrichtung entsprechendes optisches System verwendet, bei welchem Ie- diglich die Richtung des Strahlenganges umgekehrt und die Beleuchtungseinrichtung hinter dem Bildträger angeordnet ist, dann können die auf dem Bildträger aufggenommenen Teilbilder in gleicher Art und Weise projiziert werden, wie sie zuvor auf den Bildträger aufgenommen wurden.
Nach der vorstehenden Erläuterung der Wirkungsweise einer Vielfachfotografier-Vorrichtung soll nunmehr das erfindungsgemäße Projektionssystem für mittels einer solchen Vorrichtung auf einen Bildträger aufgenommener Bilder erläutert werden. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Bildträgers, auf welchem die Teilbilder Aa, Ba, Ca, Da usw. einer Vielzahl von Objekten aufgenommen ist. Für die nachfolgende Beschreibung sei angenommen, daß das Teilbild Aa zu projizieren ist. In diesem Falle wird eine Beleuchtungseinrichtung benötigt, welche gemäß den Ausführungen eingangs der Beschreibung eine 70fache Beleuchtungsstärke, verglichen mit der Beleuchtungsstärke gewährleistet, die tatsächlich für die Ausleuchtung dieses einen Bildes benötigt wird.
In Fig. 3 sind die Randstrahlen des durch die Blendenöffnung 13 einer Vielfachfotografier-Vorrichtung einfallenden Strahlenbündel dargestellt, die ein Lin senelement des Linsenrasters 12 erfassen. Mit 14 ist der Bildträger bezeichnet, auf welchem die Bilder aufgenommen sind, deren Projektion erfindungsgemäß angestrebt wird. Wird dieser Bildträger 14 für die Projektion gleichmäßig ausgeleuchtet, dann kann nicht erreicht werden, daß die von einer rückwärts des Bildfilms 14 angeordneten Beleuchtungseinrichtung kommenden Lichtstrahlen genau den Weg nehmen, der in Fig. 3 fur die Verhältnisse bei der Aufnahme eingezeichnet ist. Ist unmittelbar rückwärts von dem Bildträger 14 eine Streuscheibe angeordnet, um wenigstens in einem gewissen Ausmaße eine Streuung bei einer gleichmäßigen Ausleuchtung des Bildträgers zu erreichen, dann können zwar ein'ge der Lichtstrahlen entlang des geforderten optischen Weges gelenkt werden, dabei tritt aber eine beträchtliche Schwächung der Lichtstärke auf, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Es ist daher ohne weiteres erkennbar, daß bei Unterdrückung wenigstens einer der vorerwähnten Fehlerquellen für eine verringerte Lichtstärke für die Beleuchtungseinrichtung eine verringerte Leuchtkraft benötigt wird.
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden wird erfindungsgemäß ein Projektions-Linsensystem zur Verfügung gestellt, welches einen Linsenraster 22 (Fig. 4) umfaßt, der im wesentlichen dem in einer Vielfachfotografier-Vorrichtung verwendeten Linsenraster entspricht. In Fig. 4 bezeichnet 12 diesen in einer Vielfachfotografier-Vorrichtung verwendeten Linsenraster und 13 die Blende, während 14a den Bildträger und 15 die Lichtquelle des Projektionssystems bezeichnet. Soll das Bild Aa des Bildträgers 14a reproduziert oder projiziert werden, dann muß nur dieses Bild von der Beleuchtungseinrichtung 15 ausgeleuchtet werden, ist daher das Linsenraster 22 bezüglich des Bildfilms 14a symmetrisch zu dem Linsenraster 12 und ist die Beleuchtungseinrichtung 15 gleichfalls bezüglich des Bildfilms 14a symmetrisch zu der Blendenöffnung 13 angeordnet, dann sind die Bedingungen erfüllt, die für eine einwandfreie Projektion des Bildes Aa oben aufgestellt wurden. Es ist jedoch festzustellen, daß die Lichtstrahlen im Bereich hinter dem Bildträger 14a, wenn sie also diesen durchdrungen haben, um ein geringes Maß von dem erwünschten Weg abgelenkt werden, wie dies in Fig. 4 mit den Winkeln θ und θα angedeutet ist. Das Licht muß demzufolge vor dem Bildträger eine relativ weite Streuung aufweisen. Von den zwei vorerwähnten Ursachen für eine verringerte Helligkeit der projizierten Bilder wird demzufolge mit der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die eine Ursache "V70* unterdrückt, wäh rend die Fehlerquelle »V30« verstärkt wird. Es ist außerdem festzuhalten, daß die Ausleuchtung im Randbereich des projizierten Bildes unzureichend ist.
Kann der Winkel θ gemäß Fig. 4 so weit reduziert werden, daß er im wesentlichen dem Winkel θα entspricht, dann kann die Streubreite reduziert werden mit der Folge einer Verringerung der Fehlerquelle. Um den vorerwähnten Winkel θ zu verkleinern, sollten vorzugsweise bei der Aufnahme die Lichtstrahlen unter einem Winkel von nahezu 90° auf die beschichtete Fläche des Bildträgers auf treffen. Für das ootische
System der Vielfachfotografier-Vorrichtung findet daher erfindungsgemäß eine Kondensorlinse 16 gemäß Fig. 5 Verwendung, so daß die einfallenden Lichtstrahlen über die gesamte beschichtete Fläche des Bildträgers untereinander im wesentlichen gleich ausgerichtet sind. Findet nun eine dieser Kondensorlinse 16 entsprechende Kondensorlinse 26 in dem erfindungsgemäßen Linsensystem für die Projektion Verwendung, dann kann der Maximalwert des vorerwähnten Winkels Θ auf nahezu die Hälfte reduziert werden. Beträgt dieser Winkel Θ im Falle der ausführungsform gemäß Fig. 4 etwa 34°, so beträgt er im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 5 etwa 22°. Auf Grund dieses unterschiedlichen Winkels kann die wirksame Ausleuchtung um das etwa 2,5fache gesteigert werden. Es bleibt noch nachzutragen, daß die Kondensorlinse 16 in der Ebene angeordnet ist, in welcher mit der Vielfachfotografier-Vorrichtung durch das Objekt das Bild eines Objekts erzeugt wird.
Werden die" Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 miteinander verglichen, so ist bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 4 festzuhalten, daß die im oberen Teil des Bildträgers aufgenommenen Teilbilder voneinander einen größeren Abstand aufweisen als die im unteren Teil des Bildträgers aufgenommenen Teilbilder. Wird die Blende nach oben verschoben, dann wird der Abstand der Teilbilder im oberen Teil des Bildträgers kleiner. Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 5 weisen hingegen die auf dem Bildträger aufgenommenen Teilbilder unabhängig von der Stellung der Blende einen gleichen Abstand voneinander auf. Diese Feststellung führt unmittelbar zu dem Linsensystem der Ausführungsform gemäß Fig. 6, welche nachfolgend näher beschrieben werden soll.
Während in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Lichtquelle 15 und die Blendenöffnung 13 in Ebenen angeordnet sind, welche bezüglich der beschichteten Fläche des Bildträgers symmetrisch liegen, ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 für die Lichtquelle 15 und die Blendenöffnung 13 eine Punktsymmetrie bezüglich des Mittelpunktes C der beschichteten Fläche des Bildträgers gegeben. Dabei ist sowohl das Linsenraster 22 wie auch die Kondensorlinse 26 um ein geringes Maß verschoben, so daß die auf den Bildträger auftreffenden Lichtstrahlen nur das ausgewählte Bild ausleuchten. Gemäß dieser Ausführungsform kann jedes Bild gleichmäßig ausgeleuchtet werden, der Winkel θ kann gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 5 um nahezu die Hälfte reduziert werden, indem die Lichtstrahlen in noch stärkerem Maße senkrecht auf den Linsenraster auftreffen, für die Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann daher eine Streuscheibe mit einem geringeren Streuwinkel Verwendung finden, so daß eine wirksamere Ausleuchtung erzielbar ist. Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 6 beträgt der Winkel θ etwa 12,5° und der Wirkungsgrad kann gegenüber den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 um das 7- bzw. 3fache gesteigert werden.
Wird im Falle der Ausführungsform nach Fig. 6 die Lichtquelle 15 näher an den Linsenraster 22 herangerückt, so daß die Lichtstrahlen erst nach dem Durchdringen des Bildträgers fokussieren, dann kann der Wirkungsgrad weiterhin erhöht werden. Dies ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 dargestellt. Aus der Darstellung ist erkennbar, daß die Lichtstrahlen sowohl bei der Aufnahme wie auch bei der Projektion im wesentlichen den gleichen Weg nehmen, so daß für diese Ausführungsform nicht erforderlich ist, eine Streuscheibe zu verwenden. Das Streuungsvermögen der beschichteten Fläche des Bildfilmes reicht in diesem Falle voll aus, um die nötige Streuung zu erreichen. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß mit der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielbar ist.
Um den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen
ίο Projektionssystems weiter zu erhöhen, kann man das Linsenraster 33 gemäß Fig. 8, welche bezüglich des Bildträgers auf der Seite der Lichtquelle liegt, eine Dicke geben, welche geringer ist als die Dicke des Linsenrasters 12. Auch durch diese Maßnahme werden die Lichtstrahlen für die Projektion erst dann fokussiert, wenn sie den Bildträger bereits durchdrungen haben. Es ist damit ohne weiteres erkennbar, daß durch geeignete Wahl des Abstandes der Lichtquelle von dem Bildträger und der Dicke des Linsenrasters 33 ein Linsensystem für die Projektion zur Verfügung gestellt werden kann, welche theoretisch keine Beeinträchtigung der effektiven Beleuchtungsstärke aufweist. Praktisch tritt jedoch eine solche Beeinträchtigung beispielsweise auf Grund des Streuungsvermögens der beschichteten Fläche des Bildträgers auf. Diese Fehlerquelle ist aber auch bei üblichen Dia-Projektoren gegeben, so daß für diesen Fall die Wechselbeziehung zwischen zu projizierender Bildfläche, Lichtstärke der Lichtquelle, Reflexionsgrad des Projektionsschirmes usw. die gleiche ist wie im Falle der Verwendung üblicher Projektoren. Es kann demzufolge für das erfindungsgemäße Linsensystem eine für übliche Projektoren verwendete Beleuchtungseinrichtung Verwendung finden und die im Zusammenhang mit der Verwendung solcher Beleuchtungseinrichtungen erkannte Problematik, wie überhöhte Wärmeentwicklung usw., kann mit bekannten Mitteln beherrscht werden.
Für die Ausführungsformen gemäß den Fig. 7 und 8 ist es erforderlich, daß sowohl die Lichtquelle wie auch das Linsenraster auf der Seite der Lichtquelle verschoben werden, wenn immer ein nächstes Bild aul einen Bildschirm zu projizieren ist. Indem das Linsenraster für die Projektion eines nächsten Bildes in dei Größenordnung von etwa 0,2 mm verschoben wird können für diese Verschiebung nur äußerst geringt Toleranzen zugestanden werden, wenn die Fläche dei Beleuchtung begrenzt ist durch die Fläche des zu pro jizierenden Bildes. Um hinsichtlich solcher Toleran zen etwas unabhängiger zu werden, sollte die Be leuchtungsfläche um ein geringes Maß größer gewähl werden als die Bildfläche, was beispielsweise dadurcl erreichbar ist, daß man die Lichtquelle näher an da Linsenraster heranrückt. Ein solches Verfahren is nun aber deshalb nicht erwünscht, weil dadurch di< Richtung der Lichtstrahlen hinter dem Bildträger ab weicht von der erwünschten Richtung. Andererseit ist es auch denkbar, daß man die Lichtquelle gegen über der Größe der Blendenöffnung vergrößert. Fü diesen Fall treten die vorerwähnten Nachteile nich auf, und es ist auf einfache Art und Weise durchführ bar, bei einer Blendenöffnung der Abmessungei 2x2 mm der Lichtquelle vergrößerte Abmessunge! zu geben.
Für das Verschieben der Lichtquelle gegenüber de Blendenöffnung gibt es verschiedene Möglichkeiter Es kann einmal die Lichtquelle unmittelbar versehe hen werden; es kann zum anderen die Lichtquelle Ma
tionär gehalten werden und unter Verwendung optischer Einrichtungen kann dieselbe Wirkung erzielt werden, wie wenn die Lichtquelle tatsächlich verschoben werden würde; es kann schließlich noch eine Kombination beider Maßnahmen vorgenommen werden.
An Hand der Fig. 9 und 10 soll eine Ausführungsform beschrieben werden, bei welcher die zuvor an zweiter Stelle erwähnte Maßnahme einer Verschiebung der Lichtquelle gegenüber der Blendenöffnung realisiert ist. Über eine querverlaufende Welle 52 eines Rahmens 51 ist ein Spiegel 53 schwenkbar gelagert, der Rahmen 51 ist um eine vertikale Welle 50 drehbar. Auf der Welle 52 ist eine Riemenscheibe 54 festgelegt und ein über Umlenkrollen 55 und 56 umgelenkter Riemen 57 ist über diese Riemenscheibe 54 und eine Antriebsriemenscheibe 58 gelegt, so daß bei Drehung der letzteren der Spiegel 53 verschwenkt werden kann. Wird der Spiegel 53 in Abhängigkeit von der Verschiebung der Blendenöffnung in vertikaler oder horizontaler Richtung für die Auswahl eines zu projizierenden Bildes verschwenkt, dann kann dadurch eine angenäherte Verschiebung der Lichtquelle
10
erreicht werden. In diesem Falle wird die Lichtquelle auf einem Kreisbogen in eine virtuelle Lage 25a verschoben, wird aber der Abstand von dem ebenen Spiegel zu der Lichtquelle vergrößert, dann kann diese Bewegung auf einem Kreisbogen als vernachlässigbai klein befunden werden.
Für die oben zuletzt erwähnte Möglichkeit einer Kombination der Verwendung einer optischen Einrichtung mit einer tatsächlichen Verschiebung der
ίο Lichtquelle kann daran gedacht werden, die Lichtquelle nur in vertikaler Richtung zu verschieben, während eine Verschiebung in horizontaler Richtung durch ein Verschwenken des ebenen Spiegels um eine vertikale Achse vorgenommen wird. Das gleiche Ergebnis erzielt man, wenn diese Verhältnisse umgekehrt werden, also die Lichtquelle in horizontaler Richtung verschoben wird und der ebene Spiegel um eine horizontale Achse verschwenkt wird. Gleiche Ergebnisse erzielt man auch, wenn eine längliche, sich
zo nur in einer Richtung erstreckende Lichtquelle verwendet wird und dann darauf verzichtet werden kann, die Lichtquelle zu verschieben und statt dessen nur der Spiegel verschwenkt werden muß.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder mit einem Linsensystem, bestehend aus einem Objektiv mit zugeordneter, in einer senkrecht zur optischen Achse stehenden Ebene beweglichen Blende mit einer öffnung vorzugsweise quadratischen Querschnitts, einem Linsenraster hinter "> dem Objektiv und mit einer vor der Ebene des Bildträgers angeordneten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ebene des Bildträgers (14a) und nahe dieser ein im wesentlichen dem Linsenraster (12) entsprechendes zweites »5 Linsenraster (22) angeordnet ist.
2. Projektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15) des Projektionssystems in einer Ebene angeordnet ist, welche bezüglich der Ebene des Bildträgers (14«) symmetrisch zur Blendenebene liegt.
3. Projektionssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15) des Projektionssystems in ihrer Ebene beweglich ist.
4. Projektionssystem nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Linsenraster und der Lichtquelle (15) des Projektionssystems eine Streuscheibe angeordnet is·.
5. Projektionssystem nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Linsenraster (22) und der Lichtquelle (15) des Projektionssystems eine erste Kondensorlinse (26) und zwischen der Blende und der Bildebene eine zweite Kondensorlinse (16) angeordnet sind, welche in bezüglich der Ebene des Bildträgers (14a) symmetrischen Ebenen liegen.
6. Projektionssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (15) des Projektionssystems in eine Lage bewegbar ist, in wel- 4<> eher sie bezüglich der Mitte der Ebene des Bildträgers (14«) symmetrisch zur Blendenöffnung liegt.
7. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lichtquelle (15) von der Ebene des Bildträgers (14a) änderbar ist.
8. Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenraster (22) dünner ist als das erste Linsenraster (12).
9. Projektionssystem mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild der Lichtquelle (15) aes Projektionssystems unter Verwendung einer optischen Einrichtung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung virtuell verschiebbar ist.
10. Projektionssystem nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ebene des Bildträgers (14a) und der Lichtquelle (15) ein um eine horizontale und/oder vertikale Achse schwenkbarer Umlenkspiegel (53) angeordnet ist.
DE19681803686 1967-10-20 1968-10-17 Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder Expired DE1803686C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6745567 1967-10-20
JP6745567 1967-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803686A1 DE1803686A1 (de) 1969-05-14
DE1803686B2 DE1803686B2 (de) 1976-06-10
DE1803686C3 true DE1803686C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE19726284B4 (de) Blitzlichtvorrichtung und Bildaufzeichnungsvorrichtung welche diese Blitzlichtvorrichtung umfaßt
DE2238466A1 (de) Rueckprojektionsvorrichtung
DE1803686C3 (de) Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
DE1803686A1 (de) Projektionssystem fuer mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder
DE2024366B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE1806895A1 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1808258C (de) Projektor
DE3942822C2 (de)
DE547240C (de) Verfahren fuer die hochfrequente Aufnahme von Reihenbildern
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor