DE1772745A1 - Fotografische Vielfachkamera - Google Patents

Fotografische Vielfachkamera

Info

Publication number
DE1772745A1
DE1772745A1 DE19681772745 DE1772745A DE1772745A1 DE 1772745 A1 DE1772745 A1 DE 1772745A1 DE 19681772745 DE19681772745 DE 19681772745 DE 1772745 A DE1772745 A DE 1772745A DE 1772745 A1 DE1772745 A1 DE 1772745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
objective lens
image
camera according
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772745
Other languages
English (en)
Inventor
Houghton Clayton Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroflex Laboratories Inc
Original Assignee
Aeroflex Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroflex Laboratories Inc filed Critical Aeroflex Laboratories Inc
Publication of DE1772745A1 publication Critical patent/DE1772745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
27. Juni 1968
PA "ί rüba Stuttgart (0711)356539
Telegramme Patentschutz Essllngennackar
AEROFLEX LABORATORIES INCORPORATED, South Service Road. Plainview, New York 11 803 / USA
Fotografische Vielfachkamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische Vielfachkamera, bei der ein Bild eines abzubildenden Gegenstandes auf einer im wesentlichen ebenen fotoempfindlichen Fläche entworfen wird, sowie eine Vorrichtung zur Betrachtung eines mittels dieser Kamera hergestellten Diapositives.
Das erfindungsgemäße Gerät kann zur fotografischen Aufzeichnung von Luft- oder Raumbildern, zur Aufklärung oder überwachung, zur Dokumentation, zur fotografischen Datenaufzeichnung in Datenspeicher- und -suchsystemen und dgl. Verwendung finden.
Der übliche Weg zur fotografischen Aufzeichnung einer Anzahl unterschiedlicher Szenen oder anderer sichtbarer Informationen besteht darin, diese auf aufeinanderfolgenden Flächenbereichen eines Filmes mit Hilfe einer Filmbandkamera oder einem entsprechenden Gerät zu erzeugen. Ein Nachteil dieses Aufzeichnungssystems besteht in der großen FiIm-
109823/0609
länge, die für eine große Anzahl unterschiedlicher Bildausschnitte erforderlich wird, sowie in der Notwendigkeit, Vorrichtungen vorzusehen, die das Filmband durch die Kamera transportieren und es sodann speichern.
Darüber hinaus sind auch schon fotografische Systeme vorgeschlagen worden, bei denen durch ein geeignetes optisches System die Szene in ein Halbtonraster aufgelöst wird, das
" eine Anzahl von Punkten aufiieist, von denen jeder über eine Deckkraft oder Schwärzungsdichte verfügt, die der Helligkeit eines Elementarflächenteilchens der Szene entspricht, aber an sich kein Bilddetail dieses Flächenteilchens beinhaltet. Die Auflösung der durch ein solches System erzeugten Reproduktion hängt lediglich von der Anzahl der in dem Bild vorhandenen Punkte ab, was für eine Vielzahl von Anwendungen sehr unzweckmäßig ist. Ein solches System steht im Gegensatz zu der Vielfachkamera der vorliegenden Erfindung, bei der jedes elementare Bildteilchen eine getreue Reproduktion eines entsprechenden Teiles der zu reproduzierenden Szene darstellt und die Auflösung der sich ergebenden Anordnung von Bildteilchen lediglich durch das optische Auflösungsvermögen der einzelnen Linsen des Rasters und das Auflösungsvermögen des fot©empfindlicheη Mediums, beispielsweise das Korn einer fotoempfindlichen Emulsion, begrenzt ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vielfachkamera (Standbildkamera) zu schaffen, die die angeführten Nachteile
BAD ORiQlNAL 1 0 9 8 V " I Π G 0 9
der erwähnten fotografischen Aufzeichnungsgeräte vermeidet und die es gestattet, innerhalb einer bestimmten gemeinsamen Fläche eines fotoempfindlichen Mediums jede gewünschte Anzahl aufgelöster Bilder ineinanderliegend aufzuzeichnen.
Zu diesem Zwecke ist die Kamera gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß einem Objektiv-Linsensystem,in dessen Gegenstandsebene der Gegenstand angeordnet ist und das von dem Gegenstand in seiner konjugierten Bildebene ein Bild erzeugt, ein aus kleinen Objektivlinsen bestehendes ebenes Raster zugeordnet ist, dessen Gegenstandsebene im wesentlichen mit der Bildebene des Objektiv-Linsensystems zusammenfällt und in der Nähe der Knotenebene des Objektiv-Linsensystems ein eine Blendenöffnung aufweisendes Blendenelement angeordnet ist, das relativ zu dem Objektiv-Linsensystem in diskreten Schritten in zumindest einer senkrecht zur optischen Achse des Objektiv-Linsensystems stehenden Richtung bewegbar ist, derart, daß durch aufeinanderfolgende Schrittbewegungen des Blendenelementes bezüglich des Objektiv-Linsensystems eine Hehrzahl vollständiger, ineinandergefügter Bildmuster oder -raster auf der in der konjugierten Bildebene des Linsenrasters angeordneten fotoempfindlichen Fläche aufzeichenbar ist, deren einzelne Elemente jeweils eine bildliche Wiedergabe eines Elementenbereiches des Gegenstandes darstellen.
- 3a -
.,;1ΐ;ΐΜ**ιΙϊύ;;,*· - .. ■■.. „
Die mit dieser Kamera erzeugbaren Diapositive können mit einer Vorrichtung betrachtet werden, die gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß einer planaren Lichtquelle von im wesentlichen gleichmäßiger Lichtstärke ein ebenes, aus kleinen Objektivlinsen bestehendes Linsenraster nachgeordnet ist, dessen Gegenstandsebene im wesentlichen mit der planaren Lichtquelle zusammenfällt und dessen konjugierte Bildebene im wesentlichen durch die Gegenstandsebene eines Objektiv-Linsensystems verläuft, das dem Linsenraster nachgeordnet ist und in der Nähe von dessen Knotenebene ein eine Blendenöffnung aufweisendes Blendenelement in diskreten Schritten in zumindest einer senkrecht zur optischen Achse des Objektiv-Linsensystems weisenden Richtung bewegbar angeordnet ist, derart, daß durch aufeinanderfolgende Schrittbewegungen des Blendenelementes eine Anzahl vollständiger, ineinanderliegender Bilder jeweils einzeln auf einen in der konjugierten Bildebene des Objektiv-Linsensystems angeordneten Schirm geworfen werden können. — ■
iO982 3/OG
BAD ORIGINAL
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kamera gemäß der Erfindung im axialen Schnitt in einer schemati'schen Darstellung,
Fig. 2 das Linsenraster der Kamera nach Fig. 1 im Ausschnitt in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des geometrischen Strahlenganges der Optik der Kamera nach Fig. 1 und
Fig. 4 ein Gerät zur Betrachtung von mittels der Kamera nach Fig. 1 erzeugten Diapositiven im axialen Schnitt in einer schematisehen Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Mehrfachkamera veranschaulicht, die es gestattet, einen optischen Gegenstand 10, bei dem es sich um einen physikalischen Gegenstand oder ein reelles Bild einer zu fotografierenden Szene handeln kann, auf einer im wesentlichen ebensi fotoempfindlichei Fläche 11 abzubilden, die von einer üblichen fotografischen Emulsion gebildet werden kann.
BADORiGINAL
109823/0609 --5 -
Die Kamera nach Pig. 1 weist ein Objektiv-Linsensystera auf, das so angeordnet ist, daß der Gegenstand in einer Gegenstandsebene des Linsensystems liegt und in der kon-. jugierten Bildebene des Linsensystems ein reelles Bild 10a entworfen wird. Als Beispiel für ein solches Linsensystem ist ein System abgebildet, das aus zwei in geringem Abstand angeordneten Linsenelementen 12, 13 besteht. Die Kamera verfügt daneben über eine planare Anordnung 14 kleiner Objektivlinsen (Linsenraster), deren Gegenstandsebene im wesentlichen in der konjugierten Bildebene des die Linsenelemente 12, 13 enthaltenden Linsensystems liegt, wie dies noch erläutert werden wird. Die Linsen der Anordnung 14 sind vorzugsweise In einem bestimmten regelmäßigen Raster angeordnet, damit zwischen den Linsen keine Details verlorengehen.
Die Linsenanordnung 14 ist mit Vorzug in Gestalt einer einheitlichen, homogen geformten Kunststoffplatte ausge- > bildet, bei der die einzelnen Linsen eine näherungsweise einem Segment einer Kugelfläche entsprechende Oberfläche aufweisen. Die fotoempfindliche Emulsion 11 ist vorzugsweise unmittelbar auf die Rückseite dieser Platte 14 aufgetragen .
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, weist jede kleine Linse 14a eine im wesentlichen regelmäßige polygonale Querschnittsgestalt e**f - speziell quadratisch - am Basisteil auf, wobei sie, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, im wesentlichen in Gestalt eines Zylinders mit quadratischer 109823/0609
BAD ORIGINAL
Quersclinittsf lache ausgebildet ist , obwohl tatsächlich zwischen den die Platte 14 bildenden Linsen I1Ia keine Trennung vorhanden ist.
Die Linsenplatte Ik wird in der Praxis mittels einer Form erzeugt, die so gestaltet ist, daß die Oberflächen der einzelnen Linsen I2Ia im wesentlichen sphärisch werden.
In der Mhe der Knotenebene des Linsensystems, beispielsweise zwischen den Linsenelementen 12, 13, ist ein Blendenelement oder eine Platte 15 angeordnet, die eine öffnung 15a aufweist, deren Abmessungen von geringerer Größenordnung als die des Bildfeldes des Linsensystems 12, 13 sind und die im übrigen eine Funktion der Abmessungen der Linsen-14a der Linsenplatte 14 sowie des optischen Verhältnisses zur Bildebene sind. Das Blendenelement 15 ist in diskreten Sehritten in zumindest einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des Objektiv-Linsensystems und vorzugsweise über dessen ganze wirksame öffnung bewegbar, wobei ' die einzelnen Bewegungsschritte des Blendenelementes 15 mit Vorzug näherungsweise der Erstreckung der Blendenöffnung 15a in der Bewegungsrichtung entsprechen. Zu diesem Zwecke ist schematisch ein typischer, gebräuchlicher ■Schrittschaltmeehanismus 16 angedeutet, der einen an sich bekannten Aufbau aufweisen kann und im übrigen eine Antriebsspindel l6a zur Verstellung des Blendenelementes 15 in der Vertikalrichtung und eine Spindel 16b zur Verstellung des Blendenelementes in der'Horizontalrichtung - jeweils bezogen auf Fig. 1 - entsprechend antreibt,
10 9823/ 0 8 09 BAD ORlQiNAl.
-c-
so daß das Blendenelement 15 in zwei orthogonalen Richtungen senkrecht zur optischen Achse des Linsensystems der Linsenelemente 12, 13 bewegt wird..Die Abmessungen der Blendenöffnungen 15a entsprechen in der jeweiligen Richtung etwa der Hälfte der Größe des Bewegungsschrittes in dieser Bewegungsrichtung, wobei vorzugsweise eine kleine Überlappung vorgesehen ist, die einen mechanischen Sicherheitsrandstreifen gibt, der gewährleistet, daß kein Teil des sichtbaren Gegenstandes " 10 ausgelassen wird. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist das Blendenelement lediglich in einer einzigen Richtung beweglich, während die sphärischen Linsen des Rasters 14 durch lineare oder halbzylindrische Linsen ersetzt sind, die sich in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Blendenelementes 15 erstreckenden Richtung erstrecken.
Die Kamera nach Fig. 1 verfügt außerdem über eine übliche Verschlußkapsel 17, die auf dem Blendenelement 15 angeordnet und durch eine geeignete Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Drahtauslöser 18, betätigt werden kann, um eine Belichtung der fotoempfindlichen Schicht 11 zwischen aufeinanderfolgenden Bewegungsschritten des Blendenelementes und eine Abdunklung der Blendenöffnung zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen zu beWerkstelligen.
109823/06 09
BAD
Zur Erläuterung der Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Kamera wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der die geometrische Optik dieses Gerätes veranschaulicht ist. Wie dort eingezeichnet, liegt das zu fotografierende optische Bild 10 in der Gegenstandsebene des Linsensystems 12, 13, das ein umgekehrtes reelles Bild 10a in der konjugierten Bildebene des Linsensystems entwirft. Dementsprechend erscheinen die Teile a, b, c des optischen Bildes 10 bei af, bf, c1 in dem reellen Bild 10a. Jede der Linsen des Rasters 14 "sieht" einen Elemententeil des reellen Bildes 10a. Zur Erleichterung der Erläuterung ist das optische Bild 10 so veranschaulicht, daß es im wesentlichen nur eine Dimension aufweist; es versteht sich jedoch, daß das Bild in der Regel zweidimensional ist, wobei die zweite Dimension horizontal in senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Ebenen liegt.
Steht das Blendenelement 15 in der Stellung 1 nach Fig. 3, so "sehen" drei Linsen des Rasters Ik die Teile a1, b1, e1 des reellen Bildes 10a, wie dies durch die mit vollen Linien ausgezogen dargestellten Strahlen veranschaulicht ist; sie entwerfen jeweils an den Stellen al, bl, el verkleinerte Reproduktionen dieser Teile auf der fotoempfind!ichen Schicht 11. Bei der Bewegung des Blendenelementes in die Stellung nach Fig. 3 "sehen" die gleichen Linsen des Rasters 14 im wesentlichen noch die gleichen Teile a'e b% c· des Bildes 10a, wie dies durch gestrichelt gezeichnete Strahlen angedeutet ist,
BAD ORIGINAL
109823/06 09
doch betrachtet das Linsenraster das reelle Bild 10a, weil die Beleuchtung zur Reproduktion dieser Bildteile durch die öffnung des Blendenelementes 15 erfolgt, unter einem anderen Winkel, so daß auf der fotoempfindlichen Schicht 11 eine Folge von Elementen-Bildteilen abgebildet wird, die in die Stellungen a2, b2, c2 verschoben sind. Falls das Raster 14 in jeder Dimension η-Linsen aufweist, "sieht" jede seiner Linsen 1/ntel des Bildes 10a in dieser Dimension plus eines kleinen überlappungsteiles ™ der von den benachbarten Linsen gesehenen Bereiche, um sicherzustellen, daß in dem endgültigen Bild wegen nicht unmittelbar aneinander anstoßender Bildfelder der einzelnen Linsen keine Lücken auftreten.
Die Abmessungen der Fig. 3 sind stark verzerrt, um das Verständnis zu erleichtern; typische tatsächliche Abmessungen und Größenverhältnisse werden im Nachfolgenden noch angegeben. Bei der beschriebenen Bewegung des Blendenelementes 15 wird das reelle Bild 10a quer bewegt, so daß jede Linse des Rasters 14 nicht genau den gleichen' Teil des Bildes 10a bei allen Stellungen des Blendenelementes 15 "sieht1*. Es ist jedoch das Verhältnis der Gegenstandsweite des Linsensystems 12, 13 zu der Bildweite des reellen Bildes 10a so groß, daß die Querbewegung des reellen Bildes 10a nicht wesentlich ist und jede Linse des Rasters 14 bei der Bewegung des Blendenelementes 15 über seinen Bewegungsbereich praktisch den gleichen Teil des Bildes "sieht". Außerdem ist das Blendenelement 15
109823/06 09 * BAD ORIGINAL
- 10 -
A*
in einem so großen Abstand von dem Linsenraster 14, bezogen auf die Brennweite der Linsenelemente des Rasters, daß vom praktischen Standpunkt aus die Blende in einer unendlichen Entfernung angenommen werden kann, so daß jede der Linsen des Rasters 14 von im wesentlichen p^allelen Lichtstrahlen beleuchtet wird, wobei die Blende als Beleuchtungsquelle dient, die so weit außerhalb des Brennpunktes liegt, daß sie von den Linsen des Rasters 14 nicht "gesehen"wird.
Auf der linken Seite ist in Fig. 3 die fotografische Emulsion 11 fragmentarisch veranschaulicht, wobei die Anordnung der belichteten Stellen al, bl, el und a2, b2, c2 auf der Emulsion angegeben ist. Tatsächlich umfaßt jede der Komponenten-Flächen 11a der Emulsion 11 die Reproduktion von Elementen einer großen Anzahl getrennter optischer Gegenstände, die durch aufeinanderfolgende Belichtungen der Kamera fotografiert wurden. Die Abmessungen des Systems und die optischen Verhältnisse sind so gewählt, daß in dem normalen Bewegungsbereich des Blendenelementes 15 die reproduzierten Bildteile al, bl, el nicht so weit verschoben werden, daß der Bildteil einer Linse bei einer Extremstellung des Blendenelementes 15 jenen einer anschließenden Linse bei der entgegengesetzten Extremstellung des Blendenelementes überlappt und somit von einem der Flächenbereiche 11a der Emulsion zu einem benachbarten verschoben wird, so * daß die Bilder aufeinanderfolgender Szenen teilweise
109823/06 09 Bad
- fir-
Überlagert werden würden. Wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien 20 angedeutet, ist das Feld des Objektiv-Linsesystems 12, 13 etwas größer als der Gegenstand 10, um der Bewegung des Blendenelementes 15 über dessen normalen Bewegungsbereich Rechnung zu tragen.
Bei Benutzung der beschriebenen neuen Kamera wird diese zunächst so eingestellt, daß ein optischer Gegenstand 10 in der Gegenstandsebene des Objektiv-Linsensystems 12, 13 liegt, während bei geschlossenem Verschluß 17 die Blendenplatte 15 in beiden Bewegungsrichtungen in die Extremstellung gebracht wird. Hierauf wird der Verschluß kurzzeitig geöffnet, um die Emulsion 11 zu belichten, wodurch sich ein Muster oder Raster getrennter Elementenbildteile (beispielsweise der Teile al, bl, el) ergibt, die zusammen eine vollständige Szene bilden. Die Kamera wird nunmehr auf einen anderen optischen Gegenstand bzw. eine andere Szene eingestellt, während das Blendenelement 15 um einen bestimmten Betrag oder Schritt beispielsweise in der Vertikalrichtung bewegt wird. Hierauf wird der Verschluß 17 wiederum kurzzeitig geöffnet, so daß sich ein zweites ähnliches Bildmuster oder Raster ergibt, das beispielsweise die Teile a2, b2, c2 enthält. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das Blendenelement 15 seinen ganzen Bewegungsweg in der Vertikalrichtung zurückgelegt hat. Das Blendenelement wird sodann um einen bestimmten Betrag bzw. Schritt in der horizontalen Richtung bewegt, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederum wiederholt, so daß eine zweite Serie
Ί 0982 3 /0609 BAD ORIGINAL
/3
vertikal verschobener ineinanderliegender Muster oder Raster in den einzelnen Flächenbezirken 11a der Emulsion 11 erzeugt wird. Dieser Vorgang wird bezüglich der verbleibenden vertikalen Flächenbereiche in Jedem der- Flächenr bezirke lla fortgesetzt, so daß ein einziger Bildausschnitt bzw. ein einziges Format der Emulsion 11 eine große Anzahl von Mustern oder Rastern getrennter Elementenbildteile trägt, die zusammen die vollständige Szene bilden, wobei die Muster oder Raster, die von verschiedenen Szenen herrühren, und mittels unterschiedlicher Stellungen des Blendenelementes 15 hergestellt wurden, dazwischengefügt sind.
Während die Kenngrößen der erfindungsgemäßen Kamera, abhängig von den Erfordernissen der jeweiligen Verwendungsart, sich in einem großen Wertebereich ändern können, sollen· im Folgenden die Konstruktionsdaten eines Ausführungsbeispieles des Gegenstandes der Erfindung angegeben werden, das sich in der Praxis bewährt hat:
Objektiv-Linsensystem 12, 1$:
Gegenstandsweite 121,9 ein (48")
konjugierte Bildweite 83,56 ram (3,29")
Linsenraster 14:
Format (2 809 Linsen) 5,715 cm χ 5,715 cm (2 1/4 χ
2 l/l) H)
Stärke 4,927 mm (0,194")
nomineller Krümmungsradius 1,524 mm (0,060")
Basisabmessungen (quadratisch) 1,092 χ 1,092 mm (0,043 χ
0,043")
109 32 3/06 09
- tr-
Apertur f
Gegenstandswelt e konjugierte Bildweite Vergrößerung
Material - optisch geeignetes Kunststoffniaterial -
Brechungsindex (n)
Blendenelement 15: Blendenöffnung (quadratisch)
Anzahl der ineinandergefügten Bilder
Auflösungsgrenze
2,4
41,91 mm (1,65") 4,927 mm-(0,194») 0,10 χ
1,48
2,159 x 2,159 mm (0,085 x 0,085 ")
49
17 Zeilen/mm
In Fig. 4 der Zeichnung ist schematisch ein Gerät dargestellt, das dazu dient, mit Hilfe einer ebenen Lichtquelle von im wesentlichen gleichmäßiger Lichtstärke ein fotografisches Diapositiv zu betrachten, das mittels der Kamera nach Pig· 1 aufgenommen und in der üblichen Weise entwickelt worden ist. Das Linsenraster 14, das Objektiv-Linsensystem 12, 13» das Blendenelement 15 und der zugeordnete S<?hrittschaltmechanlsmus 16 sind die gleichen wie bei der Kamera nach Pig. 1. Die ebene Beleuchtungsquelle ist bei diesem Gerät Jedoch eine streuende Glasplatte 21, die durch eine geeignete Lichtquelle, wie eine Lampe 22, und ein schematisch in Gestalt von Linsen 23, 24 angedeutetes optisches Kollektor- und Kollimatorsystem beleuchtet ist, so daß die fotografische Emulsion 11 im wesentlichen gleichmäßig mit im wesentlichen parallelen Lichtstrahlen beleuchtet wird*
10 9 8 2 3/0609
BAD OR1ÖINAL
- ■
Das Linsenraster l4 erzeugt bei der Beleuchtung ein dem Bild 10a der Fig. 3 entsprechendes reelles Bild 10a; das Raster I1I ist derart bezüglich des Objektiv-Linsensystems 12, 13 angeordnet, daß dieses reelle Bild im wesentlichen in der Gegenstandsebene dieses optischen Systems liegt. Das Linsensystem 12, 13 reproduziert das Bild 10a sodann als richtiggehende Abbildung 10b auf einem Schirm 25, der entweder durchscheinend sein kann, wenn er für die Betrachtung von hinten bestimmt ist, oder reflektierend ist, wenn er von vorn betrachtet wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 4, bei der die Optik .für Jede Stellung des Blendenelementes 15 umgekehrt jener der Kamera nach Fig. 3 ist, entwirft das Linsenraster 14 durch die Blendenöffnung ein Muster oder Raster aneinander anstoßender Elementenbildteile, die Gegenstücke entsprechender Teile der ursprünglichen Szene sind, während alle anderen Muster oder Raster dazwischenliegender Bildelemente der fotoempfindlichen Emulsion 11 durch die Blende abgedeckt werden. ι Zu diesem Zwecke muß das Linsenraster 14 mit dem bei der Kamera nach Fig. 1 verwendeten identisch sein, wie es auch in der gleichen Stellung bezüglich des optischen Systems angeordnet sein muß. Durch aufeinanderfolgende Bewegungen des Blendenelementes 15 in zwei orthogonalen Richtungen kann der Betrachter individuell die gesamte Folge der auf dem Diapositiv 11 entwickelten, ineinandergefügten Bilder entweder richtig aufeinanderfolgend oder in will- ' ktirlicher Auswahl besehen.
Zusammenfassend gestattet es das erfindungsgemäße Gerät, einen einzigen fotografischen Bildausschnitt bzw. ein einziges Format zu erzeugen, das mehrere Hundert verschiedener und getrennter Bilder oder Abbildungen enthält, so daß der komplizierte und aufwändige Filmtransport- und Filmvorratsmechanismus einer Filmstreifenkamera und des zugehörigen Betrachtungsgerätes entfallen. Durch die Verwendung eines solchen Linsenrasters wird auch noch ein Sicherheitselement hinzugefügt, weil, wenn bei der Betrachtung nicht das identische Linsenraster mit der gleichen Brennweite, Blendenöffnung, den gleichen optischen Vergrößerungsverhältnissen, der gleichen Apertur, den gleichen
etc. Dimensionen, dem gleichen Brechungsindex/verwendet wird, die ineinandergefügten Bildmuster oder Raster hoffnungslos verwirrt werden.
Selbstverständlich ist der erfindungsgemäße Gedanke einer Reihe von Abwandlungen fähig, die durch das Ausführungs- \ beispiel nicht begrenzt sind.
1 0 9 I 2 ■ / Ot; Ü 9
■ ' ' ■■■-»■■ BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    l.\ Fotografische Vielfachkamera, bei der ein Bild eines abzubildenden Gegenstandes auf einer im wesentlichen ebenen fotoempfindlichen Fläche entworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß einem Objektiv-Linsensystem (12, 13)» in dessen Gegenstandsebene der Gegenstand (10) angeordnet ist und das von dem Gegenstand (10) in seiner konjugierten Bildebene ein Bild (10a) erzeugt, ein aus kleinen Objektiv- { linsen (l4a) bestehendes ebenes Raster (14) zugeordnet ist, dessen Gegenstandsebene im wesentlichen mit der Bildebene (10a) des Objektiv-Linsensystems (12, 13) zusammenfällt und in der Nähe der Knotenebene des Objektiv-Linsensystems (12, 13) ein eine Blendenöffnung (15a) aufweisendes Blendenelement (15) angeordnet ist, das relativ zu dem Objektiv-Linsensystem (12, 13) in diskreten Schritten in zumindest einer senkrecht zur optischen Achse des Objektiv-Linsensystems stehenden Richtung bewegbar ist, derart, daß durch aufeinanderfolgende Schrittbewegungen des Blendenelementes (15) bezüglich des Objektiv-Linsensystems (12, 13) eine Mehrzahl vollständiger, ineinandergefügter Bildmuster oder -raster auf der in der konjugierten Bildebene des Linsenrasters (14) angeordneten fotoempfindlichen Fläche (11) aufzeichenbar ist, deren einzelne Elemente (al, a2, bl, b2, el, c2) Jeweils eine bildliche Wiedergabe eines Elementenbereiches des Gegenstandes darstellen.
    10982 3/06 09
    - if -
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (15a) des Blendenelementes (15) Abmessungen von einer kleineren Größenordnung als das Feld des Objektiv-Linsensystems (12, 13) aufweist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der kleinen Linsen (14a) des. Linsenrasters eine regelmäßige polygonale Querschnittsgestalt aufweist und
    * die Blendenöffnung (15a) des Blendenelementes (15) ähnlich der Querschnittsgestalt einer solchen Linse (l4a) gestaltet ist.
  4. 4. Kamera nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenelement (15) in zwei orthogonalen Richtungen schrittweise bewegbar ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenelement (15) mit einem ihm die Bewegung in den beiden Richtungen erteilenden Schrittschaltmechanismus (16) gekuppelt ist.
  6. 6. Kamera nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte der Bewegungen des Blendenelementes (15) etwa halb so groß sind wie die Abmessung der Blendenöffnung (15a) in der jeweiligen Bewegungsrichtung.
    10 9 8 2 3/0609 BAD ORIGINAL
  7. 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen fotografischen Verschluß (17) aufweist, durch den die Blendenöffnung(15a)des Blendenelementes (15) zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen der fotoempfindlichen Fläche (11) abdeckbar ist.
  8. 8. Kamera nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß jede der kleinen Linsen (l4a) des Linsenrasters (14) eine Vergrößerung aufweist, die kleiner 1 ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Betrachtung eines mittels der Kamera nach Anspruch 1 hergestellten Diapositivs, dadurch gekennzeichnet, daß einer planaren Lichtquelle (22) von im wesentlichen.gleichmäßiger Lichtstärke ein ebenes,aus kleinen Objektivlinsen bestehendes Linsenraster (14) nachgeordnet ist, dessen Gegenstandsebene im wesentlichen mit der planaren Lichtquelle (22) zusammenfällt und dessen konjugierte Bildebene im wesentlichen durch die Gegenstandsebene eines Objektiv-Linsensystems (12, 13) verläuft, das dem Linsenraster (14) nachgeordnet ist und in der Nähe von dessen Knotenebene ein eine Blendenöffnung (15a) aufweisendes Blendenelement (15) in diskreten Schritten in zumindest einer senkrecht zur optischen Achse des Objektiv-
    ' Linsensystems weisenden Richtung bewegbar angeordnet ist, derart, daß durch aufeinanderfolgende Schrittbewegungen des Blendenelementes (15) eine Anzahl vollständiger, lneinanderliegender Bilder jeweils einzeln auf einen
  10. 1 0 9 b 2 Ί i Π ( Ü 9
    BAD ORIGINAL
    1772746
    - 49 -
    in der konjugierten Bildebene des Objektiv-Linsensystems (12, 13) angeordneten Schirm (25) geworfen werden können.
    1 U 9b: ■ i!Ü B*D ORIGINAL
    Leerseite
DE19681772745 1967-06-30 1968-06-26 Fotografische Vielfachkamera Pending DE1772745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650349A US3387547A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Multiplex still-frame camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772745A1 true DE1772745A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24608534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772745 Pending DE1772745A1 (de) 1967-06-30 1968-06-26 Fotografische Vielfachkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3387547A (de)
DE (1) DE1772745A1 (de)
FR (1) FR1571203A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364516A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Alasia Alfred Procede et appareil de formation d'images codees

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211598A (en) * 1967-10-11 1970-11-11 Ricoh Kk Improvements in and relating to photographic arrangements
US3683773A (en) * 1968-07-26 1972-08-15 Dudley Optical Lab Inc Stereoscopic photography
US3696722A (en) * 1969-10-06 1972-10-10 Photosystems Corp Photographic recording and reproduction apparatus
JPS4953817A (de) * 1972-09-25 1974-05-25
US3978500A (en) * 1973-11-21 1976-08-31 Roland Francis Charles Brachet Process for recording and reproducing images
US3898005A (en) * 1974-01-04 1975-08-05 Ncr Co High density optical memory storage means employing a multiple lens array
US3950769A (en) * 1974-10-16 1976-04-13 Personal Communications, Inc. Compact camera and viewer apparatus
US3995288A (en) * 1975-10-20 1976-11-30 Izon Corporation Compact folded mirror camera and projector
US5548362A (en) * 1994-05-09 1996-08-20 Image Technology International, Inc. Parallax controllable multiple-lens camera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935471A (en) * 1930-08-07 1933-11-14 Clarence W Kanolt Production of stereoscopic pictures
US2150932A (en) * 1936-06-25 1939-03-21 John M Mcdonnell Method of and means for producing stereoscopic photographs
US2833176A (en) * 1953-07-21 1958-05-06 Ossoinak Andres Juan Luis Arrangement for the exhibition of dynamic scenes to an observer in movement with respect to a screen
US2950644A (en) * 1955-04-25 1960-08-30 Polaroid Corp Cinematographic method and apparatus
US3099195A (en) * 1960-02-29 1963-07-30 Goodbar Isaac Camera with lenticulated mask
US3301154A (en) * 1964-12-29 1967-01-31 Russell T Stewart Stereoscopic picture camera and lenticular screen assembly therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364516A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Alasia Alfred Procede et appareil de formation d'images codees

Also Published As

Publication number Publication date
US3387547A (en) 1968-06-11
FR1571203A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE69614758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen steroeskopischer Bilder auf vorbeschichtetem Linsenrastermaterial
DE1937719A1 (de) Stereoskopische Photographie
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE2152796A1 (de) Modulierte Beugungsgitteraufzeichnung und Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zu deren Herstellung
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1597153A1 (de) Projektionsschirm fuer stereoskopische Bilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE10340109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
DE2217156A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildern
DE2460577B2 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
DE640893C (de) Einrichtung fuer Stereobildwurf
DE662224C (de) Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme
DE1572309A1 (de) Dimensionierung und Anordnung von stereographischen Drucken fuer die graphische Reproduktion
DE10210837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion 3-dimensionaler Bilder
DE2445465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbigen kopien von diapositiven
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
DE1808258C (de) Projektor
DE2421887C3 (de)
EP1345406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von in einzelne Pixel aufgeteilten Bildinformationen auf lichtempfindliches Material
DE1797295C3 (de) Vielfachfotografier-Vorrichtung mit einer Linsenrasterplatte