DE1522493B2 - Lichtsetzmaschine - Google Patents

Lichtsetzmaschine

Info

Publication number
DE1522493B2
DE1522493B2 DE19671522493 DE1522493A DE1522493B2 DE 1522493 B2 DE1522493 B2 DE 1522493B2 DE 19671522493 DE19671522493 DE 19671522493 DE 1522493 A DE1522493 A DE 1522493A DE 1522493 B2 DE1522493 B2 DE 1522493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light
section
characters
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522493A1 (de
Inventor
Louis W. Medford Mass. Moyroud (V.St.A.)
Original Assignee
International Photon Corp., Wilmington (V.St A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US368839A external-priority patent/US3291015A/en
Application filed by International Photon Corp., Wilmington (V.St A.) filed Critical International Photon Corp., Wilmington (V.St A.)
Publication of DE1522493A1 publication Critical patent/DE1522493A1/de
Publication of DE1522493B2 publication Critical patent/DE1522493B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/10Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a continuously-movable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtsetzmaschine mit einer Vorrichtung zur Darstellung zu setzender Zeichen in Form von Lichtbildern in einem zeilenartigen Abschnitt und mit einer Abbildungsoptik zur optischen Abbildung der in dem zeilenartigen Abschnitt als Lichtbilder dargestellten Zeichen in eine Zeile einer rechtwinklig zur Zeilenrichtung zeilenweise zu verschiebenden, lichtempfindlichen Fläche, wobei die Zeile wesentlich langer sein kann als der zeilenartige Abschnitt.
Es ist bereits eine Lichtsetzmaschine bekannt (belgische Patentschrift 664 131), bei der zwischen einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Schicht ein optisches System sowie Lichtteiler und Lichtablenkspiegel vorgesehen sind. Der Zweck des betreffenden optischen Systems besteht dabei darin,
ίο Zeilen untereinander zu setzen, nicht aber dazu, eine Zeile zusammenzustückeln. Obwohl bei dieser bekannten Lichtsetzmaschine für die Zeichenerzeugung ein langes, flaches, endloses, zeichentragendes Band verwendet wird, wodurch theoretisch eine lange Textzeile hergestellt werden kann, ergeben sich jedoch dabei Schwierigkeiten, und zwar auf Grund verschiedener Faktoren. Einer dieser Faktoren liegt in der Notwendigkeit, ein einen extrem großen Durchmesser besitzendes Objektiv verwenden zu müssen. Dies ist jedoch teuer und außerdem platzraubend. Im übrigen ist es mit Hilfe eines derartigen Objektivs in zunehmendem Maße unmöglich, Bilder im Bereich des Objektivrandes noch scharf abzubilden.
Es ist ferner eine Lichtsetzmaschine bekannt (USA.-Patentschrift 3188 929), bei der zwischen einer zeichentragenden Platte und einem lichtempfindlichen Film eine Linse bzw. ein Objektiv mit zugehöriger Halterung ständig verschoben werden muß. Auf Grund der Massenträgheit der Linse bzw. des Objektivs und der zugehörigen Halterung ist dadurch jedoch die Setzgeschwindigkeit erheblich beschränkt. Im übrigen bereitet das Setzen relativ langer Zeilen mit Hilfe der zuletzt betrachteten bekannten Lichtsetzmaschine erhebliche Schwierigkeiten, und zwar insbesondere wegen der erheblichen Massenträgheit von Linse bzw. Objektiv und zugehöriger Halterung, wenn mit relativ annehmbaren Setzgeschwindigkeiten gearbeitet werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Lichtsetzmaschine der eingangs genannten Art relativ breite Zeilen bei relativ hoher Setzgeschwindigkeit gesetzt werden können.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Lichtsetzmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Abbildungsoptik eine zwischen dem zeilenartigen Abschnitt und der Zeile der lichtempfindlichen Fläche angeordnete, in an sich bekannter Weise durch Lichtteiler, Spiegel und den einzelnen Weichensträngen zugeordnete, elektrische steuerbare Verschlüsse gebildete optische Weiche enthält, mit der der zeilenartige Abschnitt in
>■ aufeinanderfolgende Abschnitte der Zeile der lichtempfindlichen Fläche abzubilden ist. Die Erfindung bringt gegenüber den oben betrachteten bekannten Lichtsetzmaschinen den Vorteil mit sich, bei relativ geringem Aufwand Zeichen mit höherer Setzgeschwindigkeit in längeren Zeilen setzen zu können, ohne daß dabei insbesondere die Randzeichen unscharf werden.
An Hand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Bei der dargestellten Anordnung werden einen Zeilenteil darstellende Gruppen von Zeichen bzw. Lettern auf einer Fläche 3 einer Kathodenstrahlröhre 4 erzeugt. Bekanntlich ist es wesentlich leich-
ter, auf einer Kathodenstrahlröhre kurze Zeilen annehmbarer typographischer Güte als viele Zeichen bzw. Lettern enthaltende lange Zeilen darzustellen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden verhältnismäßig kurze zeilenartige Abschnitte bzw. Zeilenbruchteile »rf« durch die Kathodenstrahlröhre 4 erzeugt. Gewöhnlich werden mehrere derartige Abschnitte zu einem Satz einer Zeile »/« zusammengefaßt.
Im vorliegenden Zusammenhang wird vorausgesetzt, daß die zeilenartigen Abschnitte bzw. Zeilenabschnitte »rf« gewöhnlich dadurch erzeugt werden, daß Zeichen bzw. Lettern nacheinander in schnellem Rhythmus belichtet oder erzeugt werden. Die die jeweilige Zeile bildenden Zeichen bzw. Lettern können in der gleichen Folge, wie sie in der Zeile erscheinen, erzeugt werden, wie dies an anderer Stelle bereits beschrieben ist (deutsche Patentanmeldung J 28089 IX a / 57 d). Es ist aber auch möglich, die betreffenden Lettern bzw. Zeichen in einer scheinbar ordnungslosen Folge auftreten zu lassen, wie dies an anderer Stelle bereits beschrieben ist (deutsche Patentanmeldung J 29353 IX a /57 d), wobei eine Kaihodenstrahlröhre als Lichtquelle ebenso wie als Einrichtung zur Erzeugung der Lettern bzw. Zeichen dient.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann ein in ein optisches System 16 eintretender Lichtstrahl in vier bei 21, 23, 25 und 27 wiedergegebene Lichstrahlenbündel mit Hilfe von Prismen oder halbversilberten Spiegeln unterteilt werden. Mit 28, 30, 42 und 50 ,ind elektrooptische Verschlüsse od. dgl. bezeichnet, -lie aus elektrooptischen Platten bestehen können, -vie sie unter der Bezeichnung »Varad« erhältlich ,ind. Alle diese elektrooptischen Verschlüsse können icweils über Leitungen 52, 54, 56 und 58 von einem iteuerstromkreis der Lichtsetzmaschine her betätigt werden. Der Steuerstromkreis wirkt dabei in der Art, laß ein einziger dieser Verschlüsse zu einem Zeitpunkt betätigt werden kann, d. h. in eine Lage bring- >ar ist, in der er Licht hindurchtreten läßt. Zu Be- ;inn des Setzens einer Zeile wird während der Proizierung des ersten Zeilenabschnitts der Verschluß 18 betätigt, und zwar in der Weise, daß die eine oder nehrere Zeichen darstellenden, aus der Ebene 15 tustretenden Lichtstrahlen durch das optische System 16, den Lichtteiler 18, längs des Weges 17 zu dem Spiegel 20 hin, durch den Lichtteiler 22 zu dem Spiegel 25 hin und durch den dann offenen Verschluß 28 den Bereich 8 des eine lichtempfindliche Fläche darstellenden Films 6 erreichen können. Wenn die maximale Länge des Zeilenabschnitts »rf« erreicht worden ist oder wenn kein Platz für ein zusätzliches Zeichen in diesem Zeilenabschnitt vorhanden ist und die Zeile noch nicht vollständig gesetzt ist, wird der Verschluß 28 geschlossen, und der Verschluß 30 öffnet sich. Die Zeichen erscheinen dann an dem anderen Ende des Zeilenabschnitts »rf« der Fläche 3. Die betreffenden Zeichen verschieben sich dabei beispielsweise aus der das Ende des einen Abschnitts darstellenden Lage 33 zu der dem Beginn eines weiteren Abschnitts bzw. Zeilenabschnitts entsprechenden Lage 31. Der gleiche Vorgang wiederholt sich dann für den zweiten Zeilenabschnitt der zu setzenden Zeile. Dieser zweite Zeilenabschnitt wird dann an der Stelle 10 auf den Film 6 längs der Bahn 15,17 und 23 durch den Verschluß 30 projiziert. Wenn dieser Zeilenabschnitt vollständig gesetzt ist, schließt sich der Verschluß 30, und der Verschluß 42 öffnet sich im gleichen Augenblick, in dem die zur Erzeugung oder Projektion der Bilder der Zeichen dienenden Einrichtungen aus der Lage 33 in die Lage 31 zurückkehren. Wenn die Lichtsetzmaschine ein Zeilenendesignal ermittelt, werden mit Ausnahme des Verschlusses 28 alle übrigen Verschlüsse geschlossen. Damit ist die Lichtsetzmaschine in der Lage, den ersten Zeilenabschnitt der zweiten Zeile in entsprechender Lage gegenüber dem linken Rand der Seite zu setzen, und zwar nachdem der die lichtempfindliche Fläche bildende Film 6 in der zu den Zeilen und der Zeichenebene senkrechten Längsrichtung durch einen hier nicht näher dargestellten Verschiebemechanismus verschoben worden ist.
Abschließend sei bemerkt, daß die Erfindung auf Lichtsetzmaschinen, in denen Zeichen durch Kathodenstrahlröhren erzeugt werden, nicht beschränkt ist. Die dargestellte Kathodenstrahlröhre 4 kann vielmehr beispielsweise durch eine ständig umlaufende Trommel ersetzt werden.
Obwohl entsprechende Einrichtungen zur Ausrichtung des Bildfeldes verwendet werden können, ist mit Rücksicht darauf, daß das Objekt durch von einer Kreistrommel getragene Matrizen gebildet ist, die Reichweite derartiger Strahlen begrenzt, wenn man zu starke Verzerrungen zu vermeiden wünscht. In diesem Fall kann die jeweils zu setzende Zeile in eine Reihe von Zeilenabschnitten kurzer Länge unterteilt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lichtsetzmaschine mit einer Vorrichtung zur Darstellung zu setzender Zeichen in Form von Lichtbildern in einem zeilenartigen Abschnitt und mit einer Abbildungsoptik zur optischen Abbildung der in dem zeilenartigen Abschnitt als Lichtbilder dargestellten Zeichen in eine Zeile einer rechtwinklig zur Zeilenrichtung zeilenweise zu verschiebenden, lichtempfindlichen Fläche, wobei die Zeile wesentlich länger sein kann als der zeilenartige Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik eine zwischen dem zeilenartigen Abschnitt (ei) und der Zeile (MLL) der lichtempfindlichen Fläche (6) angeordnete, in an sich bekannter Weise durch Lichtteiler (18, 22, 40), Spiegel (20, 24, 32, 34, 36, 38, 44, 46, 48) und den einzelnen Weichensträngen (21, 23, 25, 27) zugeordnete, elektrische steuerbare Verschlüsse (28, 30, 42, 50) gebildete optische Weiche (15, 17, 19, 21, 23, 25, 27) enthält, mit der der zeilenartige Abschnitt (d) in aufeinanderfolgende Abschnitte (8, 10, 12, 14) der Zeile (MLL) der lichtempfindlichen Fläche (6) abzubilden ist.
2. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Darstellung der zu setzenden Zeichen in Form von Lichtbildern in einem zeilenartigen Abschnitt (d) eine Kathodenstrahlröhre (4) vorgesehen ist.
3. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (28, 30, 42, 50) elektrooptisch ausgebildet sind.
4. Lichtsetzmaschine nach Anspruch 3, dadadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (28, 30, 42, 50) von einem Steuerstromkreis betätigt sind, mit dem jeweils nur ein einziger Verschluß zu öffnen ist.
5. Lichtsetzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen eines Verschlusses mit dem öffnen des in Zeilenrichtung folgenden, gegebenenfalls dem Anfang einer nächsten Zeile zugeordneten Verschlusses und mit der Versetzung der dargestellten, zu setzenden Zeichen vom Ende (33) zum Anfang (31) des zeilenartigen Abschnitts (d) auf der Darstellungsvorrichtung (4) gekoppelt ist.
6. Lichtsetzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtteiler (18, 22, 40) lichtteilende Prismen oder halbversilberte Spiegel vorgesehen sind.
DE19671522493 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine Pending DE1522493B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368839A US3291015A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Type composing apparatus
GB7752/66A GB1180913A (en) 1964-05-20 1966-02-22 Improvements in or relating to Photographic Type-Composing.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522493A1 DE1522493A1 (de) 1969-12-11
DE1522493B2 true DE1522493B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=26241644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522494A Expired DE1522494C3 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine
DE19671522493 Pending DE1522493B2 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522494A Expired DE1522494C3 (de) 1964-05-20 1967-02-21 Lichtsetzmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3440937A (de)
BE (1) BE694286A (de)
DE (2) DE1522494C3 (de)
GB (1) GB1180913A (de)
NL (1) NL6702597A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654846A (en) * 1970-04-01 1972-04-11 Electronic Image Systems Corp Electro-mechanical shutter array
US5497216A (en) * 1991-12-24 1996-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Reader-printer
US5220378A (en) * 1992-04-21 1993-06-15 Eastman Kodak Company Optical arrangement especially suitable for use in a high speed multi-magnification photofinishing printer
JP2773545B2 (ja) * 1992-05-29 1998-07-09 ノーリツ鋼機株式会社 回転画像焼付方法及び装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202827A (fr) * 1956-06-04 1960-01-13 Ibm Dispositif d'espacement variable pour enregistrement xérographique
US2942538A (en) * 1958-07-17 1960-06-28 Mergenthaler Linotype Gmbh Character presentation scheme for phototypographical machine
NL259294A (de) * 1959-12-21
US3106881A (en) * 1960-09-20 1963-10-15 Ibm Recording and printing apparatus
US3252392A (en) * 1963-07-12 1966-05-24 Us Scientific Instruments Apparatus for character recording

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522494A1 (de) 1970-07-30
GB1180913A (en) 1970-02-11
NL6702597A (de) 1967-08-23
DE1522494B2 (de) 1974-01-31
DE1522494C3 (de) 1974-08-22
US3512462A (en) 1970-05-19
US3440937A (en) 1969-04-29
DE1522493A1 (de) 1969-12-11
BE694286A (de) 1967-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558437A1 (de) Lichtsetzverfahren sowie lichtsetzvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2121098C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE1447947B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1597780B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1422493B1 (de) Lichtsetzmaschine
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1912257A1 (de) Projektor fuer Transparente
DE1522493B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1522493C (de) Lichtsetzmaschine
DE1622762B1 (de) Lichtsetzmaschine
DE1128199B (de) Druckvorrichtung
DE2818344A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1939351A1 (de) Fotografische Typensetzmaschine und diese verwendendes Setzverfahren
DE1522473C (de) Lichtsetzmaschine
DE2134432C3 (de) Lichtsetzmaschine
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE1622762C (de) Lichtsetzmaschine
DE1907801C3 (de) Verfahren zum fotooptischen Setzen von Schriftzeichen und zum Ziehen von Linien
DE1937022C3 (de) Photographische Typensetzmaschine
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen
DE2526906C3 (de) Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift
DE2131574A1 (de) Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen
DE901259C (de) Anordnung zur Bildung von zusammenhaengendem Schriftsatz, z.B. Kursivschrift, mittels Lichtsetzverfahrens