DE2134144A1 - Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen - Google Patents

Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen

Info

Publication number
DE2134144A1
DE2134144A1 DE19712134144 DE2134144A DE2134144A1 DE 2134144 A1 DE2134144 A1 DE 2134144A1 DE 19712134144 DE19712134144 DE 19712134144 DE 2134144 A DE2134144 A DE 2134144A DE 2134144 A1 DE2134144 A1 DE 2134144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing system
plate
displacement
slides
deflection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134144
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Paris. G06k 15-20 Marcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7025559A external-priority patent/FR2097524A6/fr
Priority claimed from FR7030040A external-priority patent/FR2101061B2/fr
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2134144A1 publication Critical patent/DE2134144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • G03F7/704Scanned exposure beam, e.g. raster-, rotary- and vector scanning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/188Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

O.pl.-lng. Dipl. o.e. publ. 2 Ί J 4 I 4 4
DIETRICH LEWINSKY
PATEN TANWALT
IMfediM21 - Göttin**.* 8,7.1971
6653-IV/He.
THOMSON-CSF, Paris 16, BId. Murat 101 (Prankreich)
"Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von
Mikroschaltungen"
Zusatz zu -. (P 20 03 576.1)
Prioritäten vom 9· Juli 1970 und vom I1I. August 1970 aus den französischen Patentanmeldungen Nr. 70/25 559 und 70/30 040
Das Hauptpatent betrifft ein opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen, bestehend aus einem % Projektor zur Abbildung von Grundmustern auf einer Platte, die in einer ersten und einer zweiten zueinander rechtwinkligen Richtung in Abhängigkeit von einer Meß- und einer Steuerungsvorrichtung mechanisch verschiebbar ist und einer Laserquelle mit nachgeschalteter η-stufiger Digitalablenkeinheit, die den Laserstrahl längs einer Abtastlinie ablenkt, sowie aus einem Rechner, der die Steuerungsvorrichtung und die Digitalablenkeinheit in Abhängigkeit von einem den zu schreibenden Qrundmustern entsprechenden Programm steuert, wobei die Steuerung der Digitalablenkeinheit eine Punktion der Verschiebung der Platte in der zweiten Richtung ist.
100084/17 22
2134U4
Mit diesem Schreibsystem können vorher festgelegte Grundmuster auf eine fotografische Platte geschrieben werden, die auf einer mechanischen Anordnung aus beweglichen Schlitten liegt, welche in zwei zueinander senkrechten Richtungen X und Y verschiebbar sind, wobei die durch den Rechner in Abhängigkeit von den zuschreibenden Grundmustern gesteuerten Verschiebungen durch Laserinterferometer überwacht werden, während ein dünner Lichtstrahl wie etwa ein Laserstrahl auf die Platte auffällt und über den Rechner in Abhängigkeit von den zu schreibenden Grundmustern nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip moduliert wird. Das Hauptmerkmal des Schreibsystems nach Hauptpatent besteht in der Verwendung einer Digitalablenkeinheit, die den Laserschreibstrahl in nur einer der beiden Richtungen X oder Y ablenkt, so daß die rechnergesteuerte Kombination der mechanischen Verschiebungen der Platte und der optischen Verschiebungen des Schreibstrahles das Schreiben der Grundmuster erleichtert und bedeutend beschleunigt« Nach einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Schreibsystem nach Hauptpatent eine Anordnung, die es gestattet, gleichzeitig die Grundmuster zu projizieren und mit Hilfe des Laserstrahles Verbindungen entsprechende Schreibspuren auf der Platte herzustellen.
In dem Hauptpatent ist die Steuerung der Digitalablenkeinheit durch einen Binärzähler, der einen Teil des Rechners bildet, in allgemeiner Weise dahingehend beschrieben, daß sie eine Punktion des Vorschubes in einer der beiden Richtungen X oder Y der fotografischen Platte ist, so daß das geschriebene Muster selbst unabhängig von der Geschwindigkeit und den mechanischen Systemen unvermeidbar anhaftenden Unregelmäßigkeiten der Verschiebungen dieser Platte ist.
Die vorliegende Erfindung geht von einem opto-elektrischen Schreibsyaten nach Hauptpatent unter Verwendung einer in einer Richtung wirksamen Digitalablenkeinheit für den Lichtstrahl aus
- 3 109834/1722
und hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Schreibsystem dahingehend weiterzubilden, daß es für die Herstellung von Masken für integrierte Schaltungen verwendbar ist.
Es gibt verschiedene Typen von Masken für Mikroschaltungen wie etwa Masken für kryogene Speicher, Masken für mittel integrierte Schaltungen (MSI) oder Masken für hoch integrierte Schaltungen (LSI). Während nun in dem Hauptpatent die Anordnung zur Projektion der Grundmuster als einfacher optischer Projektor nach Art des Diapositiv-Projektors, der von dem dem Schreibsystem zugeordneten Rechner gesteuert wird, beschrieben ist, « ist dort jedoch die Steuerungsvorrichtung dieses Projektors, " d.h. die Vorrichtung, die es gestattet, ein bestimmtes Bild aus einer Anzahl νοίη Bildern auszuwählen und dieses mit genügender Genauigkeit auf die Oberfläche der fotografischen Platte zu projizieren, nicht im einzelnen ausgeführt. Es sind zwar bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die es gestatten, ein Bild aus mehreren auszuwählen und zu projizieren. Sie beruhen beispielsweise darauf, die Bilder vor dem Projektorobjektiv vorbeilaufen zu lassen und den Projektor in dem Augenblick in Tätigkeit zu setzen, in dem das gewählte Bild sich vor dem Projektorobjektiv befindet. Derartige Vorrichtungen weisen im allgemeinen eine mangelnde Positionierungsgenauigkeit des Bildes auf der Projektionsfläche (hier der foto- U grafischen Platte) auf, was insbesondere bei der Verwendung solcher Projektoren für die Maskenherstellung hinderlich ist. Darüber hinaus ist der Zeitverlust durch das Vorbeilaufen der Bilder vor dem Projektorobjektiv nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das opto-elektrische Schreibsystem nach Hauptpatent dahingehend weiterzubilden, daß sich damit Masken der verschiedensten Typen rasch und mit hoher Positionierungsgenauigkeit herstellen lassen. - 4 -
10988/»/ 1722
21341U
Diese Aufgabe ist bei dem Schreibsystem der hier vorgeschlagenen gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßvorrichtung die Verschiebung der Platte zumindest in der zweiten Richtung quantifiziert erfaßt und in Form eines Impulszuges an den Eingang eines η-stufigen Binärzählers mit 2n möglichen verschiedenen Zuständen abgibt, dessen Ausgangssignale an die η Stufen der Digitalablenkeinheit gelangen.
Hierdurch wird die Voraussetzung für Positionierungsgenauigkeiten der prjjizierten Bilder in der Größenordnung von beispielsweise 0,1(Ju geschaffen, während mit bekannten Vorrichtungen keine größere Genauigkeit als ein 1 $x erreicht werden konnte.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand- der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Schreibsystems nach Hauptpatent,
Fig. 2 eine stark vereinfachte Darstellung eines Teiles der SteuerSchaltungen der Digitalablenkeinheit des Schreibsystems nach Fig. 1 und ihre Verbindungen mit den Schaltungen zur Steuerung der Verschiebung der fotografischen Platte,
Fig. 3 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der verschiedenen Schritte des Schreibvorganges eines Schreibsystem nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teiles einer Maske, die mit Hilfe des Schreibsystems nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
Fig. 5 eine Ansicht der wesentlichen Bestandteile einer optischen Vorrichtung zur Auswahl oder Umschaltung der zu projizierenden Bilder nach der Erfindung,
109884/1722
2134U4 " '
Pig. 6 eine Aufsicht zur Veranschaulichung der Anordnung der zu proj!zierenden Bilder und des diese beleuchtenden Lichtstrahles bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform des Schreibsysteins nach dem Hauptpatent.
In Fig. 1 ist ein Schreibsystem nach Hauptpatent in einer vorteilhaften Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
Die fotografische Platte 1, auf die die Grundmuster geschrieben werden sollen, ist auf einem Träger 2 angeordnet, der in i zwei orthogonalen Richtungen X und Y mittels zweier durch Motore 3 und 4 betätigter gekreuzter Schlitten Ρχ und Ργ beweglicht ist. Die Verschiebungen dieser beiden Schlitten werden durch Laserinterferometrie mittels von einer Laserquelle 5 beleuchteter Interferometer überwacht, von denen das eine Interferometer Iy die Verschiebungen des Trägers 2 in der Y-Richtung, das andere Interferometer Ιχ die Verschiebungen in der X-Richtung mißt und Korrekturen durch eine Korrekturvorrichtung 9 vorgenommen werden.
Ein dünner Laserstrahl, der zum Schreiben der Grundmuster auf der Platte 1 dient und von einer Quelle 6 geliefert wird, _ durchquert aufeinanderfolgend einen beispielsweise nach dem ™ Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitenden Lichtmodulator 7, der abhängig von dem zu schreibenden Grundmuster den Lichtstrahl auslöscht oder hindurchläßt,und eine Digitalablenkeinheit 8 mit η Ablenkstufen, die den sie durchlaufenden Lichtstrahl in eine von awei 2n mögliche Lagen ablenkt, welche Lagen alle in ein und erselben Ebene liegen. Die Spur dieses Lichtstrahles auf der Platte 1 wird somit in eine von 2n Lagen abgelenkt, die alle längs einer der beiden orthogonalen Richtungen der mechanischen Verschiebungen der Platte, beispielsweise der
109884/1722
Y-Richtung, liegen. Ein Objektiv IO projiziert auf die Platte das Bild des durch die Digitalablenkeinheit 8 definierten Punktes.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält das Schreibsystem außerdem einen Projektor 11, der es gestattet, gleichzeitig auf die Platte 1 über einen halbdurchlässigen Spiegel 12 das Bild eines durch eine Lampe 13 beleuchteten Grundmusters zu projizieren. Eine dem Objektiv 10 zugeordnete Optik 14 gestattet das auf die Platte 1 projizierte prundmuster in Bezug auf das durch die Lampe beleuchtete Bild um einen zwischen 10 und 100 liegenden Faktor zu verkleinern. Dieser Projektor ist an sich nicht unbedingt notwendig, da die Grundmuster stets durch den von der Quelle 6 gelieferten Laserlichtstrahl gezeichnet werden können. Er ist jedoch für die Herstellung von logischen Schaltungen von Vorteil, nämlich insbesondere für Masken für Schaltungen mittlerer Integration (MSI) im Maßstab 10:1 und gegebenenfalls für Schaltungen hoher Integration (LSI) im Maßstab lsi. Di^ Anzahl möglicher Grundmuster ist dabei begrenzt. Auch in diesem Fall werden die Verbindungen der Muster untereinander durch den Laserschreibstrahl hergestellt.
Ein Rechner 15 wird durch ein Programm 16 versorgt, das die gesamte zu schreibende Zeichnung enthält. Der Rechner erhält die von den Interferometern Ιχ und Iy zur überwachung der Verschiebungen der Schlitten gelieferten Informationen und steuert in Abhängigkeit von dem Programm 16 einerseits und diesen Informationen andererseits den Modulator 7» die Digitalablenkeinheit und die Motore 3 und 4.
Fig. 2 zeigt in schematischer Form die durch den Rechner 15 zwischen dem mechanischen Teil und dem optischen Teil des Schreibsystems hergestellten funktioneilen Verbindungen.
109884/1722
2134H4
Pig. 3 veranschaulicht den SchreibVorgang bei diesem Schreibsystem.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Ablenkungen des Lichtstrahles durch die Digitalablenkeinheit 8 abhängig von den Verschiebungen der Platte 1 in der X-Rlchtung. Der Schlitten Ρχ nimmt die Verschiebungen der Platte 1 in der X-Richtung vor, Diese Verschiebungen werden durch das Laserinterferometer Ιχ gemessen, das beispielsweise einen an der Seite des Trägers 2 rechtwinklig zur X-Richtung befestig-
hier ten Spiegel beleuchtet. Es findet das bekannte und daher/nicht näher beschriebene Verfahren der interferometrischen Messung J Anwendung, das eine quantifizierte Messung der Verschiebungen liefert, wobei das Meßquantum oder die kleinste Meßeinheit <Ax ein Bruchteil der Wellenlänge des verwendeten Laserstrahles ist und von der Art des Interferometers Ιχ selbst abhängt. Die kleinste Meßeinheit^ X kann nach einem Ausführungsbeispiel 0,04 ^u betragen.
Bei einer Verschiebung in der X-Richtung liefert das Interferometer Ιχ einen Impuls I„ jedes Mal dann, wenn die Platte 1 sich um ΔΧ verschoben hat. Die unterste Zeile in Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine Aufeinanderfolge derartiger Impulse In. (Der für diese Darstellung gewählte Maßstab stimmt j nicht mit dem für den übrigen Teil der Fig. 3 gewählten Maß- ™ stab überein).
Diese Impulse dienen zur Bestimmung der Verschiebung der Platte 1 in der X-Richtung mittels beispielsweise eines Zählers 17, der die Impulse In zählt, die Gesamtverschiebung des Schlittens Ρχ, nämlich Jt+^ x und das numerische Ergebnis an den Rechner 15 weitergibt. Die Impulse gelangen außerdem nach der vorliegenden Erfindung an einen Zähler 18, der ebenfalls mit dem Rechner 15 in Verbindung steht. Dieser Zähler 18 ist
— 9 —
109884/1722
ein zyklischer Zähler mit η Stufen, wobei η gleich der Zahl der die Digitalablenkeinheit 8 bildenden Ablenkzellen ist und jede Zählerstufe eine Zelle der Digitalablenkeinheit steuert.
Um das Schreiben des Grtundmusters in passender Weise zu bewerkstelligen, stehen die Richtung in der die Digitalablenkeinheit 8 den Laserschreibstrahl ablenkt und die Verschiebungsrichtung der Platte 1, die zur digitalen Steuerung der η Stufen dieser Ablenkeinheit 8 dient, senkrecht aufeinander. In dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beispiel lenkt folglich die Digitalablenkeinheit 8 den Laserstrahl in der Y-Richtung ab.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Art des Schreibens der ßrundmuster auf der Platte 1 mit Hilfe des Schreibsystems nach der vorliegenden Erfindung.
Die Spur des Laserschreibstrahles ist beispielsweise eine quadratische Spur S mit einer Seitenlänge von 10^u. Ein Impuls In wird jedes-mal dann geliefert, wenn der Schlitten Ρχ sich um eine Meßeinheit ΔΧ von beispielsweise gleich 0,0*1 41 verschoben hat und steuert die Verschiebung des Laserstrahles derart, daß seine Spur S von 1 nach 2 kommt, wobei die Verschiebungsrichtung d parall zur Y-Richtung ist. In dem hier gewählten Beispiel kann die Digitalablenkeinheit 8 aus ahht Stufen bestehen, was 256 möglichen benachbarten Lagen der Spur S entspricht.
Um der überlagerung der mechanischen Verschiebung in der X-Richtung der digitalen Ablenkung in der Y-Richtung Rechnung zu tragen, die dazu führen würde, daß die Spur S sich in ihrer 256sten Lage im Punk A1 statt im Punkt A2 befindet, genügt es, die theoretisch durch die Digitalablenkeinheit geschriebene Linie AA1 um einen Winkel J. zu neigen, sojäaß während der Ver-
- 10 -
109884/1722
« , 2134U4
Schiebung in der X-Richtung durch den Schlitten Ρχ die tatsächlich durch die Digitalablenkeinheit erzeugte Spur AA2 parallel zur Y-Achse verläuft.
Der Winkel oL wird bestimmt durch
hierin ist ΔΧ die Meßeinheit für die Verschiebung in der X-Richtung und 1 die Breite des auf die fotografische Platte projizierten Lichtfleckes S.
Im Laufe der Verschiebung des Schlittens Ρχ in der Richtung J D. tastet der Schreibstrahl nacheinander M Elementarstreifen der Breite 1 (hier 10^u) in der X-Richtung und der Länge L = m χ 1 (hier 256 χ 10 ^u) in der Y-Richtung ab, wobei m höchstens gleich 2n ist.
Nach der Herstellung des auf diese Weise gewonnef^ersten Bandes B1 wird die Platte 1 in der Y-Richtung um den Betrag <ÄY = L durch den Schlitten Py verschoben. Hierauf wird ein zweites Band B2 in der Richtung D2 zwischen den Punkten B und C geschrieben usw.
Die Schaltzeiten für die Zellen der Digitalablenkeinheit _
liegen bei etwa 5 ms, so daß mit diesem Schreibsystem auf einer "
2 relativ großen Platte von beispielsweise 100 cm nebeneinander liegende Punkte von 10 χ 10^u in nur 48 Minuten festgelegt werden können.
Alle diese nebeneinander liegenden Punkte sind (im mathematischen Sinn) digital eindeutig definiert und gestatten die Wiedergabe von extrem komplizierten Mustern, die sehr gut beispieleweise für Masken von hoch Integrierten Schaltungen geeignet sind durch Programmierung der verschiedenen Vorrichtungen und
- 11 109884/1722
lo 2134U4
Schaltungen für die Verschiebung, die Ablenkung und die Modulation.
Pig. 4 gibt ein Ausführungsbeispiel einer Maske für eine hoch integrierte Schaltung mit dem beschriebenen Schreibsystem wieder, wobei jedoch das Schreibsystem in einer vorteilhaften Weiterbildung, die einen Projektor für Grundmuster enthält, verwendet wird.
In dieser Figur sind schematisch dargestellt
- die von den Grundmustern CB eingenommenen Flächen, die beispielsweise logische Funktionen darstellen und nicht im einzelnen wiedergegeben sind;
- das quadratische Liniennetz der Bänder B, das durch die Kombination der digitalen Ablenkung/der Y-Richtung und der mechanischen Verschiebung in der X-Richtung erhalten wird (nichtmaßstäbliche Darstellung};
- die Bänder B3 die durch mechanische Verschiebung in der Y-Richtung nebeneinander- zu liegen kommen, wobei die mechanische Verschiebung nach dem Schreiben jedes der Bänder B vorgenommen wird.
Das Liniennets bedeckt die gesamte Oberfläche der Maske und gestattet es durch Freigeben des Lichtmodulators 7 die Verbindungen zwischen den Grundmustern CB und die Verbindungen im Inneren der Grundmuster selbst zu schreiben. Die Steuerung des Modulators geschieht durch den Rechner 15 in Abhängigkeit von dem diesem zugeführten Programm ΐβ.
In Fig. 5 sind η optische Bilder oder "Diapositive" P1, P2, P-2....P dargestellt, die Grundschaltungen entsprechen, welche einzeln in einen vorbestimmten Bereich der Oberfläche der Platte 1 projiziert werden können sollen. Die Platte 1 kann dabei z.B.
- 12 109884/1722
eine fotografische Platte sein, auf der die Masken geschrieben werden sollen. Zur Vereinfachung der Figur ist diese Platte 1 direkt unterhalb der Diapositive wiedergegeben. Tatsächlich werden jedoch die Bilder p., Ρ2*··Ρη der Diapositive auf die Platte 1 über einen halbdurchlässigen Spiegel projiziert, der diese Bilder auf die Platte reflektiert, während er den von der Digitalablenkeinheit des Schreibsystems ausgehenden Laserstrahl überträgt (vgl. Fig. 1 sowie Fig. 1 des Hauptpatentes). Der relative Maßstab der Diapositive P1, P2 .... Pn in Bezug auf deren projizierte Bilder P1, p«,.... Pn ist hier nicht berücksichtigt.
Die Projektionsvorrichtung sowie die Vorrichtung zur Auswahl des jeweils zu projizierenden Diapositives setzt sich folgendermaßen zusammen: Eine Lichtquele L, vorzugsweise eine Laserlichtquelle, liefert ein dünnes Bündel F1 paralleler Strahlen. Eine Optik A transformiert dieses Bündel in einen parallelen Strahl geeigneten Durchmessers, der von der Fläche der zu projizierenden Diapositive abhängt.
Teildurchlässige Spiegel M1, M2 ... Mn-1 und ein vollständig reflektierender Spiegel M teilen den Lichtstrahl F2 in η parallele Lichtstrahlen f1, f2... fn gleicher Helligkeit. Mechanisch betätigte Register, die schematisch bei R1, R2.... Rn dargestellt sind, verdunkeln normalerweise diese Lichtstrahlen. Q Das öffnen dieser Register ist über den dem Schreibsystem zugeordneten Rechner steuerbar und führt zur Beleuchtung des entsprechenden Diapositives, das nun durch das Objektiv 0 auf die fotografische Platte 1 projiziert wird. In der Fig. 5 ist das Register R im geöffneten Zustand dargestellt. Dementsprechend wird das Diapositiv P auf die Platte 1 als Bild ρ projiziert.
Die Platte 1, die einen Teil des Schreibsystems nach Hauptpatent bildet, verschiebt sich im Laufe der Aufzeichnung in zwei orthogonalen Richtungen X und Y. Die X-Richtung ist bei-
- 13 -
109884/1722
-H-
spielsweise die in der Figur angegebene, während die Y-Richtung senkrecht zur Ebene dieser Figur verläuft.
Um ein genaues projeziertes Bild pn zu erhalten und insbesondere Unscharfen durch Verschiebungen der Platte zu vermeiden, ist der Laserquelle L ein Lichtmodulator MO nachgeschaltet, der nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitet und, gesteuert durch den Rechner, das Lichtbündel F1 hindurchläßt oder sperrt und damit gleichzeitig die Belichtungszeit des ausgewählten und auf die Platte projizierten Diapositives festlegt. Das Vorhandensein dieses Modulators gestattet außerdem die an die mechanischen Register R..... R zu stellenden Forderungen hinsichtlich Ausführung und Steuerung herabzusetzen, da zufolge des Lichtmodulators MO die Öffnungszeit der Register länger als die Belichtungszeit sein kann.
In den Strahlengang der Lichtstrahlen f^, f2 ... f„ ist vorteilhaft eine Mattscheibe V eingeschoben, so daß das von der Laserquelle L gelieferte einfallende Licht teilweise gestreut und eine maximale beleuchtete Fläche des Objektives 0 erzielt wird, was die Auflösung der projizierten Bilder p. ... ρ verbessert. Um eventuelle Fehler zu vermeiden, die auf diesen Bildern durch das Korn der Mattscheibe hervorgerufen werden könnten, kann ein rotierende Mattscheibe oder noch besser eine Anordnung aus zwei sich überlappenden und gegenläufig rotierenden Mattscheiben verwendet werden.
Um die Randschärfe, also die Abgrenzung und die Gleichförmigkeit der Ausleuchtung der projizierten Bilder P1 ... ρ zu verbessern, beträgt nur der Neigungswinkel des sich in der optischen Achse des Objektives 0 befindenden Spiegels (M, in Fig. 5) genau 45° zur Achse des Strahles F2, während die anderen Spiegel in einem passenden, etwas von 45° verschiedenen Winkel geneigt sind.
- Ik -
109884/1722
-73
Bei dem vorstehend beschriebenen Schreibsystem werden die projizierten Bilder p^ ... pn der Grundmuster, die Grundschaltungen darstellen, alle in verschiedene Bereiche der Platte 1 projiziert. Die Kombination dieser verschieden Projizionsbereiche mit der Verschiebung der Platte 1 in der X-Richtung durch die Rechner gesteuerten Schlitten gestattet diese Grundmuster an beliebigen Stellen zu schreiben.
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung zur Auswahl der zu proj!zierenden Diapositive liegt, abgesehen von ihrer raschen Arbeitsweise, darin, daß die Diapositive bei ihrer Aus- Λ wahl oder "Anwahl" vollständig ortsfest sind und unvermeidbare mechanische Fehler der Auswahlvorrichtung die Positionierung der Muster nicht beeinflussen, die durch eine zu Beginn der Vorgänge durchgeführte vorherige Einstellung festgelegt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der soeben beschriebenen Vorrichtung vermeidet einen gewissen Nachteil derselben. Bei dieser wird nämlich der von der LaserqieLle L gelieferte Strahl Fp stets in η Strahlen geteilt, deren jeder gegenüber dem Strahl F2 eine um den Faktor η geringere Helligkeit besitzt, was bei großem η die Verwendung einer Laserquelle hoher Leistung bedingt. %
Bei der vorteilhaften Weiterbildung dieser Vorrichtung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Aufgaben der mechanischen Register und der teildurchlässigen Spiegel miteinander kombiniert werden.
In diesem Fall treten die Register R1 ... Rn an die Stelle der Spiegel tL ... M der Fig. 5 und enthalten jeweils einen reflektierenden Spiegel JL ... M *. Das letzte Register R besteht lediglich aus einem festen reflektierenden Spiegel M
- 15 -
2134U4
Diese Register befinden sich im Normalfall ausserhalb des Lichtstrahles F« und lediglich das Register R1, das den Strahl unterbricht, gestattet das entsprechende Diapositiv P1 mit der -gesamten Helligkeit der Laserquelle L zu beleuchten, sobald der Strahl P2 von dem Lichtmodulator MO durchgelassen wird.
Pig. 6 veranschaulicht schematisch und von oben gesehen, die Anordnung von drei Reihen a, b, c von Diapositiven P1 ... Pn ähnlich der in Fig. 5 dargestellten Reihe. Sichtbar ist hier nur der Hauptlichtstrahl P2* der die drei Reihen mit Hilfe von vier Spiegeln m^, m2, m^, m^ beleuchtet. Die Register, Spiegel und aufgeteilten Strahlen jeder Reihe sind hier nicht dargestellt. Ihre Anordnung ist identisch mit derjenigen nach Fig. 5·
Selbstverändlich können auch mehr oder weniger als drei Reihen von Diapositiven vorgesehen werden. Ihre Zahl ist abhängig von den numerischen Daten des verwendeten Schreibsystems. Sie hängt im wesentlichen einerseits von der Abmessung eines Bandes B (vgl. Fig. 3) in der Y-Richtung, d.h. von der maximal mit der Digitalablenkeinheit erreichbaren Ablenkung ab und andererseits von den Abmessungen der projizierten Bilder der Grundmuster.
In der vorstehenden Beschreibung sind mit Grundmuster dfejenigen gemeint, die durch Projektion von Diapositiven oder Schablonen auf der Platte 1 erzeugt werden, während die durch Ablenkung des Laserstrahles mit Hilfe der digitalen Ablenkeinheit auf der Platte geschriebenen Zeichnungen lediglich als Muster bezeichnet wurden.
109884/172a

Claims (9)

  1. pe. DpLo^MH. 2 1 3 A 1 4 4
    DIETRICH LEWINSKY
    PATEN TANWALT ^S 8.7.1971
    21 - fcfcll
    THOMSON-CSP, Paris 16, BId. Murat 101 (Frankreich)
    Patentansprüche:
    Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen, bestehend aus einem Projektor zur Abbildung von Grundmustern auf einer Platte, die in einer ersten und einer zweiten zueinander rechtwinkligen Richtung in Abhängigkeit von einer Meß- und einer Steuerungsvorrichtung mechanisch verschiebbar ist und einer Laserquelle mit nachgeschalteter η-stufiger Digitalablenkeinheit, die den Laserstrahl längs einer Abtastlinie ablenkt, sowie aus einem Rechner, der die Steuerungsvorrichtung und die Digitalablenkeinheit in Abhängigkeit von einem den zu schreibenden Grundmustern entsprechenden Programm steuert, wobei die Steuerung der Digitalablenkeinheit eine Funktion der Verschiebung der Platte in der zweiten Richtung ist, nach Hauptpatent (P 20 03 576.1)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (3x, 3y) die Verschiebung der Platte (1) zumindest in der zweiten Richtung (X) quantifiziert erfaßt und in Form eines Impulszuges (Ijr)an den Eingang eines η-stufigen Binärzählers (18) mit 2n möglichen verschiedenen Zuständen abgibt, dessen η Ausgangssignale seiner η Stufen an die η Stufen der Digitalablenkeinheit (8) gelangen.
  2. 2. Schreibsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (S) des Laserstrahles auf der Platte (1) nacheinander eine Anzahl von parallel zu der ersten
    109884/1722
    Richtung (Y) verlaufenden Streifen abtastet, deren Brei-
    der
    te (C) gleich der/Spur (S) ist und die ein die gesamte Oberfläche der Platte (1) bedeckenden Abtastraster bilden,
  3. 3. Schreibsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abgabe je eines der Impulse (In) des Impulszuges auslösende Verschiebungsquantum (ΔΧ) (Verschiebungseinheit) 2n mal größer als die Breite (C) der Streifen ist.
  4. 4. Schreibsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur (S) etwa quadratische Form hat und die Länge der Streifen etwa 2n maligrößer als ihre Breite (C) ist.
  5. 5. Schreibsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastlinie (AA1) des Strahles auf der Platte (1) mit der ersten Verschiebungsrichtung (Y) einen Winkel <£■ einschließt, wobei ctgX = 2n ist.
  6. 6. Schreibsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor eine einen parallelen Strahl liefernde Strahlungsquelle (L) mindestens eine Reihe von ρ zu projizierenden Diapositiven (P), eine optische Vorrichtung (M,R) zur selektiven Beleuchtung eines beliebig wählbaren der ρ Diapositive und eine optische stigmatische Einrichtung (0) zur Abbildung der Diapositive auf der Platte (1) enthält und die optische Vorrichtung (M,R) zur selektiven Beleuchtung von der Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem Programm (16) steuerbar ist.
  7. 7. Schreibsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur selektiven Beleuchtung aus (p-1)
    109884/1722
    halbdurchlässigen Spiegeln (M) und einem Spiegel (Mn) zur Aufteilung des Strahles (F2) in ρ auf>die einzelnen Diapositive (P) gerichtete Einzelstrahlen (f) besteht|und im Strahlengang der Einzelstrahlen Blenden (R) zur selektiven Steuerung der Projektion der Diapositive (P) angeordnet sind.
  8. 8. Schreibsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur selektiven Beleuchtung aus mindestens (p-1) beweglichen und einem festen Spiegel besteht und diese den Strahl selektiv aufnehmen und auf ein beliebiges der Diapositive reflektieren und eine Verschiebungseinrichtung die beweglichen Spiegel, gesteuert von der Steuerungsvorrichtung und in Abhängigkeit von dem Programm, betätigt.
  9. 9. Schreibsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Strahlungsquelle (L) ein nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip) arbeitender optischer Modulator (MO) zur Festlegung der Belichtungszeit der Platte (1) folgt-, der von der Steuerungsvorrichtung steuerbar ist.
    109884/1722
DE19712134144 1970-07-09 1971-07-08 Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen Pending DE2134144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025559A FR2097524A6 (de) 1970-07-09 1970-07-09
FR7030040A FR2101061B2 (de) 1970-08-14 1970-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134144A1 true DE2134144A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=26215842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134144 Pending DE2134144A1 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3732796A (de)
DE (1) DE2134144A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871764A (en) * 1972-04-05 1975-03-18 Junichi Nishizawa Pattern generator apparatus
US3900859A (en) * 1974-01-15 1975-08-19 O M I Corp Of America Apparatus and method for optical annotation of orthophotographs
FR2335876A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Thomson Csf Traceur de dessins fonctionnant par voie optique
FR2406236A1 (fr) * 1976-12-10 1979-05-11 Thomson Csf Dispositif optique a source coherente pour le transfert rapide de motifs sur substrats, applique a la realisation de composants et circuits a microstructures
DE3143652A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines strahlungsempfaengers
USRE33931E (en) * 1981-12-21 1992-05-19 American Semiconductor Equipment Technologies Laser pattern generating system
JPS60154527A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Canon Inc 露光装置
DE3624163C2 (de) * 1985-07-24 2001-05-17 Ateq Corp Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück
GB8531830D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Davies H J Photo fabrication
US4842357A (en) * 1988-08-08 1989-06-27 The Boeing Company Integrated wavelength division multiplexed optical sensor
US5120136A (en) * 1989-09-12 1992-06-09 Lasertape Systems, Inc. Optical tape recorder having an acousto-optic device for scanning a radiant energy beam onto a media
DE4302418A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-11 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
FR2741675B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'aide au demarrage a froid de vehicules automobiles
US6645677B1 (en) * 2000-09-18 2003-11-11 Micronic Laser Systems Ab Dual layer reticle blank and manufacturing process
US7190434B2 (en) * 2004-02-18 2007-03-13 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7061586B2 (en) * 2004-03-02 2006-06-13 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518925A (en) * 1965-09-07 1970-07-07 Optomechanisms Inc Means and methods of marking film
US3524394A (en) * 1966-11-16 1970-08-18 Ibm Monolithic circuit manufacture and photoresist exposure technique utilized therein
FR2030468A5 (de) * 1969-01-29 1970-11-13 Thomson Brandt Csf

Also Published As

Publication number Publication date
US3732796A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE1034690B (de) Anordnung zur Einstellung der Koordinatenlage einer Punktlichtquelle auf einer Oberflaeche in Abhaengigkeit von binaer verschluesselten Signalen
DE2121098A1 (de) Optische Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE1447947A1 (de) Lichtsetzverfahren und -maschine
DE1932083A1 (de) Optische Anlage zum Speichern und Lesen von Informationen
DE1572868C3 (de) Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE2134835A1 (de) Lichtsetzgerat
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3624163C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück
DE102008008232B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Fotomaterials
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE879512C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2818344A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1939351C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1913856A1 (de) Photographische Aufzeichnungsanlage
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen
DE2329119C2 (de) Einrichtung zur Speicherung und Wiedergabe digitaler Informationen und Verfahren zur Wiedergabe fotografisch aufgezeichneter Informationen
CH619054A5 (de)
DE2131574A1 (de) Schriftzeichen-Verteilungsanlage zum Lichtsetzen