DE2034431C3 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE2034431C3
DE2034431C3 DE2034431A DE2034431A DE2034431C3 DE 2034431 C3 DE2034431 C3 DE 2034431C3 DE 2034431 A DE2034431 A DE 2034431A DE 2034431 A DE2034431 A DE 2034431A DE 2034431 C3 DE2034431 C3 DE 2034431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projector according
beam splitter
partial
slide projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2034431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034431A1 (de
DE2034431B2 (de
Inventor
La Parra L De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMPRESA NACIONAL OPTICA SA
Original Assignee
EMPRESA NACIONAL OPTICA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMPRESA NACIONAL OPTICA SA filed Critical EMPRESA NACIONAL OPTICA SA
Publication of DE2034431A1 publication Critical patent/DE2034431A1/de
Publication of DE2034431B2 publication Critical patent/DE2034431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034431C3 publication Critical patent/DE2034431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor zum Projizieren von Diapositiven auf einen Projektionsschirm, bei dem in einem lichtdichten Gehäuse der Reihe nach ein mehrteiliger Kondensor, ein Diapositivträger mit Plätzen für mehrere Diapositive, ein Verschlußsystem und ein mehrteiliges Projektionsobjektiv in den Weg eines von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtbündels eingefügt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diaprojektor der obigen Art in der Weise auszubilden, daß er sowohl die Überlagerung der Bilder mehrerer Diapositive als auch die Erzeugung von Bildern ermöglicht, die sich als Ganzes oder auch in Teilen bewegen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Kondensor einen Strahlteiler zum Aufteilen des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtbündeis in mehrere räumlich voneinander getrennte Teillichtbündel enthält, daß der Diapositivträger mindestens eine der Anzahl der vom Strahlteiler erzeugten Teillichtbündel entsprechende Anzahl von gleichzeitig durchstrahlbaren Plätzen für Diapositive aufweist und daß das Projektionsobjektiv aus einer der Anzahl der vom Strahlteiler erzeugten Teillichtbündel entsprechenden Anzahl von im Wege jeweils eines dieser Teillichtbündel liegenden Teilobjektiven besteht, die über das Verschlußsystem unabhängig voneinander durchstrahlbar sind und auf dem Projektionsschirm einander zumindest teilweise überlagerte Bilder der ihnen zugeordneten Diapositive im Diapositivträger erzeugen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Diaprojektors lassen sich also kombinierte Bilder von mehreren Diapositiven erzeugen, deren Gesamteindruck durch den Austausch oder eine Verschiebung eines oder mehrerer oder auch aller am Zustandekommen des kombinierten Bildes beteiligten Diapositive zeitlich beliebig variiert werden kann. Man kann also beliebige Musterkombinationen erzielen und jede gewünschte Bewegung von Bildteilen erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Strahlteiler im Kondensor aus mehreren in einer gemeinsamen Fassung neben- und/oder übereinander angeordneten Linsen, deren optische Achsen zu denen der eigentlichen Kondensor-
ersetzt Smu
auf die jeweils ein Diapositivplatz im Diapositivträger und ein Teilobjektiv des Projektionsobjektivs folgen. Ats Material für die einzelnen Glieder des Kondensors und des Strahlteilers kommen sowohl Glas als auch lichtdurchlässige Kunststoffe und andere für optische Bauelemente übliche Materialien in Frage, und außerdem kann der Kondensor neben sphärischen und zylindrischen Linsen auch reflektierende Bauelemente enthalten.
Der Diapc',itivträger ist bevorzugt so ausgebildet und angeordnet, daß die Lage der in einer gemeinsamen Ebene neben- und/oder übereinander angeordneten Diapositivplätze relativ zum Strahlteiler und zu den Teilobjektiven des Projektionsobjektivs innerhalb der gemeinsamen Ebene unabhängig variierbar ist Dazu kann eine Einzellagerung für jedes Diapositiv vorgesehen sein, es können aber auch mehrere Diapositive in einem gemeinsamen Rahmen zusammengefaßt sein. Außerdem können im Rahmen der Lageänderung einzelne Diapositive im Diapositivträger aus der von der Lichtquelle beleuchteten Fläche herausfallen, so daß auch die Anzahl der an der Bildentstehung beteiligten Diapositive auf diese Weise verändert werden kann.
Eine erste Ausführungsmöglichkeit für ein Verschlußsystem, das eine gesteuerte Lichtunterbrechung zwischen Lichtquelle und Projektionsschirm für die verschiedene Diapositive durchstrahlenden Teillichtbündel im Sinne der Erfindung gestattet, besteht in der Verwendung von beweglichen Durchlaßöffnungen, die eine feste gegenseitige Lagebeziehung aufweisen urd jeweils eines oder auch mehrere der vom Strahlteiler erzeugten Teillichtbündel hindurchtreten lassen. Die praktische Ausführung eines in dieser Weise gestalteten Verschlußsystems für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Diaprojektor kann beispielsweise eine von Hand oder automatisch um eine zur Ebene des Diapositivträgers senkrechte Achse drehbare Kreisscheibe mit lichtdurchlässigen Teilsektoren enthalten. Die Auswahl der am Zustandekommen des Bildes auf dem Projektionsschirm beteiligten Diapositive erfolgt dann durch Drehen der Kreisscheibe um ihre Achse.
Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung des Verschlußsystems besteht in dessen Aufteilung in mehrere Teilsysteme, die jeweils im Wege eines oder mehrerer Teillichtbünde! liegen und unabhängig voneinander oder synchron zueinander betätigt werden können. Die Auswahl der an der Bildentstehung mitwirkenden Diapositive geschieht in diesem Falle durch entsprechende Kombination der für einen Lichtdurchtritt geöffneten Teilsysteme.
Bei beiden Ausführungen des Verschlußsystems kann dieses entweder zwischen dem Strahlteiler, der dann das Abschlußglied des Kondensors bilden sollte, und dem Diapositivträger oder zwischen diesem und dem Projektionsobjektiv angeordnet werden. Für die Betätigung des Verschlußsystems bzw. für eine synchrone Handhabung seiner Teilsysteme können mechanische, elektrische oder pneumatische Betätigungsorgane vorgesehen sein.
Die verschiedenen Teilobjektive des Projektionsobjektivs können unabhängig voneinander auf den Projektionsschirm fokussierbar sein, es können aber auch Koppelglieder vorgesehen sein, die eine gemeinsame Einstellung mehrerer oder aller Teilobjektive ermöglichen.
Eine Erweiterung des Einsatzbereiches des erfindungsgemäß gestalteten Diaprojektors und eine Vervielfachung der damit erzeugbaren Bildkombinationcn läßt sich durch eine Einrichtung des Diapositivträgers auf die Einführung von beweglichen Filmstreifen erhalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematisch gehaltene Innenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Diaprojektors mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse in pei-spektivischer Darstellung und
ίο Fig.2 eine Vorderansicht des Strahlteilers im Kondensor des Diaprojektors von F i g. 1.
Der dargestellte Diaprojektor besitzt eine Lichtquelle 1, die vorzugsweise eine Halogenlampe mit niedriger Betriebsspannung ist An der Rückseite der Lichtquelle 1 ist ein Reflektor 2 in Form eines Kugelspiegels angeordnet
Vor der Lichtquelle 1 befindet sich ein Kondensor, der aus zwei Baugruppen besteht Die erste dieser Baugruppen enthält vier Linsen 3, 4, 5 und 6 von unterschiedlicher Form, deren optische Achsen sämtlich mit der des den Reflektor 2 bildenden Kugelspiegels zusammenfallen. Auf diese sozusagen auf den Reflektor 2 zentrierten Linsen 3, 4, 5 und 6 folgt dann als zweite Baugruppe des Kondensors ein Strahlteiler 7, der im vorliegenden Beispiel aus vier Teilelementen zusammengesetzt ist und daher das von der Lichtquelle 1 durch den Kondensor geschickte Lichtbündel in vier räumlich voneinander getrennte Teillichtbündel aufteilt, deren Achsen gegenüber der optischen Achse des Reflektors 2 und der ersten Baugruppe des Kondensors versetzt sind.
Anzahl und Anordnung der Teilelemente in dem in F i g. 2 gesondert und in größerem Maßstab dargestellten Strahlteiler 7 lassen sich selbstverständlich in vielfältiger Weise variieren und hängen im wesentlichen von Anzahl und Anordnung der Diapositive ab, die am Zustandekommen eines Kombinationsbildes beteiligt sein sollen. Ebenso wird die wirksame Größe dieser Teilelemente von der der Diapositive bestimmt, während die Gesamtfläche für alle Teilelemente durch den nutzbaren Durchmesser der ersten Baugruppe des Kondensors, also der Linsen 3,4,5 und 6 begrenzt wird.
In dem dargestellten Diaprojektor sitzen die vier
Teilelemente des Strahlteilers 7 in einer gemeinsamen
« Fassung, und ihre optischen Achsen haben die der Linsen 3,4,5 und 6 zur gemeinsamen Symmetrieachse.
Jedes der Teilelemente kann aus mehreren optischen Gliedern aufgebaut sein, die gegebenenfalls, soweit sie optisch nicht wirksam sind, beliebige Formen wie die eines Zylinders oder eines Quaders annehmen und räumlich voneinander getrennt sein können, wenn dies aus Plata'.gründen erwünscht erscheint.
Im vorliegenden Falle sind die vier Teilelemente des Strahlteilers 7, wie F i g. 2 zeigt, aus einem ursprünglich kreisförmigen Gebilde entstanden, das durch zwei unter einem rechten Winkel zueinander verlaufende Schnitte unterteilt worden ist.
Auf den Strahlteiler 7 folgt bei dem dargestellten Beispiel im Wege des Lichts ein Diapositivträger tO, der neben- und übereinander liegende Plätze für gleichzeitig von dem Licht der Lichtquelle 1 duirchstrahlbare Diapositive enthält, deren Anzahl mindestens der Anzahl der vom Strahlteiler 7 erzeugten Teillichtbündel entspricht, im vorliegenden Falle also vier beträgt.
Dabei können die Diapositivplätze im Diapositivträger 10 eine feste Lagebeziehung zueinander haben, sie können aber auch relativ zueinander bewegbar sein, und außerdem kann auch der Diapositivträger 10 selbst als
Ganzes relativ zur Achse des von der Lichtquelle 1 ausgehenden Lichtbündels bewegbar, beispielsweise dagegen verschiebbar oder darum drehbar, angeordnet sein.
Schließlich kann der Diapositivträger 10 außer auf die Aufnahme von einzelnen Diapositiven auch auf die von gegebenenfalls beweglichen Filmstreifen eingerichtet sein, wodurch sich weitere Variationsmöglichkeiten bei der Erzeugung von Kombinationsbildern ergeben. Anschließend an den Diapositivträger 10 ist bei dem dargestellten Beispiel ein Verschlußsystem 8 in den Weg des von der Lichtquelle 1 ausgesandten Lichtes eingefügt In gleicher Weise könnte das Verschlußsystem aber auch zwischen dem Strahlteiler 7 und dem Diapositivträger 10 angeordnet sein, und ebenso besteht die Möglichkeit, das Verschlußsystem in das anschließende Projektionsobjektiv einzufügen oder noc! dahinter anzuordnen.
Auch für die Ausbildung des Verschlußsystems 8 selbst gibt es zahlreiche Varianten, die im Sinne der Erfindung brauchbar sind. So kann es beispielsweise wie in der Darstellung von Fig. 1 als Kreisscheibe mit Ausschnitten oder öffnungen für den Durchtritt von Licht ausgeführt sein, wobei weiter die Möglichkeit zu einem Verschieben der Kreisscheibe in ihrer Ebene oder zu einem Verdrehen um eine zu dieser Ebene senkrechte Achse gegeben sein kann. Je nach der Geschwindigkeit der Bewegung der Kreisscheibe ergibt sich dann der Eindruck eines aus mehreren Diapositivbildern gemischten bewegten oder dem Betrachterauge dank seiner Trägheit feststehend erscheinenden Kombinationsbildes, und eine Variation der Geschwindigkeit für die Kreisscheibenbewegung eröffnet weitere Kombinationsmöglichkeiten bei der Bilderzeugung.
Das Verschlußsystem 8 bietet also grundsätzlich die Möglichkeit, eine Auswahl unter den gleichzeitig durchstrahlten Diapositiven im Diapositivträger 10 für die Bilderzeugung auf dem Projektionsschirm 11 zu treffen, wobei diese Auswahlbreite noch dadurch weiter vergrößert werden kann, daß der Strahlengang des Lichtes durch eines oder mehrere der Diapositive nich völlig, sondern nur zu einem mehr oder weniger großer Teil unterdrückt wird, wodurch man eine Helligkeitsva riation für die einzelnen Teilbilder des auf derr Projektionsschirm 11 entstehenden Kombinationsbilde! erzielen kann.
Bei einer Anordnung des Verschlußsystems < innerhalb oder hinter dem Projektionsobjektiv < empfiehlt es sich, auch das Verschlußsystem f
ίο aufzuspalten und für jedes Teilobjektiv ein eigene; Teilsystem vorzusehen, wobei die Betätigung diese: Teilsysteme unabhängig voneinander oder auch untei gegenseitiger Synchronisierung mehrerer oder aucl aller Teilsysteme erfolgen kann und diese dabei einer Lichtdurchgang teilweise oder auch ganz unterbinder können, so daß wieder alle die Variationsmöglichkeitei für die Bilderzeugung gegeben sind, wie sie oben für eir ungeteiltes Verschlußsystem beschrieben sind.
Den Abschluß des dargestellten Diaprojektors all letztes Glied vor dem Projektionsschirm 11 in Strahlengang des Lichtes der Lichtquelle 1 bildet da: Projektionsobjektiv 9, das aus einer der Anzahl der von Strahlteiler erzeugten Teillichtbündel entsprechendei Anzahl von Teilobjektiven zusammengesetzt ist, voi denen es im dargestellten Beispiel also vier gibt. Diesi Teilobjektive haben zweckmäßig eine feste Lagebezie hung zueinander, die derjenigen der Teilelemente in Strahlteiler 7 oder auch der Diapositivplätze in Diapositivträger 10 entspricht, und erzeugen auf den Projektionsschirm 11 einander zumindest teilweisi überlagerte Bilder der ihnen jeweils zugeordnetei Diapositive.
Jedes der Teilobjektive kann aus mehreren Linsei aufgebaut sein und ist mit den zu seiner Fokussierunj auf unterschiedliche Bild- bzw. Projektionsschirmab stände erforderlichen Einrichtungen versehen, wöbe die Betätigung dieser Fokussierungseinrichtungen fü jedes Teilobjektiv einzeln oder auch für mehrere ode alle Teilobjektive gemeinsam erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Diaprojektor zum Projizieren von Diapositiven auf einen Projektionsschirm, bei dem in einem lichtdichten Gehäuse der Reihe nach ein mehrteiliger Kondensor, ein Diapositivträger mit Plätzen für mehrere Diapositive, ein Verschlußsystein und ein mehrteiliges Projektionsobjektiv in den Weg eines von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtbündels eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor einen Strahlteiler (7) zum Aufteilen des von der Lichtquelle (1) ausgehenden Lichtbündels in mehrere räumlich voneinander getrennte Teillichtbündel enthält, daß der Diapositivträger (10) mindestens eine der Anzahl der vom Strahlteiler (7) erzeugten Teillichtbündel entsprechende Anzahl von gleichzeitig durchstrahlbaren Plätzen für Diapositive aufweist und daß das Projektionsobjektiv (9) aus einer der Anzahl der vom Strahlteiler (7) erzeugten Teillichtbündel entsprechenden Anzahl von im Wege jeweils eines dieser Teillichtbündel liegenden Teilobjektiven besteht, die über das Verschlußsystem (8) unabhängig voneinander durchstrahlbar sind und auf dem Projektionsschirm (11) einander zumindest teilweise überlagerte Bilder der ihnen zugeordneten Diapositive im Diapositivträger (10) erzeugen.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (7) aus mehreren in einer gemeinsamen Fassung neben- und/oder übereinander angeordneten Linsen besteht, deren optische Achsen zu denen der eigentlichen Kondensorlinsen (3, 4, 5 und 6) parallel verlaufen, aber dagegen versetzt sind und auf die jeweils ein Diapositivplatz im Diapositivträger (10) und ein Teilobjektiv des Projektionsobjektivs (9) folgen.
3. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahiteiler (7) das Abschlußglied des Kondensors bildet.
4. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der in einer gemeinsamen Ebene neben- und/oder übereinander angeordneten Diapositivplätze im Diapositivträger (10) unabhängig voneinander variierbar ist.
5. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diapositivplätze im Diapositivträger (10) nach einem regelmäßigen Muster verteilt angeordnet sind.
6. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem (8) bewegliche Durchlaßöffnungen für ein oder mehrere der vom Strahlteiler (7) erzeugten Teillichtbündel mit fester gegenseitiger Lagebeziehung enthält.
7. Diaprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem (8) eine von Hand oder automatisch um eine zur Ebene des Diapositivträgers (10) senkrechte Achse drehbare Kreisscheibe mit lichtdurchlässigen Teilsektoren enthält.
8. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem (8) aus mehreren unabhängig voneinander oder synchron zueinander betätigbaren Teilsystemen besteht, die jeweils im Wege verschiedener Teillichtbündel liegen.
9. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußsystem
(8) zwischen dem Strahlteiler (7) und dem Diapositivträger (10) oder zwischen diesem und dem Projektionsobjektiv (9) angeordnet: ist
10. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilobjektive des Projektionsobjektivs (9) unabhängig voneinander auf die Ebene des Projektionsschjrmes (11) fokussierbar sind.
11. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilobjektive des Projektionsobjektivs (9) synchron zueinander auf die Ebene des Projektionsschirmes (11) fokussierbar sind.
12. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Diapositivträger (10) auf die Einführung eines beweglichen Filmstreifens anstelle von Diapositiven eingerichtet ist
DE2034431A 1970-01-15 1970-07-10 Diaprojektor Expired DE2034431C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES375479A ES375479A1 (es) 1970-01-15 1970-01-15 Un aparato proyector de diapositiva multiple.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034431A1 DE2034431A1 (de) 1971-07-22
DE2034431B2 DE2034431B2 (de) 1978-07-13
DE2034431C3 true DE2034431C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=8454765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034431A Expired DE2034431C3 (de) 1970-01-15 1970-07-10 Diaprojektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3768899A (de)
JP (1) JPS5023812B1 (de)
CA (1) CA954350A (de)
DE (1) DE2034431C3 (de)
ES (1) ES375479A1 (de)
FR (1) FR2076114B1 (de)
GB (1) GB1320925A (de)
NL (1) NL7006922A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914038A (en) * 1973-05-03 1975-10-21 Stephen A Liguori Method and apparatus for providing a stationary film record having sequentially displayable images
US4209237A (en) * 1978-12-11 1980-06-24 Marvin Glass & Associates Drawing device
US4656506A (en) * 1983-02-25 1987-04-07 Ritchey Kurtis J Spherical projection system
US5085506A (en) * 1986-05-09 1992-02-04 Greyhawk Systems, Inc. Apparatus and method of forming and projecting high precision optical images
US4818098A (en) * 1986-05-09 1989-04-04 Sharp Corporation Apparatus and method of forming and projecting high precision optical images
DE19510691A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Joachim Maass Helligkeitsblende für Bildprojektoren
US6871961B2 (en) * 2001-09-20 2005-03-29 Elumens Corporation Systems and methods for tiling multiple projectors to form an image

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338131A (en) * 1965-10-12 1967-08-29 Kollsman Instr Corp Apparatus for selectively superimposing projected images
US3598035A (en) * 1968-04-08 1971-08-10 Indentification Dev Corp Lens assembly
US3566370A (en) * 1969-06-10 1971-02-23 Searle Medidata Inc Automated medical history taking system

Also Published As

Publication number Publication date
ES375479A1 (es) 1972-05-16
FR2076114A1 (de) 1971-10-15
FR2076114B1 (de) 1976-04-16
US3768899A (en) 1973-10-30
GB1320925A (en) 1973-06-20
DE2034431A1 (de) 1971-07-22
DE2034431B2 (de) 1978-07-13
NL7006922A (de) 1971-07-19
JPS5023812B1 (de) 1975-08-11
CA954350A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE2335515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern
DE2717000C2 (de)
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE102008008232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Fotomaterials
DE2301299B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE1912615A1 (de) Projektionsvorrichtung mit veraenderbarer Vergroesserung
DE879512C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE131150C (de)
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE1085351B (de) Bildwerfgeraet zur Abbildung einer Teilflaeche aus einer Gruppe in eine einzige Bildflaeche
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE694280C (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Zusammenkopieren mehrerer zu Rasterstereogrammen zu vereinender Teilbilder
DE1076489B (de) Einrichtung fuer die gleichzeitige Ausleuchtung mehrerer im Projektionsfenster einesBildprojektors nebeneinander-liegender Halbbilder
DE688708C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1572896A1 (de) Projektionseinrichtung
DE1522462C (de) Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen
DE2144837C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stereo-Projektionsschirmes
DE144754C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee