DE1522462C - Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen

Info

Publication number
DE1522462C
DE1522462C DE1522462C DE 1522462 C DE1522462 C DE 1522462C DE 1522462 C DE1522462 C DE 1522462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
mirror
characters
character
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 1000 Berlin Linde
Original Assignee
H. Berthold Ag, 1000 Berlin
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung heblich beeinflussen. Da in Lichtsetzmaschinen die zur optischen Auswahl von Schriftzeichen aus einer genannten optischen Mittel für das kurzzeitig hinterortsfesten Typenplatte einer Lichtsetzmaschine. einanderfolgende Setzen von Zeichen schlagartig
Eine Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden bewegt werden müssen, ist in aller Regel ein Nach-
von einzelnen Schriftzeichen einer ruhenden, be- 5 schwingen nicht zu vermeiden, d. h., daß bei den leuchteten Satzplatte auf einem Film bei Lichtsetz- bekannten Vorrichtungen ausreichend lange Zwimaschinen, bei welcher eine die Satzplatte beleuch- schenzeiten vorgegeben werden müssen, bevor nach
tende Lichtquelle und ein die Abbildung bewirkendes der Projektion eines Zeichens ein nachfolgendes Linsensystem vorgesehen sind und bei der im opti- projiziert werden kann.
sehen Strahlengang zwischen Satzplatte und Film ίο Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein oder mehrere Prismen angeordnet sind, ist eine Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftbekannt. Die Prismen sind hierbei gesondert in zeichen aus einer ortsfesten Typenplatte einer Lichtverschiedene Stellungen bezüglich der optischen setzmaschine unter Verwendung von Prismen .zu Achse einstellbar und lenken in jeder von allen mög- schaffen, die auch bei großer Zeichenzahl mit verliehen Einstellungskombinationen ein ganz be- 15 hältnismäßig wenig Prismen auskommt, wobei der stimmtes Schriftzeichen auf die gewünschte Stelle des Lichtweg gleichzeitig möglichst kurz gehalten werden Films. kann und ein Nachschwingen der einzelnen, die
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vor- optische Auswahl eines Schriftzeichens bewirkenden
richtung besteht darin, daß diese nur mit mono- Prismen während des Setzvorganges keinen Einfluß
chromatischem Licht arbeiten kann, da die durch die 20 auf die Projektion des Zeichens hat.
Prismenwirkung zwangläufig gegebene Farbauftei- Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungs-
lung des Lichtes unbedingt vermieden werden muß. gemäß darin, daß durch verschiebbare Spiegelpris-
Auch die Verwendung achromatischer Prismen men mit zwei parallelen Spiegelflächen und senk-
bringt hier keine zufriedenstellende Abhilfe, zumal rechten Ein- und Austrittsflächen das ortsfeste,
diese, abgesehen von dem hierfür erforderlichen, 25 optische Abbildungssystem auf jedes Zeichen der
erheblich größeren finanziellen Aufwand, eine Kor- Typenplatte einstellbar ist, wozu die Spiegelprismen
rektur für bestenfalls drei Lichtfarben ermöglichen. hintereinanderliegend und gestaffelt angeordnet so-
Für jede für die Prismenherstellung verwendete neue wie begrenzt, linear in aufeinander abgestimmten
Glascharge müssen diese Korrekturwerte darüber Richtungen verschiebbar sind.
hinaus neu vorgegeben werden. Durch die Schräg- 30 Durch eine derart ausgebildete Vorrichtung ist es
stellung des Lichtstrahles zur optischen Achse sind möglich, beliebige Schriftzeichen aus der Typenplatte
bei der bekannten Vorrichtung darüber hinaus Ver- durch entsprechende Einstellung der Prismen aus-
zeichnungen nicht zu vermeiden. zusondern, ohne daß dabei der Lichtweg verlängert
Weiter ist eine Vorrichtung bekannt, bei der im bzw. verkürzt werden muß. Zufolge der Parallel-Strahlengang der Lichtquelle parallel zu der Satz- 35 Spiegelung des Lichtstrahls an zwei gegenüberliegenplatte ein optisches Kollimatorsystem angeordnet ist, den Prismenflächen bleibt eine Nachbewegung oder welches entsprechend der Anordnung und Anzahl ein Nachschwingen des einzelnen Prismas während der auf der Satzplatte vorhandenen Zeichen aus des Setzens des ausgewählten Zeichens unerheblich, einer Vielzahl von Linsen besteht, und wobei die da sich hierbei die Winkelstellung der Reflexions-Aussonderung des gewünschten Zeichens durch Ver- 40' ebenen nicht verändert. Eine Parallelverschiebung schwenken zugeordneter Spiegel erfolgt. In einer der genannten Reflexionsebenen bleibt ohne Einfluß Ausführungsform ist jeder Zeichenreihe und inner- auf den Strahlengang. Eine besondere Einjustierung halb jeder Reihe jedem einzelnen Zeichen ein Spiegel der einzelnen Prismensätze in ihren Endstellungen zugeordnet, so daß diese bekannte Vorrichtung ins- mit hoher Genauigkeit ist nicht erforderlich. Dabesondere dann sehr aufwendig ist, wenn die Satz- 45 durch, daß sich der Lichtweg für die einzelnen abzuplatte eine große Zeichenzahl aufnehmen muß. Bei bildenden Zeichen nicht ändert, treten keinerlei großer Zeichenzahl kommt auch hinzu, daß, durch Verzerrungen und Verzeichnungen in der Projektion die räumliche Anordnung der Spiegel bedingt, der auf. Durch die ausschließlich parallele Strahlen-Lichtstrahl über lange Wegstrecken geleitet werden ablenkung ari jeweils zwei sich gegenüberliegenden muß. Besonders aufwendig wird der erforderliche 50 Flächen der verwendeten Prismen findet keine ZerRaumbedarf bei einem Ausführungsbeispiel der be- legung des Lichtes in seine einzelnen Wellenlängen kannten Vorrichtung, welche dafür jedoch ohne statt, so daß beliebige Mischlichtquellen innerhalb Kollimatorsystem auskommt. der Vorrichtung zur Anwendung kommen können.
Ein wesentlicher Nachteil bei allen bekannten Besonders vorteilhaft ist es bei der Vorrichtung
Vorrichtungen der genannten Art besteht noch darin, 55 auch, daß die Spiegelprismen jeweils zwischen nur
daß die Ablenkung des Lichtstrahlenbündels für die zwei Endstellungen verschiebbar sind, so daß ihr
Aussonderung eines Zeichens aus einer ortsfesten Bewegungsablauf binär ansteuerbar ist.
Typen platte über optische Verstellmittel, wie Spiegel Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfüh-
oder Prismen, erfolgt, die hierfür in ihrer Winkellage rungsformen der Erfindung, und es bedeutet
oder ihrer Stellung zur optischen Achse verschwenkt 60 F i g. 1 eine schematische, perspektivische Dar-
oder verdreht werden müssen, so daß vor einer stellung der Vorrichtung mit vier Spiegelprismen-
einwandfreien Abbildung des Zeichens auf einer Ebenen,
Projektionsebene die genannten optischen Mittel, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
nach deren erfolgter Bewegung, erst vollständig zum F i g. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung von
Stillstand gekommen sein müssen. Ein Nachschwin- 65 Fig. 1,
gen der Ablenkoptik bzw. eine Restbewegung in die Fig. 4 eine Teildarstellung nach Fig. 3 mit einer
Endposition während des Belichtungsvorganges anderen Einstellung eines Prismensatzes,
würde die Schärfe des abzubildenden Zeichens er- F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel mit unterteilten
Prismen mit quer zu den Spiegelflächen gegebener Verschiebungsmöglichkeit,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Prismenform für den Ausgleich eines längeren Lichtweges,
F i g. 7 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels mit vier je um 90° gedrehten Prismen,
F i g. 8 eine Seitenansicht gemäß F i g. 7,
F i g. 9 eine Draufsicht nach F i g. 7,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Umlenkspiegeln.
Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht die Vorrichtung aus in mehreren zueinander parallelen Verschiebungsebenen angeordneten Prismensätzen. Eine beleuchtete ortsfeste Typenplatte ρ weist eine Vielzahl von Ausschnitten α auf, die im Ausführungsbeispiel von 1 bis 16 bzw. 1 bis 4 durchnumeriert sind. Vor der Typenplatte ρ sind die Prismensätze derart angeordnet, daß jeder Prismensatz in zwei möglichen Projektions- oder Endstellungen fixierbar ist. Jeder Prismensatz besteht aus Spiegelprismen pl, ρ 2, ρ 3, ρ A mit zwei parallelen Spiegelflächen und senkrechten Ein- und Austrittsflächen.
Zur Verschiebung und Einstellung des ersten Spiegelprismas ρ 1 dient die Führung / mit den erforderlichen, in der Zeichnung nur angedeuteten Verbindungselementen/l. Die Führung/ ist in ein alle Vorrichtungsteile aufnehmendes Gehäuse g eingebracht und hier befestigt. Die mögliche Bewegungsrichtung der Spiegelprismen ρ 1 bis ρ 4 ist durch Pfeile p/l, p/2, p/3 und p/4 dargestellt.
In der einen Endstellung der Spiegelprismen ρ 1 wird die obere halbe Anzahl der Schriftzeichen tragenden Ausschnitte α der Typenplatte p, in der zweiten Endstellung die untere Hälfte durch die in der dargestellten Weise winklig zu den oberen Spiegelprismen angeordneten unteren Spiegelprismen optisch erfaßt, und bei jeder Stellung erfolgt eine Doppelspiegelung des Lichtstrahles parallel zur optischen Achse OA der Projektionsoptik O an den parallelen Spiegelflächen der Prismen. In gleicher Weise erfolgt eine Zeilenaussonderung in der zweiten Verschiebungsebene mit dem zweiten Spiegelprisma ρ 2. Nachdem die optische Auswahl bis auf eine Zeile getroffen worden ist, wird innerhalb dieser Zeile das gewünschte Schriftzeichen mit den nachfolgenden Spiegelprismen ρ 3, ρ 4 ausgewählt. Durch die jeweilige Halbierung der Anzahl der Schriftzeichen bzw. der Ausschnitte α tritt aus dem letzten Spiegelprisma ρ 4 nur noch ein Schriftzeichen aus.
In den F i g. 1 bis 3 ist der Strahlengang st für den ausgewählten Ausschnitt 1 dargestellt. Die F i g. 4 zeigt den Prismensatz ρ 4 derart verschoben, daß der Strahlengang st des Ausschnitts 2 aus der Vorrichtung austritt.
Soll beispielsweise der Ausschnitt 6 aus der Typenplatte ρ ausgewählt werden, dann müssen die einzelnen Spiegelprismen ρ 1 bis ρ 4 in ihren Verschiebungsebenen derart eingestellt werden, daß sie sich durch folgende Endstellungen kennzeichnen:
Der erste Satz Spiegelprismen ρ 1 befindet sich in seiner Grundstellung, d.h., die getroffene Auswahl bezieht sich auf die Ausschnitte α mit den Ziffern 1 bis 8, die Spiegelprismen ρ 2 nehmen die zweite Endstellung bzw. die Verschiebestellung ein, die durch Bewegung in Pfeilrichtung p/2 erreicht wird, und diese Prismen treffen somit eine Auswahl der Ausschnitte α von Ziffer 5 bis 8 aus der Ausschnittgruppe 1 bis 8. Der nächste Satz Spiegelprismen ρ 3
trifft die erste binäre Auswahl innerhalb der gewünschten Zeile, sie ist gegeben durch die Grundstellung mit Auswahl der Ausschnitte« für die Ziffern 5 und 6 aus der Zeile bzw. Ausschnittgruppe 5 bis 8. Der sich in der Verschiebestellung befindende,
so d.h. in Pfeilrichtung p/4 verschobene letzte Satz Spiegelprismen ρ 4, gibt die Auswahl des Ausschnitts α der gewünschten Ziffer 6 aus der Ausschnittsgruppe der beiden Ziffern 5 und 6.
Da jeder Satz Spiegelprismen ρ 1 bis ρ 4 zwei mögliehe Endstellungen hat, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders dazu, in Verbindung mit rein binär gesteuerten Geräten verwendet zu werden. Durch geeignete Wahl des Winkels zwischen den V-förmig zueinander versetzten Spiegelprismen innerhalb eines Satzes können deren Bewegungsebenen möglichst dicht zueinander gewählt werden, und damit kann auch bei Typenplatten ρ mit einer sehr großen Anzahl von Ausschnitten α eine raumsparende Anordnung getroffen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen aus einer ortsfesten Typenplatte einer Lichtsetzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß durch verschiebbare Spiegelprismen (pl bis ρ4) mit zwei parallelen Spiegelflächen und senkrechten Ein- und Austrittsflächen das orstfeste, optische Abbildungssystem auf jedes Zeichen. der Typenplatte einstellbar ist, wozu die Spiegelprismen (pl bis ρ4) hintereinanderliegend und gestaffelt angeordnet sowie begrenzt, linear und in aufeinander abgestimmten Richtungen (Pfeilrichtungen p/1 bis p/4) verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelprismen (pl bis ρ4), in ihren Bewegungsebenen zwischen zwei Endstellungen verschiebbar, die Anzahl der Schriftzeichen jeweils halbieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121098C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE4102802A1 (de) Stereoskopischer projektor und verfahren zum antreiben von projektionslinsen
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE69114550T2 (de) Druckkopf mit variabler Bildelementdichte für elektrophotographische Drucker.
DE1522462C (de) Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1522462B2 (de) Vorrichtung zur optischen auswahl von schriftzeichen
DE2024366B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE69303755T2 (de) Optische Anordnung, insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Hochgeschwindigkeits-Multi-Vergrösserungs-Kopiergerät eines Photolabors
DE879512C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2814279C2 (de) Optische Schreibvorrichtung
DE2543563C3 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE2028357B2 (de) Elektronenmikroskop
DE505397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Optimalfarben
EP1365217A1 (de) Optisches Abbildungssystem zum Abbilden zumindest zweier in Strahlrichtung beabstandeter Ebenen eines Lichtstrahls
DE317121C (de)
DE2160183C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verkleinern oder Vergrößern von Schriftzeichen oder dergleichen in Fotosetzgeräten
DE2545852C2 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE2411721C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE1939351B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum