DE2411721C3 - Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz - Google Patents

Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz

Info

Publication number
DE2411721C3
DE2411721C3 DE19742411721 DE2411721A DE2411721C3 DE 2411721 C3 DE2411721 C3 DE 2411721C3 DE 19742411721 DE19742411721 DE 19742411721 DE 2411721 A DE2411721 A DE 2411721A DE 2411721 C3 DE2411721 C3 DE 2411721C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
mirror
periscope
axis
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411721B2 (de
DE2411721A1 (de
Inventor
Michael 6236 Eschborn Plaot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Priority to DE19742411721 priority Critical patent/DE2411721C3/de
Priority to US05/556,830 priority patent/US3959802A/en
Priority to GB10246/75A priority patent/GB1500045A/en
Publication of DE2411721A1 publication Critical patent/DE2411721A1/de
Publication of DE2411721B2 publication Critical patent/DE2411721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411721C3 publication Critical patent/DE2411721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz unter Verwendung eines in der optischen Achse eines Abbildungssystems zwischen einem Schriftzeichenträger und dem Aufzeichnungsträger angeordneten Spiegelsystems mit vier um 45° zu der optisehen Achse geneigten, paarweise parallel gerichteten Spiegeln, wobei die Lage zumindest eines Spiegels zu dem Aufzeichnungsträger sowie die Stellungen der Spiegel zueinander derart zur Verschiebung des Abbildungsorts insbesondere entlang einer Zeile veränderbar sind, daß die Länge des optischen Wegs zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem dem Schriftzeichenträger zugewandten Spiegel konstant bleibt.
In einer derartigen bekannten Vorrichtung (DT-PS 10 324) gelangt das von einer Bildlinse ausgehende Strahlenbündel auf einen ruhenden Spiegel, der zu einem Spiegelsystem mit drei weiteren Spiegeln gehört. Die drei weiteren Spiegel sind gegenüber dem Aufzeichnungsträger verschiebbar. Im einzelnen ist parallel zu dem ruhenden Spiegel ein zweiter Spiegel angeordnet, der einem dritten Spiegel, der jedoch zu dem zweiten Spiegel um 90° geneigt ist gegenübersteht. Der vierte Spiegel, der dem Aufzeichnungsträger zugewandt ist, ist wiederum zu dem dritten Spiegel parallel angeordnet. Zum Zeilenaufbau wird der dem Aufzeichnungsträger zugewandte vierte Spiegel um einen der Breite des projizierten Schriftzeichens gleichen Betrag verschoben, während das Spiegelpaar, bestehend aus dem zweiten und dritten Spiegel, iii der gleichen Richtung um die Hälfte dieses Betrages verschoben wird, um den optischen Abstand von der Bildlinse zu dein Aufzeichnungsträger auszugleichen und dadurch das Schriftzeichen scharf auf dem Aufzeichnungsträger abzubilden.
Bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß zwischen dem dem Aufzeichnungsträger zugewandten vierten Spiegel und dem um den halben Betrag verschiebbaren Spiegelpaar, bestehend aus dem zweiten und dritten Spiegel, eine mechanische Übersetzung vorgesehen sein muß. Die Mechanik ist dadurch relativ aufwendig und kann im hochwertigen Satz störende Einstellfehler hervorrufen. Das Spiegelsystem ist ferner insbesondere deswegen empfindlich gegen Kippfehler, da der vierte, dem Aufzeichnungsträger zugewandte Spiegel und der dritte Spiegel ebenso wie der zweite und erste Spiegel, die sich parallel gegenüberstehen, nicht fest miteinander verbunden sein dürfen.
Eine weitere bekannte Möglichkeit, den Abbildungsort auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz zu verschieben, besteht darin, den Aufzeichnungsträger selbst gegenüber der optischen Achse zu bewegen. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß verhältnismäßig große Massen zu beschleunigen und abzubremsen sind und/oder, daß die zu überwindenden Reibungskräfte erheblich sind.
Nach einem anderen zum Stand der Technik gehörenden Prinzip wird der Abbildungsort auf einem Aufzeichnungsträger durch einen in der optischen Achse angeordneten Drehspiegel an die gewünschte Stelle bewegt. Zur verzerrungsfreien Abbildung der Schriftzeichen müssen hier, wenn keine besonderen Maßnahmen durch korrigierende Linsensysteme getroffen sind, alle Projektionsstellen auf dem Aufzeichnungsträger von der Drehachse des Spiegels den gleichen Abstand haben. Der Führungs- und Andruckmechanismus, um den Aufzeichnungsträger in einer gekrümmten Ebene zu halten, bedeutet einen Mehraufwand gegenüber der entsprechenden Einrichtung für einen im Abbildungsbereich plan ausgebreiteten Aufzeichnungsträger.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz zu schaffen, der die Länge des optischen Wegs zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Schriftzeichenträger unabhängig davon konstant hält, an welcher Stelle insbesondere innerhalb einer Zeile der Abbildungsort auf dem Aufzeichnungsträger liegt, und bei der die Abbildungsgenauigkeit nicht durch Kippfehler der Führungen der optischen Elemente beeinträchtigt wird. Eine mechanische Übersetzung zwischen den gegeneinander beweglichen optischen Elementen soll zur Wahrung der Genauigkeit entfallen. Ein das Schriftzeichen abbildendes Objektiv soll sich praktisch an beliebiger Stelle im Strahlengang anordnen lassen. Darüber hinaus soll die Vorrichtung verhältnismäßig massearm sein, außerdem soll sie mit einem relativ niedrigen Herstellaufwand auskommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird unter anderem eine Maßnahme getroffen, die im Prinzip im Zusammenhang mit einer Schriftzeichenauswähleinrichtung für eine Lichtsetzmaschine bekannt ist (DT-AS 14 22 493): In dieser Schriftzeicrenauswähleinrichtung ist minde-
siens cm Quadcrprismj mit parallel verlaulenden. um tlie Längsachse des Quaderprismas urn 45 geneigten Stirnflächen vorgesehen. Das Quaderprisma ist derart angeordnet, daß ein \on den abzubildenden Schrift/eichen austretender Lichtstrahl auf die eine Stirnfläche auffallt, dort um 90 reflektiert wird, entlang der Längsachse des Quaderpnsnuis weiterläuft -ind an der anderen Stirnfläche erneut um 90 derart reflektiert wird, daß der Lichtstrahl das Quuderprisma längs der optischen Achse des Abbildungssystems verläßt. Ks hat die Eigenschuft, daß keine Bilddreluing auftritt, wenn es bewegt wird. d.h. das Bild bleibt aufrecht und seitenrichtig. Oas Quaderprisma läßt sich hier um die optische Achse des Abbildungssystems so schwenken, daß seine Stirnfläche, die einem rotierendem Schriftzeichenträger zupewundt ist, der mindestens zwei Reihen Schriftzeichen in konzentrischen Kreisen aufweist, nur eine Reihe der Schrift/eichen erfaßt. Um die Lichtquelle auf die ausgewählte Reihe Schriftzeichen zu lenken, ist ein weiteres Qiiaderprisma vorgesehen, das bezüglich der Zeichenmatrix spiegelsymmetrisch zum ersten Quaderprisma ausgebildet und angeordnet ist, und das sich gemeinsam mit dem ersten Quaderprisma, d. h. parallel /u ihm. schwenken läßt — Mit diesen Quaderprismen werden ihre einer Reihe Schriftzeichen zugewandten Stirnflächen auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt. — Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe, den Abbildungsort auf einem Aufzeichnungsträger /-U verschieben, wird aber e;ne lineare Verschiebung entlang einer Zeile gefordert.
Die voranstehend genannte Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts der eingangs genannten Gattung mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Gemäß der Erfindung sind also zwei hintereinander angeordnete und um 'wei parallel liegende Achsen gegeneinander verschwenkbare Periskope vorgesehen. Mit diesem System kann ein ausgewähltes Schriftzeichen ohne Schärfenänderung oder Bilddrehung an einer praktisch beliebigen Stelle auf dem Aufzeichnungsträger abgebildet werden.
Zur linearen Verschiebung der Abbildungsposition auf dem Aufzeichnungsträger ist in einer zweckmäßigen Weiterbildung der Vorrichtung der dem Aufzeichnungsträger zugewandte Spiegel des zweiten Periskops parallel zur Zeilenrichtung verschiebbar geführt.
Ferner kann es zweckmäßig sein, auf einem der Träger der Periskope ein Objektiv anzuordnen, so daß die beiden Periikope mit dem Objektiv ein Relaysystem bilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung, in der die Vorrichtung perspektivisch dargestellt ist, beschrieben.
In der Zeichnung sind Teile des opt:rchen Systems, soweit sie die Beleuchtung des Schriftzeichenträgers, eine gewünschte Schriftgradeinstellung sowie eine extra erforderliche Umlenkung der optischen Achse aus räumlichen Gesichtspunkten betreffen, nicht dargestellt.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Schriftzeichenträger bezeichnet. Ein ausgewähltes Schriftzeichen auf diesem Schriftzeichenträger soll an einer beliebigen Stelle auf dem Aufzeichnungsträger projiziert werden. — Statt des in der Zeichnung gezeigten Schriftzeichenträgers kann sich in einer anderen Ausfnhrungsform an dieser Stelle nur ein Zwischenbild befinden, das durch in er Zeichnung niLht dargestellte optische Elemente erzeugt wird.
In der optischen Achse /wischen dem Schriftzeichenträger und dem Aufzeichnungsträger befindet sich ein System, das aus einem Periskop mit parallel zueinander angeordneten Spiegeln 3 und 4, die auf einem Träger > starr zueinander ausgerichtet sind, sowie aus cir.cin sk'n hieran anschließenden zweiten Periskop mit den Spiegeln 6 und 7, die auf einem Träger 8 zueinander ausgerichtet sind, besteht. Der Trager 5 des ersten Periskops ist um eine Achse AA an einer Basis schwenkbar. Der ici Träger 8 des zweiten Periskops läßt sich um eine Achse B-B schwenken, die parallel zu der Achse A-A verläuft, und selbst mit dem ersten Periskop um die Achse A-A schwenkbar ist. Die Achsen A-A und B-B sind konstruktiv mit Achsstummeln so ausgeführt, daß keine mechanischen Elemente in die optische Achse hineinreichen. — Der der Achse B-B gegenüber liegende Teil des Trägers 8 ist mit einer Rolle 10 auf einer Gradführung 11 parallel zur Zeilenrichtung 12 geführt.
Auf dem zweiten Träger 8 ist ferner zwischen den Spiegeln 6 und 7 ein Objektiv 13 angeordnet.
Die optische Achse der Vorrichtung, die durch Krümmungsmittelpunkte des Objektivs 13 hindurchgeht, besieht, soweit im Bück auf die Erfindung iriieressant. aus folgenden Abschnitten:
a) zwischen dem Schriftzeichenträger und dem Spiegel 3 des ersten Periskops, der zugleich die Eingangsachse des ersten Periskops bildet;
b) z.vischen den Spiegeln 3 und 4 als Längsachse des ersten Periskops;
c) zwischen dem Spiegel 4 des ersten Periskops und dem Spiegel 6 des zweiten Periskops, der zugleich die Ausgangsachse des ersten Periskops und die Eingangsachse des zweiten Periskops bildet;
d) zwischen den Spiegeln 6 und 7 als Längsachse des zeiten Periskops;
e) /w ischen dem Spiegel 7 des zweiten Periskops und der Prcjektionsstelle auf dem Aufzeichnungsträger 6, der zugleich die Ausgangsachse des zweiten Periskops bildet.
Der Abschnitt a der optischen Achse liegt in der Verlängerung der Achse A-A. Der Abschnitt b steht senkrecht auf dem Abschnitt a und ist hierum schwenkbar. Der Abschnitt c liegt in der Achse B-B. um den der zweite Träger 8 schwenkbar ist. Der Abschnitt d steht widerum senkrecht auf dem Abschnitt c und ist um diesen schwenkbar. Der Abschnitt e steht senkrecht zu dem Abschnitt d und zu der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 2. Die Länge aller Abschnitte a, b. c, d. c ist unabhängig von der Schwenklage der Träger 5, 8 konstant, somit bleibt auch die gesamte Länge des optischen Systems gleich.
Wird zum Zeilenaufbau der Spiegel 7 in der Zeilenrichtung 12 verschoben, so schwenkt der Abschnitt d der optischen Achse um den Abschnitt c bzw. die Achse B-B. Zugleich schwenkt der Abschnitt b um den Abschnitt a bzw. die Achse A-A. Das auf den Aufzeichnungsträger projizierte Schriftzeichen steht dabei unabhängig von der Lage der Spiegel 3, 4, 6 und 7 stets aufrecht, es kann also nur parallel zu sich verschoben werden.
Die Geradführung 9 kann in einer anderen, besonders zweckmäßigen Ausführungsform so ausgebildet bzw. ergänzt werden, daß sich der Spiegel 7 nicht nur entlang der Zeile verschieben läßt, sondern auch senkrecht hierzu von Zeile zu Zeile, d. h. in zwei Dimensionen. Auch in diesem Fall bleibt die gesamte Länge der optischen Achse konstant.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz unter Verwendung eines in der optischen Achse eines Abbildungssystems zwischen einem Schriftzeichenträger und dem Aufzeichnungsträger angeordneten Spiegelsystems mit vier um 45 zu der optischen Achse geneigten, paarweise parallel gerichteten Spiegeln, wobei die Lage zumindest eines Spiegels zu dem Aufzeichnungsträger sowie die Stellungen der Spiegel zueinander derart zur Verschiebung des Abbildungsorts insbesondere entlang eint: Zeile veränderbar sind, daß die Länge des optischen Wegs zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem dem Schriftzeichenträger zugewandten Spiegel konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Paar parallel gerichteter Spiegel (X 4 bzw. 6, 7) a'if einem gemeinsamen Träger (5 bzw. 8) zu einem Periskop verbunden ist, daß das erste, dem Schriftzeichenträger (1) zugewandte Periskop (3. 4. 5) um seine Eingangsachse (a) schwenkbar ist. so daß es unabhängig von seiner Stellung mittelbar oder unmittelbar stets auf die gleiche Position des Schriftzeichenträgers (1) gerichtet ist. daß das zweite, dem Aufzeichnungsträger (2) zugewandte Periskop (6. 7, 8) um seine optische Eingangsachse (c). die mit der Ausgangsachse des ersten Periskops zuäsammenfällt. derart schwenkbar ist. daß die Längsachsen (b. d) der Periskope gegeneinander verschwenkbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Aufzeichnungsträger (2) zugewandte Spiegel (7) des zweiten Periskops (6, 7. 8) parallel zur Zeilenrichtung (12) verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Träger (/. B. 8) ein Objektiv (13) angeordnet ist.
DE19742411721 1974-03-12 1974-03-12 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz Expired DE2411721C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411721 DE2411721C3 (de) 1974-03-12 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
US05/556,830 US3959802A (en) 1974-03-12 1975-03-10 Means for recording character images in side by side relationship in a photocomposing machine
GB10246/75A GB1500045A (en) 1974-03-12 1975-03-12 Photocomposing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411721 DE2411721C3 (de) 1974-03-12 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411721A1 DE2411721A1 (de) 1975-09-25
DE2411721B2 DE2411721B2 (de) 1976-01-22
DE2411721C3 true DE2411721C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036835C2 (de) Varioobjektiv
DE2411721C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE2056812B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines von der Erdoberfläche ausgehenden Abtaststrahls
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE2925355A1 (de) Vario-linsensystem
DE2411721B2 (de) Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz
DE69303755T2 (de) Optische Anordnung, insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Hochgeschwindigkeits-Multi-Vergrösserungs-Kopiergerät eines Photolabors
DE2545852C2 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE2841779C2 (de) Vorrichtung zur Gesichtsfeldumschaltung bei einem optisch-mechanischen Abtastsystem
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE833256C (de) Einrichtung zum Photographieren der Schirmbilder mehrerer Kathodenstrahl-Oszillographen
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen
DE2160183C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verkleinern oder Vergrößern von Schriftzeichen oder dergleichen in Fotosetzgeräten
DE7532561U (de) Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE1934125C (de) Projektionseinrichtung
DE1522462C (de) Vorrichtung zur optischen Auswahl von Schriftzeichen
EP0180024B1 (de) Mikrofilm-Lesegerät
EP0363666A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2227730C3 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE1448699C (de) Gerat zur photogrammetrischen Aus wertung zweier von unterschiedlichen Stand orten aus aufgenommener Lichtbilder
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern