DE2335515A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern

Info

Publication number
DE2335515A1
DE2335515A1 DE19732335515 DE2335515A DE2335515A1 DE 2335515 A1 DE2335515 A1 DE 2335515A1 DE 19732335515 DE19732335515 DE 19732335515 DE 2335515 A DE2335515 A DE 2335515A DE 2335515 A1 DE2335515 A1 DE 2335515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
incoherent
monochromatic
openings
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335515
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Bryngdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2335515A1 publication Critical patent/DE2335515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Description

Xerox Corporation, Rochester, N.Y./USA
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Vielfachbildern"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Vielfachbildern eines einzigen Gegenstandes unter Anwendung einer Selbstabbildungstechnik.
Mehrere Bilder eines einzigen Gegenstandes kann man bekanntlich mit verschiedenen Verfahren bzw. Vorrichtungen erzeugen, die entweder die Wellenfronten der reflektierten Lichtstrahlen
409816/0707
2 3 3 b b 1 b
oder ihrer Amplituden teilen. Die Wellenfront wird beispielsweise geteilt von Spiegeln, Linsen und Nadellochanordnungen. Strahlaufspalter, wie etwa halbdurchlässige Spiegel, doppelbrechende Kristalle und Beugungsgitter unterteilen dagegen die Amplitude. Inzwischen kann man auch mit holographischen Verfahren Vielfachbilder eines mit einer Lichtquelle beleuchteten Gegenstandes erzeugen. Gemeinsames Element bei diesen holographischen Verfahren ist ein Hologramm, von dem bei Beleuchtung mit einer punktförmigen Quelle eine Anordnung von punktförmigen Bildern rekonstruiert wird. Ersetzt man die punktförmige Lichtquelle durch einen ausgedehnten Gegenstand, so erhält man eine Anordnung von Abbildungen dieses Gegenstandes.
Die Selbstabbildung periodischer Gegenstände in kohärentem Licht jsb ein bekanntes Phänomen. Die wiederholte Beleuchtung eines Gegenstandes in zwei rechtwinkeligen Richtungen (Periode d) mit ausgerichtetem Licht (Wellenlänge Λ) ergibt Bilder (Fourierbilder) des periodischen Gegenstandes in Ebenen, die
2
im Abstand von ζ = 2 vd /A vom Gegenstand liegen, wobei ν eine ganze Zahl ist. Beleuchtet man die Objektanordnung mit einer punktförmigen Lichtquelle im Abstand ζ vor dem Gegenstand, so erhält man die Ebenen mit den Fourierbildern
zu: Έ ι
l/zo + 1/^= A /2 vd^
bei einer quadratischen Anordnung und zu:
l/z + l/z = 2 A /3 vd2
bei einer hexagonalen Anordnung. Zwischen diesen so definierten Ebenen entstehen Fresnelbilder, d.h. nicht reelle Scheinbilder des Gegenstandes. Die Lage dieser Ebenen erhält man, wenn man in obigen Formeln ν ersetzt durch: ν + N/n, wobei η und N ganze Zahlen ohne gemeinsamen Faktor sind.
nachiräcjiloh
geändert
A 0 9 8 1 6/07Ü7
233bb15
Diese Anordnungen erfordern jedoch zur Erzielung der Vielfachbilder eines einzigen Gegenstandes einen komplizierten Aufwand an Vorrichtungen und Techniken. Außerdem sind die bekannten Selbstabbildungsverfahren begrenzt, auch die Beleuchtung des Gegenstandes mit einer kohärenten Lichtquelle, damit in bestimmten Abständen vom Gegenstand die Bilder des periodischen Gegenstandes entstehen.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestatten demgegenüber eine erheblich vereinfachte Erzeugung von Vielfachbildern nach dem Selbstabbildungsverfahren. Der Gegenstand wird dabei mit räumlich inkohärenten, monochromatischen Licht beleuchtet.
Die Erfindung gestattet ferner die Erzeugung scharfer Selbstabbildungen eines einzigen Gegenstandes unter Verwendung von inkohärentem, monochromatischem Licht mittels einer periodischen Anordnung von Nadellöchern. Ferner ermöglicht die Erfindung eine Vervielfachung der Nadellochbilder, die von einzelnen Punkten eines mit inkohärentem Licht beleuchteten Gegenstandes erzeugt werden.
Gemäß der Erfindung beleuchtet eine inkohärente, monochromatische Lichtquelle einen Gegenstand so, daß einzelne Punkte des Gegenstandes Selbstabbildungen einer Nadellochanordnung in der Nähe des Gegenstandes bewirken können. Die Nadellochanordnung ist eine periodische Struktur aus im gleichen Abstand angeordneten Nadellöchern, die die Erzeugung scharfer Bilder an definierten Stellen der Anordnung geslattet.
Nach einem Merkmal der Erfindung enthält die periodische Struktur eine minimale Anzahl von Nadellöchern, die Bilder des Gegenstandes erzeugen, der aus mehr als einem Bild-erzeugenden
409816/0 7 ü 7 4"
2 3 3 b b 1 b
Punkt besteht. Die in den Selbstabbildungen enthaltene Information enthält auch die relative Lage der bilderzeugenden Punkte. Da eine mindestens zweidimensionale Bildwiedergabe jeder Abbildung erwünscht ist, muß theoretisch die periodische Struktur mindestens drei Nadellöcher enthalten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden an bestimmten anderen, definierten Stellen Fresnelbilder erzeugt, also reelle Abbildungen des Gegenstandes, in größerer Anzahl als die Nadellöcher.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegen die Nadellöcher in einer Ebene, d.h. die periodische Struktur ist eben. Die Fourierbilder und Fresnelbilder entstehen in entsprechenden Ebenen, parallel zur Ebene mit der Nadellochanordnung, an den bestimmten, definierten Stellen im Abstand von dieser Nadellochanordnung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Nadellochanordnung in einer Seite eines geschlossenen Gehäuses vorgesehen. Der Gegenstand ist außerhalb des Gehäuses der Nadellochanordnung optisch zugeordnet und wird von einer inkohärenten, monochromatischen Lichtquelle beleuchtet. Man erhält dann im Gehäuse Fourier- und Fresnelbilder. Eine Belichtungsebene im Gehäuse kann mit der offenen Seite des Gehäuses so zusammenwirken, daß auf ihr entweder Fourierbilder oder Fresnelbilder entstehen. Alternativ kann man den Gegenstand auch mit inkohärentem, polychromatischem Licht beleuchten, wenn man ein geeignetes Filter zusammen mit der Nadellochanordnung verwendet, so daß lediglich monochromatisches Licht durch die Nadellöcher in das Gehäuse eintreten kann.
Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung wird auf die Darstellung gemäß der Zeichnung verwiesen. Darin zeigt:
409816/Ü7U7 _5_
2 3 3 b b 1
Fig. 1 eine schematische Anordnung eines Selbstabbildungssystems gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Strahlungsverteilung in verschiedenen Ebenen des Selbstabbildungssystems gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 Fourierbilder in verschiedenen Ebenen bei Verwendung einer hexagonalen Nadellochanordnung.
Fig. 1 zeigt ein Selbstabbildungssystem gemäß der Erfindung mit einem Gegenstand S in einer Quellenebene 1. Im Abstand ζ von der Quellenebene 1 befindet sich eine Gegenstandsebene 2. Die Gegenstandsebene 2 ist bei der bevorzugten Ausführungsform ein undurchsichtiges Blatt mit im gleichen Abstand angeordneten Nadellöchern. Gemäß der Erfindung kann an Stelle der Gegenstandsebene 2 irgendeine periodische Struktur mit Nadellöchern vorgesehen werden. Eine Beleuchtung der Quellenebene 1 mit räumlich inkohärentem, monochromatischem Licht erzeugt eine Anordnung von Bildern des Gegenstandes S.
Die Quellenebene 1 kann auf verschiedene Weise mit inkohärentem, monochromatischem Licht beleuchtet werden. Beispielsweise kann man das inkohärente, monochromatische Licht mit einem monochromatischen Laser zusammen mit einer rotierenden Mattglasscheibe erzeugen. Alternativ ist auch eine Quecksilberdampflampe als Lichtquelle verwendbar. Ebenso kann man das Objekt S auch mit normalem Tageslicht beleuchten, wobei das inkohärente, monochromatische Licht durch geeignete Filter erzeugt wird.
Das optische System nach Fig. 1 erzeugt zwei Arten von Bildern, die später noch erläutert werden. An den von den Formain definierten Stellen entstehen Fourier- und Fresnelbilder. Die Fourierbilder sind reelle Abbildungen des Gegenstandes S, in der gleichen Anzahl wie die Nadellöcher in der Gegenstands-
409816/0707
— 6 —
2 3 3 b b 1 b
ebene 2. Die Fresnelbilder sind ebenfalls reelle Abbildungen des Gegenstandes S, mit größerer Anzahl als die Nadellöcher in der Gegenstandsebene 2. Bei der bevorzugten Ausführungsform entstehen die Fourierbilder und Fresnelbilder in entsprechenden Ebenen parallel zur Gegenstandsebene 2. In Fig.l erhält man an der Stelle a Fourierbilder, während die übrigen Bilder Fresnelbilder sind.
Ein Gegenstand S mit einer Höhe D von etwa 0,00508 mm und .einer photographisch erzeugten, quadratischen Anordnung von 55 χ 55 Nadellöchern als Gegenstandsebene 2 mit einer Periode d = 0,006985 mm und einem mittleren Lochdurchmesser von 0,001016 mm wurden in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet. Mit den zur Erfindung angegebenen Formeln kann man die Lage der Fourierbilder und Fresnelbilder vorhersagen. In Fig. l liegt die Quellenebene 1 im Abstand ζ von der Gegenstandsebene 2. Die Bilder werden im Abstand ζ von der Gegenstandsebene 2 gemäß Tabelle 1 erzeugt. Die Einheitszelle in der Fresnelbildanordnung wurde um einen Faktor m gegenüber den Fourierbilderη reduziert. In den Fresnel-Abbildungsebenen einer quadratischen Anordnung hat man deshalb eine Vielzahl
2
m des Originalmusters. Die EinheitsZellenvergrößerung ist
(z + zj / mz und die Bildvergrößerung ist(zt/z. Deshalb läßt 0 ο
sich eine Einheitzellen- oder Bildvergrößerung mit Fresnelbildern von m-£(d/D) (z + ζ ) /l^lohne sich überlappende Bilder realisieren.
nachträglich
geändert
7 -
U 0 9 8 1 6 / Ü 7 Ü 7
2 3 3 b b 1
Tabelle 1
2(a) -1
2(b) -1
2(c) NLA
2(d) O
2(e) O
2(f) O
2(g) O
2(h) O
3 (a) NLA
3(b) -1
3(c) -2
Figur ν η N m ζ in mm
1 -136
2 11 -94 (ζ = 250 mm) O
6 13 60
4 12 102
3 13 161 8 3 4 196 2 11 355
(ζ =290 mm) 0
1 »-104
1 -152
NLA = Nadellochanordnung
Fig. 2 zeigt die tatsächliche Zuordnung der mit obiger Anordnung erzeugten Bilder unter Verwendung von Licht von 5145 A aus einem AR-Laser, mittels einer rotierenden Mattglasscheibe auf den Gegenstand F projeziert. Die Anzahl der Bilder mit starkem Kontrast beträgt im Fall d1165 χ 165, im Fall e) 109 χ 109 und im Fall bj61 χ 61. In Fig. 2 sind lediglich einige aus der Vielzahl von Bildkombinationen gemäß der Erfindung durch ihre Lage identifiziert. Die Erfindung läßt sich ebenfalls mit verschiedenen Formen von Nadellochanordnungen realisieren. Beispielsweise erhält man mit einer hexagonalen Nadellochanordnung mit einer Periode d = 235 μ und einem Durchmesser von 35 μ anstelle der quadratischen Anordnung
Λ09816/070 7 8 "
2 3 3 b b 1
die Bilder nach Fig. 3 an den entsprechenden Stellen.
Die Erfindung liefert somit ein leistungsfähiges optisches Hilfsmittel zur Erzeugung von Vielfachbildern. Eine einzelne Gegenstandsverteilung und eine generalisierte Nadellochanord-
2
nung pxp kann m (pxp) Fresnelbilder des Gegenstandes liefern, wobei m auch größer als 5 sein kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß man sowohl in der Fourier- als auch in der Fresnelbildebene extrem scharfe Bilder erhält. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform sind theoretisch mindestens 3 Löcher für die Nadellochanordnung erforderlich, da die Selbstabbildungen dann einen mindestens zweidimensionalen Informationsinhalt aufweisen. Bei dieser minimalen Konfiguration ist die Erzeugung reeller Bilder des ursprünglichen Gegenstandes zur praktischen Verwendung dieser Bilder gewährleistet.
Bei einer wichtigen Ausführungsform ist eine Nadellochanordnung in einer Seite eines geschlossenen Gehäuses vorgesehen. Der Gegenstand befindet sich außerhalb des Gehäuses und ist der Nadellochanordnung optisch zugeordnet. Der Gegenstand wird von einer inkohärenten, monochromatischen Lichtquelle beleuchtet, In dem Gehäuse entstehen dann Fourier- und Fresnelbilder. Die Belichtungsebene im Gehäuse kann so ausgeführt werden, daß sie mit der durchbrochenen Seite des Gehäuses so zusammenwirkt, daß entweder Fourierbilder oder Fresnelbilder auf ihr abgebildet werden. Dieser Anwendungsfall eignet sich für Röntgenstrahlenphotographie, wobei die Röntgenstrahlen selbst die Lichtquelle bilden. Unter Anwendung der Erfindung erhält man dann erheblich schärfere Bilder des Gegenstandes, da man bekanntlich in optischen Röntgenstrahlsystemen nicht mit Linsen arbeiten kann.
Eine weitere Ausführungsform, die Linsen in einem optischen
4O9816/Ü7U7 ~9
_ Q —
2 3 3 b b Ί 5
System überflüssig macht, ist eine Mehrzwecknadellochkamera. Die konventionelle Nadellochkamera mit einer einzigen Öffnung zur Bilderzeugung liefert lediglich ein einziges Bild von relativ schlechter Qualität. Man muß deshalb bei bekannten Systemen eine Linsenoptik in der Öffnung vorsehen, die die Fokussierung eines scharfen Bildes bewirkt. Gemäß der Erfindung erhält man scharf begrenzte Selbstabbildungen durch eine Anzahl von Nadellöchern als Bilderzeugungsöffnungen, ohne daß Linsen benötigt werden. Wenn der Gegenstand mit polychromatischen, inkohärentem Licht, d.h. mit neutralem Licht, beleuchtet wird, erreicht man mit einem Filter, das lediglich monochromatisches Licht durch die Nadellöcher in das Kameragehäuse gelangt.
Die Bilderzeugung gemäß der Erfindung läßt sich ebenfalls mit Vorteil zur Bildvervielfachung in den Fresnelabbildungsebenen einsetzen. Die Bildvervielfachung eignet sich beispielsweise für optische Berechnungen, für Vergleiche bei der Mustererkennung und zur Erzeugung integrierter Schaltungen, wobei eine einzelne Maske beleuchtet wird und anschließend Mehrfachbilder zur gleichzeitigen Ätzen einer Vielzahl von Schaltungskarten erzeugt werden.
- IO -
409816/0707

Claims (11)

2 3 3 b b Ί b Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Vielfachbildern eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit inkohärentem, monochromatischem Licht so beleuchtet wird, daß einzelne Punkte des Gegenstandes zu Quellen von Sekundärstrahlung werden, wobei im Abstand vom Gegenstand eine Struktur mit einer periodischen Anordnung von Öffnungen vorgesehen ist, und daß die Struktur der Sekundärstrahlung so ausgesetzt wird, daß in vorgegebenen Abständen von dieser Struktur mehrere gleiche Bilder des Gegenstandes entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Struktur vorgesehen ist und daß die Vielfachabbildungen in definierten Abbildungsebenen im vorgegebenen Abständen von der Struktur entstehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einer inkohärentem Lichtquelle beleuchtet wird und daß eine Strahlungsart zur Erzeugung der monochromatischen Sekundärstrahlung ausgefiltert wird.
4. Optisches System zur Ausführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildung einer vom Gegenstand ausgehenden, inkohärenten und monochromatischen Strahlung und durch eine mit einer periodischen Anordnung von öffnungen versehenen Struktur, die auf die vom Gegenstand ausgehende Bestrahlung so anspricht, daß in vorgegebenen Abständen von der Struktur gleiche Bilder des Gegenstandes entstehen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur eben ausgeführt ist und daß die Bilder in definierten
409816/07U7 - n -
233bb1b
Bildebenen und in vorgegebenen Abständen entstehen.
6. Systen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Abbildungsebenen Fourierbilder aufweisen und daß die übrigen Abbildungsebenen Fresnelbilder aufweisen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fresnelbilder reelle optische Bilder des Gegenstandes sind und daß in jeder Abbildungsebene die Anzahl der Bilder größer ist als die Anzahl der Öffnungen der Struktur.
8. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Öffnungen mindestens drei Nadellöcher umfaßt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine inkohärente Lichtquelle ist, wobei mittels Gegenstand und Filtern eine monochromatische Beleuchtung erreicht wird.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Ar-Laser und eine rotierende Mattglasscheibe zusammen mit dem Gegenstand vorgesehen ist.
11. System nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Erzeugung von photographischen Selbstabbildungen in einer Kamera, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit mindestens einer dem Gegenstand optisch zugeordneten Seite, die zur Erzeugung von Selbstabbildungen des Gegenstandes mit periodisch angeordneten Öffnungen versehen ist und durch Mittel zur Beleuchtung des Gegenstandes und der Seite des Gehäuses mit inkohärentem, monochromatischem Licht.
A09816/Ü/U7
DE19732335515 1972-10-17 1973-07-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern Pending DE2335515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29820472A 1972-10-17 1972-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335515A1 true DE2335515A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=23149483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335515 Pending DE2335515A1 (de) 1972-10-17 1973-07-12 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3791275A (de)
JP (1) JPS4975161A (de)
CA (1) CA1000538A (de)
DE (1) DE2335515A1 (de)
FR (1) FR2203091B1 (de)
GB (1) GB1449636A (de)
NL (1) NL7313220A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441472A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Siemens Ag Anordnung zum lichtoptischen rechnergesteuerten zeichnen von masken fuer halbleiter-bauelemente
US4360797A (en) * 1978-05-02 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coded aperture imaging with uniformly redundant arrays
US4209780A (en) * 1978-05-02 1980-06-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coded aperture imaging with uniformly redundant arrays
EP1324136A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
JP4645358B2 (ja) * 2004-08-20 2011-03-09 ソニー株式会社 撮像装置および撮像方法
GB0510470D0 (en) 2005-05-23 2005-06-29 Qinetiq Ltd Coded aperture imaging system
GB2434935A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Qinetiq Ltd Coded aperture imager using reference object to form decoding pattern
GB2434877A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Qinetiq Ltd MOEMS optical modulator
GB0602380D0 (en) 2006-02-06 2006-03-15 Qinetiq Ltd Imaging system
GB2434936A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Qinetiq Ltd Imaging system having plural distinct coded aperture arrays at different mask locations
GB2434934A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Qinetiq Ltd Processing coded aperture image data by applying weightings to aperture functions and data frames
GB2434937A (en) 2006-02-06 2007-08-08 Qinetiq Ltd Coded aperture imaging apparatus performing image enhancement
GB0615040D0 (en) 2006-07-28 2006-09-06 Qinetiq Ltd Processing method for coded apperture sensor
US20110026141A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Geoffrey Louis Barrows Low Profile Camera and Vision Sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545854A (en) * 1966-06-17 1970-12-08 Gen Electric Semiconductor mask making
US3584948A (en) * 1968-06-24 1971-06-15 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and method for producing multiple images

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4975161A (de) 1974-07-19
US3791275A (en) 1974-02-12
NL7313220A (de) 1973-12-27
GB1449636A (en) 1976-09-15
FR2203091A1 (de) 1974-05-10
CA1000538A (en) 1976-11-30
FR2203091B1 (de) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationen
DE2335515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2951207A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
DE2732843A1 (de) Holographischer fokussierungsschirm
DE102017218544A1 (de) Belichtungsvorrichtung zum Aufnehmen eines Hologramms, Verfahren zum Aufnehmen eines Hologramms und Verfahren zum Steuern einer Belichtungsvorrichtung zum Aufnehmen eines Hologramms
DE60111198T2 (de) Optisches instrument mit optischem element zur erzeugung einer erweiterten austrittspupille
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
DE2013921C3 (de) System zur Rekonstruktion von Hologrammen
DE2055785A1 (de)
DE1572540A1 (de) Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop
DE1774419B2 (de) Optische Vergleichvorrichtung
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE1912162A1 (de) Verfahren zum Erhalt von Interferenzstreifen in einem doppelt belichteten Hologramm-Interferometer
DE2417899C2 (de) Verfahren zum Anfertigen von zusammengesetzten Mikrofotografien und Anordnung zur Durchführung desselben
DE1911998A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2435850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion mit dreidimensionalem eindruck
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE2259728A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologramms
DE1772214C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vergrößerten BNdes eines Gegenstandes mit Hilfe der Holographie
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection