DE2554821A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationenInfo
- Publication number
- DE2554821A1 DE2554821A1 DE19752554821 DE2554821A DE2554821A1 DE 2554821 A1 DE2554821 A1 DE 2554821A1 DE 19752554821 DE19752554821 DE 19752554821 DE 2554821 A DE2554821 A DE 2554821A DE 2554821 A1 DE2554821 A1 DE 2554821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- object distribution
- transformation
- distribution
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 39
- 238000000844 transformation Methods 0.000 title claims description 29
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 85
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 81
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 45
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 14
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 14
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 101001055222 Homo sapiens Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 102100026236 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/46—Systems using spatial filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/08—Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06E—OPTICAL COMPUTING DEVICES; COMPUTING DEVICES USING OTHER RADIATIONS WITH SIMILAR PROPERTIES
- G06E3/00—Devices not provided for in group G06E1/00, e.g. for processing analogue or hybrid data
- G06E3/001—Analogue devices in which mathematical operations are carried out with the aid of optical or electro-optical elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Xerox Square, Rochester, New York 14644, USA
Verfallren und Vorrichtung zur Erzeugung optischer Transfornationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung optischer Transformationen und bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen. Verfahrens.
Optischen Methoden bei der Durchführung von 'Transformationen ist
der Vorteil eigen, daß diese entsprechenden Systeme Datenverarbeitungsvorgänge
parallel ausführen können. Im Gegensatz zu dem Vorteil, welcher durch die parallele Verarbeitung erreicht wird,
begrenzt die Rauminvarianz der meisten herkömmlichen Abbildungsmethoden die Anwendung von optischen Datenverarbeitungsmethoden
in bestimmten !fällen. Beispielsweise sind sowohl die parallele Verarbeitung als auch die Raumvarianz für allgemeine Abbildungstransformationen
erforderlich, Vielehe nach optischen Methoden arbeiten.
• 609831 /0619
TELEFON (OB3) 22 28 62
TELEX O5-2Q38O
-ELEGRAMME MONAPAT
Obwohl bekannte Elemente wie Korrekturplatten, ibcicons, konische
Linsen und Einglir-sen verwendet wurden, um lokale Bildmodifikationen
oder Bil&veränderungen auszufahren, sind solche Elemente
im al Ig eine inen, für Zwecke der Informationsverarbeitung nicht geeignet
(ein Axicon ist im wesentlichen ein Rotationskörper aus durchsichtigem Material mit variabler Brennweite, der von einem
auf seiner Achse gelegenen Gegenstand eine kontinuierliche Folge von ebenfalls auf der Achse liegenden Bildern liefert ).
Andere Methoden für Koordinatentransformationen ebenso wie für lokale Bildmodifikationen verwenden eine Verarbeitung mit digitalen
Methoden, mit Hilfe von Faseroptikeinrichtungen und Abtastsystemen,
die sowohl optisch als auch elektronisch arbeiten können. Solche Methoden sind jedoch indirekt und verhältnismäßig
komplex.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine direkte, sehr einfache optische
Methode zu schaffen, urn ein raumvariantes System zu liefern, welches
seinerseits allgemeine Typen von Koordinatentransformationen ebenso wie lokale Bildmodifikationen ausführen kann, beispielsweise
eine Translation, eine Dehnung und eine Rotation.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren
niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung
geschaffen, welche dazu dienen, geometrische Transformationen durchzuführen, indem optische Methoden angewandt werden, wobei ein raumvariantes optisches kohärentes System geliefert wird,
um das Licht von jedem Punkt des Objektes zu beeinflussen. Das raumvariante System führt eine spezielle Ablenkung und Fokussierung
bei dem Licht von ,jedem Punkt des Objektes bzw. der. Objektverteilung
durch, und zwar in unabhängiger Weise, wodurch eine Lichtverteilung a.uf einer Oberfläche allgemeiner Form erreicht
wird, die auf einer anderen, willkürlich geformten Oberfläche dargestellt v/erden kann. Insbesondere geometrische Bildmodifikationen
wie Koordinatentransformationen und eine lokale Translation,. Inversion, Reflexion, Dehnung, welche raumvariante Systeme
erfordern, werden dadurch erreicht, "da3 Phasenfilter eingeführt
60983 1/06 19
werden, die eine vorgegebene Phasenfunktion aufweisen, und zwar in optische kohärente Systeme, und zwar in der V/eise, daß die
lokalen Phasenveränderungen Licht von lokalen Objektbereichen beeinflussen. In einer bevorzugten Ausführungshorn wird die Objektverteilung
mit der Phasenfunktion derart multipliziert, daß ihr Spektrum in der Frequenzebene die gewünschte Transformation
liefert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das obige Konzept angewandt, um eine Transformation in einer Bildebene
zu erreichen. Die Phasenfilter weisen in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Computer erzeugte Hologramme
auf. Das raumvariante optische kohärente System, welches gemäß der Erfindung geliefert wird, kann herkömmliche optische Bauteile
ersetzen, welche in Linsen und Korrekturplatten zur Feldabflachung verwendet wurden oder als räumliche Filter für optische
Daten dienten oder zur Kodierung und zur Dekodierung von optischen Daten oder zur Abbildung von gekrümmten Oberflächen
verwendet wurden.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß zur Herstellung von allgemeinen Typen von Transformationen und
konformen Abbildungen ein raumvariantes, optisches, kohärentes System geschaffen wird.
Weiterhin ist der Vorteil erreichbar, daß ein raumvariantes, optisches, kohärentes System geschaffen wird, welches dazu dienen
kann, geometrische Bildmodifikationen durchzuführen, beispielsweise
Koordinatentransformationen und eine lokale Translation, Inversion, Reflexion, Dehnung und Rotation.
Das erfindungsgemäße System eignet sich auch für Kartentransformationen
oder konforme Abbildungen, bei welchen die lokale Phasenveränderung der Phasenfilter, welche in das System eingebaut
sind, Licht von lokalen Objektbereichen beeinflußt.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung in vorteilhafter Meise eine
parallele Verarbeitung einer optischen Information durchgeführt werden.
60983 1/0 6 19
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches Abbildungssystem,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines optisch kohärenten Raumvarianten-Systems nach der Lehre der Erfindung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines optisch kohärenten
Raumvarianten-Systems gemäß der Lehre der Erfindung,
Fig. 4- Beispiele einer konformen Abbildung, wobei die in der
Fig. 2 beschriebene Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 5 Beispiele für Bildmodifikationen, bei welchen die in
der Fig. 3 beschriebene Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 6 (a) und 6(b) durch einen Computer erzeugte Hologramme einer Gitteranordnung, welche als Phasenfilter verwendet
werden kann, um konforme Transformationen nach der Lehre der Erfindung durchzuführen,
Fig. 7 (a) und 7Cb) transformierte Objektverteilungen, welche
durch die Phasenfilter der Fig. 6(a) und 6Cb) jeweils hergestellt wurden,
Fig. 8 Ca) bis 8 Cg) eindimensionale Bildmodifikationen, welche
ein variables eindimensionales Phasenfilter vom Gittertyp verwenden,
Fig. 9 Ca) und 9 Cb) durch einen Computer hergestellte Hologramm-Phasenfilter
zur Erzeugung von lokalen eindimensionalen Bildmodifikationen,
Fig.10 Ca) bis iOCd) durch einen Computer hergestellte H.ologramm-Phasenfilter
zur Ausführung von zweidimensionalen Transformationen,
Fig.11 Ca) bis 11 Cd) die Bildtransformationen, welche den in den
Fig.10Ca)-10Cd) dargestellten Phasenfiltern entsprechen,
Fig.12 ein durch einen Computer erzeugtes Kreuzgitter-Phasenfilter,
welches einen quadratischen Bereich konform in einen 90°-Abschnitt einer Winkelfläche transformiert, und
60983 1/0619
Fig. 13 eine Bildebenen-Darstellung, welche unter Verwendung
des Phasenfilters der Fig. 12 erzeugt wurde.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, unter Verwendung einer optischen Technik ein System zu erzeugen, welches dazu
dient, allgemeine geometrische Transformationen durchzuführen. Es wird ein raumvariantes System geliefert, welches dazu dient,
das Licht von jedem Punkt in einem Objekt zu beeinflussen. Ein
solches System liefert eine spezielle Ablenkung und Fokussierung für das Licht von jedem Punkt der Objektverteilung in unabhängiger
Weise. Dies schafft die Möglichkeit, daß eine beliebige Lichtverteilung auf einer Oberfläche allgemeiner Form auf eine andere
willkürlich geformte Oberfläche abgebildet werden kann, wobei eine Bildmodifikation wie eine lokale Streckrotation und Translation
ausgeführt werden kann.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein herkömmliches Abbildungssystem. Ein Objekt 10, welches in einer Objektebene 0 angeordnet ist,
hat einen Abstand von einer Objektivlinse 12, welche von dein Objekt 10 durch einen Abstand getrennt ist, der gleich der
Brennweite f-^ der Linse 12 ist. Die Objektivlinse 12 fokussiert
das einfallende Licht und richtet es auf eine zweite Linse 14, welche von der ersten Linse 12 einen Abstand hat, der gleich
der rückwärtigen Brennweite der Linse 12 ist und gleich der vorderen Brennweite der Linse 14. Die Linse 14 richtet das
einfallende Licht auf die Ebene 16, und zwar über eine Phasenplatte 18, die in einer Ebene P angeordnet ist. Die Bildebene
16 hat von der Linse 14 einen Abstand, welcher gleich der rückwärtigen Brennweite der Linse 14 ist. Der Abstand zwischen der
Phasenplatte 18 und der Bildebene 16 ist willkürlich.
Im Betrieb wird das Objekt 10 wie ein Transparent von einer Lichtquelle einer kohärenten Beleuchtung 20 wie einer Laserstrahl
el euchtring ausgesetzt, wobei das kohärente Licht 22
durch das Transparent oder Glasbild 10 zur Linse 12 gerichtet wird. Die Amplitudenverteilung des Lichtes, welches durch die
603831/0619
ünse 12 zur Frequenzebene F übertragen wird, ist eine
Fourier-transformierte der Amplitudenverteilung des Lichtes,
welches durch das Transparent IO übertragen wird- Die Linse 14- führt im wesentlichen eine zweite Fourier-Transformation
der empfangenen Lichtverteilung aus, wobei die ursprüngliche Lichtverteilung rekonstruiert wird, wie sie
vom Transparent 10 übertragen wurde, und zwar auf eine Abbildungsebene 16 über eine Phasenplatte 18. Die Verwendung
einer einzelnen Phasenplatte 13 (entweder reflektierend oder
brechend) läßt das System nicht vollständig raumvariant werden. Der Einfluß der irregulären Phasenplatte 18 hängt stark
von ihrer Anordnung entlang der optischen Achse ab. Je weiter die Phasenplatte 18 von dem Objekt 10 oder von der Bildebene
16 entfernt ist, umso stärker ist ihr optischer Einfluß. Durch eine "Vergrößerung dieses Abstandes wird .jedoch
die Möglichkeit unterbunden, verschiedene Objektbereiche getrennt
zu beeinflussen. Beugende Systeme ermöglichen ein Multiplexen
bei optischen Abbildungen, während brechende und reflektierende Systeme dies nicht tun. Dies bedeutet, daß sich in die
volle Apertur bziv. Öffnung des beugenden Systems eine große Anzahl
von die Abbildung erzeugenden Elementen teilen können. Ei- · ne Selektivität kann dadurch erreicht werden, daß Volumeneffekte
verwendet werden. Somit kann ein dickes Holograniin, welches irgendwo
zwischen dem Objekt 10 und der Bildebene 16 angeordnet ist, eine Raumvariation liefern. Volumen-Hologramme sind jedoch schwierig
herzustellen, weil es erforderlich wäre, soviele Subhologramme zu mul tipi exen, wie es der Anzahl von Punkten in der
Objektebene entspricht. In alternativer Weise" kann ein Phasenfilter
in der Objektebene (oder ein Zwischenbild) angeordnet werden, d.h., in der einzigen Ebene, in welcher die Information
über einzelne Objektelemente in seitlicher Richtung aufgelöst ist. Jedoch hat irgendeine Phasenveränderung, welche in
der Objektebene eingeführt wird, keinen Einfluß auf die Lage der BildDunkte in der Bildebene 16.
609831 /0619
Nach der Lehre der Erfindung wird das in der Fig. 1 dargestellte
bekannte System gemäß Fig. 2 modifiziert (und gemäß Fig. 3, wie es unten erläutert wird), um ein raumvariantes
System zu erzeugen. In diesem System wird ein Phasenfilter mit der geeigneten Phasenvariation in der Objektebene derart
angeordnet, daß die Transformation der Objektverteilung um die Frequenzebene F herum erreicht wird.
Das Objekt oder das Transparent 30 wird von der Laserquelle
32 kohärent beleuchtet. Die Linse 34-, welche von der Objektebene
einen Abstand hat, der ihrer vorderen Brennweite f·^
entspricht, liefert die Fourier-Transformierte der komplexen Übertragung des Transparentes 30 in der Frequenzebene F. Die
Frequenzebene F hat von der Linse 34- einen Abstand, welcher
gleich der rückwärtigen Brennweite f-^ der Linse 34· ist. Ein
Phasenfilter 36, welches eine vorgegebene Phasenveränderung hat, wird in der Objektebene angeordnet, so daß die Transformation
der Objektverteilung um die Ebene F herum erreicht wird. Die lokale Phasenveränderung des Phasenfilters 36 ist in der
Figur als eine Kombination eines prismatischen (ersten) und eines Fokussier- (zweiten oder Term-) Effektes dargestellt,
wobei das Prisma 4-2 das Licht beugt und wobei die optischen Elemente 4-4- das einfallende Licht darauf fokussieren. Die
transformierte Objektverteilung wird in der Frequenzebene F des optischen Systems dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die
zweidimensionale optische Information im Transparent 30 (eine Dimension in die Ebene der Figur) in eine gekrümmte Oberfläche
38 bei der Frequenzebene F transformiert wird.
nachfolgend wird die Technik beschrieben, welche dazu dient, ein Phasenfilter mit einer geeigneten Phasenveränderung herzustellen.
Gemäß den obigen Ausführungen erzeugt die Linse 34- in ihrer
rückwärtigen Brennebene F ein Frequenzspektrum (eine Fourier-Transformierte) der Amplitudenübertragungsfunktion in ihrer vorderen
Brennebene, d.h. der Objektebene. Die Methode der Erzeugung
609831 /0619
von Fourier-Transformierten der Amplitudenverteilungen durch, ein optisches Verfahren ist an sich, bekannt und
wird daher is einzelnen nicht näher erläutert.
In der Fig. 3 ist ein rauinvariantes kohärentes optisches
System zur Erzeugung von Transformationen in einer Bildebene veranschaulicht. Die Fig. 3 stellt im wesentlichen
das System dar, wie es auch in der Fig. 1 veranschaulicht ist, wobei jedoch zusätzlich zwei Phasenfilter vorhanden
sind. Eines der Phasenfilter ist in der Objektebene angeordnet, so daß Licht von verschiedenen Teilen, des Objektes
in seitlicher Richtung getrennt und auf die Frequenzebene F gerichtet wird. Das andere Phasenfilter ist in der Frequenzebene
F angeordnet, um die Information von verschiedenen Teilen des Objektfeldes in vorgegebener Weise zu verändern. Das Transparent 50 wird in Berührung mit dem Phasenfilter
52 angeordnet (oder darauf abgebildet), welches in
der Objektebene angeordnet ist. Eine Linse 54· ist zwischen
der Objektebene und einem zweiten Phasenfilter 56 angeordnet, welches in der Freuuenzebene F angeordnet ist. Eine
Linse 58 bildet die Lichtamplitudenverteilung des einfallenden
Lichtes in der Bildebene 59 ab. Die Linse 54· hat von dem
Transparent 50 einen Abstand, welcher gleich der vorderen
Brennweite ist, und das Phasenfilter 56 hat von der Linse
54 einen Abstand, welcher gleich der rückwärtigen Brennweite der Linse 54· ist.
Eine Quelle kohärenten Lichtes 60, wie es durch einen Laser
erzeugt wird, dient zur Belichtung des Objektes 50.
Im Betrieb trifft das kohärente Licht, welches von der Quelle 60 ausgesandt wird, auf das Transparent 5° auf, und das Phasenfilter
52 trennt das Licht von verschiedenen Teilen des Transparentes
in seitlicher Richtung und richtet das Licht auf die Frequenzebene F. Die Linse 54 erzeugt eine Fourier-Transformierte
der Lichtamplitudenverteilung, welche durch das Phasen-
609831/0619
filter 52 in der Ebene des Phasenfilters 56 (Frequenzebene F)
übertragen wird. Das Phasenfilter 55, welches derart gewählt
ist, daß es eine vorgegebene Phasenveränderung hat, wie es
nachfolgend erläutert wird, modifiziert die Information von
verschiedenen Teilen des Objektfeldes in vorgegebener V/eise, wobei die modifizierte Information zur Linse 53 übertragen
wird, welche ein Bild auf die Bildebene I projiziert. Gemäß den obigen Ausführungen wirkt die Linse 54· im wesentlichen
als ein Spektralanalysator, wobei in der rückwärtigen Brennebene (Frequenzebene) das Spektrum der Übertragungsfunktion
in der vorderen Brennebene (Objektebene) erzeugt wird. Die Lichtpunkte in der Frequenzebene F werden danach als Objekt
in der vorderen Brennebene der Linse 58 verwendet, wobei die
rückwärtige Brennebene (Bildebene 59) der Linse 53 das Spektrum
des Lichtes in der Frequenzebene F enthält. Die Linse 5-3 erzeugt somit eine Transformierte einer Transformierten, d.h.
im wesentlichen eigentlich eine invertierte Transformierte, welche die ursprüngliche Übertragungsfunktion liefert, jedoch
modifiziert durch die Phasenfilter 52 und 56. Irgendwelche Objekte in der Objektebene der Linse 54- werden durch die Linsen
54- und 53 in die Bildebene I des optischen Systems abgebildet.
Mit den Phasenfiltern 52 und 56 wird eine telezentrisch^ Anordnung
gebildet, wobei die Linsen 54- und 53 in der Bildebene I
des modifizierten Objektes 50 ein Bild liefern.
Nachfolgend wird die Methode beschrieben, welche dazu dient, spezielle Phasenfilter herzustellen, die bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 zu verwenden sind, um die optische
geometrische Transformation von Information aus der Objektebene in entweder die Frequenz- oder die Bildebene durchzuführen
.
Die Veränderung in der Richtung einer Lichtwelle, welche durch ein Phasenfilter hervorgerufen wird, wird durch die
Eikonal-Gleichung angegeben. In dem vereinfachten speziellen Fall einer Transformation einer Amplitudenverteilung
6 0 9 8 31/0 619
- AO -
a (χ, y) in der Objektebene auf eine andere flache Oberfläche
u, ν in der Frequenzebene F der Fig. 2 stellt die Normale zu
der Wellenfront an dem Punkt (x, y) die Strahlungsrichtung dar, d.h. (ΐΑζ)(βφ/Οψ ) und (l/k) (dd/dj ), wobei i^(x,y) die
Phasenfunktion darstellt, welche in der Objektebene O eingeführt
wird und k = oli /λ... Somit trifft im paraxialen Bereich
Licht von (x, y) die Ebene F in
f ' fs
L ~d d/y y) ' _ L oLgK^y) (y\~)
k d ψ k 3 y
Die Beziehung zwischen der komplexen Amplitudenverteilung.in
der Objekt- oder Bildebene und der Frequenzebene F in den
Fig. 2 und 3 wird durch die Fourier-Transformierte gegeben:
Fig. 2 und 3 wird durch die Fourier-Transformierte gegeben:
(2)
(u,v) = [^ f a ty, y) exp /iW( Y,y)_7
x exp /11Ik(^u +"3Πτ)/Γ^_7 dxdy
Für ein großes k kann das Verfahren der stationären Phase dazu verwendet werden, eine Näherungslösung für die Gleichung
(2) zu finden. Der Hauptbeitrag zu dem Integral ergibt sich aus der Nähe der Sattelpunkte, welche erreicht werden, wenn
die Ableitungen d/dx und d/dj des Exponenten gleich Null
sind, d.h. für
was mit der Gleichung (1) identisch ist. Die. Lösung für die
Gleichung (2) kann nun dadurch gefunden werden, daß der Exponent um die Sattelpunkte herum approximiert wird und die
Beiträge addiert werden, um die Verteilung a! zu erreichen.
Da es erwünscht ist, spezielle relative Orte unter den Bild punkten zu erhalten, ist die gesuchte Lösung die Phasenfunk tion 2f(x, y), v;elche die folgende Transformation liefert:
Beiträge addiert werden, um die Verteilung a! zu erreichen.
Da es erwünscht ist, spezielle relative Orte unter den Bild punkten zu erhalten, ist die gesuchte Lösung die Phasenfunk tion 2f(x, y), v;elche die folgende Transformation liefert:
u = u(^,y) ν = ν (y,y)
609831/0619
Die Antwort ergibt sich durch Einführen der gewünschten Transformation, wie sie durch die Gleichung (4-) gegeben
ist, in die Gleichung (3). Die bisher beschriebene Transformation ergibt sich zwischen einer Objektebene und einer
Frequenzebene (Fraunhofer-Beugung).
Es gibt verschiedene Wege, die erforderliche Phasenveränderung ύ (χ, y) praktisch zu realisieren. Beispielstveise könren
brechende oder reflektierende Elemente gebildet werden, indem die Dicke oder die Formen ihrer Oberflächen verändert
werden. Wenn eine Lichtgitter-Technik verwendet wird, um die Komponenten zu erzeugen (was dann häufig als Kinoformen bezeichnet
wird), ist die insgesamt erforderliche Phasenveränderung auf 2TTbegrenzt. Dies ermöglicht es, photographische
Verfahren zur Herstellung zu verwenden.
Eine bevorzugte Technik zur Ausbildung von Wellenfronten besteht darin, durch einen Computer erzeugte binäre Hologramme
zu verwenden, weil sie auf binäre Weise hergestellt werden können und sowohl bei der achsennahen als auch bei der achsenfernen
Anordnung verwendet werden können.
Um die obengenannte Technik in einer Situation zu veranschaulichen,
bei welcher eine Darstellung einer geometrischen Ähnlichkeit erwünscht ist (geometrische Transformation eines Objektes
in eine Wellenebene F), u = χ und ν = y werden in die
Gleichung (3) eingeführt. Dies liefert die folgende Gleichung:
^(?,y) = -~£- Of2 + y2) + KONSTANZ (5)
Die Phasenveränderung der Gleichung (5) für eine erste Transformation
kann dadurch erreicht werden, daß das Phasenfilter 52 durch eine herkömmliche Linse ersetzt wird, welche eine Brennweite
von fJ1 oder, holographisch ausgedrückt, eine entsprechende
Fresnel-Zonenplatte in der Objektebene aufweist.
609831 /061 9
Die Phasenveränderung der Phasenfilter 52 (siehe Pig. 3) ist durch die Gleichung (5) festgelegt, während die Phase
nver änderung der Phasenfilter 36 (siehe Pig. 2) und 56
(siehe Fig. 5) durch die gewünschte Transformation bestimmt
ist. Gemäß den obigen Ausführungen können durch einen Computer erzeugte Hologramme dazu verwendet werden, die gewünschten
Wellenfronten zu liefern.
Um eine konforme Transformation aus der vorgegebenen x-, y-Ebene
(z-Ebene) in irgendeinem vorgegebenen Bereich der u-, v-Ebene (w-Ebene) zu erreichen, wobei die Punktion w = f(z)
bekannt ist, wird das folgende Verfahren angewandt, um auf
optischem Weg die Transformation durchzuführen.
Ein spezielles Beispiel zeigt, wie ein Bereich in der z-Ebene auf einen Abschnitt des Kreises r = ρ in der w-Ebene abgebildet wird, wobei die folgende Gleichung verwendet wird:
~Z q (6)
(p und q sind Längen). Der quadratische Bereich Osx/q<7T; ^,
O-sy/q<7T/ in der z-Ebene entspricht dann dem Halbkreis pe ~' <
Λ- < P.CXTiCif in der w-Ebene. Die Einführung von Gleichung (6)
in die Gleichung (3) ergibt
was sich folgendermaßen schreiben läßt
«^ y I«
Eine Lösung der Gleichung (8) führt zu
Eine Lösung der Gleichung (8) führt zu
(8)
y/q+KONSTANZ (9)
609831/06 19
Wie nachfolgend beschrieben wird, wurde die Lösung der Gleichung (9) in ein durch einen Computer erzeugtes Hologramm
eingebaut. Die Fig. 4 zeigt einige Beispiele dieser Transformation (Bildmodifikationen). Die Lichtverteilungen
(Objekttransparente), Vielehe das Hologramm beleuchtet haben,
sind im linken Teil der Figur dargestellt, und die entsprechende Rekonstruktion in der Frequenzebene F (Transformationen)
sind im rechten Teil der Figur dargestellt. Zwei verschiedene Größenordnungen sind in der Darstellung
enthalten, wobei die zweite offensichtlich die doppelte Größe hat wie die erste. Das durch einen Computer hergestellte
Hologramm hatte 80 Streifen.
Beispiele von Bildmodifikationen, weiche die Ausführungsform
gemäß Fig. 3 verwendet haben, sind in Fig. 5(~b)-(g)
dargestellt, wobei die Fig. 5(a) das Objekt ist. Die resultierenden Transformierten des Objektes sind in den Fig.5(h)-(g)
dargestellt. Die von einem Computer erzeugten Hologramme, vjelche dazu verwendet wurden, enthielten etwa 300 Streifen
bzw. Ringe. Die transformierte Verteilung erscheint in einer Bildebene des ursprünglichen Objektes. Um die Transformation
zu erreichen, wurde eine eindimensionale Gitteranordnung mit einem linearen Anstieg in der räumlichen Frequenz
(oder es hätte auch eine Phasenveränderung gewählt werden können) in der Objektebene angeordnet. In der Frequenzebene F
werden die ersten Beugungsordnungen dann ausgedehnt und auch ucc ψ in einer Weise, wie es oben bereits erläutert wurde.
Ein zweites eindimensionales Gitter (Hologramm) wurde über eine der ersten Beugungsordnungen in F angeordnet. Der Rest
dieser Ebene wurde mit einer Maske abgedeckt. In der Bildebene I erscheinen einige Beugungsordnungen aufgrund des Gitters in F. Die nullte Ordnung ist eine Kopie der Objektverteilung.
Die erste Ordnung ist ein modifiziertes Bild, und zwar aufgrund der Phasenveränderung, welche durch das synthetische
Hologramm in F eingeführt wird.
609831 /061 9
Gitter mit einer Fehlerfunktion-Frequenzveränderung vmrden in den Fig. (b)-(d) verwendet. Eine lokale Dehnung in der
Mitte des Objektes v/ird angewandt, so daß die Räder des Wagens (Objektes) rund bleiben. Dieses Abbildungsschema kann
dazu verwendet werden, gegebenenfalls zweidimensionale Transformationen durchzuführen.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, vmrden zwei optische Anordnungen
zur Durchführung geometrischer Transformationen beschrieben. Bei der ersten Technik (eine Transformation) wird
eine Lichtverteilung in einer Ebene, die nicht Bildebene ist (Frequenzebene F) erreicht, welche der Konfiguration der gewünschten
Transformation entspricht. Bei der zweiten Technik (zwei Transformationen) wird ein modifiziertes Abbildungssystem
durch den Einbau von Phasenfiltern geliefert.
Die erste Technik führt eine Phasenfunktion in der Objektebene
ein, so daß die Lateralverteilung ihres Frequensspektrums mit den neuen relativen Anordnungen zwischen den Objektpunkten konform
ist. Das Frequenzspektrum v/ird in der Brennebene einer
Linse dargestellt, v/ie es in der Fig. 2 angegeben ist. Die Form der Phasenfunktion ^(x,y) wird durch die Gleichung (3)
dargestellt, v/obei die gewünschte Transformation gemäß Gleichung (4-) eingesetzt wurde. Die Transformation ist unabhängig von der Objektkonfiguration, solange eine reine Amplitudenobjektverteilung
mit verhältnismäßig groben Strukturen eingeführt oder in die Objektebene der Fig. 2 abgebildet wird.
Die Bestrahlungsstärke der transformierten.Verteilung ändert sich mit der Größe der lokalen Verstärkung. Die zweite Technik
modifiziert ein Abbildungssystem in der Weise, daß jeder Punkt des Objektes individuell beeinflußt werden kann. Es wird
eine Verteilung in einer Ebene benötigt, welche nicht Bildebene ist, in welcher vielmehr Licht von jedem Objektpunkt
lateral getrennt ist. Ein Phasenfilter wird in der Objektebene angeordnet, so daß verschiedene prismatische Effekte und Fokussierungseffekte
die Bildanordnung verschiedener Objektpunktebe-
' -I ---6.0SLQ3 1/0619
einflussen. Eine bevorzugte Lösung ist in der Fig. 3 veranschaulicht.
Das telezentrisch^ Linsensystem, welches die Linsen 54- und 58 aufweist, "bildet das Transparent 50 in der
Bildebene I ab. Wenn eine Linse in der Objektebene angeordnet wird, so führt dies zu einem ausgedehnten beleuchteten
Bereich in der Frequenzebene F, und zwar mit einer Lichtverteilung,
welche derjenigen in der Objektebene ähnlich ist. Eine zweckmäßige Größe für diesen Bereich erhält man durch
geeignete Auswahl der Brennweite der hinzugefügten Linse. Das die gewünschte Transformation ausführende Filter wird
in F angeordnet. Bei der Herstellung dieses Filters sollte die Phasenveränderung im Licht, welches es beleuchtet, berücksichtigt
werden. Aus Zweckmäßigkeit ist es ratsam, eine quadratische Phasenveränderung einzuführen, beispielsweise
eine herkömmliche Linse in der Objektebene, welche eine
sphärische Welle erzeugt, die auf die Ebene F auftrifft.
Die Amplitude in der Bildebene wird durch folgende Gleichung gegeben
-J
J00 a (u,v) exp
χ exp {-ik(uy + vy)/f L τ dudv (10)
wobei ^(u,v) das Phasenfilter ist, welches in der Frequenzebene F angeordnet wurde, um die endgültige Bildtransforiaation
in der Bildebene I der Fig. 3 zu erreichen. Die Phasenveränderung des einfallenden Lichtes auf F, welche nun von
einer Linse in der Objektebene herrührt, wird durch folgenden Ausdruck beschrieben: exp(i^(u +v )/(A/fx). Die Gleichung
(1O) wird durch die Sattelpunkte und durch Addition der Beiträge näherungsweise gelöst, um die Verteilung zu erhalten.
Nach dem Einführen des sphärischen Phasenfaktors ergibt sich
wobei diese Beziehungen die erreichte Transformation beschreiben.
609831 /0619
Um konforme Transformationen oder Abbildungen zu erreichen,
ist eine Einrichtung erforderlich, um die Phasenveränderung des Lichtes in bestimmten Ebenen des optischen Systems zu
verändern, wozu Phasenfilter dienen. Es können verschiedene Arten von Elementen verwendet werden. Es können entweder brechende,
reflektierende, beugende Elemente oder eine Kombination solcher Elemente verwendet werden·
Der bequemste Weg zur Herstellung des Phasenfilters besteht
darin*, eine Oberfläche proportional zu ^(x,y) zu formen, wobei
ein brechendes Element erreicht werden kann, und zwar nicht nur durch eine Oberflächengestaltung, so-ndern auch
dadurch, daß interne Veränderungen des Brechungsindex verwendet werden. Obwohl einige übliche Wellenfrontformen mit
verfügbaren optischen Vorteilen hergestellt werden können, scheint es jedoch schwierig zu sein, allgemeine Formen zu
erzeugen, insbesondere mit Hilfe der Schleiftechnik.
Ein Filter vom Lichtgitter-Typ ist eine hybride Form zwischen einem brechenden und einem beugenden Element. Die maximale
Phasenverzögerung in dem Filter, welches erforderlich ist, eine ^(x,y)-Wellenfront zu erzeugen, ist auf 2 ff begrenzt.
Diese Veränderung wird leicht dadurch erreicht, daß die Veränderungen der optischen Dicke verwendet werden, welche in
verarbeiteten photographischen Emulsionen auftreten. Jedoch ist die in der lateralen Veränderung des optischen Weges benötigte Genauigkeit noch hoch, wenn achsennahe Filter wie
Kinoformen verwendet werden. Andererseits ist es eine leistungsfähige
und leicht anwendbare Technik, den Beugungswirkungsgrad bei achsenfernen Hologrammen zu verbessern.
Eine beliebige Gitteranordnung bzw. Gitterstruktur kann als
ein synthetisches Interferogramm angesehen werden (Bildhologramm). Somit führt eine Beleuchtung mit einer ebenen Welle
zu einer gebeugten Welle. Ihre Phasenveränderung wird durch die Anordnung der Gitterlinien bestimmt, welche die getrennten
Niveaukurven auf einem Abstand von 2 ft bestimmen. Dadurch
609831 /0619
wird das Filter leicht herstellbar, es hat .jedoch auch Nachteile.
Es werden mehr Wellen als die gewünschten erzeugt, und räumliche Filterverfahren sind im allgemeinen kompliziert,
wegen des achsennahen Charakters des Filters. Es zeigen jedoch begrenzte Abschnitte der Gitterstrukturen oft
achsenferne Effekte.
Hologramme besitzen attraktive Merkmale, welche sie zu bevorzugten
Formen von Phasenfiltern werden lassen. Beispielsweise wird die Form der erzeugten Wellenfront durch die
lateral geometrischen Eigenschaften des Filters bestimmt, und die Filter können eine beliebige Winkeltrennung unter
den rekonstruierten Wellenfronten hervorrufen. Weiterhin können sie in binärer Weise hergestellt werden, und Amplitudenveränderungen
lassen sich leicht einbauen. Dies ist wichtig, wenn außerordentlich große LokalbereichsVeränderungen
zu berücksichtigen sind. Von einem Computer hergestellte Hologramme sind erfolgreich als Phasenfilter verwendet worden.
Von einem Computer hergestellte Hologramme sind binär, d.h. sie bestehen aus mehreren lichtdurchlässigen Bereichen auf
einem lichtundurchlässigen Hintergrund, und sie haben eine reale nicht negative Amplitudenübertragungsfunktion und sind
dazu in der Lage, die Phase einer Lichtquelle zu beeinflussen.
Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, durch einen Computer hergestellte Hologramme zu erzeugen. Für eine praktische
Herstellung von Phasenfiltern ist eine Binärtechnik zweckmäßig, welche das "Umwegphasen"-Konzept verwendet und
ist mit Ausnahme der Anordnung gemäß Fig. 4- verwendet worden, um hier beschriebene Transformationen auszuführen. Bei
dieser Art von Anwendung, bei welcher die Phase sich kontinuierlich verändert, werden die Hologramme mit kontinuierlichen
Streifen bzw. Ringen gebildet, und sie sind in ihrem Erscheinungsbild mit scharf abgeschnittenen Interferogrammen
identisch. Eine Methode der Ausführung bzw. Erzeugung des Umweg-Ebenen-Hologramms
ist in dem Artikel "Binary Fraunhofer
609831/0619
Holograms, Generated by Computer" von A.V/. Ohmann und
D.?. Parris, Applied Optics, Band 6, Ur. 10, Seite 1739 (1967) beschrieben, und es wird der Inhalt dieser Arbeit
hiermit zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung
erklärt. Die speziellen Probleme ermöglichen hier eine beträchtliche Vereinfachung der Aussagen, welche die
Filter beschreiben, so daß sie etwas anders aussehen können als das "Umweg-Phasen"-Hologramm. Deshalb xverden
unten einige Einzelheiten einer solchen Technik beschrieben. ' _
Die Anordnung der Streifen bzw. Ringe in einem Interferogramm (Hologramm), welche zwischen einer Welle expXiiZ^V
und einer Ebene gebildet werden, die unter einem Winkel θ gegenüber der Interferogramm-Ebene geneigt ist, ist durch
folgende Beziehung gegeben:
^Z sin θ - ά OH7) = aiTm (12)
wobei η jeweils eine ganze Zahl ist. Diese Aufzeichnung kann
nun im herkömmlichen Sinne als ein Filter (Hologramm)' verwendet werden. In der ersten BeugungsOrdnung gilt
sin© = X V0
wobei VQ die räumliche Frequenz ist, welche einer Ablenkung
entspricht. Eine Belichtung mit einer ebenen Welle führt zu einer rekonstruierten Welle
= exp{ i ο
Wenn v(x,y) nun die Frequenz veränderung über das Filter angibt,
dann sind ihre Komponenten in der x- und der y-Richtung mit φ
durch folgende Beziehungen verknüpft: ■Ztyy %, * f
' - rCP98 3 1/061 9
Natürlich ist durch die geeignete Veränderung der räumlichen Frequenz und der Orientierung der Gitterstruktur im Filter
eine beliebige Form der Wellenfront möglich. Bei den durch einen Computer erzeugten Filter, welche erfolgreich verwendet
werden, ist die Frequenz v(x,y) der entscheidende Parameter. Sowohl prismatische Effekte als auch Linseneffekte
können eingeführt werden. Hier sind als Beispiel Veränderungen der Oböektlichtverteilungen angeführt. Somit ist eine lokale
Veränderung der lachtablenkung über die Gitterstruktur
erforderlich. Nach den Gleichungen (14) sind die Winkelkomponenten
der Ablenkung
Andere Typen von durch einen Computer erzeugten Hologrammen sind ebenfalls erfolgreich verwendet worden. Beispielsweise
wurde die in der Fig. 4 veranschaulichte Transformation durch ein Bildebenen-Binärhologramm erzeugt, dessen Herstellung in
dem Artikel "Binary Synthetic Hologram" von Wai-Hon lee, Applied Optics, Band 13, Seite 1677 (1974·) beschrieben wurde,
und es wird der Inhalt dieses Artikels hiermit zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung erklärt.
Die oben beschriebenen optischen, geometrischen Transformationen
bzw. Transformierten wurden erfolgreich verwendet, wie es nachfolgend erläutert wird-
Um die graphische Darstellung von durch einen Computer erzeugten
Phasenfiltern zu vereinfachen, wurden sie in der Form von
zwei orthogonalen Gitterstrukturen hergestellt. Dies ist nur dann möglich, wenn die x- und y-Abhängigkeiten von <A separierbar
sind.
Um eine Beibehaltung der geometrischen Ähnlichkeit zu demonstrieren,
muß ein Phasenfilter
609831 /0619
in der Objektebene bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3
angeordnet v/erden. Dann liefern die Gleichungen (15) die . erforderlichen FrequenzVeränderungen in dem Filter
V(V ) = V0 +ψ/(ΛfL); V(y) = Vo + y/(/~f L) (17)
Diese Gitterstruktur wurde in einem großen Format mit 300 Linien pro Richtung dargestellt, und zwar bei einem Frequenzbereich
1 zu 2. Die Fig. 6(a) zeigt ein Gitter; die Fig. 6(b) zeigt die Kreuzgitterversion. Diese Gitterstruktur
hat eine lineare Veränderung der räumlichen Frequenz. Diese Figur ist zur Klarheit mit 30 Streifen dargestellt
ρ und wurde photographisch auf etwa 4,5 x 4,5 mm verkleinert.
Die räumlichen Frequenzen reichten dann von 40 bis 80 Linien/ mm. Bei dieser Bereichswahl tritt keine Überlappung zwischen
der Beugung erster Ordnung und der Beugung zweiter Ordnung auf. Es würde jedoch der größere Bereich verwendet werden.
Die zweite Ordnung war schwach, was von der Auswahl der Öffnungsverhältnisse im Gitter abhängt. Dieses Filter wurde
mit einem Amplitudenobjekt in der vorderen Brennebene einer Linse (fL=200 mm) in Berührung gebracht, wie es in der Fig.2
dargestellt ist. Eine Beleuchtung mit einem Kollimator-Laserlicht ergab die Lichtverteilung in der rückwärtigen Brennebene
(F in Fig. 2), welche in der Fig. 7(a) wiedergegeben ist. Hier war das Objekt ein 90 -Sektor eines kreisförmigen Gitters.
Die dargestellte Verteilung erscheint in Form von Kreuztermen, und zwar aufgrund der gekreuzten Gitter, welche
als Phasenfilter verwendet wurden. Es ist interessant zu bemerken, daß in diesem Falle die Transformierten in einer
Diagonalen der Figur dem Einführen einer positiven bzw. einer negativen Linse äquivalent sind, und zwar in der Objektebene.
Jede Transformierte in der anderen Diagonalen wird durch eine Kombination einer divergenten Welle in der orthogonalen
Richtung hervorgerufen.
609831/0619
Ein weiteres Beispiel ist in der Fig. 7(b) veranschaulicht,
welche die Darstellung von transformierten Objektverteilungen
in einer Fraunhofer-3eugungsebene veranschaulicht. Gekreuzte Gitter wurden mit dem Objekt in Berührung gebracht,
wobei die Gitter in der Frequenz in der Fig. 7(a) und in der Periode in der Fig. 7(b) linear sind. Hier ist dasselbe Objekt
verwendet, jedoch ist das Filter jetzt in der Periode l/v linear, anstatt in ν wie in der Fig. 7(a). Dieses Filter
hatte auch 300 Linien in einem Periodenbereich 1 zu 2.
Sein visuelles Erscheinungsbild war fast mit demjenigen identisch, welches in dem Filter verwendet wurde, was zur
Erreichung der Darstellung gemäß Fig. 7(a) eingesetzt wurde. Die Transformierte ist jedoch auffallend unterschiedlich. Die
Frequenzveränderung in der x-Richtung dieses Filters ist
ν = vo/(l-px), ' (13)
wobei Vq und ρ konstante Faktoren sind. Die entsprechende
Transformation in der u-Richtung in der Frequenz ebene F wird durch Einführen der Gleichungen (13) und (15) in <3i.e Gleichung
(3) gefunden
u = AfLvopx/(l-px). (19)
Durch diese Transformation hat das kreisförmige Gitter fast
das Aussehen einer eindimensionalen Gitterstruktur, woraus zu entnehmen ist, daß eine beliebige Art einer geometrischen
Transformation mit dieser Technik möglich ist.
Um eindimensionale Bildveränderungen hervorzurufen, kann die optische Anordnung gemäß Fig. 2 verwendet werden, wobei die
entsprechende Modifikation von einem der gekreuzten Gitter gemäß Fig. 6(b)'verwendet werden kann, um Veränderungen in
der Darstellung zu erzeugen.
609831/0619
Eine andere Technik besteht darin, die in der Fig. 3 dargestellte
Ausführungsform mit einem eindimensionalen Gitter zu verwenden, welches in der Objektebene 0 angeordnet ist.
Die Frequenz dieses Gitters ändert sich linear mit dem Abstand über dasselbe, wie es in der Fig. 6(a) dargestellt ist.
300 Linien haben einen Bereich von 4-,5 x 4-, 5 mm eingenommen·,
und der Frequenzbereich betrug etwa 4-0-80 Linien/mm. In der rückwärtigen Brennebene F der Linse 54· CfL=POO mm) wurden die
verschiedenen Ordnungen des Spektrums in einer Dimension gedehnt. Das Phasenfilter, welches Ursache der Bildmodifikationen
ist, wird nun über eine der gedehnten Beugungsordnungen in F angeordnet. Die Beziehung zwischen der F-Ebene und der
Bildebene I in der verzerrten Sichtung wird durch die Gleichungen (11) und (15) gegeben,
■ψ=η+λ£ΐΐ j V11-V0 j ■ - (20)
Der Term in den Klammern ist die zwischen dem Bild und dem Objekt eingeführte Veränderung. Eine einfache Transformierte"
ist eine reine Maßstabsänderung. Dies wird erreicht, indem in F eine Gitterstruktur angeordnet wird, deren Frequenz in
u linear ist. Im Falle V = V + u/(Af-r) wird gemäß Gleichung
(20) das Bild auf die doppelte Größe in der x-Richtung vergrößert. Andererseits wird im Falle V = VQ - ιι/(Λ f■£.
das Bild auf eine Zeile in der y-Richtung verkleinert. Somit
vergrößert eine Zunahme der räumlichen Frequenz das Bild, und eine Abnahme verkleinert es. Dies ist in den Fig. 8(b) und
8(c) veranschaulicht. Das verwendete Objekt ist in der Fig.
8(a) dargestellt. Die anderen Beispiele in der Fig. 8 zeigen, daß die Technik gut dafür geeignet ist, eine lokale
Dehnung im Bild hervorzurufen. In der Fig. 8(d) ist eine
exponentiell zunehmende Vergrößerung nach rechts dargestellt. Dies wurde durch Verwendung des Filters in der Fig. 9Ca) erreicht.
Das in der Fig. 9(a) dargestellte Filter zeigt elfte exponentiell zunehmende räumliche Frequenz und wird dazt*%er-
609831 /0619
wendet, die Fig. 8(b) und S(d) herzustellen. Dehnungen,
vjelche nur den mittleren Teil des Eildes betreffen, sind
in den Fig. 8(e)-3(g) veranschaulicht. Wenn £V/3u durch
eine Gauss-Funkt ion beschrieben wird, dann ist die Veränderung der Anordnung der Punkte im Bild proportional zu einer
Normalverteilungsfunktion. Drei Filter, welche -verschiedene
Frequenzbereiche haben, jedoch denselben Wert der Standardablenkung haben, wurden dazu verwendet, die Bilder in den
Fig. 8(e)-8(g) zu liefern. Das Filter, welches der Fig.8(f) entspricht, ist in der Fig. 9(b) dargestellt, wobei die
räumliche Frequenz gemäß einer Normalverteilungsfunktion zunimmt.
Die einfachste Technik zur Umwandlung eines herkömmlichen Abbildungssystems (siehe Fig. 1) in ein solches Abbildungssystem,
welches dazu in der Lage ist, eine allgemeine zweidimensionale geometrische Transformation einer beliebigen
Amplitudenobjektverteilung herzustellen, ist in der Fig. 3
dargestellt, wie es oben bereits erläutert wurde. Eine Linse, welche in der Objektebene angeordnet wird, läßt die laterale
Amplitudenverteilung in der Frequenzebene des Systems proportional
zu der Objektverteilung werden. Das transformierte Bild in der endgültigen Bildebene I /~x=x(u,v), y=y(u,v)_7
wird dadurch erreicht, daß ein Phasenfilter jzf (u,v) in der
Frequenzebene angeordnet wird. Der geeignete Wert für jzf (u,v)
wird dadurch erreicht, daß die Gleichungen (11) gelöst werden, nachdem der Wert von 3c(u,v,), y(u,v) eingeführt wird (gewünschte
Bildkonfiguration).
Das Phasenfilter, welches die Abbildung bewirkt, kann hergestellt
werden, indem ein regulärer Typ eines durch einen Computer erzeugten Hologramms erzeugt, wird, welches die in
der Fig. 5 dargestellten Transformationen bewirkt.
Nachfolgend werden einfache Darstellungen der Beziehungen zwischen den Frequenzveränderungen in dem Filter und Verteilungsveränderungen
in der Darstellung beschrieben. Die Fig. 10 zeigt die Filter 6 0 9 8 3 1/0619
(a) Yn = { 1 - f (1 - ν) ?
(c) Vu = ( 1 - I cos2 f
Cd)
für 0<u<i, 0<v<i . Jedes Filter hat 300 Linien und vQ =
80 Linien/mm. Die entsprechenden Bildebenen-Darstellungen sind in der Fig. 12 für ein Objekt enthalten, welches eine
grobe Gitterstruktur hat (1 mm Strichabstand). In der mittleren nullten Ordnung erscheint ein Bild des Objektes. Beide
ersten BeugungsOrdnungen sind dargestellt. Auf die Differenz
zwischen diesen Ordnungen sei hingewiesen; für die eine gilt X=U - /V fj-V , j = v-Äf-^V und für die andere gilt
X=U+Λ fT-V , y = ν + Af-J-V. . Aus dieser Veränderung des Vorzeichens
folgt, daß eine Bereichskontraktion in einem der verzerrten Bilder einer Expansion in dem anderen entspricht,
daß eine Rotation in einem positiven Sinne in einem der Bilder einer negativen Rotation in dem anderen entspricht usw..
Eine Linie in den Fig. 1i(a)-1i(c) wird nicht transformiert,
nämlich der vertikale Balken links im Objekt und in der Fig. 11(d) ein Punkt, nämlich die untere linke Ecke.
Zwei gekreuzte eindimensionale Gitterstrukturen können als Phasenfilter verwendet werden, wie es oben beschrieben ist.
Dies erfordert, daß die Variablen separierbar sind. Selbst, in solchen Fällen, wo dies nicht möglich ist, kann dieselbe
Methode angewandt werden. In einigen Situationen hat diese Möglichkeit Vorteil. Beispielsweise können verschiedene Transformierte
desselben Feldes gleichzeitig dargestellt werden, wodurch Zeichenvereinfachungen erreicht werden, und es können
Amplitudengleichförmigkeitsbetrachtungen angestellt werden, und es ergeben sich schließlich Vorteile in einigen speziellen
Raumvarianten-Raumfilterproblemen.
609831/06 19
Ein Beispiel, in welchem das transformierte Bild mit einer Kreuzgitterstruktur gebildet wird, ist in den Fig. 12 und 13
veranschaulicht. Ein Filter der in der Fig. 12 dargestellten Art wurde durch eine Doppelbelichtung hergestellt. Die beabsichtigte
Transformation (eicponentielle Transformation) bestand
darin, einen quadratischen Bereich konform auf einen 90°-Sektor einer Kreisringfläche abzubilden. Die Bildebenen-Darstellung
ist in der Fig. 13 veranschaulicht, wobei die gekreuzte Ordnung im oberen rechten Teil die 90°-Sektor-Transformation
der Quadratgitterstruktur (Objekt) im unteren linken Teil ist. Die zwei gekreuzten Gitterstrukturen
können in verschiedenen Ebenen angeordnet werden, beispielsweise eine in der Objektebene und die andere in F bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 3 · Gemäß der Erfindung wird eine zweckmäßige und leistungsfähige optische Technik geschaffen,
um ein raumvariantes System aufzubauen. Hierdurch ergeben sich praktische und wesentliche Vorteile in den meisten Anwendungsfällen.
Es können allgemeine Arten einer Koordinatentransformation ebenso durchgeführt werden wie lokale Bildmodifikationen,
beispielweise eine Translation, eine Dehnung und eine Rotation. Diese optische Technik kann dazu angewandt werden,
Probleme in der Feldabflachung zu lösen, Abbildungen auf gekrümmten Oberflächen durchzuführen, Verzerrungen zu korrigieren,
oder es können komplizierte herkömmliche Einrichtungen wie Zoom-Linsen und Bildrotatoren ersetzt werden. Unter
vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten kann eine Kodierung und eine Dekodierung von Information ebenso wie allgemein
eine Kryptographie durchgeführt werden.
Obwohl bekannte Einrichtungen dazu verwendet werden können,
modifizierte Bilder herzustellen, indem beispielsweise Korrekturplatten, Axicons, konische Linsen, Ringlinsen, gewölbte
Spiegel und Strukturglasplatten zur Verzerrung von Bildern eingesetzt werden, wobei auch eine Bildverarbeitung mit der
Digitaltechnik, mit Faseroptikeinrichtungen, mit Abtast-
609831/0619
systemen, zu denen so v/ohl optische als auch elektronische
gehören, möglich ist, sind die bekannten Methoden jedoch hauptsächlich indirekt und/oder komplex, und zwar im krassen
Gegensatz zu dem außerordentlich einfachen und dennoch leistungsfähigen Verfahren gemäß der Erfindung.
- Patentansprüche -* 60983 1/06 19
Claims (18)
- PatentansprücheΛ J Vorrichtung zur Erzeugung von optischen geometrischen Transformationen einer Objektverteilung in einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ob j ektverteilung vorgesehen ist, welche in der ersten Ebene (bei 30) vorhanden ist, daß weiterhin ein Mnsenelement (34) vorhanden ist, welches von der Ob.jektverteilung und von der zweiten Ebene (IP) auf einem Abstand angeordnet ist, der jeweils seiner Brennweite (fL) entspricht1, und daß ein Transformations element (wie 36) vorgesehen ist, welches eine vorgegebene Phasenveränderung aufweist und benachbart zu der Objektverteilung an der ersten Ebene angeordnet ist, wobei die vorgegebene Phasenveränderung der gewünschten Transformation entspricht, so daß die Objekt verteilung durch die Phasenveränderung des Transformationselementes (wie 3S) und . des Linsenelementes (34·) verändert wird, wodurch in der zweiten Ebene eine Lichtverteilung erzeugt wird, die der gewünschten Transformation entspricht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektverteilung auf einem Transparent (3°) ausgebildet wird, welches in der ersten Ebene angeordnet ist, und daß weiterhin eine Quelle (32) für kohärentes Licht zur Beleuchtung des Transparentes (30) vorgesehen ist.
- 3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformationselement (36) ein durch einen Computer erzeugtes Hologramm aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Phasenveränderung des Transforraationselementes (36) in der zweiten Ebene (F) eine Lichtverteilung liefert, welche der Objektverteilung geometrisch ähnlich ist.609831/0619
- 5· Vorrichtung nach. Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformationselement (35) eine spezielle Ablenkung und Fokussierung für das Licht von jedem Punkt.der Objektverteilung in unabhängiger Weise erzeugt.
- 6. Vorrichtung zur Erzeugung von optischen geometrischen Transformationen· einer Ob jektverteilung in einer ersten Ebene auf eine Bildebene, dadurch gekennzeichnet , daß eine Objektverteilung vorgesehen ist, welche in einer ersten Ebene (bei 50) angeordnet ist, daß weiterhin ein erstes Linsenelement (54·) vorhanden ist, welches von der Objektverteilung einen Abstand aufweist, der gleich seiner vorderen Brennweite (£j) ist, daß weiterhin eine Einrichtung (52) vorhanden ist, welche benachbart zu der Objektverteilung an der ersten Ebene angeordnet ist, um jeden Lichtpunkt in der Objektverteilung lateral zu trennen, daß weiterhin ein Transformationselement (56) vorgesehen ist, welches eine vorgegebene Phasenveränderung aufweist und von dem ersten Linsenelement (54-) durch einen Abstand getrennt ist, welcher gleich der rückwärtigen Brennweite des ersten Linsenelementes (54·) ist, daß weiterhin ein zweites Linsenelement (53) vorhanden ist, wel-_ ches von dem Transformationselement (56) einen Abstand aufweist, der gleich seiner vorderen Brennweite ist, und von der Bildebene einen Abstand aufweist, der gleich seiner rückwärtigen Brennweite ist, daß die lateral separierte Objektverteilung durch das erste Linsenelement (54·) auf das Transformations· element (56) gerichtet ist, daß die Objektverteilung in vorgegebener Weise durch das Transformationselement (56) verändert wird, und daß das zweite Linsenelement (58) ein modifiziertes Bild der Objektverteilung in der Bildebene (I) erzeugt, welches der gewünschten Transformation entspricht.
- 7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektverteilung auf einem Transparent (50) gebildet ist, welches in der ersten Ebene angeordnet ist und daß weiterhin eine Quelle (60) für kohärentes Licht zur Beleuchtung des Transparentes (50) vorhanden ist.609831 /061 9
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennz e'ichn e t , daß das Transformations element (56) ein durch einen Computer erzeugtes Hologramm aufweist.
- 9- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenveränderung des Transformationselementes (56) ein Bild in der Bildebene (I) erzeugt, welches der Objektverteilung geometrisch ähnlich ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn e t , daß die Einrichtung (52) zum lateralen Separieren ein Linsenelement aufweist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) zum lateralen Separieren ein durch einen Computer erzeugtes Hologramm aufweist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) zum lateralen Separieren das Licht von verschiedenen Teilen der Objektverteilung separiert und daß das Transformationselement (56) Information in der Objektverteilung in vorgegebener V/eise verändert.
- 13- Verfahren zur Erzeugung von optischen geometrischen Transformationen einer Objektverteilung in einer ersten Ebene auf eine zweite Ebene, dadurch gekennzeichnet , daß in der ersten Ebene eine Objektverteilung hergestellt wird, daß ein Linsenelement zwischen der Objektverteilung und der zweiten Ebene angeordnet wird, daß das Linsenelement von der Objektverteilung und von der zweiten Ebene jeweils einen Abstand aufweist, der seiner Brennweite entspricht, daß weiterhin ein Übertragungselement vorgesehen wird, welches eine vorgegebene Phasenveränderung aufweist, und -zwar benachbart zu der Objektverteilung in der ersten Ebene, daß die vorgegebene Phasenver-609831 /061 9änderung einer gewünschten Transformation entspricht, daß die Objektverteilung durch die Phasenveränderung des Transformationselementes verändert wird und daß das Linsenelement in der zweiten Ebene eine Lichtverteilung erzeugt, welche der gewünschten Transformation entspricht.
- 14-. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektverteilung auf einem Transparent ausgebildet wird, welches in der ersten Ebene angeordnet ist, und daß das Transparent durch eine Quelle beleuchtet wird, welche eine kohärente Strahlung aussendet.
- 15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenveränderung des Transformationselementes eine Lichtverteilung in der zweiten Ebene bewirkt, welche derjenigen der Objektverteilung geometrisch ähnlich ist.'
- 16. Verfahren zur Erzeugung von optischen geometrischen Transformationen einer Objektverteilung in einer ersten Ebene auf eine Bildebene, dadurch gekennzeichnet , daß eine Objektverteilung in der ersten Ebene ausgebildet wird, daß ein erstes Linsenelement auf einem Abstand von der Objektverteilung angeordnet wird, welcher seiner vorderen Brennweite entspricht, daß weiterhin ein Element benachbart zu der Objektverteilung in der ersten Ebene angeordnet wird, daß das Element jeden Lichtpunkt in der Objektverteilung lateral separiert, daß weiterhin ein Transformatioriselement, welches eine vorgegebene Phasenveränderung aufweist, auf einem Abstand von dem ersten Linsenelement angeordnet wird, welcher seiner rückwärtigen Brennweite entspricht, daß weiterhin ein zweites Linsenelement auf einem Abstand von dem Transformationselement angeordnet wird, welcher seiner vorderen Brennweite entspricht, x^ährend der Abstand des Transformationselementes von der Bildebene, seiner rückwärtigen Brennweite entspricht, daß die lateral609831/0619separierte Objektverteilung durch das erste Linsenelement auf das Transformationselement gerichtet wird, daß die Objekt verteilung durch das Transformationselement in vorgegebener Weise verändert wird und daß das zweite Linsenelement ein modifiziertes Bild der Objektverteilung in der Bildebene liefert, welches der gewünschten Transformation entspricht.
- 17- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichn e*t , daß die Objektverteilung auf einem Transparent gebildet wird, welches in der ersten Ebene angeordnet ist, und daß weiterhin das Transparent durch eine Quelle beleuchtet wird, welche kohärentes Licht aussendet»
- 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenveränderung des Transformationselementes ein Bild in der Bildebene liefert, welches der Objektverteilung geometrisch ähnlich is19- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich. 'net , daß das Element das Licht von verschiedenen Teilen der Objektverteilung lateral separiert und daß das Transfor mationselement Information in der Objektverteilung in einer vorgegebenen Weise modifiziert.609831 /061 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54452675A | 1975-01-27 | 1975-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554821A1 true DE2554821A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=24172535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752554821 Withdrawn DE2554821A1 (de) | 1975-01-27 | 1975-12-05 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138190A (de) |
JP (1) | JPS5193829A (de) |
DE (1) | DE2554821A1 (de) |
FR (1) | FR2298808A1 (de) |
GB (1) | GB1502127A (de) |
NL (1) | NL7514966A (de) |
SE (1) | SE7514703L (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308521A (en) * | 1979-02-12 | 1981-12-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Multiple-invariant space-variant optical processing |
US4547037A (en) * | 1980-10-16 | 1985-10-15 | Regents Of The University Of Minnesota | Holographic method for producing desired wavefront transformations |
US4514059A (en) * | 1982-09-15 | 1985-04-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Incoherent optical heterodyne Fourier transformer |
US4607914A (en) * | 1983-10-12 | 1986-08-26 | Environmental Research Institute Of Michigan | Optical system design techniques using holographic optical element |
US4743083A (en) * | 1985-12-30 | 1988-05-10 | Schimpe Robert M | Cylindrical diffraction grating couplers and distributed feedback resonators for guided wave devices |
US5132831A (en) * | 1989-04-20 | 1992-07-21 | Hughes Aircraft Company | Analog optical processing for the construction of fractal objects |
JP2785427B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1998-08-13 | 松下電器産業株式会社 | 計算機ホログラムの作成方法 |
US5438441A (en) * | 1991-11-29 | 1995-08-01 | General Electric Company | Method and apparatus for material processing with a laser controlled by a holographic element |
US6008941A (en) * | 1996-06-25 | 1999-12-28 | Digital Optics Corporation | Optical soft aperture and use thereof |
US5864430A (en) * | 1996-09-10 | 1999-01-26 | Sandia Corporation | Gaussian beam profile shaping apparatus, method therefor and evaluation thereof |
AU751865B2 (en) * | 1998-01-16 | 2002-08-29 | Luckoff Display Corporation | Active and passive holographic optical based curved surface elements |
US6304284B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-10-16 | Intel Corporation | Method of and apparatus for creating panoramic or surround images using a motion sensor equipped camera |
US6791060B2 (en) * | 1999-05-28 | 2004-09-14 | Electro Scientific Industries, Inc. | Beam shaping and projection imaging with solid state UV gaussian beam to form vias |
TW482705B (en) | 1999-05-28 | 2002-04-11 | Electro Scient Ind Inc | Beam shaping and projection imaging with solid state UV Gaussian beam to form blind vias |
US10226837B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-03-12 | Nlight, Inc. | Thermal processing with line beams |
US10069271B2 (en) | 2014-06-02 | 2018-09-04 | Nlight, Inc. | Scalable high power fiber laser |
CN105720463B (zh) | 2014-08-01 | 2021-05-14 | 恩耐公司 | 光纤和光纤传输的激光器中的背向反射保护与监控 |
US9837783B2 (en) | 2015-01-26 | 2017-12-05 | Nlight, Inc. | High-power, single-mode fiber sources |
US10050404B2 (en) | 2015-03-26 | 2018-08-14 | Nlight, Inc. | Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss |
US10520671B2 (en) | 2015-07-08 | 2019-12-31 | Nlight, Inc. | Fiber with depressed central index for increased beam parameter product |
US10768433B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-09-08 | Nlight, Inc. | Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle |
US10434600B2 (en) | 2015-11-23 | 2019-10-08 | Nlight, Inc. | Fine-scale temporal control for laser material processing |
US11179807B2 (en) | 2015-11-23 | 2021-11-23 | Nlight, Inc. | Fine-scale temporal control for laser material processing |
US10466494B2 (en) * | 2015-12-18 | 2019-11-05 | Nlight, Inc. | Reverse interleaving for laser line generators |
US10673197B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-06-02 | Nlight, Inc. | Fiber-based optical modulator |
US10673199B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-06-02 | Nlight, Inc. | Fiber-based saturable absorber |
US10732439B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-08-04 | Nlight, Inc. | Fiber-coupled device for varying beam characteristics |
US10423015B2 (en) | 2016-09-29 | 2019-09-24 | Nlight, Inc. | Adjustable beam characteristics |
US10673198B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-06-02 | Nlight, Inc. | Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics |
US10730785B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-08-04 | Nlight, Inc. | Optical fiber bending mechanisms |
DE102018112794A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3540791A (en) * | 1968-05-08 | 1970-11-17 | Texas Instruments Inc | Simplified multiple image generation |
-
1975
- 1975-10-20 GB GB42985/75A patent/GB1502127A/en not_active Expired
- 1975-12-05 DE DE19752554821 patent/DE2554821A1/de not_active Withdrawn
- 1975-12-22 NL NL7514966A patent/NL7514966A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-22 JP JP50153206A patent/JPS5193829A/ja active Pending
- 1975-12-26 FR FR7539836A patent/FR2298808A1/fr active Granted
- 1975-12-29 SE SE7514703A patent/SE7514703L/xx unknown
-
1976
- 1976-09-24 US US05/727,304 patent/US4138190A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1502127A (en) | 1978-02-22 |
FR2298808A1 (fr) | 1976-08-20 |
NL7514966A (nl) | 1976-07-29 |
US4138190A (en) | 1979-02-06 |
FR2298808B1 (de) | 1979-09-07 |
JPS5193829A (de) | 1976-08-17 |
SE7514703L (sv) | 1976-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationen | |
EP2164711B1 (de) | Darstellungsanordnung | |
EP0375833B1 (de) | Optisch variables Flächenmuster | |
DE2719888A1 (de) | Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben | |
EP3465340B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und dekodierung spektral enkodierter bilder | |
EP0105099A1 (de) | Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement | |
DE102017218544A1 (de) | Belichtungsvorrichtung zum Aufnehmen eines Hologramms, Verfahren zum Aufnehmen eines Hologramms und Verfahren zum Steuern einer Belichtungsvorrichtung zum Aufnehmen eines Hologramms | |
EP1676157A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines ebenen oder gekrümmten gitterbilds und gegenstand mit einem gitterbild | |
DE1940361A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Beugungsmusters sowie zur Herstellung eines Rasters aus gleichen Bildern | |
DE2625037A1 (de) | Verfahren zum erzeugen synthetischer hologramme | |
DE2242470A1 (de) | Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie | |
DE69028969T2 (de) | Mehrfach belichtetes Reflexionshologramm mit erhöhter Auflösung | |
DE2335515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern | |
DE1549625A1 (de) | Anordnung zur Differentiation von Lichtmustern | |
DE2060618C3 (de) | ||
DE1572868C3 (de) | Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds | |
DE2152754A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflachenhologramms mit Brechungs eigenschaften | |
DE2436034A1 (de) | Datensyntheseverfahren | |
EP3657266A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines hologramms | |
DE1922388A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen | |
DE69623311T2 (de) | Optisch variables element, methode zu seiner aufnahme und aufnahmevorrichtung dazu | |
DE2707325C2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms | |
DE2833261B1 (de) | Optisches Hilfsmittel zur Vergroesserung der Apertur eines Detektors | |
DE102004006771A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild | |
DE2908243A1 (de) | Verfahren zur holografischen verarbeitung von wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |