DE2012191C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix

Info

Publication number
DE2012191C3
DE2012191C3 DE2012191A DE2012191A DE2012191C3 DE 2012191 C3 DE2012191 C3 DE 2012191C3 DE 2012191 A DE2012191 A DE 2012191A DE 2012191 A DE2012191 A DE 2012191A DE 2012191 C3 DE2012191 C3 DE 2012191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicatrix
diaphragm
focal plane
photographic material
projection surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012191A1 (de
DE2012191B2 (de
Inventor
Friedrich Dr. 8022 Gruenwald Bestenreiner
Paul 8000 Muenchen Janovjak
Walter Dr. 8012 Ottobrunn Weiershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2012191A priority Critical patent/DE2012191C3/de
Priority to JP45114309A priority patent/JPS4910265B1/ja
Priority to US145080*A priority patent/US3698810A/en
Publication of DE2012191A1 publication Critical patent/DE2012191A1/de
Publication of DE2012191B2 publication Critical patent/DE2012191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012191C3 publication Critical patent/DE2012191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/46Systems using spatial filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix.
Die üblichen Mattscheiben streuen in der Regel statistisch in allen Richtungen gleich, d. h. ermittelt man w die Strahlungsverteilung, die von einem Punkt ausgeht, in alle Richtungen des hinter der Streuscheibe liegenden Raumes, so ergibt sich ein um das Lot zu der Ebene der Mattscheibe rotationssymmetrischer Strahlungsverlauf. Es gibt nun Fälle, bei denen diese rotationssymmetrische « Verteilung der Lichtintensitäten nicht erwünscht ist, z. B. bei Projektionswänden, die das von dem Projektor auftreffende Licht nach Möglichkeit bevorzugt in die Richtungen reflektieren sollten, in denen Beschauer sitzen. t,o
Ziel der Erfindung ist es, eine Projektionsfiäche solcher Indicatrix, d. h. Intensitätsverteilung herzustellen, daß abweichend von einer rotationssymmetrischen Verteilung in bestimmte Bereiche bevorzugt eine Abstrahlung erfolgt, während in andere Bereiche sehr 1,5 viel weniger Strahlung gelangt.
Gemäß der Erfindung wird eine Projektionsfläche beliebiger Indicatrix auf fotografischem Wege dadurch hergestellt, daß eine Mattscheibe mit gewöhnlicher Indicatrix unter Ortsfrequenzfilterung des Lichtes im Abbildungsstrahlengang mittels einer Blende, deren Form die Indicatrix bestimmt auf fotografisches Material optisch abgebildet wird und daß das belichtete fotografische Material in an sich bekannter Weise entwickelt und gebleicht wird.
Unter Ortsfrequenzfilterung versteht man bei einer sogenannten 4-F-Anordnung, d. h. einer Anordnung, bei der das Objekt in der Brennebene einer ersten sogenannten Transformationslinse und in der anderen Brennebene ein Filter zur Ortsfrequenzfilterung liegt, welches Filter gleichzeitig in der Brennebene einer zweiten, sogenannten Rücktransformationslinse gleicher Brennweite liegt in deren anderer Brennebene die Fotoplatte angeordnet ist, die Beeinflussung des Strahkngangs durch das Filter zwischen den beiden Transformationslinsen. Setzt man in die Filterebene z. B. eine Blende mit einem sehr schmalen Spalt so wird auf die Fotoplatte eine streifenförmige Struktur aufbelichtet, die nach ihrer Entwicklung und Bleichung oder Rehalogenierung Licht bevorzugt in die Richtung streut in der der Spalt bei der Aufnahme lag. In die anderen Bereiche wird sehr viel weniger Licht gestreut
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zur Herstellung erfindungsgemäßer Projektionsflächen,
Fig.2 eine Projektionsanordnung mit einer erfindungsgemäß hergestellten Projektionsfläche.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Mattscheibe bezeichnet, die über einen Kondensor 2 in bekannter Weise mit monochromatischem Licht ausgeleuchtet ist Als Lichtquelle wird bevorzugt ein Laser benutzt, dessen Strahlengang durch eine Zerstreuungslinse aufgeweitet ist Die Mattscheibe 1 liegt in der Brennebene einer sogenannten Transformationslinse 3, in deren anderer Brennebene eine Blende 4 angeordnet ist Die Blende 4 weist einen Spalt 4a auf, dessen Breite sehr klein ist gegenüber der Länge. Es können auch mehrere parallele Spalte in der Blende 4 vorgesehen sein. Je nach gewünschter Streucharakteristik können auch andere öffnungen in der Blende 4 vorgesehen sein, oder es kann auch ein Gitter Verwendung finden. Die Blende 4 liegt wiederum in der Brennebene einer sogenannten Rücktransformationslinse 5 gleicher Brennweite, in deren anderer Brennebene eine Fotoplatte 6 liegt Anstelle der Mattscheibe 1 können auch andere Mittel zur Lichtstreuung, wie Streuscheiben, Opalscheiben u. dgl. vorgesehen sein.
Die Herstellung einer Projektionsfläche erfolgt nun so, daß auf die Fotoplatte 6 das durch die vorige Transformation beeinflußte Bild der Mattscheibe 1 abgebildet wird. Die Belichtungszeit ist dabei sehr sorgfältig auf den optimalen Wert einzustellen. Nach der Belichtung wird die Fotoplatte 6 entwickelt und durch bekannte Verfahren gebleicht Auf diese Weise verbleibt in der Fotoplatte keine Schwärzung mehr, sie ist völlig durchsichtig. Allerdings verbleibt entsprechend dem Schwärzungsverlauf ein brechendes Relief, das die beabsichtigten Wirkungen erzielt
In F i g. 2 ist eine Projektionsanordnung mit einer Lichtquelle 7, einem Doppelkondensor 8 und einer Projektionsvorlage 9 dargestellt, die über ein Objektiv 10 auf eine Projektionswand 11 geworfen wird. Die Projektionswand 11 besteht aus einer gemäß Fig. 1
hergestellten Streuscheibe 6, hinter der ein diffus oder spiegelnd reflektierender Schirm 12 angeordnet ist Durch die wie eine Vielzahl von statistisch verteilten Zylinderlinsen wirkende, brechende Struktur auf der Streuscheibe 6 wird das von der Projekticasvorlage 9 ausgehende Licht, soweit es von der reflektierenden Projektionswand 12 zurückgeworfen wird, hauptsächlich in die Ebene reflektiert, die sich von der Projektionswand horizontal nach vorne erstreckt bzw. unter Berücksichtigung des Einfallwinkels des Projtktionsstrahlenganges abweichend von dem Lot zu der Projektionswand auch in einer anderen Ebene. Die Augen der Betrachter 13 sind nun bevorzugt in dieser Ebene angeordnet, so daß die Lichtausbeute beim Projektionsvorgang besonders gut ist In den Bereichen, in die aufgrund der Streucharakteristik der Struktur 6 nur wenig Licht reflektiert wird, ist dann natürlich nur
ein sehr viel dunkleres Bild erkennbar
Die Projektionsfläche 6 muß nun nicht für alle Ve-v «ndungszwecke auf fotografischem Wege hergesteL werden. Vielmehr genügt es, wenn einmal ein Muster auf die beschriebene Weise hergestellt wird, das dann durch galvanisches Abformen vervielfältigt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Oberflächenstruktur der Gelatine durch Galvanisieren in eine Mutterform umgewandelt, die dann durch HeiEprägen eines thermoplastischen Kunststoffes vervielfältigt wird. Diese Technik des Abformens ist z. B. aus der Schallplattenherstellung bekannt und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Projektionsflächen der beschriebenen Art können auch bei Durchlichtprojektion oder in anderen Fällen angewendet werden, bei denen eine bestimmte, ungleichförmige Streucharakteristik Vortieile bringt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix, dadurch gekenn- > zeichnet, daß eine Mattscheibe mit gewöhnlicher Indicatrix (1) unter Ortsfrequenzfilterung des Lichtes im Abbildungsstrahlengang mittels einer Blende (4), deren Form die Indicatrix bestimmt, auf fotografisches Material (6) optisch abgebildet wird tu und daß das belichtete fotografische Material (6) in an sich bekannter Weise entwickelt und gebleicht wird.
2. Verfahren zur Duplizierung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix, die nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Reliefbildung gebleichte fotografische Material (6) durch galvanisches Abformen in eine Mutterform umgewandelt wird und daß anschließend durch Heißprägen eines thermoplastischen Kunststoffes die Duplikate hergestellt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit monochromatischem Licht, vorzugsweise r> von einem Laser, gleichmäßig ausgeleuchtete Mattscheibe (1) in der Brennebene einer Transformationslinse (3) befindet, in deren anderer Brennebene eine als Filter wirkende Blende (4) bestimmter Öffnungsform liegt und daß die Blende gleichzeitig jo in der Brennebene einer Rücktransformationslinse (S) gleicher Brennweite liegt, in deren anderer Brennebene eine fotografische Aufnahmeplatte (6) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- !■> zeichnet, daß die Blendenöffnung (Aa) ein Spalt mit einer Breite ist, die sehr klein gegenüber der Länge ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mehrere parallele Spalte -m enthält
DE2012191A 1970-03-14 1970-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix Expired DE2012191C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012191A DE2012191C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
JP45114309A JPS4910265B1 (de) 1970-03-14 1970-12-21
US145080*A US3698810A (en) 1970-03-14 1971-03-15 Method and arrangement for manufacturing diffusion lenses of arbitrary indicatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012191A DE2012191C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012191A1 DE2012191A1 (de) 1971-10-07
DE2012191B2 DE2012191B2 (de) 1977-12-01
DE2012191C3 true DE2012191C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5765097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012191A Expired DE2012191C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3698810A (de)
JP (1) JPS4910265B1 (de)
DE (1) DE2012191C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082415A (en) * 1974-03-27 1978-04-04 Trw Inc. Holographic lens array and method for making the same
JPS5492232A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Canon Inc Camera
DE2951207A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Canon Kk Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
JPS5590931A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Canon Inc Production of micro structure element array
US4427265A (en) * 1980-06-27 1984-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Diffusion plate
DE3442781A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildplatte und verfahren zu ihrer herstellung
US5471327A (en) * 1993-05-14 1995-11-28 Kaiser Optical Systems, Inc. Holographic diffuser for back-lit display
EP0714348A4 (de) * 1993-07-27 1998-05-06 Physical Optics Corp Vorrichtung zum destrukturieren und aufbauen einer lichtquelle
WO1995004303A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 Physical Optics Corporation High-brightness directional viewing screen
US7837361B2 (en) * 2000-07-14 2010-11-23 Ledalite Architectural Products Light control devices implemented with diffusers having controllable diffusion characteristics
WO2002008799A2 (en) 2000-07-14 2002-01-31 Ledalite Architectural Products Inc. Light control devices with kinoform diffusers
KR20070010005A (ko) * 2004-02-18 2007-01-19 니폰 제온 가부시키가이샤 광학 부재, 그의 제조방법 및 디스플레이 장치
EP2145130B1 (de) * 2007-04-10 2014-12-17 Ledalite Architectural Products, Inc. Lichtsteuerungsvorrichtung mit batwing-helligkeitsstärkenverteilung auf obere und untere hemisphären

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012191A1 (de) 1971-10-07
DE2012191B2 (de) 1977-12-01
US3698810A (en) 1972-10-17
JPS4910265B1 (de) 1974-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2951207C2 (de)
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2152796C3 (de) Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE2320762A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE2952607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils mit einer anordnung von mikrostrukturelementen auf demselben
DE2740284A1 (de) Kamera mit einer holographischen anzeige
DE3908300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem nebensprechen
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE2406168A1 (de) Lichtstreuschirm fuer optische geraete
DE2259727B2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2117545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zweidimensionalen Modulationsfibertragungsfunktion optischer und fotografischer Systeme
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
DE2421887C3 (de)
DE2435850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion mit dreidimensionalem eindruck
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
AT146576B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilme.
DE329324C (de) Verfahren und Anordnung fuer die Farbenprojektion von gaufrierten Filmen, auf denen jeder Punkt oder Streifen des Gegenstandes durch mehrere je einer anderen Farbe entsprechende Punkte oder Streifen abgebildet ist
DE1572618C (de) Eintritts oder Austrittselement fur Spektrometer mit Dispersionssystem
DE2201180C3 (de) Optische Anordnung zur granulationsfreien Rekonstruktion von Hologrammen
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee