DE1572540A1 - Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop - Google Patents

Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop

Info

Publication number
DE1572540A1
DE1572540A1 DE19671572540 DE1572540A DE1572540A1 DE 1572540 A1 DE1572540 A1 DE 1572540A1 DE 19671572540 DE19671572540 DE 19671572540 DE 1572540 A DE1572540 A DE 1572540A DE 1572540 A1 DE1572540 A1 DE 1572540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
hologram
rays
microscope
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572540B2 (de
Inventor
Frederick Van Ligten
Harold Osterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1572540A1 publication Critical patent/DE1572540A1/de
Publication of DE1572540B2 publication Critical patent/DE1572540B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Divphil. G. B. HAGEN Patentanwalt
8000 MDNCHEN-SOLLN
Franz-Haii.straße 21 München, 24. April 1967 Telefon 796213 Dr. H./sch
AO 2079
AMERICAN OPTICAL COMPANY
Southbridge, Massachusetts V. St. A.
Mit kohärentem Licht arbeitendes Mikroskop
Priorität! V.St.A.j 29. Apr. 1966; US-Serial No. 546 241
Die Erfindung betrifft ein Mikroskop und insbesondere die Anwendung der Holographie-Prinzipien bei einem Mikroskop.
Hinsichtlich des Prinzips der "Holographie" kann verwiesen werden auf die Zeitschrift "Journal of the Optical Society of America", Bd. 53, S. 1377 (1963). In dieser Yeröffentlichung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hologramms beschrieben, bei dem ein durchsichtiges Objekt mit kohärentem Licht bestrahlt wird und auf einem Film von dem Objekt Fresnel-Beugungsbilder erzeugt werden. In der Nähe des Objekts unterteilt ein Prisma das Bündel kohärenten Lichtes und lenkt eine Hälfte unter einem solchen
009808/0878
Bayeri·*· Verafaubttk München W0963 BAD OB<G!NAL
AO 2079 - 2 -
Winkel ab, daß auf dem Film eine Interferenz mit dem Teil dea Strahlenbündels erzeugt werden kann, das auf den Fjilm bzw. das Objekt geleitet wurde. In dieser Veröffentlichung wurden jedoch weder ein mikroskopisches System noch auch Objektivlinsen werwähnt. Der Film arbeitet als ein quadratischer Gleichrichter, der das Interferenzmuster aufzeichnet, das durch das Objektstrahlenbündel und das Bezugsstrahlenbündel erzeugt wird. Dabei wird das Bezugsstrahlenbündel um das Objekt herumgeleitet. Es kann der Film in üblicher Weise entwickelt werden, und der Film enthält dann von dem wiederzugebenden Objekt das "Hologramm". Venn ein Hologramm mit kohärentem Licht bestrahlt wird, werden reelle und virtuelle Bilder des Objekts erzeugt, die eine dreidimensionale Wiedergabe des Objekts bilden.
als
Das Objektstrahlenbündel kann/ein zum Teil abgelenktes und zum Teil nichtabgelenktes Strahlenbündel des Objekts aufgefaßt werden, bei dem der nichtabgelenkte Teil eine Interferenz mit dem Bezugsstrahlenbündel bewirkt und reine, ungestörte Interferenzmuster bildet* die durch den abgelenkten Teil des Objektstrahlenbündels gestört werden. Der Film zeichnet dann quadratisch den Absolutwert der Amplituden-Phasenverteilung in Form des Interferenzmusters auf. Dementsprechend kann das Hologramm betrachtet werden als ein Beugungsgitter, wobei der Film ein Spektrum nullter Ordnung und zwei Spektren einer starken ersten Ordnung erzeugt. Das
009808/0878 bad original
AO 2079 - 3 -
eine der Spektren erster Ordnung erzeugt ein reelles Bild und das andere ein virtuelles Bild. Während ein übliches Beugungsgitter nur in unbeabsichtigter Weise Unregelmäßigkeiten aufweist, die zu den sog, Geisterliriien führen, weist das Hologramm-Beugungsgitter Unregelmäßigkeiten auf, die absichtlich eingeführt wurden, um ein vollständiges, wohldefiniertes Bild zu liefern.
Man hat seit vielen Jahren das Mikroskop benutzt als ein Mittel zur Analyse der Vorgänge in biologischen Objekten·. Mikroskope arbeiten zwar zufriedenstellend, haben jedoch den Kachteilr daß bei einer Betrachtung oder einer Aufnahme man nicht einen Bildeindruck hinreichender Bildtiefe erreicht. Es wäre bei biologischen Objekten.außerordentlich wichtig, wenn man die Einzelheiten des Objekts in verschiedenen Tiefen in einer einzigen Aufnahme des Objekts erhalten könnte-und die Aufnahme aufbewahren könnte als einerAufzeichnung für eine spätere Wiedergabe in drei Dimensionen, ohne" daß man das Objekt selbst erhalten muß.
Die Erfindung, bezweckt eine mikroskopische Beträchtungsanordnung, die die Betrachtung und die Aufbewahrung der Objekteinzelheiten in drei Dimensionen gestattet.
009808/08TB
AO 2079 - 4 - "
Die Erfindung liefert ferner ein scharfes rekonstruiertes mikroskopisches Bild.
Weitere Einzelheiten und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines holographischen Mikroskops, welches eine holographische Filmaufzeichnung und/oder eine momentane Betrachtung eines Objekts gestattet, so daß sowohl die Betrachtung als auch die Aufzeichnung eine Wiedergabe von drei Dimensionen ermöglicht. Das Hologramm wird durch winkelmäßiges Überschneiden eines Bezugsstrahlenbündels und eines Objektstrahlenbündels erreicht, wobei eine Objektivlinse in dem Objektstrahlenbündel vorgesehen ist und diese Linse eine Fokussierung in der Bildebene des Aufzeichnungsmediums bewirkt.
Die der Beschreibung zugrundeliegenden Figuren bezeichnen!
Figur 1 eine vorzugsweise holographische Mikroekopanordriung gemäß der Erfindungj '
Figur IA ein· Wiedergabe der optischen Strahlungebündel zur Erzeugung des Hologramme ge«äß Fi Ij ·
Figur 2 eine schematische Darstellung einer gedrängten Aueführungeform der Erfindung!
Figur 5 eine weitere gedrängte Aueführungefor« der Erfindung}
009808/0878 ' bad original
15725A0
AO 2079 - 5 -
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weniger •gedrängten Anordnung, die jedoch anwendungsmäßig flexibler ist;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines nach dem Prinzip der Holographie arbeitenden Mikroskops, bei der das Licht von entgegengesetzten Seiten auf den Hologrammfilm auffällt und sich besondere Flexibilität in der Anwendung erzielen läßt;
Figur 6 eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung;
Figur 7 eine in hohem Maße gedrängte Interferenzmikro skopanordnung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 fällt das Licht einer kohärenten Lichtquelle, beispielsweise einer Laseranordnung 10, auf eine den optischen Strahlengang aufteilende Vorrichtung 12; 13 ist eine Anordnung zur Wiedervereinigung des optischen Strahlenganges, 14 und 16 sind Spiegel, 18 ist ein Kondensor, 20 ist eine Objektivlinse,und 22 ist der holographische Film. Die Laserlichtquelle sendet kohärentes "Licht durch die optische Aufteilungsvorrichtung 12, so daß das Objektstrahlenbündel 9 und das Bezugsstrahlenbündel 11 gebildet werden. Diese beiden Straiilerrbünciel sind im nachstehenden mit A bzw. B bezeichnet. Das Objeirt-stralilenbündel 9 wird ferner durch den Spiegel 6 und den'Sandsiwv aefctJr 18 durch das durchsichtige Objekt 19 gerichtet ι:ΐ·4 in das fokussierende Objektiv 20 geleitet. Das Besag': > strahlenbündel 11 wird über den Spiegel 14 und die opvj.- -Che Zer3treuungsvorrichtung 15 auf die Wiedervereinigungs-Tcrrichtung 13 geleitet, damit eine Interferenz mit 0.2m
BAD ORIGINAL
009808/0878
AO 2079 -r 6 -
Objektstrahlenbündel erfolgt. Das Objektstrahlenbündel und das Bezugsstrahlenbündel werden auf den Hologrammfilm 22 gerichtet. Es kann ein Spiegel 30 in den Strahlengang gebracht werden, damit man die Belichtungszeit und das Intensitätsverhältnis in dem Objektstrahlenbündel und dem Bezugs strahlenbündel visuell feststellen kann. Wie bei anderen Mikroskopen kann auch der Kondensator 18 fortgelassen werden, damit eine bessere Symmetrie der optischen Strahlungswege erreicht wird. Pur Phasenmikroskope können auch weitere Glasmedien in dem Strahlengang vorgesehen sein, um die optischen Weglängen in den beiden Strahlungswegen auszugleichen. Es ist ferner zu beachten, daß das Bild des Objekts 19 mittels eine? Objektivs 20 oder einer Presnel-Zonenplatte fokussiert wird und einen Bildraum erzeugt, der vor oder hinter der Ebene des aufzeichnenden Films liegen kann und der aus einer oder mehreren quer zu der Achse des Objektstrahlenbündel 9 liegenden Bildebenen besteht.
In Pig. 1 wird durch den Spiegel 14 das Bezugsstrahlenbündel 11 auf die Wiedervereinigungsvorrichtung 13 und dann auf die Aufzeichnungsvorrichtung 22 gelenkt, wobei die Ebene des Aufzeichnungsmediums unter einem Winkel Q mit dem Objekt bündel 9 getroffen wird. Der Winkel θ sollte von einer solchen Größe sein, daß die Hälfte der Querdimension der Bildebenen überdeckt wird. Die Anwendung eines derartigen
~AD ORIGINAL 009808/0878
AO-2079 - 7 -
Ι Winkels «wischen dem Bezugs- und dem Objekt "bund el erleichtert die Möglichkeit, eine !Trennung des virtuellen und des reellen Bildes zu erzielen und die Nullordnung, d. h. das Untergrundlicht 43 in Fig. IA auszuschalten. Pig. IA veranschaulicht das Prinzip einer holographischen Anordnung gemäß Fig. 1. Ei.ne kohärente Lichtquelle 10' sendet Licht durch eine divergierende Optik 31 auf das zu exponierende Hologramm 22' und dann durch eine Linsenanordnung 42. Eine Maske 33 kann dem Zweck dienen, entweder das reelle Bild 34 oder das virtuelle Bild 35 zu eliminieren, so daß entweder daa eine oder das andere Bild ohne Interferenz gesehen werden kann. Bas Untergrundlicht, nämlich das Licht 43 der Ordnung null, wird ferner durch die Maske 33 von dem Betrachter 38 ferngehalten. Die Maske 33 ist räumlich an der konjugierten Stelle angeordnet, die die Lichtquelle 10* rekonstruiert, so daß ein vollständiges Hologramm 22* mit einer kohärenten Wellenfront beleuchtet wird. Es ist zu beachten, daß der Beobachter Mittel hat, um eine Fokussierung auf das reelle oder das virtuelle Bild, je nachdem welches freigegeben ist, zu bewirken. .
Bs ist möglich, eine Phasenplatte 39* an dem rekonstruier- \ Jfcen Bild 36* der konjugierten Stelle der Lichtquelle 10 4.·.· anzuordnen, um in eine» vergrößerten Maßstab eine Phasen aikroakopie zu erhalten« Bi% Beobachtungsstelle 38» es j kann sich um das instrument eines menschlichen Beobachters
009808/0878
BAD
AO 2079 - 8 -
handeln, wird dann zu einem Phasenmakroskop des vergrößerten rekonstruierten Bildes. Man könnte auch eine Messerschneide an der Stelle 36' verwenden, um eine Schlierenabbildung und eine schräge Dunkelfeldbeleuchtung zu erzielen. Eine zentrale Dunkelfeldbeleuchtung erhält man dadurch, daß man an der Stelle 36' eine undurchsichtige Maske anwendet.
Phasenmikroskopie und Dunkelfeldbeleuchtung und schräge Dunkelfeldbeleuchtung kann auch verwendet werden, wenn man gemäß Fig. 1 ein Hologramm herstellt, indem man eine Phasenplatte 39 an der konjugierten Stelle 36 der Lichtquelle 10 zur Dunkelfeldbeleuchtung und schrägen 'Dunkelfeldbeleuchtung anwendet. Diese Abblendtechnik kann bei einer Anordnung gemäß Pig. I Anwendung finden.
Eine weitere,räumlich gedrängte Aueführungeform eines holographischen Mikroskops ist in Pig. 2 wiedergegeben, wobei Prismen 40 und 41 mit einem Spiegel 42 zusammenwirken und auf dem holographischen Film 44 (H) ein aufzeichnungefähiges Bild erzeugen oder ein Luftbild 46 (X), indem von gegenüberliegenden Seiten das Objektbündel und das Bezugslicntbündel auf den Film auftreffen. Das in Fig. 2 dargestellte System verwendet Mittel zur Vergrößerung des Objektlichtes, beispielsweise ein Objektiv 48 (0) und einen kippbaren Keil 50. Die das Objekt bildende Probe 52 (X1) durchsetzt das
009808/0878 **>
AO 2079 - 9 -
Objektlichtbündel 9» und die Stelle des konjugierten Punktes 54 (C) der Lichtquelle ist dargestellt und gibt den Punkt an, an dem eine Phasenplatte angeordnet sein kann, um die Anordnung in ein Phasenmikroskop umzuwandeln.
Die Anordnung gemäß Pig. 3 ist noch gedrängter, arbeitet mit geringerer Vergrößerung als die In I1Ig. 2 dargestellte Anordnung und ist derart ausgebildet, daß das optische Strahlenbündel von dem Objekt A und dem Bezugsweg B auf derselben Seite auf den HologrammfUre H aufgreifen.
Pig. 4 zeigt eine weniger gedrängte Anordnung, die insofern hinsichtlich der Arbeitsweise flexibler ist, als auf aera Hologrammfilm H eine Kugelwelle des Besugsstrahlenbündels B erzeugt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wirkt das Bszugsstrahlenbündel B1 auf die Hologrammfilmseite, die gegenüber der von dem Objektstrahlenbündel A beaufschlagtsn Seite liegt.
Die Ausführungsform gemäß ?ig. 6 ist weniger kompalrt als die, in 31Ig. 1 dargestellte, es ergibt sich jedoch eins besondere Flexibilität der Anordnung durch Anwendung ües Ee.ilstückes 62 sur Änderung des Auftreffwinkels θ des Ees'.'gast rahlenbünd eis. - - *
BAD ORIGINAL
009808/0878
AO 2079 -ΊΟ -
Eine weitere Ausführungsform gemäß Fig. 7 zeigt ein außerordentlich gedrängtes Interferenzmikroskop, ähnlich Pig*· 2 es wird ein Luftbild 46' an einer Stelle erzeugt, die eine Betrachtung mittels eines Okulars ohne weitere Behinderung ermöglicht, ein Umstand, der bei den Anordnungen nicht gewährleistet ist, bei denen das Bezugsstrahlenbündel und
. das Objektstrahlenbündel von verschiedenen Seiten auf den
Hologrammfilm auftreffen.
Patentansprüche %
8/0878

Claims (1)

  1. . ■' T572S40
    AO 2079 - 11 - ;
    P a t ent a n Sprüche
    1. Mikroskopanordnung unter Verwendung von kohärentem Lieht, d & d u r c h gekennzeichnet, daß das kohärente licht durch eine den Strahlengang aufspaltende . Vorrichtung (12) in zwei Strahlenbündel (A, B) aufgespalten wird und das eine Strahlenbündel (A) auf das Objekt und ein Medium zur Aufzeichnung eines Hologramms (22) gerichtet
    ■■/:".■■■■■■■". ein ~ .."-.-
    wird und/Fokussierungsmittel (20) ein Bild des Objekts auf eine Mehrzahl in der Längsrichtung angeordnete querverlaufende Bildebenen fokussiert und daß das Bild durch das erste Strahlenbündel (A) auf die das Hologramm aufzeichnen- ' de Vorrichtung (22) übertragen wird und weitere optische Übertragungsmittel (14) das zweite Strahlenbündel (B) auf " die das Hologrammbild aufzeichnende Vorrichtung (22) richten und dort eine Interferenz mit dem ersten Strahlenbündel (A) bewirken, wobei der Winkel zwischen dem ersten Strahlenbündel (A) und dem zweiten Strahlenbündel (B) an der die Aufzeichnung*bewirkenden Vorrichtung (22) eine Größe (ö) aufweist,die die halbe Querdimension einer der Bildebenen überdeckt.
    .-.S.' Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η_·, a e i cn ri e t , daß zur Auf spalt ung des Strahlenganges .eine Brlsmenrorrlchtung (12) vorgesehen ist.
    BAD
    AO 2079 -12 -
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da durch
    g e k e η η ζ eich net , daß eine Kondensorlinse (18) das erste Strahlenbündel (A) sammelt und auf eine nicht in der Objektebene (19) liegende. Stelle fokussiert.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g ~e k e η η zeichnet, daß zur Fokussierung ein Objektiv (20) vorgesehen ist.
    5V Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η ή ζ ei c h η e t .."-/-- daß eine Phasenplatte (39) in einer Ebene an der konjugierten Stelle der Lichtquelle angeordnet ist und das Mikroskop als Phasen mikroskop arbeitet.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» d a durch ge ken η ζ öl c h η e t f daß das Mikroskop als Interferenzmikroskop arbeitet.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche IMs 6, d a -
    d u r eh g e k en η ze ic h η e t , daß die beiden S'trahlenbündel· (A, B) auf gegenüberliegende Seiten der Hologrammaufzeichnungsvorrichtung (22) gerichtet sind«
    8. Anordnungnach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -
    d u r ch g e k e η η ze ic h η et, daß das eine
    ;... ■■-■""■;"■ 00^00 8/0 8 78 " BAD
    AO 2079 - 13 -
    Strahlenbündel (B) mit Hilfe eines Prismas (50) auf die Hologrammvorrichtung gerichtet wird.
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,' -daß zur .Veränderung des Winkels zwischen dem ersten Strahlenbündel (A) und dem zweiten Strahlenbündel (B) an der Aufzeichnungsvorrichtung ein Keilprisma (50) vorgesehen ist.
    10. Anordnung nach einem der. Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e η η ζ e i eh η et , . daß zur fokussierung eine Fresnel-Zonenplatte vorgesehen ist.
    BAD ORIGINAL
    009808/0878
    Leerseite
DE19671572540 1966-04-29 1967-04-28 Holographische mikroskopsystemanordnung Pending DE1572540B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54624166A 1966-04-29 1966-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572540A1 true DE1572540A1 (de) 1970-02-19
DE1572540B2 DE1572540B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=24179507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572540 Pending DE1572540B2 (de) 1966-04-29 1967-04-28 Holographische mikroskopsystemanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3511554A (de)
DE (1) DE1572540B2 (de)
GB (1) GB1185919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516842A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Bestimmung mechanischer Verschiebungsfelder an Siliziumobjekten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701579A (en) * 1971-01-29 1972-10-31 Jenoptik Jena Gmbh Holographic interference microscopy
US3764216A (en) * 1971-03-02 1973-10-09 Bausch & Lomb Interferometric apparatus
US4256363A (en) * 1978-08-08 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Speckle suppression of holographic microscopy
US4478481A (en) * 1982-02-12 1984-10-23 University Of Dayton Production of diffraction limited holographic images
US4725142A (en) * 1983-09-20 1988-02-16 University Of Delaware Differential holography
US5005927A (en) * 1989-03-28 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nonlinear optical microscope
WO1991002992A1 (en) * 1989-08-21 1991-03-07 Amos Carl R Methods of and apparatus for manipulating electromagnetic phenomenon
EP0772103A3 (de) * 1995-10-30 1998-01-21 Denso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Holograms und dieses Hologram verwendende Anzeigevorrichtung
US7639365B2 (en) * 2004-07-30 2009-12-29 Rodney Herring Confocal scanning holography microscope
CN106842535B (zh) * 2017-01-13 2019-10-29 清华大学 基于光流的相位显微成像系统及其方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679474A (en) * 1949-12-31 1954-05-25 Pajes Wolf Szmul Process of making optical zone plates
US2770166A (en) * 1951-07-06 1956-11-13 Nat Res Dev Improvements in and relating to optical apparatus for producing multiple interference patterns
US3107170A (en) * 1960-05-31 1963-10-15 Netke Martin Production of color images in sensitive emulsions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516842A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Bestimmung mechanischer Verschiebungsfelder an Siliziumobjekten
DE19516842C2 (de) * 1994-05-06 2003-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Bestimmung mechanischer Spannungs- oder Verschiebungsfelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572540B2 (de) 1972-01-20
GB1185919A (en) 1970-03-25
US3511554A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732843A1 (de) Holographischer fokussierungsschirm
DE2360197A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
DE1572540A1 (de) Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
DE2303385A1 (de) Holographisches abbildungsverfahren
DE2013921C3 (de) System zur Rekonstruktion von Hologrammen
DE2360417C3 (de) Phasenplatte zur Erzielung von zufallsverteilten Phasenverschiebungen
DE3035684A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines regenbogenhologramms
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE2804289A1 (de) Verfahren zur ausnutzung interferometrischer information von zwei in kurzen zeitabstaenden belichteten verschiedenen hologrammen
DE2400965C3 (de) Vorrichtung zur holografischen Aufzeichnung von Farbbildern transparenter Objekte
DE1805883A1 (de) Holographieverfahren sowie Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0177852A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms
DE19837713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE1772214C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vergrößerten BNdes eines Gegenstandes mit Hilfe der Holographie
DE1572540C (de) Holographische Mikroskopsystemanordnung
DE2701789C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms von einem Objek und zum Rekonstruieren desselben mit weißem Licht
DE1547452C (de) Anordnung zur Erzeugung reeller nicht pseudoskopischer dreidimensionaler Bilder von Gegenstanden auf holographischem Weg
DE2241334A1 (de) Vorrichtung zum rekonstruieren eines in holographischer form festgelegten bildes eines gegenstandes
DE2039102A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung und Rekonstruktion von Hologrammen
DE2144832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur holografischen aufzeichnung und wiedergabe
DE2064246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines bestimmten Suchobjekts in einer Vorlage
DD295025A5 (de) Optisches rastermikroskop
DE102018115785A1 (de) Anzeigeeinheit sowie Verfahren zur dreidimensionalen Wiedergabe eines Objekts
DE2119142A1 (de) Holographisches Rekonstruktionsverfahren