DE19837713C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HologrammenInfo
- Publication number
- DE19837713C2 DE19837713C2 DE1998137713 DE19837713A DE19837713C2 DE 19837713 C2 DE19837713 C2 DE 19837713C2 DE 1998137713 DE1998137713 DE 1998137713 DE 19837713 A DE19837713 A DE 19837713A DE 19837713 C2 DE19837713 C2 DE 19837713C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- sensitive layer
- light beam
- parabolic
- shaping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 244000264242 Descurainia sophia Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/268—Holographic stereogram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0486—Improving or monitoring the quality of the record, e.g. by compensating distortions, aberrations
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H2001/0208—Individual components other than the hologram
- G03H2001/0216—Optical components
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H2001/0413—Recording geometries or arrangements for recording transmission holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H2001/0415—Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/268—Holographic stereogram
- G03H2001/2695—Dedicated printer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2223/00—Optical components
- G03H2223/24—Reflector; Mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Hologrammen, bei denen zwei Lichtstrahlenbündel, deren
erstes geformt und mit Objekteigenschaften moduliert wird,
in einer lichtempfindlichen Schicht interferieren. Darüber
hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Hologramme sind Interferenzmuster, die durch Überlagerung
eines von einem Objekt beeinflußten ersten
Lichtstrahlenbündels mit einem unbeeinflußten
Referenzlichtstrahlenbündel entstehen. Damit das
Interferenzmuster Informationen aller Objektpunkte
aufnehmen kann, müssen alle von diesen Objektpunkten
kommenden Lichtstrahlen gleichzeitig mit dem
Referenzlichtstrahlenbündel interferieren. Berücksichtigt
man, daß ein Lichtstrahl kein zusammenhängendes Gebilde
ist, sondern aus einer Vielzahl von Wellenzügen besteht,
verschärft sich diese Bedingung insofern, als sich im
Interferenzpunkt gleichzeitig Wellenzüge aller vom Objekt
kommenden Lichtstrahlen überlappen müssen, und zwar auch
dann, wenn die optischen Weglängen zwischen den einzelnen
Objektpunkten und dem Interferenzpunkt unterschiedlich lang
sind. Trifft ein von einem Objektpunkt kommender Wellenzug
erst dann im Interferenzpunkt ein, wenn dieser von den
Wellenzügen der anderen Objektpunkte bereits verlassen
wurde, geht der Objektpunkt nicht in das Hologramm ein. Der
Zusammenhang der Wellenzüge wird als Kohärenz, der Grad des
Zusammenhangs als Kohärenzlänge bezeichnet.
In der klassischen Holographie wird das
Objektstrahlenbündel durch das Objekt selbst beeinflußt.
Daraus resultiert eine Reihe von Nachteilen: Die
verwendeten Vorrichtungen sind groß und optisch instabil,
die Laser unterliegen hohen Anforderungen in bezug auf
Energie und Kohärenzlänge, die optische Aufbereitung des
Objektes erfordert viel Erfahrung.
Es ist deshalb vorgeschlagen worden, zweidimensionale
Darstellungen, die unterschiedliche Blickwinkel auf das
Objekt bzw. einen Objektpunkt repräsentieren, zu erzeugen
und durch Modulation des Objektstrahles nacheinander auf
unterschiedliche Bereiche der lichtempfindlichen Schicht
als Unterhologramme holografisch abzubilden. Auf diese
Weise müssen immer nur kleine Flächen belichtet werden,
wozu nur relativ wenig Laserenergie notwendig ist. Die
zweidimensionalen Darstellungen lassen sich entweder
fotographisch gewinnen, indem man beispielsweise
stereoskopische Aufnahmen anfertigt, oder aus einem
computergenerierten Objekt ableiten, indem man die
unterschiedlichen Blickwinkel errechnet und jeweils als
Matrix ausgibt. Darüber hinaus sind Kombinationen beider
Varianten möglich. Die aus den Unterhologrammen
zusammengesetzten Hologramme können eine vertikale
Parallaxe aufweisen. Ist dies nicht der Fall, sind die
Objekte von den Seiten her, nicht aber von oben und unten
betrachtbar. Bekannte Vorrichtungen zur Herstellung von
Hologrammen (EP 0 814 387 A2, WO 96/02873) umfassen einen
Laser, einen Strahlteiler für das Aufteilen des Laserlichts
in einen Objektstrahl und einen Referenzstrahl, ein
Linsensystem zum Formen des Objektstrahles, einen Schirm
zum Anzeigen eines Bildes des Objektes, mit dem der
Objektstrahl modulierbar ist, und ein Linsensystem zum
Formen des mit dem Objektstrahl interferierenden
Referenzstrahles. Die Linsensysteme besitzen eingeschränkte
Öffnungswinkel, weisen sphärische und chromatische
Abberationen auf und beeinflussen das Längenverhältnis der
Lichtstrahlen des Objektstrahlenbündels zueinander. Ist der
Öffnungswinkel des Linsensystems eingeschränkt, kann auch
das Hologramm nur aus dem eingeschränkten Blickwinkel
betrachtet werden. Weist das Linsensystem sphärische
Abberationen auf, entstehen verzerrte Hologramme. Liegen
chromatische Abberationen vor, kann bei hohen
Qualitätsanforderungen je Farbe ein separates Linsensystem
erforderlich werden. Ändert sich schließlich von der
Lichtquelle bis zur lichtempfindlichen Schicht das
Längenverhältnis der Lichtstrahlen des
Objektstrahlenbündels zueinander, indem beispielsweise die
äußeren Lichtstrahlen einen längeren Weg als die inneren
Lichtstrahlen zurücklegen, muß eine entsprechend große
Kohärenzlänge gewählt werden, damit im Interesse der
holographischen Abbildung aller Objektpunkte alle
Lichtstrahlen bzw. deren zusammenhängende Wellenzüge
gleichzeitig interferieren können. Eine große Kohärenzlänge
aber ist nur mit einem hochwertigen Laser realisierbar.
All dies trifft auch auf Herstellungsverfahren bzw. -
vorrichtungen zu, bei denen das Formen des
Lichtstrahlenbündels entweder durch ein Linsensystem und
ein daran angeschlossenes Faserbündel, aus dem heraus jeder
Lichtstrahl als Kugelwelle in Richtung lichtempfindliche
Schicht austritt (Abstract JP 5-197 325 (A)), oder durch
einen einzelnen Konkavspiegel erfolgt, der ein streuendes
Lichtbündel fokussiert (Abstract JP 5-11 675 (A)). Eine
weitere bekannte Lösung nach JP 9-31 92 S9, die mit einem
einzelnen elliptischen Spiegel arbeitet, dient der
Hologrammherstellung auf der Basis eines konkreten
räumlichen Objektes, so daß auch hier unterschiedliche
optische Weglängen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße
Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen zu schaffen,
die bei geringerem Aufwand bessere Hologramme liefern.
Verfahrensseitig wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des Anspruches 1 gelöst. Indem das Formen des ersten
Lichtstrahlenbündels bei Aufrechterhaltung gleicher Längen
seiner einzelnen Lichtstrahlen erfolgt, geht die Modulation
des ersten Lichtstrahlenbündels auch bei sehr kurzen
Kohärenzlängen, die in der Größenordnung der Dicke der
lichtempfindlichen Schicht liegen können und mit billigen
Lasern realisierbar sind, vollständig in die Hologramme
ein, vorausgesetzt, daß die optische Weglänge des
Referenzstrahles gleich der des Objektstrahles ist. Erfolgt
das längenverhältniserhaltende Formen durch wenigstens ein
Paar Parabolspiegel, wobei der erste Parabolspiegel das
Lichtstrahlenbündel aufweitet und der zweite Parabolspiegel
das aufgeweitete Lichtstrahlenbündel auf die
lichtempfindliche Schicht fokussiert, werden größere
Öffnungswinkel möglich und entfallen sphärische und
chromatische Abberationen, was aus obengenannten Gründen zu
einer zusätzlichen Verbesserung der Hologrammqualität und
zu einer weiteren Verbilligung des Verfahrens führt. Diese
Vorteile werden insbesondere wirksam, wenn das
Lichtstrahlenbündel zur Erzeugung zusammengesetzter
Hologramme nacheinander auf unterschiedliche Bereiche der
lichtempfindlichen Schicht fokussiert wird.
Vorrichtungsseitig wird die obengenannte Aufgabe durch
die Merkmale des Anspruches 6 gelöst. Indem die erste Optik
statt einer Linse wenigstens einen ersten Parabolspiegel
aufweist, mit dem das erste Lichtstrahlenbündel
auf die lichtempfindliche Schicht fokussierbar ist, werden
größere Öffnungswinkel möglich und entfallen sowohl die
sphärischen als auch die chromatischen Abberationen.
Weist die erste Optik einer zweiten Parabolspiegel auf,
mit dem das erste Lichtstrahlenbündel aus einer
in seinem Brennpunkt befindlichen Lichtquelle erzeugbar
ist, legen alle Lichtstrahlen dieses Lichtstrahlenbündels
von der Lichtquelle bis zur lichtempfindlichen Schicht die
gleiche optische Weglänge zurück, so daß die Kohärenzlänge
im wesentlichen auf die Dicke der lichtempfindlichen
Schicht begrenzt werden kann. Eine bevorzugte Lichtquelle
ist der Ausgang einer Lichtleitfaser, in dem Licht eines
Lasers, insbesondere eines gepulsten Diodenlasers, geführt
ist. Befindet sich zwischen beiden Parabolspiegeln ein
Strahlumlenkungselement, wobei die Strahlumlenkung
vorzugsweise 90 Grad beträgt, kann die Lichtquelle in einer
anderen Ebene liegen als die lichtempfindliche Schicht.
Zwischen der Lichtquelle und dem benachbarten ersten oder
zweiten Parabolspiegel, zwischen diesen oder zwischen dem
ersten Parabolspiegel und der lichtempfindlichen Schicht
ist ein Lichtmodulator angeordnet, der vorzugsweise als
ebener Schirm mit steuerbarer Lichtdurchlässigkeit
ausgebildet ist, beispielsweise als
Flüssigkristallanzeige. In einigen Fällen ist es jedoch
ausreichend, die Lichtmodulatoren in Form von Dias
auswechselbar zu gestalten.
Zwischen dem ersten Parabolspiegel und dem Lichtmodulator
oder zwischen diesem und der lichtempfindlichen Schicht
kann ein Lichtstreuelement angeordnet sein, um die
Belichtung eines ausreichend großen Bereichs der
lichtempfindlichen Schicht sicherzustellen.
Die Parabolspiegel sind Off-Axis-Parabolspiegel mit
identischen Parabelabschnitten.
Zur Formung des zweiten Lichtstrahlenbündels ist eine
zweite Optik vorgesehen, die statt eines
Parabolspiegelsystems ein Linsensystem umfassen kann. Ist
jeder Seite der lichtempfindlichen Schicht eine zweite
Optik zugeordnet, läßt sich die Vorrichtung leicht für die
Herstellung sowohl von Transmissions- als auch von
Reflexionshologrammen einrichten. Ist darüber hinaus eine
Umschalteinrichtung vorgesehen, mit der das zweite
Lichtstrahlenbündel auf eine der beiden Seiten der
lichtempfindlichen Schicht lenkbar ist, vereinfacht sich
dies.
Sind die Vorrichtung und die lichtempfindliche Schicht
relativ zueinander verschiebbar, ist es insbesondere
möglich, nacheinander unterschiedliche Bereiche der
lichtempfindlichen Schicht zu belichten, die jeweils
Unterhologramme repräsentieren. Schließlich ist es
vorgesehen, jeder der Farben Rot, Grün und Blau eine
identische Vorrichtung zuzuordnen und diese gemeinsam
relativ zur lichtempfindlichen Schicht zu bewegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die zugehörige
schematische Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße
Vorrichtung.
Im Brennpunkt 2 eines Parabolspiegels 4 befindet sich der
Ausgang 6 eines Lichtleiters 8, in dem kohärentes Licht
eines nichtdargestellten Lasers, insbesondere einer
Pulslaserdiode, geführt ist. Zwischen dem Parabolspiegels 4
und seinem Brennpunkt 2 verlaufen Brennstrahlen 10. Im
Strahlengang seiner Leitstrahlen 12 ist ein Planspiegel 14
angeordnet, der sich gleichzeitig im Strahlengang der
Leitstrahlen 16 eines Parabolspiegels 18 befindet. Die
Leitstrahlen 12 und 16 stehen senkrecht aufeinander. Ihre
Neigung zum Planspiegel 14 beträgt jeweils 45 Grad. Im
Brennpunkt 20 des Parabolspiegels 18, der den gleichen
Parabelabschnitt wie der Parabolspiegel 4 aufweist,
befindet sich eine lichtempfindliche Schicht 22, die
beidseitig durch Blenden 24 und 26 geschützt ist. Zwischen
dem Parabolspiegel 18 und seinem Brennpunkt 20 verlaufen
Brennstrahlen 32. In deren Strahlengang ist parallel zu den
Leitstrahlen 16 parabolspiegelseitig eine
Flüssigkristallanzeige 34 und schichtseitig ein Diffusor 36
angeordnet. Der vorstehend skizzierte Strahlengang wird bei
eingeschaltetem Laserlicht durch das
Objektstrahlenlichtbündel L mit den Abschnitten L1 bis L4
durchlaufen. Da dieser zur Herstellung von Hologrammen mit
einem Referenzstrahlenbündel R interferieren muß, befinden
sich beidseitig der lichtempfindlichen Schicht
Kollimatorlinsen 38 und 40, deren optische Achsen 42 und 44
durch den Brennpunkt 20 des Parabolspiegels 18 verlaufen
und deren Brennpunkte 46 und 48 in Ausgängen 50 und 52 von
Lichtleitern 54 und 56 liegen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Ausgang 6 des Lichtleiters 8 wirkt als punktförmige Lichtquelle, die einen Lichtkegel L1 rotationssymmetrischer Intensitätsverteilung aussendet, der den Brennstrahlen 10 folgt und vom Parabolspiegel 4 als paralleles Lichtbündel L2 mit im Querschnitt inhomogener Intensitätsverteilung reflektiert wird, das den Leitstrahlen 12 folgt. Das aufgeweitete Lichtbündel L2 wird nun durch den 90 Grad umlenkenden Planspiegel 14 als Lichtbündel L3 entlang der Leitstrahlen 16 auf den Parabolspiegel 18 gelenkt, der es als Lichtbündel L4 entlang der Brennstrahlen 32 auf die lichtempfindliche Schicht 22 fokussiert und dabei die inhomogene Intensitätsverteilung wieder aufhebt.
Der Ausgang 6 des Lichtleiters 8 wirkt als punktförmige Lichtquelle, die einen Lichtkegel L1 rotationssymmetrischer Intensitätsverteilung aussendet, der den Brennstrahlen 10 folgt und vom Parabolspiegel 4 als paralleles Lichtbündel L2 mit im Querschnitt inhomogener Intensitätsverteilung reflektiert wird, das den Leitstrahlen 12 folgt. Das aufgeweitete Lichtbündel L2 wird nun durch den 90 Grad umlenkenden Planspiegel 14 als Lichtbündel L3 entlang der Leitstrahlen 16 auf den Parabolspiegel 18 gelenkt, der es als Lichtbündel L4 entlang der Brennstrahlen 32 auf die lichtempfindliche Schicht 22 fokussiert und dabei die inhomogene Intensitätsverteilung wieder aufhebt.
Verfolgt man den Strahlenverlauf des Lichtbündels L1 bis
L4 vom Ausgang 6 des Lichtleiters 8 bis zum Brennpunkt 20
in der lichtempfindlichen Schicht 22, kann man leicht
erkennen, daß alle Strahlen des Lichtbündels L1 bis L4 die
gleichen Weglängen zurücklegen und gleichzeitig im
Brennpunkt 20 eintreffen. Die erforderliche Länge der
zusammenhängenden Wellenzüge, die Kohärenzlänge, hängt
damit fast nur noch von der Dicke der lichtempfindlichen
Schicht ab, weshalb sehr billige Laser einsetzbar sind. Da
zur Formung des Lichtbündels L1 bis L4 nur Plan- und
Parabolspiegel verwendet werden, treten weder sphärische
Abberationen auf, was insbesondere bei kurzbrennweitigen
Systemen mit großem Öffnungswinkel wichtig ist, noch ist
mit chromatischen Abberationen zu rechnen, wodurch der
Brennpunkt für jede Farbe an derselben Stelle entsteht.
All dies sind gute Voraussetzungen für eine Modulation
des aufgeweiteten Lichtbündels L1 bis L4 mit
Objekteigenschaften. Sie erfolgt beim Durchgang des
Lichtbündels L4 durch die Flüssigkristallanzeige 34 als
Intensitätsmodulation und führt je nach den geometrischen
Abmessungen des Lichtkegels L4, die von den Parametern der
verwendeten Parabolspiegel 18 und 4 abhängen, zur
Belichtung eines vorbestimmten Bereichs der
lichtempfindlichen Schicht 22 aus verschiedenen Richtungen
mit entsprechend der Modulation vorgegebener Intensität.
Reicht die Beugung an den einzelnen Pixeln der
Flüssigkristallanzeige 34 nicht aus, um den vorbestimmten
Bereich der lichtempfindlichen Schicht 22 vollständig
auszuleuchten, tritt das Lichtbündel L4 nach der Modulation
noch durch den Diffusor 36 hindurch, der das gebeugte Licht
auf den gesamten vorbestimmten Bereich verteilt.
Wird dieser Bereich auch durch das parallele
Referenzlichtbündel R getroffen, entsteht ein
Interferenzmuster, das als Unterhologramm alles Licht in
den durch das Lichbündel L4 vorgegebenen Raumrichtungen,
welches von den für dieses Unterhologramm relevanten
Objektpunkten ausgeht und reell oder virtuell durch das
Unterhologramm hindurchtritt, oder auch einen Speicherblock
eines blockorganisierten holografischen Speichers
repräsentiert. Lenkt die Kollimatorlinse 38 das
Referenzlichtbündel R auf die vom Objektlichtbündel L4
bestrahlte Seite der lichtempfindlichen Schicht 22,
entsteht ein Transmissionsunterhologramm. Geht das
Referenzlichtbündel R von der auf der gegenüberliegenden
Seite der lichtempfindlichen Schicht 22 angeordneten
Kollimatorlinse 40 aus, entsteht ein
Reflexionsunterhologramm. Das Referenzlichtbündel R wird
dazu umschaltbar in zwei Strahlwege geteilt und je nach
gewünschter Hologrammart zugeschaltet.
Belichtet man auf die vorstehend beschriebene Weise
nacheinander unterschiedliche Bereiche der
lichtempfindlichen Schicht 22, entsteht aus der Vielzahl
der Unterhologramme ein zusammengesetztes Hologramm, das
noch zu entwickeln und zu fixieren ist. Für das
aufeinanderfolgende Belichten könnte die lichtempfindliche
Schicht 22 schrittweise in einer ersten Richtung x und die
übrige Vorrichtung schrittweise in einer dazu senkrechten
zweiten Richtung y bewegbar sein. Zur Herstellung farbiger
Hologramme würde man den Farben Rot, Grün und Blau je eine
Vorrichtung zuordnen und nacheinander jeden Bereich mit
jeder Farbe belichten. Dabei könnten alle Vorrichtungen in
einem bezüglich der lichtempfindlichen Schicht 22
bewegbaren Druckkopf vereinigt sein.
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich
beispielsweise durch Fokussierung des Lichtbündels L4 in
einer Brennlinie, durch Anordnung des Lichtmodulators im
Strahlengang der Lichtbündel L1, L2 oder L3, durch
Anordnung des Lichtstreuelements im Strahlengang des
Lichtbündels L3 oder durch andere Ablenkwinkel.
Insgesamt ermöglicht die kompakte Anordnung von zwei
Parabolspiegeln und einem Planspiegel einen optimalen
Brennpunkt, einen großen Öffnungswinkel, einen variablen
Winkel zwischen eingekoppeltem und austretendem Licht sowie
gleiche optische Weglängen von der Lichtquelle bis zum
Brennpunkt.
Claims (29)
1. Verfahren zur Herstellung von Hologrammen, bei dem zwei
Lichtstrahlenbündel (L, R), deren erstes (L) geformt und
mit Objekteigenschaften moduliert wird, in einer
lichtempfindlichen Schicht (22) interferieren, dadurch
gekennzeichnet, daß das Formen des ersten
Lichtstrahlenbündels (L) bei Aufrechterhaltung gleicher
Längen seiner einzelnen Lichtstrahlen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Formen durch wenigstens ein Paar Parabolspiegel (4, 18)
erfolgt, deren erster (4) das erste Lichtstrahlenbündel (L)
aufweitet und deren zweiter (18) das aufgeweitete
Lichtstrahlenbündel (L) auf die lichtempfindliche Schicht
(22) fokussiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Lichtstrahlenbündel (L) in einem Brennpunkt (20)
oder in einer Brennlinie fokussiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lichtstrahlenbündel (L)
nacheinander auf unterschiedliche Bereiche der
lichtempfindlichen Schicht (22) fokussiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die belichteten und entwickelten Bereiche Unterhologramme
repräsentieren.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen, mit zwei in
einer lichtempfindlichen Schicht (22) interferierenden
Lichtstrahlenbündeln (L, R) und wenigstens einer ersten
Optik zur Formung wenigstens des ersten
Lichtstrahlenbündels (L), insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Optik wenigstens einen ersten
Parabolspiegel (18) aufweist, mit dem ein paralleles erstes
Lichtstrahlenbündel (L) auf die lichtempfindliche Schicht
(22) fokussierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Lichtstrahlenbündel (L) in einem Brennpunkt (20)
oder in einer Brennlinie fokussierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Optik einen zweiten
Parabolspiegel (4) aufweist, mit dem ein paralleles erstes
Lichtstrahlenbündel (L) aus einer in seinem Brennpunkt (2)
befindlichen Lichtquelle erzeugbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle der Ausgang (6) einer Laserlicht führenden
Lichtleitfaser (8) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Lichtleitfaser (8) Licht eines Pulslasers
geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Parabolspiegeln
(4, 18) ein Strahlumlenkungselement (14) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlumlenkung 90 Grad beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (6)
und dem benachbarten ersten (18) oder zweiten (4)
Parabolspiegel, zwischen diesen oder zwischen dem ersten
Parabolspiegel (18) und der lichtempfindlichen Schicht (22)
ein Lichtmodulator (34) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtmodulator (34) ein ebener Schirm mit Bereichen
unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtmodulator (34) auswechselbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit das ebenen Schirmes steuerbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtmodulator eine Flüssigkristallanzeige ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten
Parabolspiegel (18) und dem Lichtmodulator (34) oder
zwischen diesem und der lichtempfindlichen Schicht (22) ein
Lichtstreuelement (36) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parabolspiegel (18, 4) Off-
Axis-Parabolspiegel sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parabolspiegel (18, 4)
identische Parabelabschnitte aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Optik
vorgesehen ist, mit der das zweite Lichtstrahlenbündel (R)
formbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Optik wenigstens eine Linse (38, 40) umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Seite der lichtempfindlichen
Schicht (22) eine zweite Optik zugeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung
vorgesehen ist, mit der das zweite Lichtstrahlenbündel (R)
wahlweise auf die vom ersten Lichtrahlenbündel (L)
bestrahlte Seite der lichtempfindlichen Schicht (22) oder
auf deren gegenüberliegende Seite lenkbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander unterschiedliche
Bereiche der lichtempfindlichen Schicht (22) belichtbar
sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die belichteten und entwickelten Bereiche
Unterhologramme repräsentieren.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die formenden,
umlenkenden und modulierenden Vorrichtungselemente (4, 14,
18, 34, 36, 38, 40) einerseits und die lichtempfindliche
Schicht (22) andererseits relativ zueinander bewegbar sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die formenden, umlenkenden und modulierenden
Vorrichtungselemente (4, 14, 18, 34, 36, 38, 40) in einer
ersten Richtung (y) und die lichtempfindliche Schicht (22)
in einer zur ersten Richtung (y) senkrechten zweiten
Richtung (x) bewegbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 28, daß
die formenden, umlenkenden und modulierenden
Vorrichtungselemente (4, 14, 18, 34, 36, 38, 40) je Farbe
Rot, Grün und Blau vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998137713 DE19837713C2 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen |
EP99952433A EP1110126A1 (de) | 1998-08-20 | 1999-08-19 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen |
AU64650/99A AU6465099A (en) | 1998-08-20 | 1999-08-19 | Method and device for generating holograms |
PCT/DE1999/002581 WO2000011521A1 (de) | 1998-08-20 | 1999-08-19 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen |
JP2000566722A JP2002523804A (ja) | 1998-08-20 | 1999-08-19 | ホログラムを作製する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998137713 DE19837713C2 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837713A1 DE19837713A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19837713C2 true DE19837713C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7878088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998137713 Expired - Fee Related DE19837713C2 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1110126A1 (de) |
JP (1) | JP2002523804A (de) |
AU (1) | AU6465099A (de) |
DE (1) | DE19837713C2 (de) |
WO (1) | WO2000011521A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006047780A (ja) * | 2004-08-05 | 2006-02-16 | Shimadzu Corp | 赤外顕微鏡 |
JP5982993B2 (ja) * | 2012-04-25 | 2016-08-31 | 大日本印刷株式会社 | ホログラム作製装置およびホログラム作製方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09319289A (ja) * | 1996-05-30 | 1997-12-12 | Asahi Glass Co Ltd | ホログラムの露光方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606921B1 (fr) * | 1986-11-18 | 1989-01-13 | Commissariat Energie Atomique | Tete de lecture en optique integree pour la lecture d'informations enregistrees sur un support magnetique |
WO1996002873A1 (en) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Hologram Technology International, Inc. | Image recording medium and method of making same |
EP0849649A3 (de) * | 1996-12-20 | 1999-05-12 | Denso Corporation | Hologramm und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1998
- 1998-08-20 DE DE1998137713 patent/DE19837713C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-08-19 WO PCT/DE1999/002581 patent/WO2000011521A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-08-19 JP JP2000566722A patent/JP2002523804A/ja not_active Withdrawn
- 1999-08-19 EP EP99952433A patent/EP1110126A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-19 AU AU64650/99A patent/AU6465099A/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09319289A (ja) * | 1996-05-30 | 1997-12-12 | Asahi Glass Co Ltd | ホログラムの露光方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
P 1645, 1993, Vol.17, No.621 P 5-197325 * |
Patent Abstracts of Japan: P 1546, 1993, Vol.17, No.277 JP 5-11675 (A) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1110126A1 (de) | 2001-06-27 |
DE19837713A1 (de) | 2000-03-09 |
AU6465099A (en) | 2000-03-14 |
WO2000011521A1 (de) | 2000-03-02 |
JP2002523804A (ja) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137031C2 (de) | Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem | |
DE69117759T2 (de) | Vorrichtung zur zusammensetzung von hologrammen | |
DE2709353C2 (de) | Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder | |
DE69331925T2 (de) | Stereoskopisches Darstellungsgerät | |
WO2018211074A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem lichtleiter | |
DE102006024356B4 (de) | Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion | |
DE2709352A1 (de) | Strahlteiler | |
DE2315658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung oder beseitigung der bei laserstrahlprojektionen auftretenden granulation | |
DE112007003043B4 (de) | Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene | |
DE2713890C2 (de) | ||
WO2003012549A2 (de) | Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem | |
DE2709354A1 (de) | Bildaufzeichnungssystem | |
WO2008015283A1 (de) | Holographisches rekonstruktionssystem mit vergrössertem sichtbarkeitsbereich | |
DE1931260A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue | |
DE102008000116A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein holographisches Rekonstruktionssystem | |
EP0956706B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von bildspeckles bei scannender laserbildprojektion | |
DE602004004970T2 (de) | Winkel-Multiplex-Vorrichtung für ein holografisches Speichermedium | |
DE69631676T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer holographisch-optischen Vorrichtung | |
DE2013921C3 (de) | System zur Rekonstruktion von Hologrammen | |
DE19837713C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen | |
DE102005037435B4 (de) | Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen und Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion | |
DE1572540A1 (de) | Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop | |
DE19805111A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken, ihre Verwendung sowie ein Videosystem | |
DE102019204032A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung | |
DE102019133009B4 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines Werkstücks, Verfahren zu dessen Modifizierung und Verfahren zum Vermessen seiner Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOETTCHER, RALF, DIPL.-ING., 09126 CHEMNITZ, DE DI |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DITTRICH, PETER, DIPL.-ING., 99610 SöMMERDA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |