DE2709352A1 - Strahlteiler - Google Patents

Strahlteiler

Info

Publication number
DE2709352A1
DE2709352A1 DE19772709352 DE2709352A DE2709352A1 DE 2709352 A1 DE2709352 A1 DE 2709352A1 DE 19772709352 DE19772709352 DE 19772709352 DE 2709352 A DE2709352 A DE 2709352A DE 2709352 A1 DE2709352 A1 DE 2709352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
light
parallel sides
dipl
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772709352
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Aughton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2709352A1 publication Critical patent/DE2709352A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/004Systems comprising a plurality of reflections between two or more surfaces, e.g. cells, resonators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Strahlteller i Die Erfindung betrifft Strahlteller und kann mit besonderem Vor-* i
teil In einer Bildwiedergabevorrichtung verwendet werden, In der eine Anzahl von einander getrennten Lichtstrahlen gleichzeitig über eine Bildaufzeichnungsfläche geführt werden, wobei die Licht-f strahlen auf die Oberfläche derart auffallen, daß einige oder alle dieser Lichtstrahlen zur Bildung eines einzigen Halbton- punktbereiches beitragen. Die zur Bildung eines einzigen Halbtonpunktbereiches beitragenden Strahlen werden mit der gleichen oder mit unterschiedlicher Bildinformation für diesen Bereich moduliert!, aber mit unterschiedlicher Halbtoninformation.
Um einen Strahl in eine Anzahl von zueinander parallelen Strahlen ι aufzuteilen, kann in bekannter Weise eine Kombination von Spiegeln1 eingesetzt werden, von denen wenigstens einige Licht teilweise reflektieren und teilweise durchlassen. Wenn mehr als nur ein ; paar parallele Strahlen erforderlich sind, wenn z.B. sechs Strahlen erforderlich sind, ist es im allgemeinen nicht praktikabel, eine einzige Reihe von Spiegeln einzusetzen, von denen jeder Licht
teilweise auf einen Ausgabelichtweg reflektiert und teilweise auf | den nächsten Spiegel reflektiert. In solchen Fällen muß der Lichtweg wesentlich komplizierter sein. Um sechs zueinander parallele
ι Lichtwege beaufschlagen zu können, müssen neun oder zehn derartige*
Spiegel eingesetzt werden. ! Bei einem anderen bekannten System richtet ein Reflektor einen i
7098 37/07 81
Strahl unter einem geeigneten Winkel auf drei zueinander parallele beabstandete Platten, von denen eine jede den Strahl teilweise reflektiert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strahlteiler zu schaffen, der wesentlich einfacher im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des vorstehen den Anspruchs 1 gelöst.
j Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein einfacher Strahl-I teiler in Blockform erzielt, mit dessen Hilfe eine sehr große Anzahl von zueinander parallelen austretenden Strahlen erreicht wer-
Iden kann.
!Vorzugsweise tritt der einfallende Strahl in den Strahlteiler durc^i
!einen Endabschnitt auf der ersten Seite ein, der im wesentlichen
{frei von dem reflektierenden Oberzug ist.
jEs ist manchmal auch zweckmäßig, daß die Überzüge auf den aufein-
:anderfolgenden Zonen der anderen Seite der zueinander parallelen Seiten so ausgelegt sind, daß die von dieser Seite austretenden Strahlen alle im wesentlichen von gleicher Intensität sind. Es ist aber auch möglich, daß Abschwächer zur Korrektur von ungleichen Intensitäten eingesetzt werden können. Beide Möglichkeiten führen aber zu einer Anzahl von ζuetender parallelen Ausgangs-
709837/0781
strahlen, die Im wesentlichen gleiche Intensität besitzen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt: j
Fig. 1 eine Bildwiedergabeeinrichtung, bei der der
erfindungsgemäße Strahlteiler eingesetzt wer den kann;
Fig. 2 das optische System gemäß Fig. 1 mit Licht
quelle und Strahlteiler;
Fig. 3 die Formgebung der Öffnungen in der in der Fig. 2 gezeigten Maske; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Aus
führungsform des Strahlteilers;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Strahlteilerblockes
zur Darstellung des Lichtstrahlverlaufes in dem Block.
709837/0781
Bel der In Fig. 1 gezeigten Bildwiedergabevorrichtung dreht ein Motor Io eine Eingabetrommel 12, eine Ausgäbetrommel 14 und einen Hellenwandler 16, der auf einer beiden Trommeln gemeinsamen Welle angeordnet ist. Die Eingabetrommel 12 trägt die zu reproduzierende
13
Vorlage/und diese Vorlage wird von einem Analysierkopf 2o abgetastet. Die Ausgabetrommel 14 trägt einen Film 15, der zum Aufbau eines monochromen Farbauszugs für eine ausgewählte Farbkomponente belichtet werden soll. Der Film 15 wird durch einen Mehrfachausgabekopf 22 abgetastet. Die beiden Köpfe sind mechanisch durch ein Verbindungsglied 24 miteinander gekoppelt und bewegen sich längs einer Spindel 26, deren Drehung von einem Querservo 28 hervorgerufen wird, der seinerseits von den AusgangsSignalen des Wellenwandlers 16 angesteuert wird.
Die AusgangssignaIe des Analysierkopfes 2o weisen die Form von drei Farbkanalsignalen auf (für den Rotfilter, den Blaufilter, den Grünfilter) und diese Signale werden auf eine Farbrechnereinheit 3o gegeben, die den Signalen in an sich bekannter Weise Korrekturen aufprägt. Der Wert des Korrektursignales für einen Farbkanal hängt wenigstens teilweise von den Werten der Signale in den anderen Kanälen ab. Am Ausgang der Farbrechnereinheit 3o wird eines der drei korrigierten Farbsignale mit Hilfe eines Farbkomponentenauswahlschalters 32 ausgewählt und auf einen Mehrfachsignalgenerator 34 gegeben. Dieser erzeugt sechs Signale, die in diesem Beispiel aus dem gemeinsamen Signal von der Farbrechner einheit und je einem unterschiedlichen, ein Raster darstellendes Signal (screen-representing signal) kombiniert werden.
709837/0781
Die sich ergebenden gerasterten und farbkorrigierten Farbsignale werden über eine Verzögerungseinheit 36 auf ein optisches System 38 in dem Ausgabekopf 22 gegeben. Das optische System wird in der Fig. 2 genauer beschrieben werden und enthält individuelle Modulatoren für sechs Strahlen, die aus einem Laserstrahl 4o mit Hilfe eines Strahlteilers 4 2 abgeleitet werden. Die modulierten Strahlen fallen auf den Film 15 auf, der auf der Ausgabetrommel 14 zu belichten ist. Zusammen tragen die sechs Lichtstrahlen zum Aufbau der Halbtonbeliehtungspunkte in dem Farbauszug bei. Sie können zu jedem Zeitpunkt zum Aufbau zweier benachbarter Punkte beitragen.
Ein Bildwiedergabesystem mit einem Rastersignalgenerator, das Kombinationen von Schieberegistern und Signalgeneratoreinheiten aufweist, ist in der deutschen Patentanmeldung P 25 o3 851.1 beschrie ben. Ein solcher Rastersignalgenerator kann in dem hier beschriebenen Bildwiedergabesystem eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 2 erzeugt der Laser 4o,der ein Io mV/ Argon-Laser mit einer Betriebswellenlänge von 488 nm sein kann, einen kohärenten Lichtstrahl, der auf den Strahlteiler 42 geführt wird. Ein solcher Laser ist unter der Bezeichnung Spectra-physics Model 162 auf dem Markt erhältlich. Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel teilt der Strahlteiler 42 den ursprünglichen Strahl
44
in sechs Parallelstrahlen, die über eine ^/2-Platte/auf ein Modulatorsystem geführt werden. Das Modulatorsystem umfaßt eine Ein-
709837/0781
gangspolarisatörplatte 46 und eine Ausgangspolarisatorplatte 5o, die voneinander durch elektrooptisehe Modulatoren 48 voneinander getrennt sind. Mit Hilfe der elektrooptischen Modulatoren 48 kann ein jeder der Lichtstrahlen getrennt moduliert werden. Die modulierten Lichtstrahlen werden durch Prismen 52 und 54 geführt, die der anamorphischen Strahlunterdrückung dienen. Die sich ergebenden dicht beieinanderliegenden Strahlen fallen auf eine Maske 56. Die Maske 56 weist sechs Offnungen auf, die die Form definieren, die für die Strahlquerschnitte auf der Bildaufzeichnungsfläche erforderlich ist. Die die Maske'durchsetzenden Strahlen (aus Gründen der Einfachheit ist in der Figur nur ein einziger Strahl dargestellt) werden durch eine Feldlinse 58 gesammelt und von einem Spiegel 6o auf ein Prisma 62 reflektiert. Das Prisma 62 ist von einer solchen Bauart, die als "Reversionsprisma" bezeichnet wird. Wenn die genutete Fläche des Prismas als seine Spitze betrachtet wird, wird ein auf das Prisma einfallender Strahl in der Spitze-Boden-Richtung (18o° Drehung) reversiert, aber nicht in seitlicher Richtung (0° Drehung). Ein in einer Zwischenlage befindlicher Vektor wird um einen Zwischenbetrag gedreht.
Das das Reversionsprisma 6 2 verlassende Licht läuft durch eine negative Linse 64 und eine Fokussierlinse 66, ehe es auf den Film 15 auf der Oberfläche der Ausgabetrommel 14 fällt. In der deutschen Patentanmeldung P 24 59 613.2 wird ein Bildwiedergabesystem beschrieben, in dem das Aufzeichnungsmedium durch eine Reihe von Lichtmodulatoren hindurch belichtet wird und bei dem die
709837/0781
- Io -
Belichtungsbereiche auf dem Aufzeichnungsmedium von benachbarten Tönen der einzelnen Lichtmodulatoren einander überlappen. Die optische Vorrichtung gemäß Fig. 2 soll in einem solchen System eingesetzt werden. Aus diesem Grund weisen die öffnungen der Maske 56 die in der Fig. 3 gezeigte Form auf.
Die Fig. 3 zeigt das Muster und die Form der öffnungen in der Maske und das Muster und die Form der Strahlflecke, wie sie auf den Film 15 auffallen. Der Pfeil 68 stellt die Drehrichtung der Trommel dar und der Pfeil 7o stellt die Richtung der langsamen Querbewegung des Ausgabekopfes 22 bezüglich der Ausgäbetrommel dar. Es ist ersichtlich, daß jede öffnung der Maske und damit jeder Fleck 72 die Form eines Parallelogramms aufweist und daß eine Linie durch die Mitten dieser Parallelogramme bezüglich der Drehrichtung des Zylinders geneigt ist. Es ist weiterhin ersichtlich, daß eine Hälfte eines jeden Parallelogramms in Drehrichtung gesehen mit der anderen Hälfte des nächsten Parallelogramms ausgerichtet ist (in line). Daher wird jede Spur in Drehrichtung von zwei benachbarten Flecken 72 abgetastet, und zwar einer nach dem anderen. Zusätzlich wird das durch eine jede der Parallelogrammöffnungen hindurchtretende Licht ein dreieckiges Intensitätsprofil aufweisen, wenn in Drehrichtung integriert wird, und ihre Spuren werden einander in der Weise einander überlappen, wie sie von der oben erwähnten Beschreibung gefordert wird, die einander überlappende Belichtungsbereiche offenbart.
Die Pfeile 74 stellen die Verzögerungen dar, die den die Modula-
70 9ΠΊ7/Π781
- li -
tion der Strahlen steuernden elektrischen Signalen aufgeprägt werden müssen, um die Zeitverzögerung zwischen den Zeitpunkten zu kompensieren, an denen die verschiedenen Abtaststrahlen denselben Halbtonpunktbereich überqueren.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 2 soll darauf hingewiesen werden, daß jeder der Modulatoren 18 zwei Elektroden für jeden Lichtkanal aufweist. Fünf der Elektrodenpaare sind über Verzögerungskreise Dl bis D5 mit dem Ausgang des Rastersignalgenerators bzw. Mehrfachsignalgenerators 34 verbunden, während das andere Elektrodenpaar direkt mit dem Generator 34 gekoppelt ist. Der Generator 34 empfängt das Bildsignal von einer Quelle 76, die den Einheiten 12,2o,3o,32 in Fig. 1 entspricht.
Durch Drehung des Prismas 62 kann der Winkel der Reihe von Abtastflecken 72 (Fig. 3) bezüglich der Richtung 68 der Trommeldrehung ohne Änderung der Achse des Lichtweges eingestellt werden. Das Prisma 62 wird in geeigneter Weise dadurch aufgebaut, daß ein
3oo-6o°-9o°-Prisma und ein gleichseitiges Prisma miteinander ver-
(FIg. 2 rechts) .
klebt werden"* Die Eingangs- und Ausgangs flächen des Prismas solltejn mit einem Antireflexionsüberzug belegt werden, der hinsichtlich der verwendeten Wellenlänge optimalisiert ist, z.B. mit einer einzigen Schicht von MgF,. Die Basisfläche, an der die Zwischenreflexion stattfindet, sollte versilbert und geschützt werden, und die genuteten Flächen sollten poliert werden.
Die gezeigte Linsenanordnung wirkt mit dem Prisma 62 zusammen,
709837/0781 "■
um den Abstand zwischen den Abtastflecken durch Einstellung der Vergrößerung zu trimmen und damit das System an die den Moduliersignalen aufgeprägten Verzögerungen anzupassen. Bei dem gezeigten System beeinflußt die Vergrößerungseinstellung mit Hilfe der Linsenanordnung in erster Linie die "Verzögerung" und beeinflußt die "Linienpassung" (line-fit) wenig; die Drehung des Prismas 6 2 beeinflußt in erster Linie die "Linienpassung" und beeinflußt die "Verzögerung" nur wenig. Die Linse 66 bildet die Maske bei der gewünschten Vergrößerung (oder in praxi Verkleinerung) auf die Aul zeichnungsoberfläche ab und die Linse 58 wirkt als Feldlinse und erzeugt eine "telezentrische" Bedingung. Die Entfernung der Linse 58 von der Maske beträgt ca. l/lo ihrer Brennweite; in dieser Position erzeugt die Linse eine Vergrößerung von ca. 1,1. Durch Bewegung der Linse um eine kurze Strecke kann dieser Vergrößerungswert leicht geändert werden und ermöglicht damit eine Feineinstellung der Verzögerung.
Obwohl die Öffnungen in der Querrichtung länglich ausgebildet sin wird das sich ergebende Licht in praxi eine scheinbare Elongation in der Drehrichtung erzeugen/ da die Modulatorverstärkeransteuersignale eine endliche Anstiegszeit aufweisen. Dies führt zu einer angenähert gleichen Auflösung in Drehrichtung und in Querrichtung. Es sollte klar sein, daß das Lichtprofil auch von der Verteilung der Beleuchtungsstärke über die Maskenöffnungen abhängig ist; dieser Effekt kann dann aber erforderlichenfalls durch die Maskenform korrigiert werden.
709837/0781
Die Beabstandung der Strahlen in der Drehrichtung verhindert, daß Licht von zwei benachbarten Flecken auf einen einzigen Oberflächen bereich fällt, der zur gleichen Zeit behandelt werden soll, und vermeidet damit Interferenzeffekte, die sich sonst aus der Überlappung von kohärenten Lichtstrahlen ergeben würden.
Die Strahlkompression reduziert auch den Abstand der belichteten Bereiche in Drehrichtung der Trommel und reduziert damit die erforderlichen Verzögerungen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Verkleinerung der Trennung des Strahls den Einsatz einer Linse 58 mit einem kleineren Durchmesser ermöglicht, wodurch ein kompakteres System ermöglicht wird, insbesondere dann, wenn die Linse 58 zusammen mit anderen Linsen in einem Revolverkopf zusammengefaßt ist. Ein solcher Revolverkopf ermöglicht einen leichten Wechsel des Rastermaßes (screen ruling).
Es ist nicht wesentlich, daß die Verzögerungskreise an der in den Figuren gezeigten Stelle eingesetzt werden; anstelle dieser Anordnung kann die relevante Information einfach aus einem Speicher zu der geeigneten Zeit ausgelesen werden.
Geeignete elektrooptisch^ Modulatoren können von der Firma Electro-Optic Developments Ltd., 117 High Street, Brentwood, Essex England unter der Typenbezeichnung PC 100/2 bezogen werden. Andere geeignete Pockel-und Kerr-Zellenmodulatoren stehen auf dem Markt zur Verfügung.
709837/0781
Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Strahlteiler 42 besteht aus span-j
i ηungsfreiem Chance-Glas und weist einen Überzug 8o auf dem größeren
Teil der ersten langen Seite auf. Dieser Überzug 8o endet an den
Endstücken 82 und 84. In diesem Beispiel ist der Überzug so a us ge-| wählt, daß er eine höhere innere Reflexion gibt. Die gegenüberlle-| gende Seite des Blockes weist eine Reihe von unterschiedlich be- j schichteten Zonen 86,88,9ο,92,94,96 auf. Jeder dieser Überzüge ' ist so gewählt, daß er einen Teil des von innen auf die Oberfläche auffallenden Lichtes reflektiert und einen Teil des Lichtes aus dem Block austreten läßt.
Gemäß Fig. 5 wird ein unter einem Winkel von 19,3° auf das Ende 82 der ersten Seite des Blockes auffallender Lichtstrahl teilweise j reflektiert und teilweise durch die beschichtete Zone 86 auf ! der gegenüberliegenden Seite des Blockes hindurchgelassen. Derjenijge Anteil des Strahls, der intern von der Zone 86 reflektiert wird, wird weiterhin von dem überzug 8o auf der ersten Seite des ! Blockes reflektiert und dann wiederum teilweise auf der gegenüber-!
liegenden Seite in der beschichteten Zone 88 reflektiert und teilweise hindurchgelassen. Der aus der Zone 88 austretende Strahl ist; parallel zu dem aus der Zone 86 austretenden Strahl. Der Strahl unterliegt fünf inneren Reflexionen an dem überzug 8ο auf der ersten Seite und fünf inneren Teilreflexionen an den Zonen 86,88,9o, 9 2,94 der anderen Seite, so daß insgesamt sechs parallele Ausgangs^ strahlen erzeugt werden. j
Der überzug 8o ist so gestaltet, daß er die höchstmögliche innere
709837/0781
(Reflexion gewährleistet. Die Überzüge auf der anderen Seite sind
so hinsichtlich ihrer Fähigkeit Licht hindurchzulassen miteinander
jkorreliert, daß die sechs zueinander parallelen Ausgangsstrahlen ! Zone S6
!alle im wesentlichen von gleicher Intensität sind. Der Überzug der 'ist ein Antireflexionsüberzug, kann jedoch leicht absorbierend wirken, wenn eine Einstellung der Intensität des Endstrahls erforderlich ist.
Die Beschichtung kann derart ausgeführt werden, daß abwechselnd
Λ/4-Schichten von Magnesiumfluorid und Titandioxid aufgebracht werden, bis das erforderliche Reflexions/Transmissions-Verhältnis erzielt ist.
Wenn ein spannungsfreies Chance-Glas als Substrat verwendet wird, sind typische Reflexionswerte für die durch die in der Fig. 5 eingesetzten Buchstaben bezeichneten Gebiete die folgenden:
Bereich Reflexion
AE CF FG GH HJ JK KD EL
709837/0781
8 %
86 %
82 ,5 %
77 ,5 %
69 %
52 t
2 %
99 %
Der Bereich AE 1st mit einem Überzug versehen, um ein Beschlagen des Glases zu verhindern.
jFür einen Anwendungsfall, bei dem zwei Sätze von zueinander parallelen Strahlen erforderlich sind, kann der Überzug 80,der für
die größte innere Reflexion ausgelegt ist, durch eine Folge von
1 der Zonen
überzügen aufgebaut werden, die den überzügen/86-94 vergleichbar ist. In diesem Fall würden Parallelstrahlen aus dieser ersten
Seite des Blockes austreten. Wenn diese Parallelstrahlen zahleni
j mäßig mit dem ersten Satz an Parallelstrahlen übereinstimmen, muß
!der überzug im Bereich 82 eine Teilreflexion des Strahls ermöglichen. Wie der Bereich 82 kann der Bereich 84 ebenfalls mit einem Antireflexionsbelag versehen werden.
709837/0781
Leerseite

Claims (6)

Patentanwälte Dipl. Ing. H. Hauck ι Dipl. Phys. W. Schmlta | Dipl. Ing. E. Graalfe I Dipl. ing. W. Wehnert i Dipl. Phys. W. Carstens I ο München 2 j M02artAt^r <na t Crosfield Electronics Limited 3 I Holloway Road j London N19 3JG, England 1. März 1977 Anwaltsakte M-4 2o4 j Patentansprüche
1. Strahlteiler, dadurch gekennzeichnet, daß er einen einzigen Block aus lichtdurchlässigem Material mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seiten aufweist, von denen die eine mit einem überzug (80) zur Erhöhung der inneren Reflexion an dieser Seite versehen ist und die andere der zueinander parallelen Seiten in Längsrichtung eine Folge von Zonen (86,88, 9o,92,94,96) aufweist, die unterschiedlich beschichtet sind und so angeordnet sind, daß ein unter einem vorgegebenen Einfallswinkel in den Block eintretender Strahl einer Reihe von inneren Reflexionen zwischen den beiden parallelen Seiten unterliegt, wobei ein Teil des Strahls jeweils durch eine verschiedene der beschichteten Zonen (86-96) jedesmal dann austritt, wenn der Strahl intern an der anderen der parallelen
Seiten reflektiert wird, und der verbleibende Teil des Strahls
Seite zur nächsten danach wenigstens teilweise von der ersten/beschichteten Zone
der anderen Seite der parallelen Seiten reflektiert wird.
709837/0781 owginal ,nspected
2. Strahlteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j UberzUge auf den aufeinanderfolgenden Zonen (86,88,9o,92,94,96)
der anderen Seite der parallelen Seiten derart ausgewählt sind, daß die an dieser Seite aus dem Block austretenden Strahlen im wesentlichen alle die gleiche Intensität besitzen. i
3. Strahlteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einfallende Strahl in den Strahlteiler (42) durch einen) Endabschnitt (82) der ersten Seite des Blockes eintritt, welcher Endabschnitt im wesentlichen frei von dem reflektierenden überzug (8o) ist.
4. Strahlteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug auf der ersten Seite der zueinander parallelen Seiten den Austritt eines gewissen Lichtanteils an dieser Seite ermöglicht und so ausgestaltet ist, daß unterschiedliche Ab schwäch ungs grade des austretenden Lichtes in aufeinanderfolgenden Zonen auf dieser Seite vorliegen.
5. Vorrichtung zum Teilen eines Strahles und zum Modulieren desselben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laser (4o), ein Strahlteiler gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 und eine elektrooptische Moduliereinrichtung (38) vorgesehen sind derart, daß alle aus dem Strahlteiler (4 2) austretenden Strahlen jeweils voneinander getrennt moduliert werden können.
6. Bildwiedergabevorrichtung von der Art, bei der eine Anzahl
709837/0781
voneinander getrennter Lichtstrahlen gleichzeitig über eine Bildaufzeichnungsfläche geführt werden, wobei die Lichtstrahlen auf Punkte der Oberfläche fallen derart, daß alle die Licht
könn strahlen zur Bildung eines einzigen Halbtonpunktes beitragen', gekennzeichnet durch eine Quelle (76) für die zu reproduzierenden Bilddaten, einer auf die Bilddaten ansprechenden Einrich tung (34) zur Erzeugung einer Anzahl von das gerasterte Bild darstellenden Signale für jeden Punktbereich, eine für die Reproduktion des Bildes zu behandelnde Aufzeichnungsfläche (15) und eine Strahlteil- und Moduliereinrichtung gemäß Anspruch 5 , die auf die erzeugten Signale anspricht, um die zugeordneten Strahlen jeweils zu modulieren.
709837/0781
DE19772709352 1976-03-03 1977-03-03 Strahlteiler Ceased DE2709352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8517/76A GB1522555A (en) 1976-03-03 1976-03-03 Beam splitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709352A1 true DE2709352A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9853961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709352 Ceased DE2709352A1 (de) 1976-03-03 1977-03-03 Strahlteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4125864A (de)
JP (1) JPS52122135A (de)
DE (1) DE2709352A1 (de)
GB (1) GB1522555A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337437A (en) * 1979-03-26 1982-06-29 Hunter Robert O High energy laser
FR2509877A1 (fr) * 1981-07-14 1983-01-21 Dainippon Screen Mfg Repartiteur de faisceau lumineux
US4416512A (en) * 1980-06-16 1983-11-22 Sinclair Brett J Non-mechanical electromagnetic scanning device
EP0146956A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Alcatel N.V. Optischer Leistungsteiler
EP0240347A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Xerox Corporation Rasterausgabeabtaster

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673969A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd Optical beam scanner
FR2478329A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Umdenstock Eric Circuit optique a reponse selective en fonction de l'angle d'incidence d'un faisceau
SE421568B (sv) * 1980-05-28 1982-01-04 Optisk Forskning Inst Anordning for uppdelning av en ljusstrale i ett flertal stralar eller omvent
US4350410A (en) * 1980-10-08 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiprism collimator
US4496956A (en) * 1982-07-19 1985-01-29 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd. Aperture mask for image scanning and recording system
JPS5922022A (ja) * 1982-07-27 1984-02-04 Hoya Corp ビ−ムスプリツタ−
EP0100238B1 (de) * 1982-07-27 1991-06-26 Hoya Corporation Akustooptisches Modulationselement und Vorrichtung mit einem solchen Element
JPS5922023A (ja) * 1982-07-27 1984-02-04 Hoya Corp ビ−ムスプリツタ−
JPS59104603A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Hoya Corp ビ−ムスプリツタ−
DE3372137D1 (en) * 1982-12-21 1987-07-23 Crosfield Electronics Ltd Light beam-splitter
DE3371731D1 (en) * 1983-03-16 1987-06-25 Burroughs Corp Unitary, modular demountable optical system for laser diode printing copying apparatus
JPS6010229A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Hoya Corp 音響光学偏向装置
JPS6019101A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Hoya Corp ビ−ムスプリツタ
JPS60169820A (ja) * 1984-02-15 1985-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置の記録ヘツド
US4716384A (en) * 1984-05-01 1987-12-29 Crosfield Electronics Limited Modulators
JPH01266506A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Think Lab Kk 光ビーム分割方法及び光ビーム分割変調方法
JPH01287622A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Think Lab Kk 光ビーム分割器
FR2633561B1 (fr) * 1988-07-01 1996-06-28 Automatisme Robotique Applique Procedes et imprimantes laser pour imprimer des caracteres a grande cadence
JPH0218518A (ja) * 1988-07-07 1990-01-22 Think Lab Kk 光ビーム分割器
JPH0315002A (ja) * 1989-03-06 1991-01-23 Toshihiro Kubota 光分割器
JP2528371B2 (ja) * 1989-12-29 1996-08-28 ホーヤ株式会社 多波長ビ―ムスプリッタ装置
US5631762A (en) * 1993-06-04 1997-05-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Multi-beam generating element and optical printing apparatus therewith
KR100215298B1 (ko) * 1997-07-03 1999-08-16 윤종용 소형의 집속 광학계를 구비한 대화면 레이저투사영상장치와 빔경로 확대장치 및 방법
KR100300959B1 (ko) * 1997-07-05 2001-10-26 윤종용 플랫플레이트를이용한광분리장치와광분리방법및광분리장치의제조방법
KR100251052B1 (ko) * 1997-07-12 2000-05-01 윤종용 두개의 플랫 플레이트 사이의 에어 갭 및 하이브리드 다이크로익 미러를 이용한 광분리 장치 및 방법
US6005718A (en) * 1997-07-14 1999-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and a method for combining light using one flat plate and a method for manufacturing the apparatus
KR100251053B1 (ko) * 1997-07-25 2000-05-01 윤종용 2개의 평판을 이용한 광통합 장치 및 광통합 방법
US6317170B1 (en) 1997-09-13 2001-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Large screen compact image projection apparatus using a hybrid video laser color mixer
US6948252B2 (en) * 2002-02-28 2005-09-27 Gibson William F Light projecting goniometer
US6781763B1 (en) 2002-04-01 2004-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Image analysis through polarization modulation and combination
US7344254B2 (en) * 2003-03-28 2008-03-18 Thomson Licensing Projection system with a common light source sharing system
GB0624361D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-17 Michelson Diagnostics Ltd Multiple beam source for a multi-beam interferometer and multi-beam interferometer
US10078049B2 (en) * 2016-05-18 2018-09-18 The Boeing Company Apparatus, system, and method for non-destructive testing of an object using a laser beam directed out of a plurality of apertures
US10838062B2 (en) 2016-05-24 2020-11-17 Veoneer Us, Inc. Direct detection LiDAR system and method with pulse amplitude modulation (AM) transmitter and quadrature receiver
US10613200B2 (en) 2017-09-19 2020-04-07 Veoneer, Inc. Scanning lidar system and method
US11460550B2 (en) 2017-09-19 2022-10-04 Veoneer Us, Llc Direct detection LiDAR system and method with synthetic doppler processing
US10838043B2 (en) 2017-11-15 2020-11-17 Veoneer Us, Inc. Scanning LiDAR system and method with spatial filtering for reduction of ambient light
US11194022B2 (en) 2017-09-29 2021-12-07 Veoneer Us, Inc. Detection system with reflection member and offset detection array
US20190107622A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-11 Veoneer Us, Inc. Scanning LiDAR System and Method with Source Laser Beam Splitting Apparatus and Method
US11585901B2 (en) 2017-11-15 2023-02-21 Veoneer Us, Llc Scanning lidar system and method with spatial filtering for reduction of ambient light
US11474218B2 (en) 2019-07-15 2022-10-18 Veoneer Us, Llc Scanning LiDAR system and method with unitary optical element
US11579257B2 (en) 2019-07-15 2023-02-14 Veoneer Us, Llc Scanning LiDAR system and method with unitary optical element
US11313969B2 (en) 2019-10-28 2022-04-26 Veoneer Us, Inc. LiDAR homodyne transceiver using pulse-position modulation
US11326758B1 (en) 2021-03-12 2022-05-10 Veoneer Us, Inc. Spotlight illumination system using optical element
US11732858B2 (en) 2021-06-18 2023-08-22 Veoneer Us, Llc Headlight illumination system using optical element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470653A (en) * 1935-03-20 1937-08-19 William Hartley Harrison Improvements in optical systems for colour photography
US3560724A (en) * 1968-08-19 1971-02-02 Us Navy Optical correlators
DE2247363A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlteiler
DE2107738B2 (de) * 1971-02-18 1976-01-22 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur aufzeichnung von gerasterten halbtonbildern in der druckgraphik mit hilfe von laserstrahlen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4846235A (de) * 1971-10-13 1973-07-02
JPS49119643A (de) * 1973-03-16 1974-11-15
JPS508546A (de) * 1973-05-21 1975-01-29
GB1492740A (en) * 1973-12-17 1977-11-23 Crosfield Electronics Ltd Preparation of half-tone images
GB1495499A (en) * 1974-01-30 1977-12-21 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction systems
US4015081A (en) * 1975-02-03 1977-03-29 Xerox Corporation Multifunction scanning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470653A (en) * 1935-03-20 1937-08-19 William Hartley Harrison Improvements in optical systems for colour photography
US3560724A (en) * 1968-08-19 1971-02-02 Us Navy Optical correlators
DE2107738B2 (de) * 1971-02-18 1976-01-22 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur aufzeichnung von gerasterten halbtonbildern in der druckgraphik mit hilfe von laserstrahlen
DE2247363A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlteiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl Mütze: ABC der Optik, 1. Aufl., Hanau, Verlag Werner Dausien, 1961, S. 512 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337437A (en) * 1979-03-26 1982-06-29 Hunter Robert O High energy laser
US4416512A (en) * 1980-06-16 1983-11-22 Sinclair Brett J Non-mechanical electromagnetic scanning device
FR2509877A1 (fr) * 1981-07-14 1983-01-21 Dainippon Screen Mfg Repartiteur de faisceau lumineux
DE3226207A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Lichtbuendel-aufteiler
EP0146956A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Alcatel N.V. Optischer Leistungsteiler
EP0146956A3 (de) * 1983-12-22 1987-03-25 Alcatel N.V. Optischer Leistungsteiler
EP0240347A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Xerox Corporation Rasterausgabeabtaster
EP0240347A3 (de) * 1986-04-03 1989-09-13 Xerox Corporation Rasterausgabeabtaster

Also Published As

Publication number Publication date
US4125864A (en) 1978-11-14
GB1522555A (en) 1978-08-23
JPS52122135A (en) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709352A1 (de) Strahlteiler
DE2709354C2 (de) Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE3717367C2 (de)
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE3140404A1 (de) Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung
DE2922459A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung
DE3504516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung eines fotografischen filmes durch mehrere modulierte laserstrahlen in einem abtast-bildreproduktionssystem
DE4238251A1 (en) Light beam deflection controller for laser printer or optical disc system - has thin base of electro optical material with electrode controlling deflection through pair of prisms
DE3226208A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
CH636489A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung.
DE4426107A1 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE2844601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern
DE3231629C2 (de)
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE3933065C2 (de)
DE2653539C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2313924A1 (de) Aufnahme und wiedergabe redundanter hologramme
DE3624163C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines Musters auf einem eine strahlungsempfindliche Schicht aufweisenden Werkstück
DE69721003T2 (de) Verfahren und Gerät zur Belichtung eines Bildaufzeichnungsmediums
DE19710660C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung oder Reduktion von Bildspeckles
DE4127919A1 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung mit im durchmesser veraenderbaren aufzeichnungspunkten
DE2360417A1 (de) Zufallsphasenplatte und damit arbeitendes optisches system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 1/10

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RASPER, J., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6

8131 Rejection