DE3140404A1 - Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE3140404A1
DE3140404A1 DE19813140404 DE3140404A DE3140404A1 DE 3140404 A1 DE3140404 A1 DE 3140404A1 DE 19813140404 DE19813140404 DE 19813140404 DE 3140404 A DE3140404 A DE 3140404A DE 3140404 A1 DE3140404 A1 DE 3140404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visible light
wave
polarization
light beam
cube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140404
Other languages
English (en)
Inventor
William J. 91606 N. Hollywood Calif. Kidwell
Robert C. 90640 Montebello Calif. Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3140404A1 publication Critical patent/DE3140404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/002Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to project the image of a two-dimensional display, such as an array of light emitting or modulating elements or a CRT
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

3UCH04
χ -
Aufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung
Die Erfindung befasst sich mit einer Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere eine kombinierte Laseraufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung, bei der die Daten auf zwei Kanälen über die Einwirkung von Laserlicht auf smektische Flüssigkristallanzeigezellen aufgezeichnet und gleichzeitig durch eine Beleuchtung der Anzeigezellen von hinten auf einen Anzeigeschirm projiziert werden.
In der US-PS 3 961 334 wird eine mehrfarbige Hochgeschwindigkeitsprojektionsanzeigevorrichtung mit permanenter Aufzeichnung beschrieben, bei der ein gepulster Laser- · strahl selektiv abgelenkt und gebündelt wird, um gewünschte Bilder in einen Aufzeichnungsträger mit aufgebrachtem Metallfilm zu brennen, der von hinten beleuchtet wird, um die aufgezeichneten Bilder in der erzeugten Form zu projizieren. Ein Kanalwähler polarisiert den Lichtstrahl in einer von zwei Ebenen. Die polarisierten Kanäle werden dann über einen dichroitischen Polarisationswürfel selektiv abgelenkt und gebündelt, der einen Kanal durchlässt· und den anderen Kanal reflektiert, und zwar zu den aufgebrachten Metallfilmen in Brennebenen, in denen Bilder durch thermische Wirkung erzeugt werden. Gleichzeitig mit der Aufzeichnung werden die Bilder unter Verwendung von weissem Licht projiziert, das in zwei farbige Lichtstrahlen durch einen zweiten dichroitischen Würfel aufgeteilt und so. reflektiert wird, dass die Bilder in jedem Metallfilm von hinten beleuchtet werden. Die projizierten Lichtstrahlen gehen dann von der Rückseite durch den ersten dichroitischen Würfel, wo sie entweder direkt
3U0404
als farbige Bilder zum Projektionslinsensystem hindurchgehen oder zu weissen Bildern kombiniert werden, bevor sie in das Projektionslinsensystem eintreten. Farbfilter können in einer oder beiden Projektionslichtstrahlen vorgesehen sein, um verschiedenfarbige Bilder zu erzeugen. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet zufriedenstellend. Die.Verwendung eines aufgebrachten bzw. aufgedampften Metallfilmes als Aufzeichnungsträger hat jedoch den Nachteil, dass sich ein permanentes Bild ergibt. Um das Bild in anderer Weise als durch Zusätze zu ändern, muss der Metallfilm physikalisch in einen sauberen, d.h. bildfreien Flächenbereich umgewandelt werden und muss das Bild vollständig neu gebildet werden. Es gibt viele Anwendungszwecke, bei denen es wünschenswert ist, selektiv nur bestimmte Bereiche des Bildes ändern zu können, ohne die Restbereiche des Bildes zu beeinflussen.
Ziel der Erfindung ist daher eine Anzeigevorrichtung, bei der die Anzeige wahlweise geändert werden kann.
Die erfindungsgemässe Aufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung umfasst dazu eine Lasereinrichtung, die einen im wesentlichen monochromatischen Lichtstrahl kohärenter Energie mit einer Wellenlänge ausserhalb des Wellenlängenbereiches des sichtbaren Lichtes liefert, eine Einrichtung zum Bündeln des Laserstrahles, eine steuerbare Polarisationseinrichtung, die im Weg des Laserstrahles liegt, um selektiv die Polarisation des Laserstrahles zwischen einer ersten Polarisationsebene und einer zweiten Polarisationsebene zu steuern, einen dichroitischen Polarisationswürfel·,, der im Weg des Lichtstrahles hinter der Polarisationseinrichtung liegt, wobei der Würfel die Eigenschaft hat, dass er für Anteile des Lichtstrahles im wesentlichen fcotalreflektierend ist, die in der ersten
3H040A
Ebene polarisiert sind,und für Anteile des Laserstrahles im wesentlichen vollständig durchlässig ist, die in der zweiten Ebene polarisiert sind, und der Würfel die weitere Eigenschaft hat, dass er kurzwelliges sichtbares Licht reflektiert und langwelliges sichtbares Licht durchlässt, einen ersten und einen zweiten örtlich löschbaren Aufzeichnungsträger, die an den Brennpunkten der reflektieren und durchgelassenen Lichtstrahlen jeweils angeordnet sind, eine Ablenkeinrichtung oberhalb des Polarisationswürfels zum Abtasten des ersten und zweiten Aufzeichnungsträgers mit dem reflektierten und dem durchgelassenen Laserstrahl jeweils, eine Modulationseinrichtung oberhalb der Ablenkeinrichtung zum Modulieren der Intensität des Laserstrahles, eine Einrichtung zum wahlweisen Löschen des ersten und zweiten Aufzeichnungsträgers, eine Einrichtung, die einen weissen Projektionslichtstrahl liefert, ein dichroitisches Element, das im Projektionslichtstrahl liegt und eine dichroitische Eigenschaften hat, die im wesentlichen mit der zweiten Eigenschaft des Polarisationswürfels identisch sind, wobei das dichroitische Element aus dem weissen Lichtstrahl einen Lichtstrahl mit langwelligem sichtbaren Licht, der durch das Element hindurchgeht,und einen Lichtstrahl mit kurzwelligem sichtbaren Licht erzeugt, der durch das Element reflektiert wird, eine Einrichtung, die den ersten Aufzeichnungsträger mit dem langwelligen, sichtbaren Lichtstrahl von hinten beleuchtet, um ein langwelliges Bild zu erzeugen, eine Einrichtung, die den zweiten Aufzeichnungsträger von hinten mit dem kurzwelligen.sichtbaren Lichtstrahl beleuchtet, um ein kurzwelliges Bild zu erzeugen, ein erstes Farbfilter, das im langwelligen sichtbaren Lichtstrahl liegt, ein zweites Farbfilter, das im kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahl liegt, eine Einrichtung zum Kombinieren des langwelligen und des kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahles zur Bildung eines Bildes aus kombinierten Wellenlängen und eine Einrichtung zum Projizieren des Bildes aus kombinierten Wellenlängen
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form schematisch die
optischen Bauteile eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Lichtdurchlässig-' keitskennlinie eines Beispiels eines di-
chroitischen Polarisationswürfels, der bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung verwandt werden kann.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Aufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung mit einer Yttriumaluminiumgranatr(YAG)-Lasereinrichtung 10 dargestellt, die eine polarisierte Emissionswellenlänge von 1064 Nanometern hat. Der Ausgangslichtstrahl von der Lasereinrichtung 10 wird durch einen
Spiegel 12 reflektiert und tritt in einen akusto-optischen Modulator 14 ein, der auf einen Befehl von der Steuerschaltung 16 selektiv den Austritt des Laserstrahles zulässt oder verbietet.
25
Nachdem der Laserstrahl den akusto-optischen Modulator verlassen hat, geht er durch einen Polarisationsrotor 18. Der Polarisationsrotor 18 ist beispielsweise eine Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18, beispielsweise ι 30 vom Typ R-D-P-10, hergestellt von Continental Optics
in Hauppauge, New York,USA. Die Verzögerungsplatte 18 ist beispielsweise über einen Schrittmotor 20 unter
j der Steuerung der Steuerschaltung 16 drehbar, um die
\ Polarisationsebene des Laserstrahles in einen Bereich
von 0° bis 90° bezüglich der Polarisationseigenschaften
j der folgenden optischen Bauteile der in Fig. 1 dargestell-
ten Vorrichtung zu drehen. Die Steuerschaltung 16 kann
S 6 *
•••""s ·*" " " - 3U040A
— ξ —
somit selektiv den Schrittmotor 20 erregen, um die HaIbwellenlängenverzögerungsplatte 18 zu drehen und dadurch einen Laserstrahl zu erzeugen, der die gewünschte Polarisation zwischen einer ersten Polarisationsebene und einer zweiten Polarisationsebene hat.
Der in der passenden Weise polarisierte Laserstrahl geht dann durch einen Strahlverbreiterer 2 2 und fällt auf den Spiegel 24 eines X-Ablenkgalvanometefs "26, das von der Steuerschaltung 16 gesteuert wird, um den Laserstrahl in horizontaler Richtung so abzulenken, dass er in ein Übertragungsobjektiν 28 eintritt. Das Übertragungsobjektiv 28 fokussiert den in X-Richtung abgelenkten Lichtstrahl vom Spiegel 24 auf den Spiegel 30 eines Y-Ablenkgalvanometers 32. Der Laserstrahl wird anschliessend durch eine Fokussierungslinse 34 fokussiert und geht durch den dichroitischen Polarisationswürfel 36.
Bevor das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Laseraufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung weiter beschrieben wird, werden im folgenden zunächst die Eigenschaften des dichroitischen Polarisationswürfels 36 näher dargestellt. Bei einem herkömmlichen dichroitischen Würfel wird ein dichroitisches Material gewählt, das Lichtenergie nur oberhalb einer gewünschten Wellenlänge durchlässt und die Energie unterhalb dieser Wellenlänge reflektiert. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, hat gemäss der Erfindung der dichroitische Würfel 36 eine derartige dichroitische Eigenschaft, dass er Lichtenergie im Bereich sichtbarer Wellenlänge von etwa 590 nra bis 640 nm (das rote Ende des Spektrums), durchlässt und Lichtenergie mit Wellenlängen im Bereich von
314040A
etwa 450 nm bis etwa 560 nm (grünes Ende des Spektrums) reflektiert. Zusätzlich ist der dichroitische Polarisationswürfel 36 mit einer weiteren dichroitischen Beschichtung versehen, die im Bereich der Wellenlänge der YAG-Lasereinrichtung 10, d.h. bei einer Wellenlänge von 1064 nm aktiv ist. Wenn bei dieser Wellenlänge der Laserstrahl in der S-Ebene polarisiert ist, wird der Strahl nahezu totalreflektiert/, wohingegen dann, wenn der Strahl in der P-Ebene polarisiert ist, der Strahl nahezu total durchgelassen wird, Lichtstrahlen mit Polarisationen in der Mitte zwischen der S-Ebene und der P-Ebene werden entsprechend der Energieverteilung ihrer S- und P-Anteile reflektiert und durchgelassen. Ein Würfel, wie er oben beschrieben wurde und die in Fig. 2 dargestellten Eigenschaften hat, ist käuflich erhältlich von ZC&R Inc., Long Beach, Kalifornien, USA.
Der in geeigneter Weise durch das X-Ablenkgalvanometer 26 und das Y-AbIenkgalvanometer 32 abgelenkte Laserstrahl von der Lasereinrichtung 10 wird durch die Fokussierungslinse 34 auf die Brennpunkte 38 und 40 in Abhängigkeit von der dem Laserstrahl durch die Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18 aufgeprägten Polarisation fokussiert. Diesbezüglich kann der Laserstrahl an beiden Brennpunkten 38 und 40 mit einer Energieverteilung an diesen beiden Punkten fokussiert werden, die davon abhängt, wo im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Polarisationsebene der Laserstrahl durch die Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18 polarisiert ist.
An den Brennpunkten 38 und 40 befinden sich örtlich löschbare Aufzeichnungsträger, vorzugsweise smektische Flüssigkristallanzeigezellen 42 und 44 der in der US-PS 3 836 243 beschriebenen Art. Derartige Anzeigezellen
3U0A04
weisen eine Flüssigkristallschicht und ein transparentes Haltesubstrat auf. Der als lokalisierte Wärmequelle verwandte Laserstrahl wird gewählte Bereiche des Flüssigkristallmaterials über die Übergangstemperatur hinaus erwärmen, um lang andauernde oder dauerhafte Lichtstreubereiche zu erzeugen,und kann auch zum Löschen dieser Lichtstreubereiche verwandt werden. Gewählte Bereiche des Flüssigkristallmaterials werden insbesondere auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt, um sie von der Mesophase in die isotrope Flüssigkeitsphase (oder von einer ersten Phase in der Mesophase in eine zweite Phase) umzuwandeln. Das Flüssigkristallmaterial wird dann von der isotropen Flüssigkeitsphase auf die Mesophase oder von der zweiten Phase in der Mesophase auf die erste Phase abgekühlt, um dauerhafte Lichstreubereiche zu bilden. Wenn in dieser Weise einmal eine Information in die Flüssigkristallanzeigezelle eingeschrieben ist, kann sie gespeichert werden oder kann erforderlichenfalls die Zelle .ganz oder teilweise dadurch gelöscht werden, dass eine geeignete Wechselspannung an die Zelle gelegt wird. Licht kann dann durch die Zelle und durch eine Projektionseinrichtung gestrahlt werden, um die in die Zelle eingeschriebene Information anzuzeigen.·
Der fokussierte Laserstrahl mit einer Energieverteilung, die durch die Winkelstellung der Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18 bestimmt ist, tastet die Anzeigezellen 42 und 44 in Querrichtung ab und wird wahlweise durch den akusto-optischen Modulator 14 unter der Steuerung der Schaltung 16 ausgetastet und getastet, um die Information in die Anzeigezellen 42 und 44 zu schreiben. Gleichzeitig mit der Aufzeichnung von Daten in den Anzeigezellen 42,44
durch den fokussierten Laserstrahl werden diese Zellen von hinten beleuchtet, so dass ihre Bilder auf einen geeigneten Anzeigeschirm projiziert werden. Das Projektionssystem enthält eine Xenonlampe 46, die weisses Licht im normalen sichtbaren Bereich von 400 bis 700 nm aussendet. Die Xenonlampe 46 liegt am Brennpunkt einer Kondensorlinse 48, die das weisse Licht auf ein dichroitisches Element 50 lenkt. Das Element 50 hat dichroitische Eigenschaften, die mit den Eigenschaften des dichroitischen Polarisationswürfels 36 identisch sind. D.h., dass das Element 50 nicht die in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Polarisationseigenschaften haben muss, jedoch identische dichroitische Eigenschaften wie der Wurfel.36 haben sollte, so dass das weisse Licht, das durch den Würfel 50 in zwei Wellenlängenbänder unterteilt wird, schliesslich im Würfel 36 zu weissem Licht kombiniert wird, wie es später beschrieben wird.
Wie es somit aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das weisse Licht von der Lampe 46 in einen kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahl (grüner Lichtstrahl), der durch den Würfel 50 reflektiert wird, und einen langwelligen sichtbaren Lichtstrahl (roter Lichtstrahl) geteilt, der durch den Würfel 50 hindurchgeht. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird der reflektierte kurzwellige sichtbare Lichtstrahl durch einen Spiegel 52 auf die Rückseite der Anzeigezelle 42 geworfen; während der langwellige sichtbare Lichtstrahl, der durch den Würfel· 50 hindurchgeht, durch einen Spiegel 54 auf die Rückseite der Anzeigezelle 44 geworfen wird. Ein Grünfilter 56 liegt im Weg des kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahles und ein Rotfilter 58 liegt im Weg des langwelligen sichtbaren Lichtstrahles. Das Bild, das in die Anzeigezelle 42 geschrieben ist, wird daher von hinten mit dem Licht einer ersten Farbe beleuchtet, während das Bild, das in die Anzeigezelle
geschrieben ist, von hinten mit dem Licht einer zweiten Farbe beleuchtet wird.
Da die dichroitischen Eigenschaften des Würfels 50 identisch mit den dichroitischen Eigenschaften des Würfels 36 sind, wird das Lichtwellenband, das durch den Würfel 50 reflektiert wird, auch durch den Würfel 36 reflektiert und wird das Lichtwellenband, das durch den Würfel 50 hindurchgelassen wird, auch durch den Würfel 36 hindurchgelassen. Das reflektierte Lichtwellenband vom Würfel 50 wird daher durch die Anzeigezelle 42 projiziert, wobei dieses Band erneut durch den Dichroiten im Würfel 36 reflektiert wird, so dass es durch die Projektionslinse 60 hindurch auf einen geeigneten Anzeigeschirm fällt« In ähnlicher Weise wird das durch den Würfel 50 hindurchgelassene Lichtwellenband durch die Anzeigezelle 44 und durch den Würfel 36 zur Projektionslinse 60 und schliesslich auf den geeigneten Anzeigeschirm fallen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist auch eine Wechselspannungsquelle 62, die über die Anzeigezelle 42 geschaltet ist, und eine Wechselspannungsquelle 64 auf, die über die Anzeigezelle 44 geschaltet ist. Die Wechselspannungsquellen 62 und 64 liefern unter der Steuerung der Schaltung 16 eine Wechselvorspannung über den jeweiligen Anzeigezellen 42, 44, um Teile der Zellen oder die gesamten Anzeigezellen zu löschen. Die von den Quellen 62, 64 gelieferte Wechselvorspannung hat eine Frequenz im Bereich von etwa 30 Hz bis zu etwa 100 MHz, vorzugsweise von etwa 20 kHz mit einer Spitze-zu-Spitze-Spannung im Bereich von etwa 20 V bis etwa 140 V.
Unter der Steuerung der Schaltung 16, die in Form eines programmierten elektronischen Rechners vorgesehen sein kann, 35
kann die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung eine Anzahl von Änzeigemöglichkexten liefern. Die Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18 kann so orientiert werden, dass entweder die P- oder die S-Polarisation des Laser-Strahles gewählt werden kann, um entweder die Anzeigezelle 42 oder die Anzeigezelle 44 jeweils zu beschreiben oder zu löschen. Die Halbwellenlängenverzögerungsplatte kann auch so orientiert werden, dass die Laserstrahlpolarisation aus den P- und S-Polarisationsachsen um 45° gedreht ist, so dass gleichzeitig beide Anzeigezellen 42, 44 beschrieben oder gelöscht werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet auch die Möglichkeit, eine Anzeigezelle zu beschreiben und die andere Anzeigezelle gleichzeitig zu löschen, indem die Halbwellenlängen verzögerungsplatte 18 auf eine 45° Orientierung eingestellt wird und eine Wechselvorspannung an die zu löschende Anzeigezelle gelegt wird. Das hat zur Folge, dass eine augenblickliche Farbänderung des Bildes auf dem Anzeigeschirm hervorgerufen werden kann. Die Verteilung der Laserstrahlenergie zwischen den P- und S-Strahlen kann weiterhin durch eine geeignete Drehung der Halbwellenlängenverzögerungsplatte 18 gesteuert werden. Es können daher verschiedene Grauskalenwerte erhalten werden, um ein Farbspektrum aus einer Kombination der Addition und Subtraktion von"zwei Hauptfarben zu erzeugen. Die Hauptfarben sind durch die Farbfilter 56 und 58 bestimmt, die im Projektionssystem gewählt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    IJ Aufzeichnungs- und Projektionsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Lasereinrichtung (10), die einen im wesentlichen monochromatischen Lichtstrahl kohärenter Energie mit einer Wellenlänge ausser-5 halb des Bereiches der Wellenlängen des sichtbaren Lichtes liefert, eine Einrichtung (28, 34) zum Fokussieren des Laserstrahles, eine steuebbare Polarisationseinrichtung (18), die im Weg des Laserstrahles liegt, um wahlweise die Polarisation des Laserstrahles zwischen einer 10 ersten Polarisationsebene und einer zweiten Polarisationsebene zu steuern, einen dichroitischen Polarisationswürfel (36), der im Weg des Laserstrahles hinter der
    15
    TELEFON (0 89! 22 28 62
    TELEX 05-29 38Ο
    Polarisationseinrichturig (18) liegt, wobei der Würfel (36) die Eigenschaft hat, dass er Anteile des Laserstrahles, die in der ersten Ebene polarisiert sind, im wesentlichen total reflektiert und Anteile des Laser-Strahles, die in der zweiten Ebene polarisiert sind, im wesentlichen total durchlässt, und wobei der Würfel (36) die weitere Eigenschaft hat, dass er kurzwelliges sichtbares Licht reflektiert, während er langwelliges sichtbares Licht durchlässt, durch einen ersten und einen zweiten örtlich löschbaren Aufzeichnungsträger (42, 44), die sich an den Brennpunkten der reflektieren und durchgelassenen Laserstrahlen jeweils befinden, durch eine Ablenkeinrichtung (24, 26, 30, 32) oberhalb des Polarisationswürfels (36) zum Abtasten des ersten und des zweiten Aufzeichnungsträgers (42, 44) durch den reflektieren und den durchgelassenen Laserstrahl jeweils, durch eine Modulationseinrichtung (14) vor der' Ablenkeinrichtung (24, 26, 30, 32) zum Modulieren der Intensität des Laserstrahles, durch eine Einrichtung (62, 64) zum wahlweisen Löschen des ersten und des zweiten Aufzeichnungsträgers (42, 44), durch eine Einrichtung (46), die einen weissen Projektionslichtstrahl liefert, durch ein dichroitisches Element (50), das im Projektionslichtstrahl liegt und dichroitische Eigenschaften hat, die im wesentlichen identisch mit der weiteren Eigenschaft des Polarisationswürfels (36) sind, wobei das Element (50) aus dem weissen Lichtstrahl einen Lichtstrahl langwelligen sichtbaren Lichtes, der durch das. Element (50) hindurchgeht, und einen Lichtstrahl kurzwelligen sieht- baren Lichtes erzeugt, der durch das Element (50) reflektiert wird, eine Einrichtung (54), die den ersten Aufzeichnungsträger (44) mit dem langwelligen sichtbaren Lichtstrahl von hinten beleuchtet, um ein langwelliges Bild zu erzeugen, durch eine Einrichtung (52), die den zweiten Aufzeichnungsträger (42) mit dem kurzwelligen sichtbaren Lichstrahl von hinten beleuchtet, um ein
    3U0404
    kurzwelliges Bild zu erzeugen, durch ein erstes Farbfilter (56), das im langwelligen sichtbaren Lichtstrahl liegt, durch ein zweites Farbfilter (58), das im kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahl liegt, durch eine Einrichtung zum Kombinieren des langwelligen und des kurzwelligen sichtbaren Lichtstrahles zur Bildung eines kombinierten Wellenlängenbildes und durch eine Einrichtung (60) zum Projizieren des kombinierten Wellenlängenbildes .
    10
  2. 2. · Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Polarisationseinrichtung (18) eine Halbwellenlängenverzögerungsplatte und eine Einrichtung (20) zum wahlweisen Drehen der Platte aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Lasereinrichtung (10) eine Yttriumaluminiumgranatlasereinrichtung ist, die bei einer Wellenlänge von etwa 1064 nm arbeitet, dass das kurzwellige sichtbare Licht Wellenlängen im Bereich von etwa 450 nm bis etwa 560 nm hat und dass das langwellige sichtbare Licht Wellenlängen im Bereich von etwa 590 nm bis etwa 640 nm hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufzeichnungsträger (42, 44) jeweils eine smektische Flüssigkristallanzeigezelle aufweisen, und dass die Löscheinrichtung (62, 64) eine Einrichtung aufweist, die wahlweise eine Wechselvorspannung über jede Anzeigezelle (42, 44) legt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kenn zeichnet ,dass die Wechselvorspannung in einem Frequenzbereich von etwa 30 Hz bis etwa 100 MHz mit einer
    Spitze-zu-Spitze-Spannung im Bereich von etwa 20 ν bis etwa 140 V liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorspannung eine Frequenz von etwa 20 kHz hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiniereinrichtung eine Einrichtung aufweist, die die langwelligen und die kurzwelligen sichtbaren Lichtbilder durch den dichroitischen Polarisationswürfel (36) leitet.
DE19813140404 1980-12-15 1981-10-12 Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung Withdrawn DE3140404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/216,331 US4345258A (en) 1980-12-15 1980-12-15 Color display system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140404A1 true DE3140404A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=22806634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140404 Withdrawn DE3140404A1 (de) 1980-12-15 1981-10-12 Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4345258A (de)
JP (1) JPS57102613A (de)
CA (1) CA1162668A (de)
DE (1) DE3140404A1 (de)
FR (1) FR2496283A1 (de)
GB (1) GB2089616B (de)
IL (1) IL63883A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464019A (en) * 1981-12-28 1984-08-07 Hughes Aircraft Company Two-color liquid crystal light valve image projection system with color selective prepolarizers in single optical tank
US4500172A (en) * 1981-12-28 1985-02-19 Hughes Aircraft Company Two color liquid crystal light valve image projection system with single prepolarizer
US4544237A (en) * 1981-12-28 1985-10-01 Hughes Aircraft Company High efficiency optical tank for two-color liquid crystal light valve image projection with color selective prepolarization
US4464018A (en) * 1981-12-28 1984-08-07 Hughes Aircraft Company Liquid crystal light valve image projection system with color selective prepolarization and blue mirror
US4595260A (en) * 1982-05-28 1986-06-17 Nec Corporation Liquid crystal projection display with even temperature elevation
US4477727A (en) * 1982-09-27 1984-10-16 The Singer Company Beam position detection system for use in an optical scanning system
JPS60144721A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Canon Inc 画像形成装置
JPS60262130A (ja) * 1984-06-09 1985-12-25 Sony Corp 液晶表示装置
US4552441A (en) * 1984-06-29 1985-11-12 International Business Machines Corporation Color display from a single light valve
JPS6113885A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Sony Corp 投射型画像表示装置
JPH0628460B2 (ja) * 1984-10-25 1994-04-13 ソニー株式会社 投写型表示装置
JPS61150487A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Toshiba Corp 液晶ビデオ・プロジエクタ
US4861142A (en) * 1986-05-12 1989-08-29 Seikosha Co., Ltd. Projection type liquid crystal displaying device
US4733252A (en) * 1987-03-30 1988-03-22 Xerox Corporation Beam splitter for multibeam A/O modulators and printer systems
US4824214A (en) * 1987-07-27 1989-04-25 Hughes Aircraft Company Unitary prepolarizing prism assembly for a four color liquid crystal light valve image projector
WO1989003629A1 (en) * 1987-10-06 1989-04-20 The General Electric Company, Plc Information storage system
JPH01191195A (ja) * 1988-01-27 1989-08-01 Toshiba Corp 表示システム
JP2782520B2 (ja) * 1988-12-14 1998-08-06 旭光学工業株式会社 液晶投影表示装置
US4913529A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 North American Philips Corp. Illumination system for an LCD display system
US5060058A (en) * 1989-06-07 1991-10-22 U.S. Philips Corporation Modulation system for projection display
JP2837924B2 (ja) * 1989-06-13 1998-12-16 ゼネラル・モータース・コーポレーション 表示装置及び着色像の生成方法
KR930003307B1 (ko) * 1989-12-14 1993-04-24 주식회사 금성사 입체용 프로젝터
JP3126368B2 (ja) * 1990-06-22 2001-01-22 株式会社日立製作所 画像縮小拡大投影装置
JP2575558Y2 (ja) * 1990-12-26 1998-07-02 エルジー電子株式会社 液晶投写形ディスプレイの光学系構造
JP3329887B2 (ja) * 1992-06-17 2002-09-30 ゼロックス・コーポレーション 2光路液晶ライトバルブカラー表示装置
US5317348A (en) * 1992-12-01 1994-05-31 Knize Randall J Full color solid state laser projector system
EP0704138B1 (de) * 1993-02-03 2001-08-01 Nitor Verfahren und vorrichtung zur projektion von bildern
US5594493A (en) * 1994-01-19 1997-01-14 Nemirofsky; Frank R. Television signal activated interactive smart card system
US5534949A (en) * 1994-04-08 1996-07-09 Hughes Aircraft Company Two channel field sequential color display system
JPH08160374A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Mitsubishi Electric Corp プロジェクタ装置
IL113796A0 (en) * 1995-05-19 1995-08-31 Unic View Ltd Projector
US5605390A (en) * 1996-01-25 1997-02-25 Sarif, Inc. Optical projector
US6947459B2 (en) * 2002-11-25 2005-09-20 Eastman Kodak Company Organic vertical cavity laser and imaging system
EP2044479A4 (de) * 2006-07-02 2010-08-25 Simon Andrew Boothroyd Bildkombiniereinrichtung und projektionsanzeigevorrichtung mit darin integrierten bildkombiniereinrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836243A (en) * 1972-06-27 1974-09-17 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal display apparatus
US4150396A (en) * 1974-09-06 1979-04-17 Thomson-Csf Erasable thermo-optic storage display of a transmitted color image
US4060316A (en) * 1975-02-25 1977-11-29 Xerox Corporation Imaging method
US3961334A (en) * 1975-08-11 1976-06-01 The Singer Company Combined laser recording and color projection system
US4127322A (en) * 1975-12-05 1978-11-28 Hughes Aircraft Company High brightness full color image light valve projection system
US4125843A (en) * 1977-10-14 1978-11-14 The Singer Company Method and apparatus for recording and projecting images
US4191456A (en) * 1979-03-08 1980-03-04 Hughes Aircraft Company Optical block for high brightness full color video projection system

Also Published As

Publication number Publication date
IL63883A0 (en) 1981-12-31
GB2089616B (en) 1984-08-15
IL63883A (en) 1985-12-31
FR2496283A1 (fr) 1982-06-18
GB2089616A (en) 1982-06-23
US4345258A (en) 1982-08-17
CA1162668A (en) 1984-02-21
JPS57102613A (en) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140404A1 (de) Aufzeichnungs- und projektionsvorrichtung
DE69130665T2 (de) Verfahren für die Wiedergabe von Bildern, erzeugt durch die Energie-Übertragung eines räumlichen Modulators
DE69023618T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE1449772C3 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
US4150396A (en) Erasable thermo-optic storage display of a transmitted color image
DE2539651C2 (de) Anordnung zur Projektion von fernübertragenen Farbbildern
DE1231029C2 (de) Optisches Projektionssystem fuer Stehbildprojektion
DE2709354C2 (de) Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE2526521B2 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE2060661A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Reliefflaechen
DE2341705B2 (de) Bildwiedergabegeraet mit intensitaetsmoduliertem lichtstrahl
DE69023217T2 (de) Projektionssichtgerät mit optischem schreiben.
DE2315834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer positiven farbbildwiedergabe von einem farbnegativ
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE69515791T2 (de) Farbbildprojektor
DE3023131C2 (de)
DE19831777A1 (de) Lichtmodulator mit photochromer Schicht
EP1196794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildschirmhologrammen
DE2315774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer reproduktion von einer auf einer vorlage befindlichen farbbildaufzeichnung
DE69424532T2 (de) Verfahren und optisches system zur aufzeichnung/wiedergabe von information auf einem aufzeichnungsmedium
DE2844601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern
DE69023820T2 (de) Holographisches optisches Gerät.
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee