DE1772084C - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE1772084C
DE1772084C DE1772084C DE 1772084 C DE1772084 C DE 1772084C DE 1772084 C DE1772084 C DE 1772084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
slide
auxiliary
mirror
title
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Riverside 111. Wills (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Publication date

Links

Description

ϊ 772
Bekannte einfache Diaprojektoren sind mit einer Lichtquelle, einer öffnung zur Aufnahme eines Dias, beispielsweise eines 35-mm-Diapositivs, einer Sammellinse, die die Lichtstrahlen der Lichtquelle bündelt und das Dia hell ausleuchtet, und einer Objektivlinse versehen, die ein vergrößertes Bild des Dias auf einen Aufprojektionsschirm wirft.
Beim Gebrauch eines solchen Diaprojektors tritt immer wieder das Problem auf, ein bestimmtes Dia zu identifizieren. Der Vorführer kann zwar zuvor einen Bildtitel! od. dgl. auf den beispielsweise aus Pappe bestehenden Diarahmen geschrieben haben, der den lichtdurchlässigen Teil des Dias umgibt; da die Dias jedoch im allgemeinen in einem abgedunkelten Raum projiziert werden, ist es für den Vorführer schwierig, wenn nicht unmöglich, diese Titel zu lesen. Der Vorführer kann auch eine Liste anfertigen, in der jedes Dia durch eine Zahl und einen zugehörigen Titel identifiziert wird, so daß der Vorführer die Zuschauer während der Diavorführung informieren so kann, um was es sich bei den jeweils gezeigten Bildern handelt. Eine derartige Liste bietet jedoch zusätzliche Probleme. So müssen die Dias in der richtigen ziffernmäßigen Reihenfolge vorgeführt werden. Außerdem muß dem Vorführer eine Lichtquelle zur Verfügung stehen, um die Liste lesen zu können.
Es ist bereits bekannt (Fotomagazin, Februar 1959, S. 3), ajii der Seite des Projektorgehäuses eine kleine Klappe anzuordnen, über welche Licht der Projektionslampe auf den Abstelltisch geworfen wird. Dieses Licht dient zur Beleuchtung des nächsten vorzuführenden Dias und soll das Ablesen des Titels oder der Numerierung auf dem Rähmchen erleichtern. Weil dabei jedes einzelne Dia zunächst von Hand unter die Klappe gehalten werden muß, ist die Handhabung umständlich. Außerdem kann es leicht vorkommen, daß der Vorführer den Bildtitel wieder vergessen hat, wenn er das Dia in die Bildbühne gesteckt und in die Projektionsstellung geschoben hat.
Es sind ferner Magazinprojektoren mit einer Vorbetrachtungseinrichtung bekannt, die es erlaubt, während der Projektion eines Dias das im Magazin jeweils nächstfolgende Dia vorzubetrachten. Bei einer dieser bekannten Ausbildungen (USA.-Patentschrift 2 711 118) ist ein Ringmagazin mit vier oder mehr Dias vorgesehen. Die Projektionslampe sitzt innerhalb des Ringmagazins. Über der Projektionslampe befindet sich eine Mattglasscheibe, die das als nächstes zu projezierende Bild mit diffusem Licht beleuchtet. Der hinter dem' Projektor stehende Vorführer kann das Bild aufrecht und seitenrichtig betrachten. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (USA.-Patentschrift 3 171 222), die mit einem Längsmagazin versehen ist, wird das zu betrachtende Bild durch einen Hilfsgreifer in eine Betrachtungsposition gehoben, in der eine kleine Lampe das Bild durchleuchtet, so daß es vom Vorführer mittels einer Lupe betrachtet werden kann. Selbst wenn diese Geräte so umgebaut würden, daß nicht das Bild, sondern der Bildtitel des jeweils nächstfolgenden Dias vorbetrachtet werden könnte, wäre es für den Vorführer wiederum unbequem, daß er sich den Bildtitel merken muß, bis das nächstfolgende Dia in der Projektionsstellung steht. Ferner ist es für den Vorführer im Dunkeln verhältnismäßig schwierig, die richtige Stellung zur Einblicköffnung der Vorbetrachtungseinrichtung zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diaprojektor zu schaffen, der es dem Vorführer erlaubt, den jeweiligen Bildtitel während der Projektion des zugehörigen Bildes bequem zu betrachten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Projektorgehäuse eine Hilfsprojektionsyorrichtung angebracht ist, die zur Wiedergabe des jeweiligen Bildtitels auf einem Hilfsschirm dient. Bei dem Diaprojektor nach der Erfindung wird gleichzeitig mit der Projektion des Bildes eines Dias der diesem Bild zugeordnete Bildtitel auf dem Hilfsschirm sichtbar, Das bedeutet, daß der Vorführer sich keine Bildtitel während des Diawechsels zu merken braucht, sondern stets den richtigen Bildtitel vor Augen hat. Dadurch wird das Vorführen der Dias wesentlich erleichtert. Da für die erfindungsgemäße Lösung weder Spezialmagazine noch komplizierte bewegbare Zusatzelemente, wie beispielsweise Hilfsgreifer, erforderlich sind, kann die Hilfsprojektionsvorrichtung ohne besondere Schwierigkeiten auch noch nachträglich in vorhandene, herkömmliche Diaprojektoren eingebaut oder in Verbindung mit diesen benutzt werden.
Der Hilfsschirm ist vorzugsweise so angeordnet, daß er nur vom Vorführer, nicht aber von den Zuschauern bequem beobachtet werden kann. Die Projektionslampe bildet zweckmäßig zugleich auch die Lichtquelle der Hilfsprojektionsvorrichtung. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch einen Projektor mit einer ersten Ausführungsform der Hilfsprojektionsvorrichtung,
F i g. 2 schematisch eine zweite Ausführungsform der Hilfspojektionsvorrichtung, bei welcher der Bildtitel über Spiegel auf den Hilfsschirm geworfen wird,
F i g. 3 schematisch eine dritte Ausführungsform der Hilfspojektionsvorrichtung, bei welcher der Bildtitel über Spiegel auf einen auf dem Projektorgehäuse angebrachten Hilfsschirm projiziert wird, und
Fig. 4 schematisch eine vierte Ausführungsform der Hilfsprojektionsvorrichtung, bei der die Spiegel selbst zur Titelwiedergabe benutzt werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Projektor 10 weist ein Gehäuse 12 auf, innerhalb dessen eine Lichtquelle 14 untergebracht ist. Ein Diahalter 16 ist an dem Gehäuse 12 montiert und hält ein Dia 18 in im wesentlichen lotrechter Stellung im Strahlengang der von der Lichtquelle 14 ausgehenden Lichtstrahlen. Eine Sammel- oder Kondensorlinse 20 sitzt innerhalb des Gehäuses 12 zwischen der Lichtquelle 14 und dem Diahalter 16. Die Kondensorlinse 20 wirft die von der Lichtquelle 14 stammenden Lichtstrahlen gebündelt auf das Dia 18.
Das Dia 18 ist mit einem starren Außenrahmen 22 aus Pappe oder einem anderen zweckentsprechenden Werkstoff versehen, der in Führungen 24 und 26 des Diahalters 16 eingreift. Der Diahalter 16 hält das Dia so, daß es mittels des von der Lichtquelle 14 stammenden Lichtes ausgeleuchtet wird. Ein Titel 28 oder eine andere zweckentsprechende Markierung ist auf dem Rahmen 22 vorgesehen, um einen lichtdurchlässigen Objektteil 30 des Dias 18 zu identifizieren. Der Titel kann auf den lichtundurchlässigen Papperahmen aufgedruckt werden, wenn das Dia hergestellt wird; nach Wunsch kann der Titel 28 aber auch von dem Fotografen von Hand auf den Papperahmen 22 aufgeschrieben werden, nachdem das Dia 18 fertig ist. Es versteht sich, daß geeignete Titelmarkierungen
od. dgl. in verschiedenster Weise ausgebildet und auf- Hauptschirm 36« ein Bild entstehen zu lassen, das gebracht werden können, um den lichtdurchlässigen von den Zuschauern betrachtet werden kann. Eine Objektteil 30 des Dias 18 zu kennzeichnen. zweite Gruppe von Lichtstrahlen wird durch einen
Zum Zwecke der Erläuterung stellt der lichtdurch- lichtundurchlässigen Titelteil des Rahmens 22« auf lässige Objektteil 30 im veranschaulichten AusfUh- 5 einen Spiegel 60 reflektiert. Das Bild vom Spiegel 60 ungsbeispiel einen Pfeil 34 dar. Eine erste Gruppe wird nach oben auf einen zweiten Spiegel 62 geworvon aus der Lichtquelle 14 stammenden Lichtstrah- fen und trifft schließlich auf einen Hilfsschirm 44a len läuft durch den lichtdurchlässigen Objektteil 30 zur Titelbetrachtung.
hindurch, so daß ein Bild des Pfeiles 34 auf einen Der der Titelbetrachtung dienende Hilfsschirm 44a
Hauptschirm 36 projiziert wird. Der Hauptschirm 36 io ist auf dem Projektorgehäuse 12a mittels eines zweckist derart vor dem Projektor 10 aufgestellt, daß er so- entsprechenden Rahmens 64 abgestützt. In ähnlicher wohl von den Zuschauern als auch vom Vorführer Weise wird der Spiegel 62 von einem Rahmen 65 auf betrachtet werden kann. Eine Objektivlinse 38 ist in dem Projektorgehäuse gehalten. Eine Hilfsfokussicrbekannter Weise in einem einstellbaren Tubus oder linse 66 ist in der Oberseite des Projektorgehüuses einer Projektionsöffnung 40 angebracht, um das Bild 15 12a angeordnet, um ein Bild 68 des Titels 28a auf des Pfeiles umzukehren und in aufrechter Stellung dem Hilfsschirm 44a scharf abzubilden,
auf dem Hauptschirm 36 scharf abzubilden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann der
Eine zweite Gruppe von Lichtstrahlen, die eben- Hilfsschirm 44 a vom Vorführer mit Bezug auf das falls aus der Lichtquelle 14 stammt, beleuchtet den Projektionsgehäuse 12 a verschoben werden. Der Spie-Titel 28 auf dem Rahmen 22 des Dias. Da der Pappe- 20 gel 62 ist auf dem Rahmen 65 ebenfalls gegenüber rahmen 22 lichtundurchlässig ist, werden die Licht- dem Projektorgehäuse 12a verschiebbar, um ein Bild strahlen dieser zweiten Gruppe von dem Rahmen nach des Titels 28 a auf den Hilfsschirm 44 a zu reflektiehinten reflektiert und treffen auf einen Hilfsschirm ren. Da sowohl der Hilfsschirm 44a als auch der oder eine andere zweckentsprechende Wiedergabe- Spiegel 62 gegenüber dem Projektorgehäuse 12 a befläche 44, wo ein Bild 46 des Titels 28 abgebildet 35 wegbar sind, kann der Vorführer den Hilfsschirm in wird. Der der Titelbetrachtung dienende Hilfsschirm eine solche Lage bringen, daß das Bild 68 des Titels 44 ist an dem Gehäuse 12 derart montiert, daß er von 28 a scharf abgebildet wird und von ihm bequem bedem Vorführer bequem beobachtet werden kann. obachtet werden kann. Es versteht sich, daß, falls Eine Hilfsprojektionslinse 48 ist innerhalb des Ge- erwünscht, der Hilfsschirm 44 a und die Hilfsfokushäuses 12 auf einem Rahmen 50 angebracht. Sie 30 sierlinse 66 auch weggelassen werden können, und kehrt das Bild 46 des Titels 28 um und fokussiert daß ein Bild des Titels 28a unmittelbar im Spiegel 62 dieses, so daß das Bild 46 in normaler lotrechter beobachtet werden kann.
Lage erscheint. Die erste Gruppe der aus der Licht- Bei dem Projektor 106 nach Fig. 3 wird ein Bild
quelle 14 stammenden Lichtstrahlen wird also in der eines lichtdurchlässigen Objektteils 306 eines Dias üblichen Weise durch den lichtdurchlässigen Objekt- 35 186 auf einen Hauptbetrachtungsschiim 366 projiteil 30 des Dias 18 hindurchgeworfen, um auf dem ziert. Ein Bild des Titels 28 6 wird nach hinten auf Hauptbetrachtungsschirm 36 ein Bild zu erhalten. einen Spiegel 80 reflektiert, der innerhalb des Projek-Dagegen wird die zweite Gruppe der aus der Licht- torgehäuses 126 angebracht ist. Das Bild des Titels quelle 14 stammenden Lichtstrahlen durch den licht- 286 wird von dem Spiegel 80 auf einen zweiten Spieundurchlässigen Titelteil des Dias 18 auf den der 40 gel 82 reflektiert, der das Bild seinerseits auf einen Titelbetrachtung dienenden Hilfsschirm 44 reflektiert. weiteren Spiegel 84 wirft. Von dem Spiegel 84 wird
Der Hilfsschirm 44 gestattet es daher dem Vorfüh- das Bild des Titels 286 nach unten auf einen der rer des Projektors 10, das Bild 46 des Titels 28 zu Titelbetrachtung dienenden Hilfsschirm 446 reflekbetrachten. Dagegen ist das Bild des Titels 28 für die tiert, der auf der Oberseite des Gehäuses 126 vorge-Zuschauer nicht sichtbar. Die Zuschauer können nur 45 sehen ist. Eine Hilfsfokussierlinse 86 ist in der Oberein Bild des Objektteils 30 des Dias 18 auf dem sehe des Gehäuses 12 6 montiert, um ein Bild 88 auf Hauptschirm 36 betrachten. Das Bild 46 des Titels dem Hilfsschirm 446 scharf abzuoilden.
28 erscheint auf dem Hilfsschirm 44 im wesentlichen Der Spiegel 82 kann zweckmäßig mit dem Gehäuse
gleichzeitig wie das Bild des Objektteils 30 auf dem 126 über einen Rahmen 90 starr verbunden sein. In Hauptschirm 36. Wenn daher ein Bild des Objekt- 50 ähnlicher Weise ist der Spiegel 84 über einen Rahmen teils des Dias auf den Hauptschirm 36 aufprojiziert 91 mit dem Gehäuse 126 verbunden. Bei der Anordwird, kann der Vorführer ein Bild des Titels sehen, nung nach Fig. 3 kann das Bild 88 des Titels 286 das es ihm erleichtert, das auf den Hauptschirm ge- unter Weglassung der Hilfsfokussierlinse 86 auch unworfene Bild zu identifizieren. mittelbar im Spiegel 84 betrachtet werden.
Abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung 55 In Fig. 4 ist schematisch ein Dia 18c dargestellt, sind in den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht. Dabei das in einem nicht veranschaulichten Projektor einsind einander entsprechende Bauteile mit den glei- geschoben ist, der ähnlich den Projektoren 10 der chen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen, jedoch Fig. 1 bis 3 ist. Das Dia 18c weist einen lichtunmit dem Zusatz »α« im Falle der Fig. 2, mit dem durchlässigen Rahmen 22c aus Pappe oder einem anZusatz »6« im Falle der Fig. 3 und mit dem Zusatz 60 deren zweckentsprechenden Werkstoff auf, auf dem »c« im Falle der Fig. 4. Der Projektor 10a nach der Titel28c ausgebildet ist. Das Dia 18c wird mit-Fi g. 2 weist eine Lichtquelle 14 a auf. Ein Dia 18a tels einer Lichtquelle beleuchtet, die ähnlich der mit einem lichtdurchlässigen Objektteil 30a und Lichtquelle 14 der F i g. 1 bis 3 ist. Ein Bild des Tieinem lichtundurchlässigen Rahmen 22a ist in das tels28c wird auf einen ersten Spiegel 100 reflektiert Projektorgehäuse 12 a eingeführt. Wie zuvor erläutert, 65 und von dort nach unten auf einen zweiten Spiegel wird eine erste Gruppe von Lichtstrahlen aus der 102 geworfen. Ein Bild des Titels 28c entsteht auf Lichtquelle 14 a durch den lichtdurchlässigen Objekt- dem Spiegel 102 und kann von dem Vorführer des teil 30 a des Dias hindurchprojiziert, um auf dem Projektors in der bei 104 angedeuteten Weise beob-
achtet werden. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 4 sind eine Hilfsfokussierlinse und ein Hilfsschirm, wie sie bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3 vorhanden sind, nicht erforderlich. Wie zuvor erwähnt, können jedoch auch die S Ausfühungsformen der Fig. 1 bis 3, falls erwünscht, derart abgewandelt werden, daß auf den Hilfsschirm 44 und die Hilfsfokussierlinse verzichtet wird.
Der Projektor nach der Erfindung arbeitet wie folgt: Wenn ein Dia 18 in den Projektor 10 eingeführt wird, fällt eine erste Gruppe von Lichstrahlen aus der Lichtquelle 14 durch den lichtdurchlässigen Objektteil 30 des Dias hindurch und auf den Hauptbetrachtungsschirm 36. Ein Bild des Objekt'eiles wird auf dem Hauptschirm 36 wiedergegeben und kann dort sowohl von dem Vorfüher als auch von den Zuschauern betrachtet werden. Gleichzeitig mit der Projektion des Bildes des Objektteiles 30 auf den Hauptschirm 36 wird ein Bild des Titels 28, der auf dem lichtdurchlässigen Papperahmen 22 des Dias vorhan- ao den ist, auf den der Titelbetrachtung dienenden Hilfsschirm 44 projiziert. Der Hilfsschirm 44 ist nur für den Vorführer des Projektors sichtbar und erleichtert es dem Vorführer, ein auf den Hauptschirm 36 geworfenes Bild zu identifizieren. as
Die Verwendung des Hilfsschirmes 44 ermöglicht es dem Vorführer, mit einem Blick den Titel des Objektes des Dias 18 zu ermitteln. Diese Identifizierung des Dias kann erfolgen, ohne daß der Vorführer im Dunkeln nach einer Taschenlampe oder einer anderen Lichtquelle zu suchen braucht, um das Dia zu beleuchten, bevor es in den Projektor eingeschoben wird. Die Zuschauer werden infolgedessen nicht aufgehalten; der Vorführer kann sehr bequem arbeiten. Während bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 ein Hilfsschirm zur Beobachtung eines Bildes des Titels 28 veranschaulicht ist, versteht es sich, daß das Bild auch in einem Spiegel oder einer anderen Wiedergabefläche beobachtet werden kann, ohne daß es auf einen Schirm projiziert wird. Es versteht sich ferner, daß der Titel selbst nicht nur, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, aus Buchstaben zusammengesetzt, sondern, nach Wunsch, auch die Form eines Symbols, einer Zeichnung od. dgl. haben kann.
Bei den veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung wird als Träger für den Titel 28 ein lichtundurchlässiger Papperahmen 22 verwendet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Titel 28 auf einem lichtdurchlässigen Teil des Dias vorzusehen, der mittels einer Hilfslichtquelle beleuchtet wird und dessen Bild mittels eines Spiegels auf den Hilfsschirm reflektiert wird. Es ist ferner möglich, den Titel, nach Wunsch, an der Vorderseite des Dias anzubringen und mittels einer Hilfslichtquelle statt mittels der Hauptlichtquelle 14 zu beleuchten. ·

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Diaprojektor, dadurch gekennzeichnet, daß am Projektorgehäuse (12) eine Hilfsprojektionsvorrichtung (48, 44; 60, 66, 62, 44 a, 80, 86, 82, 84, 446,-100, 102) angebracht ist, die zur Wiedergabe des jeweiligen Bildtitels auf einen; Hilfsschirm (44, 44 a, 44 6) dient.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionslampe (14,14 a 146) zugleich auch die Lichtquelle der Hilfsprojektionsvorrichtung (48, 44; 60, 66, 62, 44 a; 80 86, 82, 84, 44 6; 100, 102) bildet.
3. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsprojektions vorrichtung (48, 44; 60, 66, 62, 44 a; 80, 86, 82 84, 446; 100,102) eine Bildumkehroptik (48, 66 86,104) aufweist.
4. Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dei Hilfsschirm (44) als Durchprojektionsschirm ar der der Projektionslampe (14) benachbarten, oberen Hinterkante des Projektorgehäuses (12) angebracht und mit Bezug auf die Waagrechte geneigt ist.
5. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm (44 a) als Durchprojektionsschirm übei dem Projektorgehäuse (12) angebracht und innerhalb des Projektorgehäuses ein erster Spiegel (60] angeordnet ist, der ein Bild des Bildtitels au] einen zweiten, über dem Projektorgehäuse befindlichen Spiegel (62) reflektiert, der seinerseits dieses Bild auf den Hilfsschirm wirft.
6. Diaprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm (44 a) nach hinten und oben geneigt ist.
7. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm (446) als Aufprojektionsschirm auf dei Oberseite des Projektorgehäuses (12) angebrachi und der Bildtitel mittels eines Spiegelsystems (80 82, 84) auf dem Hilfsschirm abbildbar ist.
8. Diaprojektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem drei Spiegel (80, 82, 84) aufweist, von denen der erste (80) innerhalb des Projektorgehäuses (12) hinter dei Bildbühne angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß er das Bild des Bildtitels (28) nach oben aul den zweiten Spiegel (82) wirft.
9. Diaprojektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (82) untei einem Winkel von ungefähr 45° nach vorn und unten geneigt ist und das Bild auf den dritter Spiegel (84) wirft.
10. Diaprojektor nach Anspruch 3 und 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildumkehroptik eine zwischen dem ersten und dem zweiten Spiegel (60, 62; 80,82) sitzende Sammellinse (66, 86) aufweist.
11. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm als Spiegel (102) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259476C3 (de) Instrument zum Übertragen graphischer Daten
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE3908522C2 (de) Photographischer Kopierer mit einem Monitor
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
EP0078774A1 (de) Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE1772084A1 (de) Diaprojektor
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
AT259906B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Interesses
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE1113099B (de) Geraet zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE1572896A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2245378C3 (de) Optisches Lichtsatzgerät
DE2757747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung räumlich wahrnehmbarer Bilder
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
CH381882A (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer bilder
DE8223333U1 (de) Video-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Einzelabbildungen in Überblendtechnik