DE963034C - Photographische Zeilensetzmaschine - Google Patents

Photographische Zeilensetzmaschine

Info

Publication number
DE963034C
DE963034C DEM23040A DEM0023040A DE963034C DE 963034 C DE963034 C DE 963034C DE M23040 A DEM23040 A DE M23040A DE M0023040 A DEM0023040 A DE M0023040A DE 963034 C DE963034 C DE 963034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
lens
character
plate
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23040A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Rossetto
Gino Frank Squassoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE963034C publication Critical patent/DE963034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/02Shutters in optical systems
    • B41B21/04Shutters in optical systems for selecting characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B17/00Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography
    • B41B17/04Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount
    • B41B17/08Photographic composing machines having fixed or movable character carriers and without means for composing lines prior to photography with a carrier for all characters in at least one fount with a fixed carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems

Description

  • Photographische Zeilensetzmaschine Die Erfindung betrifft eine photographische Zeilensetzmaschine, in welcher Bilder von ausgewählten Schriftzeichen optisch auf eine photographische Aufnahmefläche projiziert werden.
  • Bei Maschinen dieser Art ist es vielfach üblich, Schriftzeichenreihen zu verwenden, welche aus einer entsprechenden Zahl entweder von undurchsichtigen, auf einem lichtdurchlässigen Untergrund angeordneten Schriftzeichen oder von lichtdurchlässigen., auf einem undurchsichtigen Untergrund vorgesehenen. Schriftzeichen bestehen. Da die zur Bildung einer Druckzeile zusammenzusetzenden Schriftzeichen sich über einen ziemlich weiten Bereich verteilen, ergibt sich beim Entwurf dieser photographischen Zeilensetzmaschinen. eine Schwierigkeit dadurch, daB jedes gewünschte Schriftzeichen der lichtdurchlässigen oder nicht lichtdurchlässigen Typenreihe auf die photographische Aufnahmefläche im Brennpunkt und in richtiger Lage zu einer gemeinsamen Achse projiziert werden muB, damit in der gesetztenZeile jedes Schriftzeichen zu allen. anderen Schriftzeichen der Folgereihe der Druckzeile in. Fluchtlinie ausgerichtet ist. Wenn die Bilder der ausgewählten Schriftzeichen optisch auf die photographische Aufnahmefläche projiziert werden, wird im allgemeinen nur das auf der optischen Achse liegende Schriftzeichen der lichtdurchlässigen oder nicht lichtdurchlässigen Typenreihe richtig und genau projiziert werden, während die Bilder aller andern Schriftzeichen gegenüber dieser Achse um eine Strecke verschoben sein. werden, die durch die Entfernung dieser Schriftzeichen der Reihe von der optischen Achse bestimmt ist.
  • Die Schriftzeichendarstellung, d. h. die Projektion eines Bildes eines ausgewählten Schriftzeichens eines Typensatzes in einer vorbestimmten, für das Photographieren geeignete Lage, ist das Hauptproblem der photographischen Zeilenzusammensetzung. Solange nicht die Bilder von allen Schriftzeichen. des Satzes in der gleichen. Hauptstellung wiedergegeben werden können,, kann; die richtige Ausrichtung und Abstandssicherung der Schriftzeichen in, einer Folgereihe, wie sie für eine hochwertige Zeilenzusammensetzung erforderlich ist, nicht erreicht werden. Bisher ist es für die Zeichendarstellung üblicl-rer Weise notwendig, eine relative Bewegung zwischen der Schriftzeichenreihe und dem optischen System entweder zur überführung des ausgewählten Schriftzeichens in. die optische Achse des Projektionssystems oder zur Einstellung dieser Achse auf das gewählte Schriftzeichen hervorzurufen. Zur Erzielung dieser Bewegung sind teuere und sorgfältig ausgebildete Mechanismen insbesondere mit Rücksicht auf den erforderlichen hohen Genauigkeitsgrad vorzusehen, und außerde n hat die Verschiebung des Schriftzeichensatzes oder des optischen Systems vor dem Photographieren eines jeden Schriftzeichens zwangläufig eine starke Verlangsamung des ganzen. Zusammensetzungsvorganges zur Folge.
  • Zur Vermeidung dieser Verschiebung des Schriftzeichensatzes oder des optischen Systems vor dem Photographieren eines jeden Schriftzeichens bei einer mit einem Träger einer Gruppe von Schriftzeichen und einem optischen Bildwerfer sowie einem lichtempfindliche Aufnahmeschirm arbeiten, den photographischen. Zeilensetzmaschine ist es bekannt, in den Lichtstrahlengang des Bildwerfers eine Vorrichtung einzufügen., durch welche jedes jeweils ausgewählte Schriftzeichen der Gruppe längs der optischen Bildwerferachse ohne Verschiebung des Trägers der Zeichengruppe oder des optischen Systems auf den Aufnahmeschirm projiziert und dabei eine Vielzahl von Bildern von jedem ein.-zelnen Schriftzeichen erzeugt sowie eines dieser Bilder zum Schnitt mit der optischen. Achse des Bildwerfers gebracht und längs dieser durch eine Blende unter Verhinderung der übermittlung aller übrigen gleichen Bilder zur Wiedergabe auf dem Aufnahmeschirm übertragen wird.
  • Nach der Erfindung wird dieses Problem der Vermeidung der Notwendigkeit der relativen Verschiebung des Schriftzeichensatzes und des optischen Systems vor der Aufnahme eines Schriftzeichens bei einer photographischen Zeilensetzmaschine ohne die Erzeugung einer Vielzahl von Bildern eines jeden. einzelnen aus der Gruppe ausgewählten Schriftzeichens und dadurch eines auf die optische Bildwerferachse fallenden. Bildes dadurch in einfacher Weise gelöst, daB vor einer einen Satz Schriftzeichen in lichtdurchlässiger Ausführung auf undurchsichtigem Grund oder umgekehrt zeigenden Platte, bei der jeweils nur ein Schriftzeichen für die Durchstrahlung mittels einer Lichtquelle durch einen von. einem auswählenden Tastenwerk gesteuerten Blendenmechanismus freigegeben wird, ein Vielfachlinsensystem mit je für eines der Schriftzeichen der Platte vorgesehenen und je bei diesem die durchgehenden Lichtstrahlen praktisch parallel ausrichtenden Kollimationslinsen und vor diesen in der Richtung der Lichtstrahlen eine ein Bild des jeweils ausgewählten Schriftzeichens in einer vorbestimmten Lage in einer festgelegten Ebene erzeugende Linse angeordnet ist.
  • Die Schriftzeichen können auf der Satzplatte in waagerechten und in senkrechten Kolumnen vorgesehen sein, und der Blendenmechanismus kann waagerechte und senkrechte Leisten in einer der Reihen,- bzw. der Kolumnenzahl entsprechenden Anzahl enthalten. In der für die Entstehung des Schriftzeichenbildes festgelegten Ebene kann ein lichtdurchlässiger Schirm angeordnet sein, auf dem dieses Bild durch die Bildlinse erzeugt wird. Ferner kann ein einstellbarer Linsensatz, der die Vergrößerung oder Verkleinerung des auf der photographischen Aufnahmefläche zu erzeugenden Bildes gestattet, dieser Aufnahmefläche vorgeschaltet sein, und jedes Schriftzeichen kann auf der Satzplatte gleichförmig zur optischen Achse der ihm zugeordneten Kollimationslinse und in einem der Brennweite dieser Linse gleichen Abstand davon angeordnet sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die in einer photographischen Zeilensetzmaschine vorzusehende optische Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in mehreren. Ausführungen.
  • Fig. i ist eine schematische Darstellung einer ersten Bauart; Fig.2 Zeigt in Ansicht die Platte mit dem Schriftzeichensatz und einen. Blendenmechanismus und ist in, einer der* Projektionsrichtung der zu photographierenden, Schriftzeichen entgegengesetztem. Richtung gesehen; Fig. 3 und 4 geben; in je einer schaubildlichen Einzeldarstellung die Steuerung für die Blendenvorrichtung und einen Teil des einen der optischen Bestandteile der Vorrichtung nach der Erfindung bildenden Kollimationslinsensystems wieder; Fig. 5 und 6 lassen je eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung im Schaubild erkennen.
  • In sämtlichen Figuren sind die gleichen Bezugszeichen für die nämlichen. Teile verwendet.
  • Bei der aus Fig. i bis 4 ersichtlichen optischen Vorrichtung, die in einer geeigneten, nicht dargestellten Dunkelkammer eingeschlossen ist, werden. ausgewählte Schriftzeichen. einer einen ganzen Satz von Schriftzeichen. aufweisenden Platte i nacheinander beleuchtet und Bilder von ihnen. durch optische Projektion in einer vorbestimmten.Hauptstellung auf einem Grundschirm 2 aus Glas erzeugt. Diese Bilder werden einzeln nacheinander in der' Reihenfolge ihrer Auswahl auf einem lichtempfindlichen Film 3 photographisch aufgenommen, nach welchem sie optisch von dem Schirm 2 aus durch ein Linsensystem q. projiziert werden, das entweder eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung der photographierten Bilder je nach der Punktgröße der auf dem Film 3 zu erzeugenden Schriftzeichen ermöglicht.
  • Auf der Satzplatte i sind die einzelnen Schriftzeichen, vorzugsweise in lichtdurchlässiger Ausführung auf einem undurchsichtigen. Untergrund wiedergegeben. Die Platte i kann aus Glas bestehen oder in, der Form eines photographischen Films oder sonstwie ausgebildet sein und die Schriftzeichen können darauf in beliebiger Anordnung, z. B. in Reihen und Kolumnen oder in kreisförmiger Gruppierung vorgesehen sein. Die Platte i ist in der mit ihr ausgerüsteten Vorrichtung herausnehmbar gelagert, um einen Austausch von Schriftzeichen verschiedener Sätze zu ermöglichen.
  • Die Projektion der Schriftzeichen erfolgt mittels einer Lichtquelle 5, deren Strahlen. durch einen Reflektor 6 und eine Kondensorlinse 7 zusammengefaßt und nach der Platte i gelenkt werden. Dabei bewirkt die Linse 7 eine -verhältnismäßig gleichmäßige Verteilung des Lichts über die ganze Fläche der Schriftzeichenreihen auf der Platte i.
  • Die Schriftzeichen; werden einzeln für die Zusammensetzung zur Zeile durch die Wirkung eines Blendenmechanismus ausgewählt, welcher die Strahlen der Lichtquelle 5 nur durch das jeweils gewählte, Schriftzeichen hindurchtreten läßt und von einem Tastenwerk aus gesteuert werden kann. Der Blendenmechanismus umfaßt mehrere schwenkbare waagerechte Leisten 8, von denen je eine einer der waagerechten Schriftzeichenreihe der Satzplatte T zugeordnet ist und mehrere schwenkbare senkrechte Leisten 9, von denen je eine für eine der senkrechten Schriftzeichenkolumnen der Platte i vorgesehen ist. Die waagerechten Leisten 8 sind an ihren Enden (vgl. Fig. 2) durch zwei Seitenplatten 8" abgestützt, welche an der Vorderseite eines flachen. Tragrahmens 8b befestigt sind. Die Blendenlpisten 8 sind in den, aus Fig. 2 ersichtlichen Seitenplatten. 8, mit Hilfe von gemäß Fig. 3 seitlich von ihren beiden Enden abstehenden Stiften. p gehalten, welche Löcher in den Platten. 8, durchqueren, die für sie als Lager dienen, wenn sie beim Öffnen der Blendenteisten 6 sich drehen. Die senkrechten Blendenleisten:9 (vgl. Fig. i) sind in ähnlicher Weise an einem Tragrahmen 9b schwenkbar gelagert. An jeder Kreuzungsstelle der waagerechten Leisten 8 und der senkrechten Leisten 9 ist in dem Tragrahmen 8b ein rechtwinkliger Teil ausgeschnitten, um den Durchgang der von dem ausgewählten Schriftzeichen der Platte i kommenden Lichtstrahlen zu ermöglichen, nachdem die entsprechenden Blendenteisten 8 und 9 in die Offenstellung geschwenkt worden sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Wirkungsweiss einer jeden, Blendenteiste 8 durch zwei Elektromagnete 8, mittels eines mechanischen Gestänges gesteuert, das aus einem durch die Elektromagnete 8, bewegbaren Schwenkarm 8f und einem Verbindungslenker 8h sowie aus einem kleinen, an dem äußeren Ende eines der Stifte p vorgesehenen Kurbelarm 89 besteht. Die Elektromagnete 8, sind auf einem L-färmigen Bügel 8,1 angebracht, der an der Stirnseite des Rahmens 8b befestigt ist. Wenn die Elektromagnete 8, erregt sind, wird die von ihnen veranlaßte Schwenkbewegung des Armes 8f den Lenker 81, in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles verschieben und durch den kleinen Kurbelarm 89 die zugehörige Blendenleiste 8 in. die Offenstellung überführen.
  • Eine kleine - Zugfeder 81, welche an, dem Arm 8f angreift, dient zum Schließen der Blendenle@iste 8 und führt diese und das Gestänge 8f, 8h, 89 bei Abschaltung der Elektromagnete 8, in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurück. Für die Verstellung einer jeden. Blendenteiste 8 sind je zwei Elektromagnete 8, vorgesehen, die neben der von ihnen. gesteuerten Blendenteiste 8 am Rahmen 8b mittels ihres Tragbügels 8,1 gehalten sind, und die sämtlichen Elektromagnetpaare 8, sind, wie Fig. 2 zeigt, an den beiden Enden der Leisten 8 mit gegenseitiger Versetzung angeordnet, so daß von zwei aufeinan:derfolgenden Blendenteisten. 8 immer die eine durch ein linkes und die andere durch ein rechtes Elektromagnetpaar 8, gesteuert wird. Die Blendenteisten 9 werden in der gleichen Weise wie die Leisten 8 durch senkrecht zu den: Elektromagneten, 8, stehende Elektromagnete unter Überwindung von Schließungsfedern geöffnet.
  • Die Auswahl eines Schriftzeichens für die Zusammensetzung der Zeile wird von dem Tastenwerk der Maschine aus dadurch gesteuert, da,ß das Niederdrücken einer Taste eine der waagerechten Blendenteisten 8 und eine der senkrechten Blendenleisten 9 öffnet und diese beiden Leisten im Zusammenwirken mit einem Vielfachlinsensystem io (vgl. Fig. i) ein einzelnes und einziges Schriftzeichen in der Platte i den Strahlen der Lichtquelle 5 aussetzen. Das vor der Satzplatte i angeordnete Vielfachlinsensystem io besteht gemäß Fig. i und q. aus einer der Zahl der Schriftzeichen auf der Platte i entsprechenden Anzahl von Kollimationslinsen ioa, von denen je eine einem Schriftzeichen in den. Reihen der Platte i zugeordnet ist und die praktisch einander gleich und mit Parallelität ihrer optischen Achsen angeordnet sind.
  • Die Linsen. io" haben die Aufgabe, die Lichtstrahlen. von den. ausgewählten Schriftzeichen aus parallel nach einer abbildenden Linse i i zu lenken, die dem ganzen Vielfachlinsensystem! io vorgeschaltet ist. Dabei besteht eine bestimmte Beziehung zwischen den Schriftzeichen der Reihen der Platte i und ihren. zugehörigen. Linsen ioa, indem jedes der Schriftzeichen der Platte i in der Mitte der optischen Achse seiner entsprechenden Linse ioa oder in fester Lagenbeziehung zu dieser Achse angeordnet und der sie trennende Abstand ungefähr gleich der Brennweite der Linse gewählt ist.
  • Die Bildlinse i i kann eine konvexe Linse von hoher Zerstreuungswirkung sein: oder mindestens muß die benutzte Fläche der Linse frei von Aberration oder Verzerrung sein und die Aufgabe der Linse i i ist die Erzeugung eines Bildes des ausgewählten Schriftzeichens auf dem Projektionsschirm 2. Dieses Bild wird in eine vorbestimmte Hauptlage fallen, die sich in der Mitte der optischen Achse i i " der Linse i i befindet oder in fester Beziehung zu dieser Achse steht, so, daß es möglich wird, auf dem Film 3 Schriftzeichen in richtiger Folge und in vollkommener Ausrichtung zu photographieren.
  • Wenn die durch die Kollimationslinsen io" projizierten Lichtstrahlen, praktisch parallel sein sollen, ist. es wesentlich, daß das Vielfachlinsensystem i o in paralleler Lagenbeziehung zu der Schriftzeichenplatte i angeordnet und außerdem der Abstand zwischen benachbarten Linsen io4 gleich ihrer Brennweite ist. Auch kann, um die Höchstlichtmenge von einem ausgewählten Schriftzeichen, aus nach der entsprechenden Kodlimationslinse io" zu lenken, ein von Kanälen durchsetzter oder ein gelochter Zwischenkörper 12 zwischen der Schriftzeichenplatte i und dem Linsensystem io eingefügt sein.
  • Die Bilder werden zunächst auf dem Glasschirm 2 geformt und somit nicht unmittelbar photographiert, so daß sie durch die Linsen gegenüber einem festen imaginären Bezugspunkt vergröbert oder verkleinert werden können, der vorzugsweise auf dem Schirm in der Nähe der unteren linken Ecke des Schriftzeichens angenommen wird. Wenn. dieser Bezugspunkt auf der optischen Achse der Linsen q. liegt, werden die Schriftzeichen durch einen Ouadranten der Linsen .4 in der Richtung nach oben und in der Richtung nach der rechten. Schriftzeichenseite vergrößert oder verkleinert, während gleichzeitig ein fester linker Rand und eine Grundlinie für alle Schriftzeichen aufrechterhalten wird.
  • Bekanntlich werden alle parallelen Lichtstrahlen., welche eine Bildlinse von hoher Zerstreuungskraft treffen, in einem Brennpunkt vereinigt. Das für die Zusammensetzung zur Zeile auf der Platte i ausgewählte Schriftzeichen. wird durch eine der Kodlimationslinsen. io" nach der Bildlinse i i in der Form von. parallelen Lichtstrahlen projiziert, und wenn auch die parallelen Lichtstrahlen bei ihrem Auftreffen auf die Bildlinse auf einen kleinen Teil der gesamten Fläche der Bildlinse beschränkt sind, wird sich doch ein, Bild des ausgewählten Schriftzeichens unabhängig von dessen Lage in. den Reihen, der Satzplatte i in dem Brennpunkt und in einer festen. Lagenbeziehung zur optischen Achse formen. Der Projektionsglasschirm 2 ist in. dem Brennpunkt der Linse i i angeordnet, so daß die Bilder von verschiedenen. ausgewählten Schriftzeichen alle in einer vorbestimmten Hauptstellung auf dem Schirm 2 wiedergegeben werden.
  • Die benutzbare Fläche der Bildlinse i i, d. h. die ohne Verursachung einer Aberration oder Verzerrung der Bilder verwendbare Fläche der Linse i i muß naturgemäß so groß wie oder besser größer als die Fläche sein, welche die Linsen. io" in. dem Vielfachlinsensystem io einnehmen, d. h. es müssen die optischen Achsen von allen Einzellinsen io" in den benutzbaren Bereich der Bildlinse i i fallen.
  • Um die Wirkung der Vorrichtung im einzelnen zu erläutern, sei angenommen, daß ein einzelnes Schriftzeichen. in den Reihen der Satzplatte i für die Zusammensetzung einer Zeile durch die Öffnung der entsprechenden waagerechten Blendenleiste 8 und der zugehörigen senkrechten Blendenleiste 9 mittels des Tastenwerkes der photographischen Zeilensetzmaschine ausgewählt worden ist. Die Strahlen der Lichtquelle 5 gehen dann durch den von dem ausgewählten Schriftzeichen, eingenommenen Teil der Fläche der Platte i und werden durch den entsprechenden Kanal des Zwischenkörpers 12 nach der dem betreffenden. Schriftzeichen zugeordneten Kollimationslinse io" geleitet. Durch diese Linse werden die Lichtstrahlen in paralleler Ausrichtung nach der Bildlinse i i gelenkt, welche dann. auf dem Glasschirm 2 ein Bild des Schriftzeichens erzeugt, das für das Photographieren auf dem Film 3 geeignet ist und sich auf dem Schirm 2 in der Mitte der optischen Achse i i, der Linse i i befindet oder in fester Lagenbeziehung zu dieser Achse steht.
  • Auf diese Weise können die Bilder auf dem Film 3 in der Reihenfolge in der sie auf dem Schirm 2 projiziert werden, photographisch aufgegenommen werden. und dabei wird der Film 3 schrittweise entsprechend der Breite der zu photographierenden Schriftzeichen, weitergeschaltet. Da bei der Erzeugung der Bilder der einzelnen Schriftzeichen der. Satzplatte i auf dem Glasschirm 2 jedes Bild auf die optische Achse i i4 fällt oder eine bestimmte Lagenbeziehung zu dieser Achse einnimmt, kann auf dem Film 3 eine Folge von Schriftzeichen auf dein Film in vollkommener gerader Ausrichtung photographiert werden.
  • Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen, gegenüber Fig. i bis q. abgeänderten Ausführungsform der Torrichtung nach der Erfindung sind die Lichtquelle 5, die Kondensorlinse 7, die Schriftzeichenplatte i, der Blendenmechanismus 8, 9, der gelochte Zwischenkörper 12, das Vielfachlinsensystem io und die Bildlinse i i zusammen auf einer gemeinsamen langen Tragplatte F angeordnet, und das durch die Linse i i erzeugte Bild wird im Raum statt auf dem Glasschirm 2 der Fig. i zum Entstehen gebracht und dann optisch auf den Film 3 durch ein. Okular 15 und ein photographisches Linsensystem 16 projiziert. Dadurch wird zwar die Gesamtheit der optischen. Ausrüstung der Vorrichtung etwas umfangreicher, aber es wird der Vorteil erreicht, daß die Anforderungen hinsichtlich der Beleuchtung der zu photographierenden Schriftzeichen nicht so groß wie bei der Anordnung nach Fig. i sind.
  • Das Okular 15, das eine bekannte Ausführung erhalten und beispielsweise wie ein. Kepplerteleskop ausgebildet sein, kann, umfaßt einzelne Linsen 154 und 15b und dient zur Verringerung der Divergenz der aus der Linse i i kommenden Lichtstrahlen und zur Konzentrierung des Lichtes in der Richtung auf den. das Schriftzeiche:nbild auf dem Film 3 erzeugenden Linsensatz 16, der aus den hintereinandenliegenden, in fester Lagerbeziehung zum Film 3 stehenden Linsen 16" und 16b besteht.
  • Verschiedene Vergrößerungen und Verkleinerungsverhältnisse können durch Änderung der Lagen der Linsen i5" und 15b des Okulars 15 und durch Änderung der Stärke der Linsen erzielt werden. Aus diesem Grunde sind die Linsen 15" und 15b nach beiden Richtungen längs der Hauptachse des optischen Systems verschiebbar, und die Ab- stände x und y, welche diese Linsen. von der festliegenden Linse i i trennen, können. verändert werden. Auch sind die Linsen 15" und 15b abnehmbar an ihren Haltern befestigt, so daß der Austausch von Linsen verschiedener Stärke möglich ist. Wenn auch eine besondere Linse und eine beson.-dere Linsenlage für ein gegebenes Vergrößerungs-oder Verkleinerungsverhältnis nicht unbedingt erforderlich sind, so. muß doch das Okular 15 in jedem Fall eine Ausführung erhalten, welche die Gewähr dafür gibt, daß die Ausgangspupillenstellnng, d. h. das Bild beim Öffnungsstopp des optischen Systems in die Hauptebene des führenden Teiles 16" des Linsensystems 16 fällt, um die höchste Ausnutzung der freien Öffnung des optischen Systems zu ermöglichen.
  • Da die Beleuchtungserfordernisse sich mit dem Ouadrat des Verhältnisses der Punktgrößen ändern, kann man ein Graufilter 17 benutzen, um die Leuchtwirkung in Übereinstimmung mit der zu photographierenden Punktgröße zu sc$wächen:, statt daß man die Intensität der Lichtquelle 5 nach den verschiedenen Punktgrößen einstellt. Auf diese Weise kann die Glühlampe 5 auf einer gleichbleibenden Lichtstärke gehalten werden., wie sie für das Photographieren der maximalen gewünschten Punktgröße erforderlich ist, und geeignete Filter werden ausgewählt, um die Lichtintensität beim Projizieren des Bildes des Schriftzeichens für kleinere Punktgrößen zu verringern.
  • Für die praktische handelsübliche Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung kann es sich empfehlen, eine Mehrzahl von verschiedenen Linsen, von denen. jede vorher in. die richtige Lage gebracht ist, dem Drucker zur Verfügung zu steilen, so daß er nur die geeignete Linsenkombination für eine gegebene Brennpunktgröße auszuwählen braucht und von der Verantwortung des Auswechselns der Linsen und der Einstellung ihrer Lagen befreit ist. Zu .diesem Zweck ist gemäß Fig. 6 der vordere Teil 15" des Okulars 15 in einem von mehreren schwenkbaren Linsenhaltern ig angeordnet und der rückwärtige Teil 15b an einer oder mehreren drehbaren. Scheiben angebracht. Die Linsenhalter ig sind mit Linsen., z. B. 15"", 15Q 15,"' us.w., ausgerüstet, welche wahlweise in ihre wirksame Lage auf der optischen Achse 11Q oder in, eine unwirksame St--llung abseits dieser Achse übergeführt werden können.
  • Jede Scheibe 2o enthält eine Reihe von Linsen 15b', 15ä', 15b" USW, und kann durch Drehung die eine oder die andere der Linsen in. die wirksame Lage auf der optischen Achse i i" bringen. Die Linsenhalter ig und die Scheiben 2o können von Hand oder selbsttätig durch einen gelochten Steuerstreifen eingestellt werden, um die richtige Kombination für verschiedeneWortgrößen auszuwählen. Auf der die Linsenhalter ig und die Scheiben 2o tragenden Welle kann, noch eine mit verschiedenen Graufiltern 17, bis 17g ausgerüstete Scheibe vorgesehen werden, um das Auswechseln der Filter für verschiedene Punktgrößere zu erleichtern.
  • Die Erfindung kann im einzelnen auch in einer von der Zeichnung abweichenden Weise ausgeführt werden. Beispielsweise können einzelne Blenden für jedes Schriftzeichen der Platte i verwendet werden, und auch die allen Schriftzeichen gemeinsame Lichtquelle 5 läßt sich durch mehrere je einem Schriftzeichen zugeordnete Glühlampen ersetzen. Ferner können die Blendenteisten 8, g vollständig erspart und die Schriftzeichen. dafür durch einzeln ausgelöste Lichtblitze auf die Glasplatte 2 projiziert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Photographische Zeilensetzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer einen Satz Schriftzeichen in lichtdurchlässiger Ausführung auf undurchsichtigem Grund oder umgekehrt zeigenden Platte (i), bei der jeweils nur ein Schriftzeichen für die Durchstrahlung mittels einer Lichtquelle (5) durch eilten. vor einem auswählenden Tastenwerk gesteuerten Blendenmechanismus (8, g) freigegeben wird, ein Vielfachlinsensystem (io) mit für je eines der Schriftzeichen der Platte (i) vorgesehenen. und bei jedem die durchgehenden Lichtstrahlen praktisch parallel ausrichtenden Kollimationslinsen. (ioQ) und vor diesen in der Richtung der Lichtstrahlen eine ein. Bild des jeweils ausgewählten Schriftzeichens in einer vorbestimmter, Lage in. einer festgelegter. Ebene (2) erzeugende Linse (i i) so angeordnet ist, daß die optischen Achsen von allen. Kollimationslinsen (ioQ) in den benutzbaren Bereich der Bildlinse (i i) fallen, während vor der festgelegten Bildebene (2) ein schrittweise entsprechend. der Breite des projizierten Schriftzeichenbildes weiterbewegbarer lichtempfindlicher Film (3) vorgesehen ist (Fig. i).
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichen. auf der Satzplatte (i) in waagerechten. Reihen und in senkrechter. Kolumnen, vorgesehen sind und der Blendenmechanismus waagerechte und senkrechte schwenkbare Leisten (8 und g) in einer der Reihen- bzw. der Kolumnenzahl entsprechenden Anzahl enthält (Fig. i bis 3).
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der für die Entstehung des Schriftzeichenbildes festgelegten Ebene ein lichtdurchlässiger Schirm (2) angeordnet ist, auf dem dieses Bild durch die Bildlinse (i i) erzeugt wird (Fig. i). q..
  4. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Linsensatz (4), der die Vergrößerung oder Verkleinerung des auf der photographischen Aufnahmefläche (3) zu erzeugenden Bildes gestattet, dieser Aufnahmefläche (3) vorgeschaltet ist (Fig. 1).
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, däß jedes Schriftzeichen auf der Satzplatte (1) senkrecht zur optischen Achse der ihm zugeordneten Kollimationslinse (to") und in einem der Brennweite dieser Linse (to,) gleichen, Abstand davon angeordnet ist (Fig. 1 und 2).
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Schriftzeichen aufweisenden Satzplatte (1) und dem Vielfachlinsensystem (to) ein entsprechend der Anzahl der Schriftzeichen, mit Kanälen oder Löchern. für den, Durchgang der Lichtstrahlers versehener Zwischenkörper (12) eingefügt ist (Fig. i).
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lichtstrahlengang ein einstellbares, die Vergrößerung oder Verkleinerung des photographischen Bildes auf verschiedene Punktgrade gestattendes Okular (15) mit auswechselbarem vorderem und hinterem Bestandteil (15a und 156) und ein in; der Strahlenrichtung auf das Okular (15) folgendes, das Schriftzeichenbild auf der photographischem Aufnahmefläche (3) erzeugendes Linsensystem (16) liegen und mehrere zum Teil an verschiedenen Punkten längs der optischen Achse (11a) des Okulars und des photographierenden, Linsensystems (16) angeordnete Linsen (15ä bis 15a"' und-15b' bis 15... ) wahlweise in eine wirksame Lage im projizierenden Strahlengang oder in eine unwirksame Stellung abseits dieses Strahlenganges überführbar sind sowie verschiedene Kombinationen der Linsen (15ä bis 15""' und 15b bis 156"') als vorderer und rückwärtiger Bestandteil (15a und 156) des Okulars (15) unter Einhaltung einer festen Ausgangspupillenstellung zur Auswahl zur Verfügung stehen (Fig. 5 und 6). B. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene auswählbare Filter (17a bis 17g) vorgesehen sind, welche die Schwächung der Intensität der Lichtstrahlers für unterschiedliche Werte des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisses gestatten. (Fig. 5 und 6). g. Verfahren, zur Benutzung der Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchleuchtung der ausgewählten Schriftzeichen der Satzplatte (4) beim photographischen. Bild erzielbaren Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisse konstant auf einer für die maximal mögliche Vergrößerung erforderlichen Leuchtstärke gehalten werden und mehrere Graufilter (17a bis 17g) zur Schwächung der Lichtstrahlen für unterschiedliche Werte des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverhältnisses dienen (Fig. 5 und 6).
DEM23040A 1953-05-13 1954-05-13 Photographische Zeilensetzmaschine Expired DE963034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354826A US3074328A (en) 1953-05-13 1953-05-13 Photocomposing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963034C true DE963034C (de) 1957-05-02

Family

ID=23395055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23040A Expired DE963034C (de) 1953-05-13 1954-05-13 Photographische Zeilensetzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3074328A (de)
CH (1) CH318471A (de)
DE (1) DE963034C (de)
DK (1) DK92387C (de)
FR (1) FR1102680A (de)
GB (1) GB746562A (de)
NL (2) NL187234B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220013A (en) * 1963-10-21 1965-11-23 Ibm High speed electro-optic printer
US3509804A (en) * 1966-11-14 1970-05-05 Linotype Gmbh Photocomposing machines
GB1270779A (en) * 1969-12-26 1972-04-12 Asahi Optical Co Ltd A light distributor for a photographic type composer
US3738236A (en) * 1971-05-26 1973-06-12 Eltra Corp Photocomposing machines
US4189216A (en) * 1974-11-14 1980-02-19 Am International, Inc. Optical system for photographic composing apparatus
US3987459A (en) * 1975-08-11 1976-10-19 Andrew Anthony Cammarota Electro optical symbol emitting and recognition device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411617C (de) * 1925-03-27 Adolf Mueller Anzeigevorrichtung fuer photographische Setzmaschinen
DE407965C (de) * 1920-11-23 1925-01-06 Adolf Mueller Photographische Setzmaschine
GB182887A (en) * 1921-04-07 1922-07-07 Walter Broadbent Mechanism for the photographic reproduction of type or other characters
US2229689A (en) * 1937-04-27 1941-01-28 Westover George Apparatus for photographic composition of text matter
US2203000A (en) * 1938-12-13 1940-06-04 Ibm Machine for reading perforated record cards
US2515862A (en) * 1947-10-25 1950-07-18 Saul Jeffee Optical device
US2699101A (en) * 1950-09-01 1955-01-11 Mergenthaler Linotype Gmbh Photocomposing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH318471A (fr) 1957-01-15
NL187234B (nl) 1958-11-15
GB746562A (en) 1956-03-14
DK92387C (da) 1961-12-11
NL90655C (de) 1959-03-17
US3074328A (en) 1963-01-22
FR1102680A (fr) 1955-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2717000C2 (de)
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DEM0023040MA (de)
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE879512C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE140907C (de)
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE1745897U (de) Photographische zeilensetzmaschine.
DE2156335C2 (de) Lichtsetzmaschine
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE1772084C (de) Diaprojektor
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE2243354C3 (de) Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel
DE1803686C3 (de) Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder
DE931745C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerberichtigung oder sonstigen AEnderung oder Ergaenzung von photographisch auf einem Film aufgenommenen Schriftzeichentexten
DE2245378C3 (de) Optisches Lichtsatzgerät
DE333095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung farbiger Photographien
DE1772699C (de) Photokopiergerat