DE2503038B2 - Optisches Informationslesesystem - Google Patents

Optisches Informationslesesystem

Info

Publication number
DE2503038B2
DE2503038B2 DE2503038A DE2503038A DE2503038B2 DE 2503038 B2 DE2503038 B2 DE 2503038B2 DE 2503038 A DE2503038 A DE 2503038A DE 2503038 A DE2503038 A DE 2503038A DE 2503038 B2 DE2503038 B2 DE 2503038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction
recording medium
reading system
optical information
diffraction grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2503038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503038C3 (de
DE2503038A1 (de
Inventor
William Richard Dayton Ohio Horst
Robert Allen Kettering Ohio Phelps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2503038A1 publication Critical patent/DE2503038A1/de
Publication of DE2503038B2 publication Critical patent/DE2503038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503038C3 publication Critical patent/DE2503038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • G02B27/4238Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application in optical recording or readout devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Description

F i g. 1 zeigt einen Aufzeichnungsträger 10, auf dem eine Vielzahl von Beugungsgitterelementen 11 bis 14 vorhanden ist. Jedes Gitter hat einen Linienabstand, der ein spezielles Code-Element definiert zum Beispiel eine Binärinformation (Bit). Die Winkelorientierung des Gitters lokalisiert eindeutig die Position des Bits in dem Beugungsmuster. Die in F i g. 2 gezeigter» Beugungsmuster 15 werden durch Bestrahlung der Beugungsgitter von F i g. 1 mit parallelem monochromatischen Licht erzeugt. Die erzeugten Bildmuster entstehen symra=- irisch um einen Punkt (0), der übereinstimmt mit der Interferenz nullter Ordnung. Bekanntlich wird beim Passieren von kohärentem Licht durch ein Beugungsgitter ein zentrales Bild zusammen mit weiteren Interferenzbildern höherer Ordnung erzeugt. Der Abstand zwischen den Interferenzordnungen ist abhängig von der Frequenz des Lichtes und dem Abstand der Linien in dem Beugungsgitter. Wenn angenommen wird, daß die Strahlungsquelle eine Strahlung mit konstanter Frequenz erzeugt, werden bei kleiner werdendem Gitter-Intervall die Interferenzordnungen auseinandergehen, das heißt divergent.
Die Intensität der Strahlung in den verschiedenen Ordnungen ist abhängig von den Eigenschaften der Beugungsgitter. Es ist allgemein bekannt, daß solche Gitter erzeugt werden können, in denen eine bestimmte Ordnung vorherrscht. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Ordnung, die am ηκ-isten interessiert, die Interferenz erster Ordnung. Beim Vergleich der Gitter von Fig. 1 mit den erzeugten Mustern in Fig. 2 auf einer 1 :1-Basis kann festgestelU werden, daß die Linien des Beugungsgitterelemcntes 11 im wesentlichen vertikal verlaufen, das heißt sie laufen entlang einer imaginären V-Achse. Das von dem Beugungsgitterelement U abgeleitete Bild enthält im Fraunhofergebiet eine Interferenz nullter Ordnung und zwei gleiche und symmetrisch beabstandete Interferenzen erster Ordnung Intensitätsflecke 11' und U", die entlang der X-Achse positioniert sind. Das Beugungsgitterelement 12, dessen Linien im wesentlichen entlang der V-Achse verlaufen, erzeugt ein Bild nullter Ordnung, entlang den Bildern 12' und 12" erster Ordnung, die von der Interferenz nullter Ordnung weiter entfernt sind als die Bilder II' und H". Dies beruh» darauf, daß das Beugungsgitterelement 12 eine höhere Frequenz aufweist als das Beugungsgilterelement 11, das heißt, daß die Linien eine höhere Dichte aufweisen.
Die Linien des Beugunjsgitterelements 13 in Fig. 1 weisen eine Winkellage in bezug auf die Linien der Beugungsgitterelemente 11,12 und 14 auf. Die Bilder 13' und 13" von erster Ordnung erscheinen in der Fraunhoferebene entlang einer Achse, die rechteckig zu den Linien des Beugungsgitterelements 13 verläuft.
Die Linien des Beugungsgitterelements 14 verlaufen im wesentlichen horizontal, wodurch bewirkt wird, daß die Bilder 14' und 14" von erster Ordnung entlang einer vertikalen Linie (Y-Achse) in F i g. 2 erzeugt werden. Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine eindeutig bestimmte Gruppe von Bildern erzeugt werden kann, die eine eindeutig bestimmte Gruppe von Informationsbits definieren.
In Fig. 3 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben, in dem eine monochromatische punktförmigc Lichtquelle 20 verwendet wird, die aus einem Laster mit einer in dem Lichtstrahl angeordneten Divergierungslinse bestehen kann. Des weiteren ist dargestellt ein Strahlenteiler 21, eine Kollektivlinse 22, ein Erkennungsetikett 23, eine
rotierbare Scheibe 37 und ein photoelektrisches Element 24. Die Kollektivlinse 22 ist mit einem Abstand h von der Ebene der rotierbaren Scheibe 37 entfernt angeordnet. Dieser Abstand entspricht der Brennpunktweite der Linse 22. Die punktförmige Strahlungsquelle 20 ist mit einem Abstand f\ im optischen Pfad der Linse 22 angeordnet. Wenn die verwendete Linse symmetrisch ist, kann der Abstand f\ gleich dem Abstand f2 gemacht werden. Während einer Operation erzeugt die punktförmige Strahlenquelle 20 einen monochromatischen Lichtstrahl 30, der durch einen Strahlenteiler 21 auf die Kollektivlinse 22 gelenkt wird. Als Strahlenteiler kann ein versilberter Spiegel verwendet werden. Der durch den Strahlenteiler reflektierte Strahlenteil gelangt durch die Kollektivlinse zu einem Erkennungsetikett 23. Das Etikett 23 ist in Fig.6 vergrößert dargestellt und enthält eine Schicht aus retroreflektivem Mittel 33, auf dem eine Schicht 10 mit den entsprechenden Gittern angeordnet ist. Über der die Gitter enthaltenden Schicht kann eine durchsichtige Schicht 35 aus plastischem Material angeordnet sein, die das Gittermuster vor Abrieb und Beschädigung schützt. Das retroreflektivs Mittel 33 kann eine Trägerschicht 38 enthalten, auf der eine reflektierende Schicht 39 angeordnet ist. Auf der Schicht 39 können Glaskugeln oder Stäbchen 41 aufgebracht werden, die durch ein Bindematerial 40 fixiert sind. Relroreflektive Materialien haben die Eigenschaft, daß sie das auf sie gerichtete Licht parallel reflektieren. Das heißt der Winkel des reflektierten Lichtstrahls verläuft parallel zu dem Winkel des einfallenden Lichtstrahls.
Der von dem Strahlenteiler 21 reflektierte Strahl verläuft durch die transparente Schicht 35 und durch die die Gitter enthaltende Schicht 10. Das retroreflektierende Mittel wirkt das einfallende Licht zurück durch die Gitter, und zwar im wesentlichen entlang eines Pfades, der parallel zum Pfad des einfallenden Lichtstrahles verläuft. Das reflektiert Licht wird dann du'ch die Linse 22 fokussiert und gelangt auf die rotierbare Scheibe 37, die in der Fraunhoferebene mit dem Abstand /j von der Linse 22 entfernt angeordnet ist. Die Scheibe 37 wird durch einen Motor 45 angetrieben, der mit den von einer Taktquelle 47 erzeugten Taktsignalen synchronisiert wird. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, enthält die Scheibe 37 zwei Öffnungspaare 5Γ—51" und 52'—52". Wenn die Scheibe rotiert, zeigt sie alle Bilder, die in der Fraunhoferebene mit einem radialen Abstand entstehen, der mit dem radialen Abstand der einzelnen Öffnungen identisch ist. Die auf der Scheibe bzw. durch die Öffnungen der Scheibe sichtbaren Bilder werden dann von dem photoelektrischen Element 24 erfaßt. Infolge der Fouriertransformationsverhältnisse der Linsenanordnung sind die Muster auf der Ebene der rotierenden Scheibe unveränderlich, wenn das nicht gezeigte Etikett in einer quer zur optischen Achse des Systems verlaufenden Richtung bewegt wird. Dies ist so lange der Fall, solange die Diffraktionsordnungen innerhalb der Öffnungen der Scheibe zu liegen kommen. Parallel zur optischen Achse des Systems verlaufende Bewegungen innerhalb dieser Grenzen verändern ebenfalls nicht das Informationsmuster.
In F i g. 5 wird ein photoelektrisches Element in Form eines Photodetektors dargestellt, der fähig ist, die in F i g. 2 gezeigten Bilder zu erkennen. Andere Konfiguralionen und Kombinationen von Photodetektoren und Linsen können zur Erzeugung von gewünschten anderen Lcscmustern verwendet werden. Der Photodetektor besteht aus einem Ring 53 und einer inneren
Scheibe 54. Die Scheibe 54 und der Ring 53 können jeweils eine transparente !eilende Schicht enthalten, die mit Masse verbunden ist und halhleiter-photoleitendc Körper sowie leitende Schichten, die mit einer Ausgangsklemme verbunden sind. Die Öffnungen 51' — 51" der rotierbaren Scheibe 37 sind so angeordnet, daß ihr Radius identisch ist mit den Radien der Bilder 12—12", 13' —13" und 14—14". so daß das Licht von den Bildern auf den Ring 53 fallen kann. Die Öffnungen 52' — 52" weisen einen Radius auf, der gleich ist mit dem Radius der Öffnungen 11' —11". so daß das Li:ht der letztgenannten Bilder auf die Scheibe 54 fallen kann. Die Anzahl der unterschiedlichen Interferenzordnungen, die erkannt werden sollen, bestimmen die Anzahl der Öffnungen in der Scheibe und deren radiale Position auf der Scheibe sowie die Anzahl der Photodetektorringe und deren Position innerhalb der Scheibe. Die Öffnungen werden paarweise dargestellt, da eine Erhöhung der Signalstärke durch Verwendung beider Bcugungsbildcr zur Aktivierung der entsprechenden Photozellen erreicht wird. Eine einzige Öffnung für jeden gewünschten Radius kann ebenso wirksam verwendet werden. Der Detektor würde dann zwei separate Anzeigen bei der Abtastung eines Bildes statt einer erzeugen, da jedes Bild von einem Paar statt gleichzeitig sequentiell abgestatet würde. Die elektrischen Signale von den Photodetektorelementen 53 und 54 werden zu Verstärkerelementen 48 und 50 geleitet.
Die Signale werden verstärkt und an entsprechende Geräte 59, zum Beispiel an ein Oszilloskop angelegt. Die Taktsignale von der Taktquelle 47 werden ebenfalls an die Vorrichtung 49 geführt. Wenn ein Oszilloskop als Vorrichtung 49 verwendet wird, können die Signale von dem Verstärker 50 an den Horizontalablenkungskreis des Oszilloskops geführt werden, so daß der Oszilloskopstrahl jeweils beim Auftreten eines Signals beim Erscheinen eines Bildes 11 ' — 11" in der Öffnung 52'—52" horizontal abgelenkt wird.
Der vertikale Eingang des Oszilloskop kann mit den Taktsignalen von der Taktquelle 47 und dem Ausgang des Verstärkers 48 verbunden werden. Während des Betriebes kann die Winkelposition des Etiketts 23 einen beliebigen Winkel um die Achse des Strahls 31 aufweisen, da immer eine Referenzposition gefunden werden kann von der Anzeigeposition eines ausgewählten Referenzbildes, zum Beispiel Bild 11'—11". Das Signal auf dem Oszilloskop wird dann eine Vielzahl von gleich beabstandeten Vertikaltaktimpulsen erhalten, deren Anzahl identisch ist mit dem Betrag der Rotation der Scheibe 37 von der Indexposition. Das Auftreten eines Signals von dem Verstärker 48 wird dann zusätzliche vertikale Signale auf dem Osziüoskop erzeugen, die den Taktsignalen überlagert sind. Die Anzahl der Taklimpulse, die zwischen dem Start einer I lorizontalauslenkung und dem Auftreten eines Signals von dem Verstärker 48 erscheinen, bestimmen eindeutig die Winkellage der Gitterlinicn auf dem Etikett 10 in • bezug auf die Orientierung der Refercnzgitter. In dem hier beschriebenen Beispiel wurde ein Oszilloskop verwendet, um eine direkte Decodierung und Anzeige der cii'codierten Daten in einem digitalen l.ogiksystem offensichtlich zu machen.
• χ Das phoioelektrische Erkennungssehema zeigt die Verwendung von Gittern unterschiedlicher Frequenzlinien und Winkelpositionen. Ein Gitter stellt ein Referenzgittcr und die anderen Gitter die Informationsgitter dar. Andere Cordierungsschemata sind unter
r. Verwendung von Beugungsgitterabstandslinien und/ oder Orientierungen der Gitterlinien möglich. Durch weitere Modifikationen kann die Anzahl der verwendbaren Gitter ausgedehnt werden. Solche Modifikationen würden die Größe der Informationen, die auf einem
:o Etikett gespeichert werden können, erhöhen. Eine offensichtliche Modifikation kann durch Ersetzen der rotierenden Scheibe durch eine Platte aus geschliffenem Glas vorgenommen werden und durch Bewegen des photoelektrischen Element 24, so daß die Bilder direkt
;'i sichtbar werden. Das auf einem Etikett erzeugte Bild der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration würde dann wie in F i g. 2 dargestellt erscheinen.
Im folgenden wird auf Fig. 7 Bezug genommen. In dieser wird ein zweites Ausführungsbeispiel der
in Erfindung gezeigt, das ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ist, ausgenommen daß das Warenetikett 60 unterschiedliche Gitter und eine reflektierende Beschichtung enthält und daß das retroreflektive Material hier ein Teil des Lesesystems ist und nicht mehr
r> Bestandteil des Etiketts, jedes der Gitter auf dem Etikett kann aus einem reflektierenden Gittermaterial hergestellt sein. Eine Unterstützungsschicht aus Plastik 61 kann zur zusätzlichen Stützung der Schicht 62 aus reflektierendem Material 62 verwendet werden. Das
au retroreflektive Mittel 33 ist in dem optischen Pfad des von den Gittern 60 reflektierten Lichtes angeordnet, so daß das Licht parallel zu dem einfallenden Strahl zurückreflektiert wird. Durch die Entfernung des retroreflektiven Materials von dem Etikett und
4ΐ Anordnung desselben in dem optischen Pfad der Maschine wird erreicht, daß die Kosten der Etikette wesentlich verringert werden können. Ein verbessertes Ausgangsbild kann erreicht werden, wenn eine Kollimationslinse 63 in den optischen Pfad zwischen das Etikett
so 60 und das retrorefleklive Mittel 33 angeordnet wird, und zwar mit einer Brennweite /j von der Oberfläche des retroreflektiven Mittel 33 entfernt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Optisches Informationslesesystem mit einem Aufzeichnungsträger, Strahlungselementen zum Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers und Lesevorrich- ; tungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (10) Information trägt, welche in Form einer Vielzahl von Beugungsgitterelementen (11 bis 14) aufgezeichnet ist, und daß den Beugungsgitterelementen nachgeordnete retrore- m flektive Mittel (33) vorgesehen sind, um das durch die Beugungsgitterelemente (11 bis 14) beeinflußte Licht auf die Lesevorrichtung (37,24,49) zu richten.
2. Optisches Informationslesesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevor- i> richtung (37, 24, 49) ein photoelektrisches Element (24) enthält.
3. Optisches InformationslesLsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem photoelektrischen Element (24) eine rotierbare Scheibe 2<i (37) zugeordnet ist, in der Öffnungen (5Γ, 51", 52', 52") vorgesehen sind, deren radialer Abstand identisch ist mit den radialen Abständen der zu erwartenden Positionen der Beugungsbilder, die von den Beugungsgitterelementen (11 bis 14) abgeleitet >> werden, und daß das photoelektrische Element (24) Licht von den genannten Beugungsbildern empfängt, das durch die Öffnungen (5Γ usw.) fällt.
4. Optisches Informationslesesystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Linse (22), die in ;» dem optischen Pfad zwischen dem Aufzeichnungsträger (10) und dem photoelektrischen Element (24) angeordnet ist, wobei deren Abstand von der rotierbaren Scheibe (37) gleich der Brennweite der Linse (22) ist. i>
5. Optisches Informationslesesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Information durch Veränderung des Linienabstandes und/oder Orientierung der Beugungslinien, die in den genannten Beugungsgitterelernenlen (11 4n bis 14) enthalten sind, codiert wird.
6. Optisches Informationslesesystem nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der genannten Beugungsgitterelemente (11) einen charakteristischen Beugungslinienabstand auf- ■»"> weist und daß das von diesem abgeleitete Beugungsbild als Referenzbild (H') für die Bilder, die von den Informationsbeugungsgitterelementen (12 bis 14) abgeleitet werden, dient.
7. Optisches Informationslesesystem nach einem r>» der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (10) eine Schicht enthält, in der die Beugungsgitterelemente (11 bis 14) enthalten sind, und daß diese Schicht auf einer weiteren Schicht aus dem retroreflektivem Mittel (33) v> angeordnet ist.
8. Optisches Informationslesesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (10) eine Schicht (62) aus reflektierendem Material enthält, auf der Beugungs- ω) gitterelemente (11 bis 14) enthalten sind, wobei das retroreflektive Mittel (33) so angeordnet ist, daß es das auftreffende Licht vom Aufzeichnungsträger (10) zurück auf die Schicht (62) und von da in Richtung zur Lesevorrichtung reflektiert (F i g. 7). <ir> Die Erfindung betrifft ein optisches Informationslesesystem mit einem Aufzeichnungsträger, Strahlungselementen zum Bestrahlen des Aufzeichnungsträgers und Lesevorrichtungen.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin Band 13 Nr.
9 Februar 1971, Seiten 2701, 2702, ist ein derartiges optisches Lesesystem bekannt, bei dem ein Aufzeichnungsträger durch Strahlungselemente bestrahlt und das reflektierte Licht auf eine Lesevorrichtung geleitet wird. Bei den bekannten Systemen ist die genaue Ausrichtung des Aufzeichnungsträgers im allgemeinen kritisch, so daß sie nicht ohne weiteres für Zwecke verwendet werden können, wo der Aufzeichnungsträger eine beliebige Lage einnimmt, etwa zum automatisehen Abtasten von Warenetiketten, die auf zu verkaufenden Artikeln in Einzelhandelsgeschäften angebracht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Informationslesesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, bei dem die Ausrichtung des Aufzeichnungsträgers in dem Lesesystem nicht kritisch ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Informalionslesesystem gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Es wird bemerkt, daß in optischen Lesesystemen gemäß der Erfindung Informationen auf einem Aufzeichnungsträger in codierter Form aufgezeichnet werden, indem auf diesen die Linienabstände und/oder Orientierungen von Beugungsgittern aufgebracht werden. Solche Aufzeichnungsträger können gelesen werden, indem diese zur Bildung von Beugungsmustern bestrahlt werden. Die Beugungsmuster können direkt betrachtet werden oder zuerst in elektrische Signale umgewandelt werden, die zur Steuerung eines Displays verwendbar sind. Ein besonderes Beugungsmuster auf dem Aufzeichnungsmedium kann als Referenzmuster verwendet werden und die Information wird durch das Vorhandensein oder NichtVorhandensein anderer Muster repräsentiert und durch Überdrucken oder Nichtdrucken spezieller Muster aufgezeichnet.
Die Verwendung von retroreflektiven Materialien, das heißt Materialien die sehr stark reflektieren, zur Lichtkonzentration haben den Vorteil, daß das System gegen unnötige Empfindlichkeit in bezug auf den Einfallswinkel zwischen der Strahlungsquelle und dem Aufzeichnungsmedium geschützt wird.
Im folgenden werden zwei Ausführurgsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei Bezug auf Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Darstellung von einigen möglichen Orientierungen von Beugungsgittern, die auf einem Etikett verwendet werden;
Fig. 2 eine Darstellung von Beugungsmustern, die von den Beugungsgittern der F i g. 1 erhalten werden können;
F i g. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
Fig.4 eine mit öffnungen versehene Scheibe, die einen Teil der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet;
F i g. 5 eine Photozellenanordnung, die in der ersten und in der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 6 ein Kennzeichnungsetikett, das in der eisten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden kann und
F i g. 7 eine zweite Ausführungsfonr. der Erfindung.
DE2503038A 1974-02-01 1975-01-25 Optisches Informationslesesystem Expired DE2503038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/438,886 US4011435A (en) 1974-02-01 1974-02-01 Optical indicia marking and detection system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503038A1 DE2503038A1 (de) 1975-08-14
DE2503038B2 true DE2503038B2 (de) 1981-07-02
DE2503038C3 DE2503038C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23742426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503038A Expired DE2503038C3 (de) 1974-02-01 1975-01-25 Optisches Informationslesesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4011435A (de)
JP (1) JPS50109745A (de)
CA (1) CA1019011A (de)
DE (1) DE2503038C3 (de)
FR (1) FR2260145A1 (de)
GB (1) GB1466221A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704313A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Krupp Gmbh Beruehrungsloses optisches verfahren zur bestimmung von gegenstaenden
DE4304677A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Mitsubishi Electric Corp Live code pattern and optical reading system - has lined surface pattern with inset characters read by reflecting laser output from surface, then focussing light onto sensor

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184700A (en) * 1975-11-17 1980-01-22 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Documents embossed with optical markings representing genuineness information
CH594935A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Landis & Gyr Ag
CH616253A5 (de) * 1977-06-21 1980-03-14 Landis & Gyr Ag
FR2418955A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Instruments Sa Procede de codage et de reconnaissance de cartes d'acces
CH622896A5 (de) * 1978-03-20 1981-04-30 Landis & Gyr Ag
US4593186A (en) * 1980-02-29 1986-06-03 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4341952A (en) * 1980-04-21 1982-07-27 Rca Corporation Variable pitch grooved label for video disc
US4329575A (en) * 1980-04-21 1982-05-11 Rca Corporation Video disc having a label for identifying material recorded thereon
US4402150A (en) * 1981-05-11 1983-09-06 Polaroid Corporation Verification device
US4433437A (en) * 1981-05-12 1984-02-21 Polaroid Corporation Method and apparatus for verifying security labels
US4432071A (en) * 1981-12-04 1984-02-14 Canadian Patents & Dev. Limited Apparatus for fast access to a series of stored images
US5262628A (en) * 1982-01-25 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4673805A (en) * 1982-01-25 1987-06-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable scanning head for reading bar code symbols
EP0085124B1 (de) * 1982-01-30 1987-11-04 NHK SPRING CO., Ltd. Einrichtung zum Kontrollieren von Schrauben
GB8309447D0 (en) * 1983-04-07 1983-05-11 Combined Tech Corp Plc Optical data storage
US4856869A (en) * 1986-04-08 1989-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Display element and observation apparatus having the same
DE3833115A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Okuma Machinery Works Ltd Optischer codierer
DE3905481C2 (de) * 1988-02-23 2003-01-09 Sony Corp Verfahren und Vorrichtung für optischen Datenverkehr
DE68920300T2 (de) * 1988-12-05 1995-05-18 James Salvatore Bianco Identifikationsmittel mit verschlüsseltem Sicherheitskode.
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
US5010241A (en) * 1989-01-12 1991-04-23 Hewlett-Packard Company Sensor array and illumination system for a large depth-of-field bar code scanner
US5046841A (en) * 1989-01-19 1991-09-10 Idx, Inc. Token having a predetermined optical characteristic, and a token validation device for use therewith
JP2958964B2 (ja) * 1989-02-14 1999-10-06 ソニー株式会社 回帰反射性貼着シート
US5237164A (en) * 1989-05-12 1993-08-17 Sony Corporation Card having retroreflective bar codes and a magnetic stripe
US5003600A (en) * 1989-08-03 1991-03-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Diffraction gratings used as identifying markers
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
US5471054A (en) * 1991-09-30 1995-11-28 Nf. T&M. Systems, Inc. Encoder for providing calibrated measurement capability of rotation or linear movement of an object, label medium and an optical identification system
US5291027A (en) * 1992-07-08 1994-03-01 Toppan Printing Co., Ltd. Optical identification multiple diffraction grating mark member and card using the same
AU672491B2 (en) * 1993-04-06 1996-10-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Optical data element
EP0693204B1 (de) * 1993-04-06 2003-03-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Optisches datenelement
WO1996026498A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Mikoh Technology Limited A viewing device
US6912076B2 (en) * 2000-03-17 2005-06-28 Accu-Sort Systems, Inc. Coplanar camera scanning system
US6974080B1 (en) 2002-03-01 2005-12-13 National Graphics, Inc. Lenticular bar code image
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7441703B2 (en) * 2002-08-20 2008-10-28 Illumina, Inc. Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements
JP4485949B2 (ja) * 2002-08-20 2010-06-23 シヴェラ コーポレイション マルチプレックス実験用の回折格子ベースのコード化マイクロパーティクル
US7349158B2 (en) * 2002-09-12 2008-03-25 Cyvera Corporation Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments
WO2004019276A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Cyvera Corporation Diffraction grating-based optical identification element
US7619819B2 (en) * 2002-08-20 2009-11-17 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7900836B2 (en) * 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7164533B2 (en) * 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7872804B2 (en) * 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US20050227252A1 (en) * 2002-08-20 2005-10-13 Moon John A Diffraction grating-based encoded articles for multiplexed experiments
US7901630B2 (en) * 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
AU2003274979A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements
AU2003267192A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Method and apparatus for aligning elongated microbeads in order to interrogate the same
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
AU2003270655A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Assay stick comprising coded microbeads
EP1540592A1 (de) * 2002-09-12 2005-06-15 Cyvera Corporation Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen unter verwendung von beugungsgitter- -gestützten kodierten optischen identifikationselementen
US20100255603A9 (en) * 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US6997388B2 (en) * 2003-02-19 2006-02-14 Inksure Rf Inc. Radio frequency data carrier and method and system for reading data stored in the data carrier
US20060057729A1 (en) * 2003-09-12 2006-03-16 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded element having a substance disposed thereon
WO2005050207A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Illumina Incorporated Diffraction grating-based encoded articles for multiplexed experiments
US7433123B2 (en) * 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
US8062735B2 (en) * 2004-04-13 2011-11-22 L-1 Secure Credentialing, Inc. Retroreflective security features in secure documents
JP4169001B2 (ja) * 2004-08-19 2008-10-22 株式会社デンソーウェーブ 光学情報読取装置
EP1869615B1 (de) 2004-11-16 2010-03-03 Illumina, Inc. Verfahren und vorrichtung zum lesen von kodierten mikrokugeln
WO2006055735A2 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc Scanner having spatial light modulator
US7604173B2 (en) * 2004-11-16 2009-10-20 Illumina, Inc. Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same
US20070024865A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Mitchell Donald K Optical encoder having slanted optical detector elements for harmonic suppression
US7623624B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-24 Illumina, Inc. Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction
US7830575B2 (en) * 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
EP2463645A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Roche Diagnostics GmbH Verbrauchsmaterial zum Messen einer Analytkonzentration einer Körperflüssigkeitsprobe, Leser zum Lesen eines optischen Datenspeichers eines solchen Verbrauchsmaterials sowie Messsystem
US10026030B2 (en) * 2012-01-13 2018-07-17 Empire Technology Development Llc Simple diffraction gratings for product identification

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314052A (en) * 1963-04-12 1967-04-11 Ibm Light modulation system
US3312955A (en) * 1963-09-03 1967-04-04 Eastman Kodak Co System for recording and retrieving digital information
US3305834A (en) * 1963-12-31 1967-02-21 Ibm Optical system utilizing fraunhofer diffraction patterns for specimen identification purposes
US3417231A (en) * 1964-07-30 1968-12-17 Sylvania Electric Prod Mark sensing system
US3437824A (en) * 1964-10-16 1969-04-08 Ibm Optical character recognition
US3552853A (en) * 1968-07-01 1971-01-05 Chain Lakes Res Assoc Hologramic identification system
US3571603A (en) * 1968-11-12 1971-03-23 Us Navy Optical reader and character identification system utilizing a two-dimensional diffracting means
US3492660A (en) * 1969-02-25 1970-01-27 American Cyanamid Co Bar code encoding and information retrieval
FR2053562A5 (de) * 1969-07-09 1971-04-16 Thomson Csf
US3737877A (en) * 1970-09-24 1973-06-05 Energy Conversion Devices Inc Data storage system with coarse and fine directing means
US3819911A (en) * 1972-10-20 1974-06-25 Rca Corp Identification card decoder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704313A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Krupp Gmbh Beruehrungsloses optisches verfahren zur bestimmung von gegenstaenden
DE4304677A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Mitsubishi Electric Corp Live code pattern and optical reading system - has lined surface pattern with inset characters read by reflecting laser output from surface, then focussing light onto sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4011435A (en) 1977-03-08
DE2503038C3 (de) 1982-03-18
FR2260145A1 (de) 1975-08-29
GB1466221A (en) 1977-03-02
JPS50109745A (de) 1975-08-29
DE2503038A1 (de) 1975-08-14
CA1019011A (en) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503038C3 (de) Optisches Informationslesesystem
DE2814890C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE2746334C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem reflektierenden Aufzeichnungsträger enthaltenen optisch feststellbaren Zeichen
DE2546607C2 (de) Optisch lesbarer Informationsträger
CH651694A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungskoerper und vorrichtung zum einschreiben und/oder auslesen von dateninformation.
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2724121B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienender Spiralrille
DE3510498A1 (de) Optisches dreistrahlspurverfolgungssystem mit zweispurparallelauslesung
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
DE2657641A1 (de) Lichtabtaster
DE2540668C2 (de) Aufzeichnungsträger für ein Fernsehsignal
DE1284128B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3523852C2 (de) Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff auf optisch lesbare Daten
DE1903822B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe auf einem traeger gespeicherter signale, aufzeichnungsverfahren fuer einen traeger sowie traeger zur wiedergabe mit der vorrichtung
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
EP0718834B1 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE2342906C2 (de) Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums
DE3011176C2 (de)
DE2756253A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
CH589326A5 (en) Data recognition system using optical sensor - has diffraction gratings on data plate with retro-reflective backing plate and photoelectric pickup
DE2307482C3 (de) Verfahren zum Schreiben einer zusätzlichen Information in einen nur auszulesenden Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee