CH616254A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616254A5
CH616254A5 CH755877A CH755877A CH616254A5 CH 616254 A5 CH616254 A5 CH 616254A5 CH 755877 A CH755877 A CH 755877A CH 755877 A CH755877 A CH 755877A CH 616254 A5 CH616254 A5 CH 616254A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
reading
markings
track
sensors
Prior art date
Application number
CH755877A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Clarinval
Rolf Schmidhauser
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH755877A priority Critical patent/CH616254A5/de
Priority to DE2731727A priority patent/DE2731727B2/de
Priority to GB21565/78A priority patent/GB1596129A/en
Priority to US05/913,222 priority patent/US4172554A/en
Priority to AT0414378A priority patent/AT377862B/de
Priority to FR7817936A priority patent/FR2395549A1/fr
Priority to JP53073822A priority patent/JPS5846744B2/ja
Priority to SE7807062A priority patent/SE443254B/sv
Priority to BE188702A priority patent/BE868282A/xx
Priority to ES470931A priority patent/ES470931A1/es
Priority to IT24734/78A priority patent/IT1096013B/it
Publication of CH616254A5 publication Critical patent/CH616254A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0163Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Speichern und Auslesen von Informationen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Es sind Lesegeräte für kartenförmige Aufzeichnungsträger bekannt, die eine Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungsträger und einem Lesekopf des Lesegerätes erfordern. • Beispielsweise wird der Aufzeichnungsträger in einer Führungsbahn des Lesegerätes an einem stationären Lesekopf vorbeibewegt, der die in einer oder mehreren Datenspuren des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnete kodierte Information ausliest.
In vielen Fällen ist eine konstante Relativgeschwindigkeit zwischen Aufzeichnungsträger und Lesekopf erforderlich, was einen verhältnismässig hohen technischen Aufwand bedingt.
Es ist bekannt, die Bedingung einer konstanten Lesege-5 schwindigkeit zu umgehen, indem auf dem Aufzeichnungsträger eine Taktspur mit Taktmarkierungen angeordnet wird, wobei dieTaktmarkierungen, die im Lesegerät ebenfalls abgetastet werden, jeweils den Ort und damit den Zeitpunkt markieren, in welchem mit dem Lesekopf ein Datenbit der Datenspur ausge-io lesen werden soll. Dies gestattet, den Aufzeichnungsträger beim Auslesen der Information mit beliebiger Geschwindigkeit von Hand zu transportieren. Durch eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers während des Lesevorganges ist es möglich, eine andere als die tatsächlich auf der i5 Datenspur aufgezeichnete Information vorzutäuschen. Dies kann verhindert werden, wenn die Leserichtung, d.h. die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers, im Lesegerät detektiert wird.
Ein bekanntes Lesegerät (DE-AS 22 63 405) für Identitäts-20 karten mit vier Datenspuren, einer Paritätskontrollspur und einer Taktspur enthält einen Lesekopf für die Taktspur, der gegenüber den Leseköpfen für die übrigen Spuren um so viel versetzt ist, dass sich sein Ablesebereich mit den Ablesebereichen der anderen Köpfe überlappt. Ein Leserichtungsdetektor 25 überwacht anhand der Signale sämtlicher Leseköpfe die Transportrichtung der Karte und erzeugt bei falscher Transportrichtung ein Fehlersignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige 1H Detektion der Leserichtung allein anhand der Taktmarkierungen ermöglicht.
Die Erfindung besteht in den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkamalen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 35 anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Aufzeichnungsträger,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Lesegerätes,
Fig. 3 die Abbildung des an einer Geraden gespiegelten Aufzeichnungsträgers der Fig. 1,
40 Fig. 4 ein Signaldiagramm und
Fig. 5 ein Flussdiagramm.
In der Fig. 1 bedeutet 10 einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger, der eine Identitätskarte, eine Zutrittskarte, eine 45 Kreditkarte, ein Wertpapier, ein Check, eine Fahrkarte, eine Datenkarte, eine Lochkarte usw. sein kann. Dieser Aufzeichnungsträger 10 besitzt eine Taktspur 11 mit optisch maschinell lesbaren Taktmarkierungen 12 und mindestens eine zur Taktspur 11 parallele Datenspur 13, die eine kodierte Information 50 enthält. Die Taktmarkierungen 12 bestehen aus drei verschiedenen Markierungsarten 1,2 und 3, die in der Zeichnung durch unterschiedliche Schraff uren angedeutet und auf der Taktspur -in der Zeichnung von links nach rechts betrachtet - in der zyklischen Reihenfolge 123123 ... angeordnet sind. Im darge-55 stellten Beispiel sind die Taktmarkierungen 12 lückenlos aneinandergereiht. Sie unterscheiden sich gegenüber der markierungsfreien Fläche des Aufzeichnungsträgers 10 durch eine im Lesegerät detektierbare charakteristische Reflexion, Transmission, Strahlenbrechung oder Strahlenbeugung und können dem-60 nach beispielsweise farbige Flächen, Löcher mit charakteristischer Form, Beugungsgitter, Hologramme, Kinoforms, Fresnel-linsen, Reliefstrukturen usw. sein.
Zur Aufzeichnung der kodierten Information auf die Datenspur 13 können bekannte, z.B. optische oder magnetische Spei-fi5 cherverfahren angewandt werden. Im dargestellten Beispiel enthält die Datenspur 13 ebenfalls optisch maschinell lesbare Markierungen 14 sowie markierungsfreie Felder 15, wobei eine Markierung 14 z.B eine binäre «1» und ein markierungsfreies
616 254
Feld 15 eine binäre «O» darstellt. Die Taktmarkierungen 12 sind gegenüber den Markierungen 14 und den Feldern 15 der Datenspur 13 derart seitlich versetzt, dass jeder Übergang von einer Taktmarkierung 12 zur nächsten Taktmarkierung mit der Mittellinie einer Markierung 14 bzw. eines markierungsfreien Feldes 15 zusammenfällt und dadurch im Lesegerät den Zeitpunkt zur Auslesung des nächsten Datenbits festlegt.
Eine solche seitliche Versetzung ist selbstverständlich nicht erforderlich, wenn statt dessen die Takt- und Datenfühler im Lesegerät entsprechend seitlich versetzt werden. Die Datenspur 13 trägt an ihrem Anfang eine Referenzmarkierung 16, deren Zweck später erläutert wird.
Das Lesegerät nach der Fig. 2 weist einen kombinierten Lesekopf 17 für die Taktspur 11 und die Datenspur 13 auf, der aus einer oder mehreren nicht dargestellten Lichtquellen, drei optischen Taktfühlern E^ E2 und E3 sowie einem oder mehreren Datenfühlern 18 besteht. Der Taktfühler Ej ist so ausgebildet, dass das elektrische Signal H! an seinem Ausgang einen hohen Wert annimt, wenn der Lesekopf 17 einer Taktmarkierung 12 der Art 1 gegenübersteht. Befindet sich jedoch eine Taktmarkierung 12 der Art 2 oder 3 unter dem Lesekopf 17, so ist das Signal Hx praktisch null. In gleicher Weise spricht der Taktfühler E2 bzw. E3 auf Taktmarkierungen 12 der Art 2 bzw. 3 an und erzeugt ein elektrisches Signal H2 bzw. H3. Je nach der Natur der Taktmarkierungen 12 kann z.B. durch den Einsatz von Filtern oder Masken oder durch die Anordnung der Taktfühler Ej bis E3 in unterschiedlichen Winkelpositionen dafür gesorgt werden, dass jeder der Taktfühler selektiv auf die ihm zugeordnete Markierungsart 1,2 oder 3 anspricht. Jeder Taktfühler E[ bis E3 kann aus einem einzigen oder aus mehreren an eine Detektionslogik angeschlossenen Lichtempfängern bestehen.
Die Taktfühler Ej bis E3 sind mit einem Leserichtungsdetektor verbunden, der beim seriellen Abtasten der Taktmarkierungen 12 die Abiaufrichtung der Reihenfolge der von den Taktfühlern erzeugten Taktsignale feststellt. Im dargestellten Beispiel ist dieser Leserichtungsdetektor durch einen Mikroprozessor 19 gebildet, der auch das vom Datenfühler 18 erzeugte Datensignal D verarbeitet und auswertet.
Im dargestellten Beispiel sind die Taktfühler E! bis E3 über drei Komparatoren 20 bis 22 an den durch den Mikroprozessor 19 gebildeten Leserichtungsdetektor angeschlossen. Der Kom-parator 20 ist eingangsseitig mit den Taktfühlern Ej und E2, der Komparator 21 mit den Taktfühlern E2 mit E3 und der Kompa-rator 22 mit den Taktfühlern E3 und Ej verbunden. Die Ausgangssignale der Komparatoren 20 bis 22 sind in der Fig. 2 mit Fj bis F3 bezeichnet. ,
Die Taktfühler Ej bis E3 sind ferner an ein Summierglied 23 zur Bildung eines Referenzsignals R angeschlossen. Ein Vergleichsglied 24, das ein Ausgangssignal S erzeugt, ist eingangsseitig mit dem Summierglied 23 sowie mit dem Datenfühler 18 und ausgangsseitig mit dem Mikroprozessor 19 verbunden.
Zum seriellen Auslesen der auf dem Aufzeichnungsträger 10 gespeicherten kodierten Information wird der Aufzeichnungsträger in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitz des Lesegerätes eingeführt und am Lesekopf 17 vorbeibewegt. Wird der Aufzeichnungsträger hierbei entgegen der vorgeschriebenen Transportrichtung bewegt, so gibt der durch den Mikroprozessor 19 gebildete Leserichtungsdetektor ein Leserichtungssignal L ab, das die Auswertung der gelesenen Information sperrt oder bei der Auswertung z.B. durch Umkehrung der Bit-Reihenfloge berücksichtigt wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 die Arbeitsweise des Lesegerätes im einzelnen erläutert und die Entstehung des Leserichtungssignals L gezeigt, wenn der Aufzeichnungsträger 10 zu Beginn in der richtigen, danach aber in der entgegengesetzten Transportrichtung bewegt wird.
Zur bildlichen Darstellung einer Transportrichtungsumkeh-rung ist in der Fig. 3 auf der linken Seite einer Geraden 24 ein Teil des Aufzeichnungsträgers 10 in der ursprünglichen Weise und auf der rechten Seite dieser Geraden im Spiegelbild 5 gezeichnet. Ein gestricheltes Rechteck 25 deùtet den in einem bestimmten Betrachtungszeitpunkt vom Lesekopf 17 (Fig. 2) erfassten Bereich des Aufzeichnungsträgers 10 an. Es sei angenommen, dass das Rechteck 25 in der Zeichnung von links nach rechts wandert und hierbei die Gerade 24 überschreitet, was m einer Umkehrung der Transportrichtung gleichkommt. Die Fig. 4 zeigt den Verlauf der hierbei im Lesegerät entstehenden elektrischen Signale Hj bis H3, Ft bis F3, D, R und L.
Wenn der Lesekopf 17 eine Taktmarkierung 12 der Art. 1 überstreicht, steigt das Signal H, an und fällt danach wieder ab. i5 Entsprechendes gilt für die Signale H2 und H3 sowie bezüglich der Markierungen 14 für das Datensignal D. Infolge der endlichen Breite B des Rechtecks 25 verlaufen die Anstiegs- und Abfallflanken dieser Signale verhältnismässig flach.
Das Ausgangssignal Fj des Komparators 20 nimmt den 2o Wert logisch 0 an, solange Ht > H2 ist, und springt, wenn der Lesekopf 17 von einer Taktmarkierung 12 der Art 1 auf eine Taktmarkierung der Art 2 übergeht und somit Hj < H2 wird, auf den Wert logisch 1. Wenn sich der Lesekopf 17 ausschliesslich im Bereich einer Taktmarkierung 12 der Art 3 befindet und 25 die Signale H, und H2 demnach verschwindend klein sind, so sind der Schaltzustand des Komparators 20 und damit auch das Signal F] nicht definiert, weshalb das Signal F, in diesem Bereich der Fig. 4 gestrichelt gezeichnet ist. Das hier für das Signal F! Gesagte gilt analog für die Signale F2 und F3. 30 Aufgrund der Signale Fj. bis F3 können drei Zustände S l bis S3 unterschieden werden, nämlich der Zustand Sj bei F, = 1 und F2=0, der Zustand S2 bei F2= 1 und F3=0 und schliesslich der Zustand S3 bei F3 = 1 und Fj = 0. Jeweils beim Übergang vom einen der Zustände St bis S3 zum nächsten Zustand wird im 35 Mikroprozessor 19 das nächste Datenbit aus dem Datensignal D ausgelesen.
Bei richtiger Leserichtung wechseln diese Zustände in der Abiaufrichtung .. .Sj, S2, S3, Sj... und bei entgegengesetzter Leserichtung in der Abiaufrichtung .. .S^ S3, S2, S[.... 40 Im Mikroprozessor 19 wird die Abiaufrichtung gemäss dem Flussdiagramm der Fig. 5 geprüft, in welchem Y für «ja» und N für «nein» steht. Zur Erläuterung dieses Flussdiagramms sei angenommen, dass der augenblickliche Zustand S[ (im Diagramm oben) ist und der Aufzeichnungsträger 10 vorerst in der 45 richtigen Richtung transportiert wird. Die periodische Verneinung der Frage F2 = 1 ? und Bejahung der Frage Fj = 1 ? führt im Flussdiagramm jeweils zum Zustand S, zurück, bis das Signal F2 = 1 wird und der Zustand S2 eingenommen wird. Die Bejahung der Frage F3 = 1 ? führt zum Zustand S3, die 50 Bejahung der Frage F! = 1 ? zurück zum Zustand S] usw.
Eine Transportrichtungsumlenkung des Aufzeichnungsträgers 10 beispielsweise im Zustand S2 führt nach der Verneinung der Frage F3 = 1 ? zur Verneinung der Frage F2 = 1?, worauf der erfolgte Rücklauf in den Zustand Si festgestellt und das 55 Leserichtungssignal L (Fig. 4) verändert wird.
Mit der beschriebenen Anordnung kann also die Leserichtung allein anhand der Taktmarkierungen 12 zuverlässig festgestellt werden, so dass die Leserichtungsdetektion keine unerwünschte Einschränkung der Kodiermöglichkeiten auf der bzw. 60 den Datenspuren mit sich bringt. Durch den beschriebenen Signalvergleich mit den Komparatoren 20 bis 22 können auch an einem abgenützten Aufzeichnungsträger, der nur noch schwache Analogsignale Hj bis H3 liefert, leicht weiterverar-beitbare digitale Signale Fx bis F3 erzeugt werden.
ft5 Die von den Taktfühlern Ej bis E3 erzeugten Signale Hj bis H3 enthalten neben der Taktinformation noch eine Intensitätsinformation, die vortrefflich zum fehlerfreien Auslesen der in der Datenspur 13 gespeicherten kodierten Information ausge
616 254
wertet werden kann. Die Empfindlichkeit der Taktfühler Et bis E3 kann leicht derart aufeinander abgestimmt werden, dass das Referenzsignal R am Ausgang des Summiergliedes 23 über die Länge der Taktspur 11 praktisch konstant ist (Fig. 4). Durch Vergleich des Datensignals D mit dem Referenzsignal R im Vergleichsglied 24 (Fig. 2) kann ein Ausgangssignal S gebildet werden, das von Temperatur- und Spannungsschwankungen sowie von der Abnützung des Aufzeichnungsträgers 10 weitgehend unabhängig ist, da Einwirkungen dieser Art das Datensignal D und das Referenzsignal S in gleicher Weise beeinflussen und somit kompensiert werden. Eine besonders gute Kompensation kann erzielt werden, wenn mit dem Vergleichsglied 24 der Quotient aus dem Datensignal D und dem Referenzsignal R gebildet wird.
Vorteilhaft wird mit einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Vergleichsglied das Ausgangssignal S des Vergleichsgliedes 24 mit einem ersten und einem zweiten, in einem Speicher des Mikroprozessor 19 gespeicherten Referenzwert verglichen. Der eine dieser beiden Referenzwerte wird vorzugsweise zu Beginn des Lesevorganges an der Referenznrirkierung 16 und der andere Referenzwert am ersten der markierungsfreien Felder 15 der Datenspur 13 (Fig. 1) ermittelt und in den genannten Speicher eingespeichert. Ferner kann das beim Abtasten der Referenzmarkierung 16 bzw. des ersten Feldes 15 am Vergleichsglied 24 entstehende Ausgangssignal S als erster bzw. zweiter Referenzwert in den Speicher eingespeichert werde. 5 Durch den Vergleich des Ausgangssignals S des Vergleichsgliedes 24 mit den beiden am Aufzeichnungsträger 10 ermittelten Referenzwerten kann der Einfluss von Temperatur- und Spannungsschwankungen und der Abnützung des Aufzeichnungsträgers noch weiter vermindert werden. Ausserdem wer-]0 den durch diese Massnahme auch Alterungs-und Dritteinflüsse der optischen und elektronischen Bauelemente des Lesegerätes weitgehend kompensiert. Die beschriebenen Massnahmen gewährleisten somit ein sicheres Auslesen der kodierten Informationen.
15
Die Taktmarkierungen 12 können, wie bereits erwähnt, Beugungsgitter, Hologramme, Kinoforms, Fresnellinsen u. dgl. sein. Die Herstellung solcher optischer Elemente erfordert hohe Investitionen und Fachkenntnisse, so dass durch die vorgeschla-2,| gene Anordnung von Taktmarkierungen verschiedener Arten auch eine hohe Sicherheit gegen Fälschungen erzielt werden kann.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

616 254 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Speichern und Auslesen von Informationen, mit einem kartenförmigen Aufzeichnungsträger, der eine Taktspur mit optisch lesbaren Taktmarkierungen sowie mindestens eine eine kodierte Information enthaltende Datenspur aufweist, und mit einem Lesegerät zum seriellen Abtasten der Taktmarkierungen und Auslesen der kodierten Information, wobei die Leserichtung mit einem Leserichtungsdetektor feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Taktspur (11) des Aufzeichnungsträgers (10) in zyklischer Reihenfolge mindestens drei verschiedene Arten (1 ; 2; 3) von Taktmarkierungen (12) angeordnet sind, dass das Lesegerät mindestens drei optische, auf je eine der verschiedenen Arten (1 ; 2 ; 3) von Taktmarkierungen (12) ansprechende Taktfühler (E, ; E2; E3) aufweist, welche an den Leserichtungsdetektor (19) angeschlossen sind, und dass die Abiaufrichtung der Reihenfolge der von den Taktfühlern (E] ; E2; E3) erzeugten Taktsignale mit dem Leserichtungsdetektor (19) feststellbar ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfühler (E, ; E2; E3) über drei Komparato-ren (20; 21 ; 22) an den Leserichtungsdetektor (19) angeschlossen sind, wobei jeder Komparator (20; 21 ; 22) eingangsseitig mit zwei der drei Taktfühler (Ej ; E2 ; E3) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leserichtungsdetektor (19) durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktmarkierungen (12) auf der Taktspur (11) lückenlos aneinandergereiht sind, dass die Taktfühler (E] ; E2; E3) an ein Summierglied (23) zur Bildung eines Referenzsignals (R) angeschlossen sind und dass das Summierglied (23) sowie mindestens ein Datenfühler (18) zum seriellen Auslesen der kodierten Information mit einem Vergleichsglied (24) verbunden sind.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Vergleichsglied zum Vergleich des Ausgangssignals (S) der Vergleichsglieds (24) mit einem ersten und einem zweiten, in einem Speicher gespeicherten Referenzwert angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Referenzwert an einer ersten Referenzfläche (16) bzw. einer zweiten Referenzfläche (15) der Datenspur (13) ermittelbar und in den Speicher einspeicherbar ist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Abtasten der ersten Referenzfläche (16) bzw. der zweiten Referenzfläche (15) am Vergleichsglied (24) entstehende Ausgangssignal (S) als erster bzw. zweiter Referenzwert in den Speicher einspeicherbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktmarkierungen (12) Beugungsgitter, Hologramme, Kinoforms oder Fresnellin-sen sind, die einen einfallenden Lichtstrahl in vorbestimmte charakteristische Richtungen lenken.
CH755877A 1977-06-21 1977-06-21 CH616254A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH755877A CH616254A5 (de) 1977-06-21 1977-06-21
DE2731727A DE2731727B2 (de) 1977-06-21 1977-07-13 Schaltungsanordnung zur Feststellung der Leserichtung von seriell optisch abtastbaren Taktmarkieningen
GB21565/78A GB1596129A (en) 1977-06-21 1978-05-23 Apparatus for reading out data
US05/913,222 US4172554A (en) 1977-06-21 1978-06-06 Apparatus for storing and reading data
AT0414378A AT377862B (de) 1977-06-21 1978-06-07 Schaltung in lesegeraeten fuer kartenfoermige datentraeger, zur feststellung der leserichtung von an denselben angeordneten takt-markierungen
FR7817936A FR2395549A1 (fr) 1977-06-21 1978-06-15 Systeme de memorisation et de lecture d'informations
JP53073822A JPS5846744B2 (ja) 1977-06-21 1978-06-20 情報を記憶し読み出すための装置
SE7807062A SE443254B (sv) 1977-06-21 1978-06-20 Anordning for avlesning av informationer pa en kortformig uppteckningsberare
BE188702A BE868282A (fr) 1977-06-21 1978-06-20 Systeme de memorisation et de lecture d'informations
ES470931A ES470931A1 (es) 1977-06-21 1978-06-20 Una instalacion para almacenar y extraer por lectura infor- maciones
IT24734/78A IT1096013B (it) 1977-06-21 1978-06-20 Dispositivo per memorizzare e leggere informazioni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH755877A CH616254A5 (de) 1977-06-21 1977-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616254A5 true CH616254A5 (de) 1980-03-14

Family

ID=4327039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH755877A CH616254A5 (de) 1977-06-21 1977-06-21

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4172554A (de)
JP (1) JPS5846744B2 (de)
AT (1) AT377862B (de)
BE (1) BE868282A (de)
CH (1) CH616254A5 (de)
DE (1) DE2731727B2 (de)
ES (1) ES470931A1 (de)
FR (1) FR2395549A1 (de)
GB (1) GB1596129A (de)
IT (1) IT1096013B (de)
SE (1) SE443254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718795A1 (de) 1994-12-22 1996-06-26 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch maschinell lesbarer Informationsträger

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547803Y2 (de) * 1975-10-23 1980-11-08
CH640649A5 (de) * 1979-01-31 1984-01-13 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur bargeldlosen bezahlung von waren oder dienstleistungen.
CH638632A5 (de) * 1979-01-31 1983-09-30 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.
CH640361A5 (de) * 1979-02-01 1983-12-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung zum thermischen loeschen maschinenlesbarer optischer markierungen.
US4283622A (en) * 1979-05-14 1981-08-11 Ncr Corporation Bar code reader
US4443694A (en) * 1981-11-05 1984-04-17 Texas Instruments Incorporated Multilevel bar code reader
SE454439B (sv) * 1983-07-06 1988-05-02 Tetra Pak Ab Sett och anordning att med fotoelektriska medel detektera och behorighetskontrollera gjorda styrmarkeringar pa en med tryck dekorerad lopande materialbana
GB2157040A (en) * 1984-04-04 1985-10-16 Rigby Electronic Group Plc Electronic data reader/writer
US4598196A (en) * 1984-07-10 1986-07-01 Drexler Technology Corporation Debit card
GB8519384D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Lucas Ind Plc Position encoder
CH669275A5 (de) * 1985-08-21 1989-02-28 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zum auswerten und loeschen von wertmarkierungen auf wertdokumenten.
US4707612A (en) * 1985-11-27 1987-11-17 Blue Bell, Inc. Binary coding system
CA1283203C (en) * 1986-11-14 1991-04-16 Kenichi Suda Image reading apparatus
US4814630A (en) * 1987-06-29 1989-03-21 Ncr Corporation Document illuminating apparatus using light sources A, B, and C in periodic arrays
US5984189A (en) * 1987-09-04 1999-11-16 Tomioka; Makoto Sheet for data codes and method of recognizing these codes
US5184003A (en) * 1989-12-04 1993-02-02 National Computer Systems, Inc. Scannable form having a control mark column with encoded data marks
US5352879A (en) * 1992-04-30 1994-10-04 Eastman Kodak Company DX bar code reader
DE69422246T2 (de) * 1993-08-31 2000-05-11 Control Module Inc Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
HU222164B1 (hu) * 2000-02-04 2003-04-28 Tibor Gajdár Mágneses réteggel ellátott jegy és ehhez illeszkedő jegykiadó, jegykezelő és jegyellenőrző berendezés
US7477853B2 (en) * 2006-07-26 2009-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner cartridge having machine readable authentication pattern and image forming apparatus for reading the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952008A (en) * 1957-12-26 1960-09-06 Ibm Record actuated timing and checking means
NL278363A (de) * 1961-05-15
US3409760A (en) * 1966-12-14 1968-11-05 Monarch Marking Systems Inc Machine readable merchandise tag
US3562494A (en) * 1967-11-24 1971-02-09 Fmc Corp Code detecting and control circuit for sorting articles
US3671722A (en) * 1969-06-30 1972-06-20 Ncr Co Transition code recognition system
US3798421A (en) * 1971-12-07 1974-03-19 Ncr Double field code reading system
CH556068A (fr) * 1972-01-03 1974-11-15 Sodeco Compteurs De Geneve Appareil lecteur de cartes d'identification.
FR2174425A5 (de) * 1972-03-03 1973-10-12 Cit Alcatel
US3891829A (en) * 1973-08-29 1975-06-24 Monarch Marking Systems Inc Coded records, method of making same and method and an apparatus for reading coded records
US3898689A (en) * 1974-08-02 1975-08-05 Bell Telephone Labor Inc Code converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718795A1 (de) 1994-12-22 1996-06-26 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch maschinell lesbarer Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
AT377862B (de) 1985-05-10
IT1096013B (it) 1985-08-17
JPS548929A (en) 1979-01-23
SE443254B (sv) 1986-02-17
DE2731727B2 (de) 1979-10-11
JPS5846744B2 (ja) 1983-10-18
FR2395549B1 (de) 1983-01-14
ES470931A1 (es) 1979-02-01
SE7807062L (sv) 1978-12-22
ATA414378A (de) 1984-09-15
GB1596129A (en) 1981-08-19
DE2731727C3 (de) 1980-07-03
DE2731727A1 (de) 1979-01-04
US4172554A (en) 1979-10-30
BE868282A (fr) 1978-10-16
FR2395549A1 (fr) 1979-01-19
IT7824734A0 (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616254A5 (de)
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE2365282C3 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Magnetspur von kartenförmigen Datenträgern
DE2821987A1 (de) Markierungsleser
DE2924325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
DE2530121A1 (de) Aufzeichnungstraeger
EP0015307B1 (de) Einrichtung zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen
DE1951713A1 (de) Informationsverarbeitungsanlage
DE2905606C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE1623855A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung derjenigen von mehreren,gleichzeitig verschiedeneSpannungen fuehrenden Leitungen,die die hoechste Spannung aufweist
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2347393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines digitalen Code
DE2305166B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421440A1 (de) Verfahren zur automatischen ablesung eines dokumentes und dokument zur durchfuehrung des verfahrens
DE3900978C2 (de) Einrichtung zum Identifizieren von längs einer Bahn bewegten Gegenständen
DE2200775A1 (de) Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen
DE69628756T2 (de) Kombinierte longitudinale und transversale Spurnachführung
DE2456601A1 (de) Verfahren und anordnung zum auslesen einer kodierten information von einem datentraeger
DE2746779A1 (de) Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet
DE2647285A1 (de) Auflicht-leser fuer mehrstellige, binaercodierte informationen
DE1291788B (de) Informationsschieberegister
CH493044A (de) Schaltungsanordnung in einem Mehrspur-Bandlesegerät
DE2714866A1 (de) Einrichtung zum maschinenlesen optischer codierungen
DE2218323C3 (de) Datenabtast- und Decodiervorrichtung
DE102019123583A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Informationen aus einem ein- oder mehrdimensionalen Codierfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased