DE19733411B4 - Verfahren zur Identifizierung von Wafern - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung von Wafern Download PDF

Info

Publication number
DE19733411B4
DE19733411B4 DE19733411A DE19733411A DE19733411B4 DE 19733411 B4 DE19733411 B4 DE 19733411B4 DE 19733411 A DE19733411 A DE 19733411A DE 19733411 A DE19733411 A DE 19733411A DE 19733411 B4 DE19733411 B4 DE 19733411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
chemical
markings
processing
wafers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733411A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Hingst
Eckhard Dipl.-Ing. Marx
Detlef Dipl.-Ing. Gerhard
Steffen Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19733411A priority Critical patent/DE19733411B4/de
Publication of DE19733411A1 publication Critical patent/DE19733411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733411B4 publication Critical patent/DE19733411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54493Peripheral marks on wafers, e.g. orientation flats, notches, lot number
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifizierung von Wafern in der Prozessierung mittels der Aufbringung von eine Kodierung enthaltenden Markierungen auf der Waferoberfläche durch Laserstrahlung, wobei die Markierungen aus einer Vielzahl von benachbarten in die Oberfläche der Wafer eingebrachten Vertiefungen bestehen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Lesen der Markierungen während der Prozessierung und mindestens einmaliges erneutes Aufbringen der gleichen Markierungen an der gleichen Stelle durch Überschreiben der vorhandenen Markierung; und
im Anschluss daran Durchführen des chemisch/mechanischen Prozessschritts mit dem oberflächlichen Materialbetrag, wodurch Spritzer der Nachbeschriftung entfernt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung von Wafern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der DE 3 324 551 A1 bekannt.
  • Die DE 1 993 785 C3 offenbart eine Halbleiterscheibe mit Markierungen zur maschinellen Identifizierung sowie eine Einrichtung zur maschinellen Identifizierung solcher Halbleiterscheiben.
  • Die JP 08288 188 A offenbart ein Erkennungssystem für Waferbeschriftungen und zur Nachbearbeitung derselben.
  • An einem Wafer werden während der Prozessierung zur Herstellung von Halbleiterbauelementen verschiedenartige Prozessschritte vorgenommen, bei denen sowohl unterseitig, als auch oberseitig oberflächliche Schichten abgetragen werden. Werden z. B. Strichkodierungen als Markierungen beispielsweise durch einen Laser auf der Oberfläche eines Wafers aufgebracht, so werden durch den Laser kleine Vertiefungen, Punkte oder sog. Dots erzeugt, die aneinandergereiht beispielsweise Strichkodierungen ergeben. Diese können durch spezielle Lesegeräte für Strichkodierungen gelesen werden. Die Markierungen sind jedoch alle den Prozessschritten in der Fertigung ausgesetzt.
  • Durch die zunehmende Anzahl von Prozessschritten und die Verwendung von sog. CMP – Prozessen (chemisch-mechanischen), beispielweise chemisches und mechanisches Polieren auf der Wafervorderseite, wird eine auf der Vorderseite aufgebrachte Beschriftung/Markierung durch das Auftragen und Abtragen von Schichten belastet. Dies kann letztendlich zur kompletten Auslöschung der Beschriftung führen.
  • Bisherige Markierungen oder Beschriftungen von Wafern sind beispielsweise sehr tief ausgeführte, sog. Hardmarks auf der Waferrückseite. Diese Beschriftung wird jedoch nach dem Rückseitenpolieren völlig zerstört. Weitere Nachteile von Hardmarks bestehen darin, dass bei der Laserbeschriftung soviel Energie in den Wafer eingekoppelt wird, dass es zu Spritzern auf der Waferoberfläche kommt. Das Silizium wird dabei nicht eingeschmolzen, sondern es verdampft am Bearbeitungsort. In der Regel sind die Hardmarks sehr tief in das Material eingebrannt, so daß eine derartige Beschriftung (Vertiefung/Dot) zwischen 5 und 100 μm tief ist. Durch die relativ große eingekoppelte Energie vom Laser sind derartige Dots außerdem unregelmäßig und weisen teilweise scharfe Kanten oder Spitzen auf.
  • Es ist bekannt, daß neben den Hardmarks sog. Softmarks für die Wafermarkierung zu verwenden sind. Unter Einsatz neuester Lasertechnik ist dies möglich. Das Laserlicht würde dabei so in den Wafer eingekoppelt, daß das Material im wesentlichen nur angeschmolzen wird. Die Beschriftung besteht aus mehreren vom Laser erzeugten Dots. Das Resultat ist eine verschmutzungsfreie homogene Beschriftung, wobei die Tiefe eines normalen Softmarks in der Regel zwischen 0,5 und 1 μm liegt.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die relativ tiefen Hardmarks auf der Wafervorderseite derart tief ausgeführt sind, daß sie sämtliche Prozeßschritte überstehen würden. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß es zu Materialspritzern und damit zu Ausbeuteverlusten kommt. Hardmarks auf der Rückseite werden durch den Rückseitenschleifprozeß zerstört. Softmarks weisen den Nachteil auf, daß bei der Anwendung von CMP-Prozessen diese Markierung abgetragen wird. Der Kontrast wird zunächst schlechter und bei einer abschätzbaren Anzahl von Prozeßschritten ist die Markierung nicht mehr lesbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Identifizierung von Wafern während der gesamten Prozessierung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine auf einer Waferoberfläche aufgebrachte Markierung zu dessen Identi fizierung durch eine Nachbeschriftung mittels eines Lasers erneuert bzw. vollständig neu aufgetragen wird. Mit dem Ziel eine möglichst niedrige Ausschussrate bei der Prozessierung von Wafern zur Herstellung von Halbleiterbauelementen zu erhalten, werden Laserbeschriftungen, die mit Materialspritzern verbunden sind, möglichst umgangen. Die somit realisierbaren Markierungen auf einer Waferoberfläche weisen oft eine zu geringe Tiefe auf, so dass sie in chemisch/mechanischen Prozessen abgetragen werden. Eine erfindungsgemäße Nachbeschriftung mit einem Laser kann in der Prozesskette ohne den Ausschuss zu erhöhen, dann durchgeführt werden, wenn im Anschluss an die Nachbeschriftung ein chemisch/mechanischer Prozessschritt folgt. Dieser chemisch/mechanische Prozessschritt ist verbunden mit unterschiedlichen Beschichtungen des Wafers und mit einem bestimmten oberflächlichen Materialabtrag. Somit können eventuell doch auftretende Spritzer keinerlei Halbleiterstrukturen zerstören, da eine Beschichtung vorhanden ist. Im anschließenden chemisch/mechanischen Prozess werden die Spritzer mit entfernt.
  • Die Kodierung von Wafern anhand von Markierungen, beispielsweise in Form eines Barcodes, wird zur ständigen Identifizierung und zur Prozessführung eingesetzt. Somit sind die einen Wafer in der Fertigung begleitenden Informationen direkt auf ihm aufgetragen. Die Bereitstellung dieser Daten in irgendeinen Prozessschritt muss demnach vom Wafer selbst kommen. Die Nachbeschriftung ist auf dem Wafer zuverlässig anzubringen, wenn sie vorher vom Wafer heruntergelesen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Markierung eines Wafers in der gleichen Form wieder aufgebracht. Bei genauer Ausrichtung wird die Markierung an der gleichen Stelle erneuert, befindet sich also an der Position der ursprünglichen Markierung.
  • Zwischen Nachbeschriftung und chemisch/mechanischem Prozessschritt können Prozessschritte wie Mess-, Sortier- oder Reinigungsprozesse stattfinden. Dies sind Prozesse in denen die bereits aufgebrachten Halbleiterstrukturen durch entsprechende Maßnahmen geschützt sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
    Mit dem Nachbeschriftungsverfahren werden Markierungen auf Wafern zu einem Zeitpunkt, zu dem die ursprüngliche Markierung noch lesbar ist, beschriftet. Dies geschieht dann, wenn im Anschluss daran ein „CMP-Prozess" (chemisch/mechanisches Polieren) oder eine Kombination von Messprozessen, Sortierprozessen und Reinigungsprozessen mit einem folgenden CMP-Prozess erfolgt. Beschriftet wird üblicherweise mit einem Laser. Durch die Wahl der Positionierung des Beschriftungsprozesses in der Gesamtprozesskette werden Ausbeuteverluste ausgeschlossen.
  • Bei der zu lesenden Markierung kann es sich beispielsweise um einen Barcode, eine OCR-Beschriftung (Klarschrift/Optical Character Recognition/Human Readable) oder den 2-D-Flächencode, sowie um einen Matrixcode handeln. Die Markierungen befinden sich auf der Wafervorderseite. Die zu lesende Markierung wird erfasst und im Rahmen des Beschriftungsprozesses auf den Wafer erneut aufgebracht. Die Beschriftungsart und der Beschriftungsinhalt der erneut aufgebrachten Markierung entsprechen der vorangegangenen Beschriftung. Die Beschriftungsposition der per Laser aufzubringenden Beschriftung auf dem Wafer entspricht der Position der vorangegangenen Beschriftung. Ein Positionsfehler von weniger als absolut 60 μm ist zulässig.
  • Die Beschriftungstiefe der Nachbeschriftung gemessen zwischen Waferoberfläche und Dotboden des vom Laser erzeugten Dots wird vorgegeben und ist größer als 1,7 μm bzw. größer als 4 μm.
  • Die automatisierte Nachbeschriftung erfolgt grundsätzlich vor einem „CMP" Prozess oder einer Kombination aus Reinigungs-, Mess- oder Sortierprozessen in Verbindung mit einem CMP- Prozeß. Insbesondere sind „ILD-CMP Prozesse" (Interlayer Dielectric) oder PSG-CMP – Prozesse (Phosphor-Silikat-Glas) auf der Wafervorderseite auszuwählen. Die hier gefundenen Lösungen sind auch auf Produkte mit unterschiedlichem Layer-Aufbau adaptierbar.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Identifizierung von Wafern in der Prozessierung mittels der Aufbringung von eine Kodierung enthaltenden Markierungen auf der Waferoberfläche durch Laserstrahlung, wobei die Markierungen aus einer Vielzahl von benachbarten in die Oberfläche der Wafer eingebrachten Vertiefungen bestehen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Lesen der Markierungen während der Prozessierung und mindestens einmaliges erneutes Aufbringen der gleichen Markierungen an der gleichen Stelle durch Überschreiben der vorhandenen Markierung; und im Anschluss daran Durchführen des chemisch/mechanischen Prozessschritts mit dem oberflächlichen Materialbetrag, wodurch Spritzer der Nachbeschriftung entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erneuter Markierung und dem chemisch/mechanischen Prozessschritt Mess-, Sortier- oder Reinigungsprozesse stattfinden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen auf der Wafervorderseite angebracht werden und der chemisch/mechanische Prozess ein Poliervorgang auf der Wafervorderseite ist.
DE19733411A 1997-08-01 1997-08-01 Verfahren zur Identifizierung von Wafern Expired - Fee Related DE19733411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733411A DE19733411B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Verfahren zur Identifizierung von Wafern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733411A DE19733411B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Verfahren zur Identifizierung von Wafern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733411A1 DE19733411A1 (de) 1999-02-18
DE19733411B4 true DE19733411B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7837764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733411A Expired - Fee Related DE19733411B4 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Verfahren zur Identifizierung von Wafern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733411B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943785C3 (de) * 1968-08-30 1981-02-19 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Halbleiterscheibe mit Markierungen zur maschinellen Identifizierung und Einrichtung zur maschinellen Identifizierung solcher Halbleiterscheiben
DE3324551A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur kennzeichnung von halbleiteroberflaechen durch laserstrahlung
JPH08288188A (ja) * 1995-04-20 1996-11-01 Nec Yamagata Ltd ウェーハ識別文字認識システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943785C3 (de) * 1968-08-30 1981-02-19 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Halbleiterscheibe mit Markierungen zur maschinellen Identifizierung und Einrichtung zur maschinellen Identifizierung solcher Halbleiterscheiben
DE3324551A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur kennzeichnung von halbleiteroberflaechen durch laserstrahlung
JPH08288188A (ja) * 1995-04-20 1996-11-01 Nec Yamagata Ltd ウェーハ識別文字認識システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733411A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606782C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und damit hergestellte Chipkarte
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
EP2846956B1 (de) Verfahren zum markieren von bauteilen unter verwendung von überlappenden und danach kaum überlappenden laserpulsen
DE102006019118A1 (de) Element mit optischer Markierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
EP0066835B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiterchips und kennzeichenbarer Halbleiterchip
EP2010398B1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur auslesung eines sicherheits- und/oder wertdokuments
DE19733411B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Wafern
DE19537177C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte in Form einer Ausweiskarte, Telefonkarte, Kreditkarte, Krankenversichertenkarte o. dgl.
EP0010611A1 (de) Personenkennkarte
DE69907414T2 (de) Verfahren zur herstellung einer ic-karte
EP1415860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von einzelnen Dekorelementen auf entsprechende Zeichen
WO2017149495A1 (de) Werkstückrohling und verfahren zur markierung des rohlings
DE202017006817U1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Objekten und Trägerkörper mit einer Mehrzahl von Kennzeichnungskörpern
DE102009010022A1 (de) Maschinenelement, insbesondere Lagerring, mit einer Markierung, sowie Verfahren zum Anbringen einer Markierung
EP1002338A1 (de) Wafermarkierung
EP1858605A1 (de) Sichern von information
DE102019116103B4 (de) Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
DE4327995A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
EP1038287B1 (de) Betriebsmittel mit kennzeichnung gegen diebstahlschutz und gekennzeichnetes betriebsmittel
WO2016012004A1 (de) Verfahren zum markieren von halbleiterscheiben sowie halbleiterscheibe und halbleitersäule
WO2004024511A1 (de) Herstellungsverfahren für hochsicherheits-kennzeichenschilder, hochsicherheits-kennzeichenschild und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2001065530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines etiketts, nach dem verfahren hergestellte etiketten und vorrichtung zum herstellen der etiketten
DE102022206413A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Codierung auf eine Seitenwand eines Fahrzeugreifens
DE102015223981B4 (de) Verfahren zum Beschriften von Stabstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee