DE1523698A1 - Einrichtung an einer Uhr - Google Patents

Einrichtung an einer Uhr

Info

Publication number
DE1523698A1
DE1523698A1 DE19661523698 DE1523698A DE1523698A1 DE 1523698 A1 DE1523698 A1 DE 1523698A1 DE 19661523698 DE19661523698 DE 19661523698 DE 1523698 A DE1523698 A DE 1523698A DE 1523698 A1 DE1523698 A1 DE 1523698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
elements
disks
annular
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523698
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Backo-Nieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACKO NIETER URSULA
Original Assignee
BACKO NIETER URSULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACKO NIETER URSULA filed Critical BACKO NIETER URSULA
Publication of DE1523698A1 publication Critical patent/DE1523698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. W. Hasse
München J i . '' 31,3.66
Ursula B a c k ο , Binghamton N.Y. (USA)
Einrichtung an einer Uhr.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Uhr, insbesondere einer Armband- oder Taschenuhr, zur Registrierung und Siohtbarmachung von Kenndaten.
Beim Auftreten von Unfällen und akuten Erkrankungen ist es zur Einleitung zweckdienlicher medizinischer Hilfe in den meisten Fällen unumgänglich, von den Betroffenen sofort medizinische Angaben zu erhalten, nach welchen sich die Art der Behandlung richten muss, da eine folgenschwere Fehlbehandlung unter allen Umständen zu vermeiden ist. Solche Angaben sind beispielsweise die Blutgruppe des Patienten, wenn eine Bluttransfusion vorgenommen werden soll, der Rhesusfaktor bei einer überraschend erfolgenden Geburt, Angaben über bereits erfolgte Impfungen, usw.
9098 3 9/0559
11.3.66/st
Palls diese Angaben nicht greifbar sind, müssen Tests, wie Blutgruppenuntersuchungen oder Verträglichkeitstests vorgenommen werden, welche längere Zeit beanspruchen, so dass unter Umständen eine nachfolgende Hilfe zu spätkommt.
Ferner bereitet die Identifikation von nicht einvernahmefähigen Personen oft grosse Schwierigkeiten, wenn diese keine Papiere auf sich führen.
Da Dokumente mit den nötigen Angaben nicht immer mitgeführt werden und solche Dokumente, wie Blutgruppenausweis, Impfzeugnisse usw. oft verloren gehen, ist es erwünscht, dass die Angaben auf einem Objekt enthalten sind, das jedermann üblicherweise in allen Situationen auf sich trägt und das er über lange Zeitperioden gesehen, nur selten auswechselt. Ein solches, zur Aufnahme von persönlichen Kenndaten geeignetes Objekt ist eine Armband- oder Taschenuhr. Werden die Kenndaten aber auf der Uhr in permanenter Weise aufgebracht, beispielsweise durch Einprägen, so sind damit verschiedene Nachteile verbunden.
Einmal bedingt das nachträgliche Aufbringen von Zahlen oder Zeichen auf eine Uhr äusserste Sorgfalt, um die Uhr nicht zu beschädigen. Vor allem aber ist es schwer, nachträgliche Aenderungen der Kenndaten, beispielsweise zufolge Wechsels des Besitzers der Uhr oder Ergänzung von medizinischen Angaben vorzunehmen.
909839/0559
523698
Die Erfindung bezweckt die genannten Nachteile zu vermeiden und die Registrierung \ind Sichtbarmachung von persönlichen Kenndaten an einer Uhr in an sich permanenter, jedoch jederzeit einstellbarer Weise zu'ermöglichen.
Erfindungsgemäss ist die Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zifferblattes der Uhr mehrere mit Zeichen versehene Elemente konzentrisch angeordnet sind und dass im Zifferblatt eine Oeffnung vorgesehen ist, durch welche je λ ein Zeichen jedes Elementes von aussen sichtbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Oberseite eines Zifferblattes mit einem Sichtfenster, in Draufsicht,
Fig. 2 die Unterseite des Zifferblattes von Fig. 1 mit Scheiben, in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, < Fig. 4 die Scheiben von Fig. 2 vor ihrer Befestigung am
Zifferblatt, in vergrösserter Draufsicht, Fig. 5 die Unterseite eines Zifferblattes mit Scheiben in
einer weiteren Ausführungsform in DrauföLcht, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 eine Abdeckscheibe für das Sichtfenster in Ansicht, Fig. 8 eine weitere Ausführung der Abdeckscheibe für das Sichtfenster in Ansicht,
909839/0553 SAD oriqinal
Fig. 9 die Oberseite von Scheiben in einer weiteren Ausführungsform in Draufsicht.
Das in Pig. 1 dargestellte Zifferblatt 1 einer Armbandoder Taschenuhr weist neben den übliche'n Zeitmarken und einer zentralen Bohrung zum Hindurchführen der Zeigerachsen ein Sichtfenster 13 auf. Durch dieses Sihtfenster 13 sind Kenndaten sichtbar, die sich auf den Träger der Uhr beziehen. Beispielsweise ist als erstes Zeichen links die Blutgruppe (A-) des Trägers erkenntlich, der sich als weiteres eine beispielsweise siebenstellige Zahl anschliesst, welche die Nummer des Reisepasses, des Autoführerausweises oder eine andere Registernummer darstellt, welche der Identifikation des Trägers dient.
Auf der Unterseite des Zifferblattes 1 sind, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, mehrere Ringscheiben 7, 9 konzentrisch angeordnet. Die Ringscheiben 7, 9, von, welchen in den Fig. und 3 acht ersichtlich sind, liegen ohne Zwischenraum ineinander und bilden gesamthaft eine ebene Oberfläche. Sie liegen flach an die Unterseite des Zifferblattes 1 an und werden in dieser Lage durch Bügel 11 gehalten. Die Lappen 12 · der Bügel 11 sind am Zifferblatt 1 befestigt, was beispielsweise durch Verlöten, Punktschweissen oder Kleben erfolgen kann. Durch das satte Ineinanderliegen der einzelnen Ringscheiben 7, 9 und durch den Anpressdruck der Bügel 11 wird erreicht, dass die einzelnen Scheiben in ihrer Lage auch■
909839/055 9
bei Erschütterungen und ähnlichen Einwirkungen nicht verdreht werden, sich jedoch mit einem entsprechenden Instrument, wie beispielsweise einem von Hand gehaltenen Stift, dessen Stirnseite einen Ueberzug mit grosser Reibung aufweist, einzeln verdrehen lassen. Das Zifferblatt ist zudem auf seiner Unterseite mit Stiften 5 versehen, die dazu dienen, das Zifferblatt in entsprechende Bohrungen auf dem Uhrwerk aufzusetzen.
Die der Unterseite des Zifferblattes 1 zugekehrten Flächen der Ringscheiben 7, 9 sind mit Zeichen und/oder Ziffern beschriftet, wie dies aus Pig. M hervorgeht. Beispielsweise sind auf der ersten Ringscheibe mit dem grössten Durchmesser sämtliche in Frage kommenden Blutgruppen aufgezeichnet. Die übrigen sieben Scheiben tragen beispielsweise über einen Viertelkreis verteilt, die Ziffern 0-9. Ferner können auf diesen Scheiben über den restlichen Dreiviertelkreisbogen verteilt die Buchstaben des Alphabets oder auf einer der Scheiben die gebräuchlichenAbkürzungen für die Ländernamen oder andere Zeichen enthalten sein. Die auf der ersten Ringscheibe 9 aufgezeichneten Blutgruppenbezeichnungen können mit einer anderen medizinischen Angafre kombiniert sein, z.B. wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, mit dem Rhesusfaktor (- bzw. +).
Zu diesem Zweck ist die radiale Breite der ersten Ringscheibe grosser als diejenige der übrigen Ringseheiben 7S welche nur
909839/0559
1523699
eine einzige Ziffer der Buchstaben oder Zeichen tragen. Ferner kann auf der Scheibe eine besondere Markierung als Beweis für die vorgenommene Untersuchung (Blutuntersuchung, Transfusionen, usvf,) angebracht werden.
Die vorzugsweise aus Metall, wie Stahlblech, Messing oder Leichtmetall hergestellten Ringscheiben 7, 9 weisen eine nur geringe Materialstärke auf. Sie sollen aber immerhin so steif sein, dass sie sich zwischen den Bügeln 11 nicht durchbiegen. Die Dicke des Zifferblattes betrag üblicherweise etwa 0,5 mm. Diejenige der Ringscheiben 7 kann etwa 0,2 bis 0,4 mm betragen. In Fig. 3 ist die Dicke des Zifferblattes 1 und der Ringscheiben 7, 9 aus Gründen der Uebersicht nicht massstabgetreu eingezeichnet. Die Ziffern, Buchstaben und Zeichen können nach einem beliebigen bekannten Verfahren auf die Ringscheiben 7, 9 aufgebracht sein, z.B.durch ein photographisches Verfahren kombiniert mit einem Aetzverfahren, durch Eloxieren usw. Die Höhe der Zeichen soll möglichst klein sein, jedoch noch so gross, dass sie ohne Hilfsmittel gelesen werden können, also etwa 0,3 bis 0,8 mm, je nach Grosse des Zifferblattes. Da im allgemeinen die Ringscheiben 7, 9 nur selten verstellt werden müssen, besteht keine Gefahr, dass die auf ihnen angebrachten Zeichen durch die Reibung mit der Unterseite des Zifferblattes 1 beschädigt und unleserlich werden.
BAD
909839/0559
Da die Ringscheiben 7, 9 die Dicke des Zifferblattes 1 nur unwesentlich vergrössern, ist es ohne weiteres möglich, die Antriebselemente für die Uhrzeiger, also beispielsweise eine in die Bohrung 3 eingesetzte"Hülse und die zugehörigen Achsen samt Antriebszahnrädern in der üblichen Weise anzuordnen.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Scheiben und ihrer Befestigung auf der Unterseite des Zifferblattes 1 dargestellt. Die äusserste Ringscheibe 9 weist hierbei beispielsweise drei Speichen 15 auf, die im Zentrum in einen Kreisring 16 münden. Der Ringteil 9 ist hierbei gegenüber den Speichen erhaben. Ein derartiger Ring kann in einem einzigen Arbeitsgang durch gleichzeitiges Stanzen und Prägen hergestellt werden. Auf den radialen Speichen 15 liegen nun, wiederum konzentrisch angeordnet, mehrere Ringscheiben 7. Sie bilden zusammen mit der äussersten Ringscheibe 9 eine ebene Oberfläche und liegen mit dieser an die Innenfläche des Zifferblattes 1 an. Zum drehbeweglichen Pesthalten der Ringscheiben 7, 9 dient beispielsweise eine in die für die Zeigerachsen vorgesehene Bohrung 3 eingesetzte Hülse 17, welche einerseits mit dem Zifferblatt und andererseits mit dem Kreisringteil 16 der äussesten Scheibe 9 unter Einbringen einer Distanzscheibe 21 vernietet ist. Eine andere Möglichkeit zur Befestigung der Ringscheiben 7, 9 am Zifferblatt 1 besteht im Anbringen von Winkelstücken 19, welche mit dem Zifferblatt verlötet, verschweisst oder verklebt sind und welche die Ringscheibe 9 in ihrem äusseren Umfang
SÜ9839/0559
festhalten. Diese beiden beispielsweisen Befestigungsarten können auch kombiniert angewendet werden.
Die drehbeweglich angeordneten Scheiben 7, 9 können wiederum von der Unterseite des Zifferblattes 1 her einzeln so verdreht werden, bis die gewünschte Kombination von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen im Fenster 13 auf der Aussenseite des Zifferblattes sichtbar ist. Infolge des durch die Hülse 17 ψ und/oder die Winkel 19 ausgeübten Anpressdruckes sind die Ringscheiben 7,9 hierbei in ihrer Lage festgehalten, so dass sie sich selbsttätig nicht verschieben können.
Da es im allgemeinen unerwünscht ist, wenn die die Person des Trägers treffenden Kenndaten auf dem Zifferblatt der Uhr dauernd sichtbar sind, ist es zweckmässig, das Fenster 13 mit einer Abdeckvorrichtung zu versehen. Hierzu ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, eine zwischen die Unterseite des Zifferblattes und den Ringscheiben angeordnete Abdeckscheibe 23 geeignet. Die Scheibe 23 ist um einen im Zifferblatt 1 eingesetzten Zapfen 25 drehbar. Dieser kann beispielsweise auch ein Hohlniet o. dgl. sein. Die Abdeckscheibe 23 ist über den Rand des Zifferblattes 1 hinaus verlängert und liegt in einem in der Seitenwand des nicht dargestellten Uhrengehäuses angebrachten Schlitz.
Von der Aussenseite des Uhrgehäuses aus kann die Abdeckscheibe 23 um den Stift 25 nach oben oder unten gedreht werden, so dass die Sicht durch das Fenster 13 auf die darunter·
909839/0559
liegenden Ringscheiben 7 freigegeben wird. Die im Uhrgehäuse vorgesehene Durchführung für die Abdeckscheibe 23 wird hierbei in üblicher Weise mit Dichtungsmitteln versehen. Auf der Aussenseite der Abdeckscheibe 23 können ferner permanente Kennzeichen angebracht werden, die einen Hinweis auf die Bedeutung der im Fenster 13 sichtbaren Zahlen, Buchstaben usw. geben. Bedeutet die in Pig. I dargestellte siebenstellige Zahl die Passnummer des Trägers der Uhr, so kann die Abdeckscheibe 23 beispielsweise mit "P" markiert werden. ^ Hierbei kann die Breite der Abdeckscheibe 23 wesentlich grosser als die Breite des Fensters 13 sein, beispielsweise doppelt so gross, so dass das Markierzeichen wie z.B. ."P" unter- oder oberhalb des Fensters 13 auf die Abdeckscheibe aufgebracht werden kann. Es ist dann normalerweise nicht sichtbar, sondern erst nach Drehen der Abdeckscheibe 23.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Abdeckscheibe gezeigt, -welche von der Gehäuseaussenseite her indirekt (
betätigt wird. Die in ihrer normalen Lage das Fenster 13 abdeckende Scheibe 26 ist wiederum auf der Unterseite des Zifferblattes 1 mit Schraube, Stift oder Niet 25 drehbeweglich angeordnet. Das aussenliegende Endteil der Scheibe 26 ist so ausgebildet, dass durch eine von aussen ausgeübte, im wesentlichen radiale Kraft gemäss dem Pfeil 28 die Scheibe 26 aufgestellt und durch eine entsprechende· Kraft gemäss Pfeil 27 in die Normallage zurückgestellt werden kann.
'J09839/055S
Hierzu kann beispielsweise ein nicht dargestellter, in der Gehäusewand federnd angeordneter Nocken vorgesehen sein, der sich wippenartig bewegen lässt und mit welchem entweder gemäss Pfeil 28 oder 27 auf die Scheibe 26 gedrückt werden kann.
Wenn eine Abdeckscheibe gemäss der Fig. 7 oder 8 angeordnet wird, muss zwischen der Innenseite des Zifferblattes und den Ringscheiben 7 ein Zwischenraum vorgesehen werden. Dies kann dadurch geschehen, dass auf der Innenseite des Zifferblattes eine Ausnehmung beispielsweise ausgefräst wird, deren Fläche der von der Abdeckscheibe 23 bzw. 26 bestrichenen Fläche entspricht. Dann liegen die Ringscheiben 7 überall mit Ausnahme des genannten Flächenteils an das Zifferblatt 1 an.
Eine weitere Möglichkeit, die Ringscheiben 7 drehbeweglich, aber durch Reibung gehemmt, auf dem Zifferblatt 1 so anzuordnen, dass ein freier Zwischenraum für die Abdeckscheibe 23 ent- f steht, ist in Fig. 9 dargestellt, welche die Ringscheiben 7, 9 in der Ansicht vom Zifferblatt her bei abgenommenem bzw. durchsichtigem Zifferblatt 1 zeigt. Gemäss Fig. 9 weist die äusserste Ringscheibe 9 zwei radiale Speichen 15 und einen kreisringförmigen Innenteil 16 auf, wobei der äussere Ringteil der Scheibe gegenüber den Speichen 15, wie bei der in Efe. 5 dargestellten Ausführungsform der Scheibe 9 erhaben ist. Die weiteren Ringscheiben 7 liegen auf den Speichen 15 auf, so dass die Oberflächen der Ringscheiben 7 und 9 dem-
909839/055 9
nach wiederum in einer Ebene liegen. Die Ringscheiben 7 und 9 sind zum Teil durch eine im wesentlichen halbkreisförmige Scheibe 29 abgedeckt. Die äusserste Ringscheibe 9 und die Scheibe 29 sind durch eine zentrale Hülse 17 miteinander verbunden. Diese Hülse steckt gleichzeitig in einer entsprechenden Bohrung 3 des Zifferblattes und ist einerseits mit der Ringscheibe 9 und dem Zifferblatt 1 vernietet. Die Oeffnung der Hülse 17 dient zum Hindurchführen der Antriebsachsen für den Stunden- und Minutenzeiger. Die Scheibe 29 liegt demnach an g die Innenseite des Zifferblattes 1 an. Die Dicke der Scheibe 29 und die Dicke der Abdeckscheibe 23, die um die Achse 25 drehbar ist, sind einander gleich. Dadurch ist die Abdeckscheibe 23 in deir r Scheibe 29 nicht bedeckten Teil oberhalb der Ringscheiben ?, 9 frei drehbar. Die Ringscheiben 7, 9 sind zwischen die Speichen 15 der Ringscheibe 9 und die Scheibe 29 gepresst, so dass sie sich wohl drehen lassen, aber gegen eine selbständige Verdrehung gesichert sind.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen liegen die Ringscheiben ' 7, 9 konzentrisch mit dem Zifferblatt. Es ist natürlich auch möglich, das Drehzentrum der Ringscheiben ausserhalb der Oeffnung 3 für die Zeigerachsen anzuordnen. Hierbei muss jedoch Sorge getragen werden, dass zwischen dem Drehzentrum für die Ringscheiben 7} 9 und dem Innenrand der Ringscheibe mit dem kleinsten Durchmesser Raum für die Zeigerachsen freibleibt.
i1 09833/05 Si
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Ringscheiben, auf welchen die Kenndaten angeordnet sind, auf dem Zifferblatt selbst befestigt und bilden mit diesem eine Einheit. Es ist grundsätzlich möglich', die Scheiben auf dem Uhrwerk selbst in entsprechender Weise anzuordnen.
Bei den bisher beschriebenen Einrichtungen ist es nötig, zum Einstellen oder Verstellen der Ringscheiben das Uhren- w gehäuse zu öffnen. Je nach Aufbau des Werkes besteht dann die Möglichkeit, z.B. mit einem von Hand gehaltenen Stift durch Durchbrüche im Werk hindurch von der Unterseite des Gehäuses her die Ringscheiben zu verstellen. Eine weitere Möglichkeit zum Verstellen der Ringscheiben besteht darin, das Werk aus dem Gehäuse zu entfernen und die Scheiben durch das Fenster 13 mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges, wie eines Stiftes einzeln einzustellen, wobei die bereits eingestellten Scheiben beispielsweise durch Aufdrücken eines elastischen KiJrpers festgehalten werden. Ist dies nicht der Fall, so muss das Werk aus dem Gehäuse genommen werden und das Zifferblatt entfernt werden. Obwohl dies keine zeitraubende oder komplizierte Arbeit darstellt, kann es doch wünschenswert sein, eine Verstellung der Ringscheiben entweder bei nur geöffnetem Gehäuseboden oder sogar an der Aussenselte des Uhrgehäuses vornehmen zu können. Hierzu können Mittel zum Verdrehen der Scheiben angeordnet werden.
ü09830/055 9
Solche Mittel sind beispielsweise bewegbare, flache Hebel, die mit Stiften, Körnern oder ähnlichen Ansätzen versehen sind, um durch Druck des Hebels auf die Ringe und Bewegen des Hebels die Ringe einzeln zu verschieben. Andererseits^ können die Scheiben auf ihrer Unterseite mit einem oder mehreren Stiften oder dgl. versehen sein, an welchen ein zwischen der Unterseite der Scheiben und dem Werk eingeführter, flacher Betätigungshebel angesetzt werden kann.
UÜ9839/055S

Claims (16)

  1. TatentanvraU 15236 9$
    Dr. VT. Hasse " 1^ "
    M ·- T1 c hen 9
    Patentansprüche :
    /l)J Einrichtung an einer Uhr, insbesondere"einer Armbandoder Taschenuhr zur Registrierung und Sichtbarmachung von Kenndaten, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zifferblattes (1) der Uhr mehrere mit Zeichen versehene Elemente (7, 9) konzentrisch angeordnet sind und dass im Zifferblatt (1) eine Oeffnung (13) vorgesehen ist, durch welche je ein Zeichen jedes Elementes (7, 9) von aussen sichtbar ist.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 9) als Scheiben oder Ringe ausgebildet sind.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 9) drehbar angeordnet sind.
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 9) am Zifferblatt (1) drehbar befestigt sind.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 9) als konzentrisch ineinander liegende Ringscheiben ausgebildet sind.
    0 9 8 3 9/0559
  6. 6) Einrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben (7, 9) an die Innenfläche des Zifferblattes (1) anliegen.
  7. 7) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben (7, 9) durch mehrere bügeiförmig ausgebildete, sich in radialer Richtung erstreckende und mit dem Zifferblatt (1) fest verbundene Elemente (11) gehalten sind. · ™
  8. 8) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserst Ringseheibe (9) mindestens zwei radiale Speichen (15) a ;weist, auf welchen die übrigen Ringscheiben (7) liegen.
  9. 9) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil der äussersten Ringscheibe (9) gegenüber
    den Speichen (15) erhaben ist. i
  10. 10) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (15) in einen zentralen, kreisringförmigen Teil (16) münden, der mit dem Zifferblatt (1) durch eine Hülse (17) verbunden ist.
  11. 11) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil der äussersten Ringscheibe (9) in mit dem Zifferblatt (1) verbundenen Befestigungselementen (19) angeordnet ist. 1J 0 98 3 9/Ob 5 V.
  12. 12) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zifferblatt (1) und den Elementen (I3 9) eine bewegbare Abdeckscheibe (23) für die Oeffnung (13) angeordnet ist.
  13. 13) Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (23) auf dem Zifferblatt (1) drehbar angeordnet ist.
  14. 14) Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (23) an der Aussenseite der Uhr bewegbar ist.
  15. 15) Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ringscheiben (7, 9) und dem Zifferblatt (1) eine alle Ringscheiben bedeckende, etwa halbkreisförmige weitere Scheibe (29) konzentrisch angeordnet ist.
  16. 16) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Verdrehen denßcheiben (7, 9) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19661523698 1965-12-24 1966-03-31 Einrichtung an einer Uhr Pending DE1523698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1781565A CH449524A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Einrichtung an einer Uhr zur Registrierung und Sichtbarmachung von Kenndaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523698A1 true DE1523698A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=4428295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523698 Pending DE1523698A1 (de) 1965-12-24 1966-03-31 Einrichtung an einer Uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452540A (de)
CH (1) CH449524A (de)
DE (1) DE1523698A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497312A (en) * 1983-11-23 1985-02-05 Byrd Brian K Breathing and relaxation programs to aid childbirth
FR2749410B1 (fr) * 1996-06-04 1998-08-21 Franck Philippe Montre a guichets multiples
US8264910B2 (en) * 2010-12-13 2012-09-11 Fuisz Richard C Cipher watch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402916A (en) * 1889-05-07 gaillard
US1513526A (en) * 1921-06-16 1924-10-28 Thomas E Taylor Timepiece
US1760760A (en) * 1926-12-27 1930-05-27 Kenneth D Long Timepiece
US1793800A (en) * 1928-09-25 1931-02-24 William T Henry Indicating device
CH288312A (de) * 1950-02-11 1953-01-15 Ag Brac Kalendereinrichtung für Uhren, insbesondere für Taschen- und Armbanduhren.
US2842877A (en) * 1953-03-19 1958-07-15 Herbert A Stevens Key tags
US2976672A (en) * 1955-10-21 1961-03-28 Geneva Sport Watch Ltd Timepiece with date indicator
US2912776A (en) * 1957-06-25 1959-11-17 William C Koerber Automotive indicator

Also Published As

Publication number Publication date
CH449524A (de) 1967-12-31
US3452540A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE3876060T2 (de) Instrumenten- und uhrenzifferblatt.
DE1523698A1 (de) Einrichtung an einer Uhr
DE2624105A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer tonzeichen
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2922372C2 (de) Tischkalender
DE682046C (de) Vorrichtung zum Verschluesseln und Entschluesseln von Nachrichten
DE389486C (de) Registriervorrichtung fuer Fuhrwerke
DE964812C (de) Merkvorrichtung an Uhrarmbaendern
CH418033A (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steinen in Schmuckstücken
DE912101C (de) Streifenfuehrung fuer Lochstreifensender in Telegrafenanlagen
DE1288417B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auszeichnen eines Etikettschildes z. B. fuer Uhrenarmbaender
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE632684C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
AT200677B (de) Einrichtung zur Individualdosismessung und Identifizierung
DE473226C (de) Ableseeinrichtung fuer Einstellgriffe
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE1003470B (de) Vorrichtung zum Ablesen von Belichtungszeiten und Blenden-OEffnungen fuer photographische Aufnahmen
DE1964606A1 (de) Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr
DE2012169A1 (de) Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen
DE1774669A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typenraddruckwerken