DE1964606A1 - Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr - Google Patents

Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr

Info

Publication number
DE1964606A1
DE1964606A1 DE19691964606 DE1964606A DE1964606A1 DE 1964606 A1 DE1964606 A1 DE 1964606A1 DE 19691964606 DE19691964606 DE 19691964606 DE 1964606 A DE1964606 A DE 1964606A DE 1964606 A1 DE1964606 A1 DE 1964606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drum
roller
axis
calendar device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964606
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaz SA
Original Assignee
Jaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaz SA filed Critical Jaz SA
Publication of DE1964606A1 publication Critical patent/DE1964606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24306Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator combination of different shapes, e.g. bands and discs, discs and drums
    • G04B19/2432Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Description

Ba 1444 jv-
JAZ S.A., Paris / Prankreich
Kalender-Einrichtung, insbesondere für eine Uhr
Die Erfindung betrifft eine Kalender-Einrichtung, insbesondere für eine Uhr, in der ein Datumszahlen tragender Filmstreifen im wesentlichen von der Uhrwerksbewegung mitgenommen wird.
Es sind Kalender-Einrichtungen bekannt, bei denen ein Datumszahlen tragender Filmstreifen, der im wesentlichen von der Uhrwerksbewegung mitgenommen wird, selbst das Mitnehmen einer Trommel sichert, die die Tagesdaten trägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kalender-Einrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Monatsnamen tragende Trommel frei drehbar auf einer Achse angeordnet ist und auf ihrer einen Seitenfläche mit den Monatsnamen übereinstimmende Löcher aufweist, in. die wahlweise ein Vorsprung eingreifen kann, der an einem Ende eines mit einem Rad fest verbundenen Federorgans
009830/1172
befestigt ist, wobei das Rad auf derselben Achse wie die Trommel frei drehbar angeordnet ist, und daß dieses Rad auf seinem Umfang wahlweise in eine Perforation des mit Datumszahlen versehenen Filmstreifens eingreifbare Spitzen trägt, von denen zwei auf einer Walze abgestützt sind, die drehend von dem mit Datumszahlen versehenen Filmstreifen über wenigstens eine Anzahl einzelner Perforationen auf diesem Filmstreifen mitgenommen wird.
Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht in einer Abänderung einer Kalender-Einrichtung, durch die eine Monatsanzeige ermöglicht wird, die auf einfache Art von dem Filmstreifen gesteuert wird, wenn dieser von der einunddreißigsten zur ersten Datumszahl weiterläuft.
Die durch die Erfindung verbesserte Kalender-Einrichtung bringt keine nenneswerte Störung beim Vorrücken des Filmstreifens mit sich und vermeidet jedes Vorrücken der die Monatsnamen tragenden Trommel um mehr als einen Schritt.
Die Kalender-Einrichtung enthält außerdem Mittel zur manuellen Steuerung, wodurch eine'Monatseinstellung ermöglicht ist.
Nachfolgend wird -anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Kalender-Einrichtung;
Fig. 2 eine Seitenteilansicht mit dem Spitzen tragenden Rad, der Walze und dem Filmstreifen.
009830/1172
Die in Pig. 1 veranschaulichte erfindungsgemäße Kalender-Einrichtung enthält eine Trommel 1, die die Monatsnamen trägt und frei drehbar auf einer Achse 2 angeordnet ist. Die Achse 2 ist auf einem nicht in der Zeichnung dargestellten Rahmen befestigt.
Auf der Achse 2 sind ebenfalls ein Rad 3 und ein gerändelter Knopf 4 frei drehbar angeordnet, wobei letzterer gemeinsam mit der Trommel dreht.
Auf einer Endfläche 5 der Trommel 1 sind Löcher 6 vorgesehen, die kreisringförmig um die Achse 2 verteilt und derart angeordnet sind, daß -zu jedem Loch 6 ein auf der Trommel 1 befindlicher Monatsname gehört.
In jedes Loch 6 kann wahlweise ein Vorsprung 7 eingreifen. Der Vorsprung 7 ist an einem Ende einer Blattfeder 8 angeordnet, die mit ihrem anderen Ende auf einer Seite des Rades 3 befestigt ist, welches gegenüber der Trommel 1 angeordnet ist.
Das Rad 3 weist auf seinem Umfang vorzugsweise konische Spitzen 9 auf, die mit gleichem Abstand zueinander auf dem Umfang verteilt sind. Es sind - genau wie bei den Löchern 6 - zwölf Spitzen auf dem Rad vorgesehen, die mit den auf der Trommel 1 aufgeschriebenen Monatsnamen übereinstimmen.
Ein mit Datumszahlen versehener Filmstreifen 10, der in bekannter Weise von der Uhrwerksbewegung mitgenommen wird, enthält eine Perforation 11, in die eine der Spitzen, z. B. 9b,beim Passieren des Filmstreifens in einem bestimmten Abstand eingreifen kann, wobei hierdurch die Drehbewegung des Rades 3 um einen bestimmten Winkel gesichert ist.
009830/1172
Der Filmstreifen 10, der sich auf einer Walze 12 bewegt, deren Achse 13 frei drehbar im Rahmen angeordnet ist, enthält eine Anzahl einzelner Perforationen 14, mit denen nach und nach zwei Spitzen 15a, 15b in Eingriff sind, die sich auf der Walze 12 diametral derart gegenüberliegen, daß sie bei der Bewegung des Filmstreifens die Walze 12 drehend mitnehmen.
Die Spitzen 9a, 9b des Rades 3 liegen mit leichtem Spiel auf einem Teil des Filmstreifens 10, der um die Walze 12 gewickelt ist. Die Walze 12 enthält außerdem eine Bohrung 16, die sich senkrecht derart zur Walzenachse erstreckt, daß ihre öffnung 17 der Perforation 11 des Filmstreifens 10 gegenüberliegt, wenn dieser vorbeiläuft, wobei die Spitze 9b in die Bohrung 16 eingreift.
Die erfindungsgemäße Kalender-Einrichtung funktioniert folgendermaßen:
Der durch die Uhrwerksbewegung mitgenommene Filmstreifen 10 bewegt sich gemäß dem Pfeil F, wobei der Dreh-
.e_n antrieb der Walze 12 durch die Perforation^lh gesichert ist, die mit den Spitzen 15a, 15b in Eingriff sind.
Wenn die Perforation 11 die Stelle erreicht, an der sie der Spitze 9b gegenüberliegt, sichert die dem Filmstreifen 10 aufgezwungene Einwärtsbiegung das Eindringen der Spitze 9b in die Perforation 11 und somit ihren Antrieb. Diese Spitze 9b dringt anschließend in die Bohrung 16 der Walze 12 ein, die sie -führt, bis sie nach einer bestimmten Winkelbewegung des Rades 3 wieder heräusgleitet.
Das Rad 3, das die Blattfeder 8 trägt, deren Vorsprung 7 in eines der Löcher 6 eingreift, ist auf diese Weise
009830/1172
drehfest mit der Trommel 1 verbunden, die in Übereinstimmung mit dem Rad 3 derart um eine Winkelbewegung weitergedreht wird, daß durch die Verstellung ein neuer Monatsname erscheint.
Der Monatswechsel ist mit dem Weiterbewegen des Datums vom exnunddreißigsten auf den ersten koordiniert und die Lage der Perforation 11 auf dem Filmstreifen ist in Abhängigkeit vom Passieren des Datums bestimmt.
Jegliche Gefahr eines Vorrückens von mehr als einem Schritt wird verhindert, da die Spitze 9c sich erneut auf dem Umfang der Walze 12 abstützt.
Während des Weiterlaufens des Filmstreifens 10, entsprechend dem Datum zwischen dem ersten und dem exnunddreißigsten Tag des Monats, liegen die Spitzen 9a, 9b mit leichtem Spiel an der Walze 12 (vgl. Fig. 2) und sichern auf diese Weise die Winkellage der die Monatsnamen tragenden Trommel 1.
Das Vorrücken des Filmstreifens 10 wird daher durch das Vorhandensein des Rades 3 kaum gestört.
Die manuelle Einstellung des Monats wird durch die Drehung des gerändelten Knopfes 4 erreicht, der fest mit der Trommel 1 verbunden ist; das durch die Spitzen angetriebene Rad 3,das durch die Walze 12 unbeweglich gehalten wird, und das Loch 6, das dem Vorsprung 7 entgleitet, wobei sich dessen Blattfeder 8 elastisch verformt, gestatten ein Zurückweichen des Vorsprunges 7 sowie seinen Eingriff in das nächstfolgende Loch 6.
009830/1172

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kalender-Einrichtung, insbesondere für eine Uhr, in der ein Datumszahlen tragender Filmstreifen im wesentlichen von der Uhrwerksbewegung mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Monatsnamen tragende Trommel frei drehbar auf einer Achse angeordnet ist und auf ihrer einen Seitenfläche mit den Monatsnamen übereinstimmende Löcher aufweist, in die wahlweise ein Vorsprung eingreifen kann, der an einem Endejeines mit einem Rad fest verbundenen Federorgans befestigt ist, wobei das Rad auf derselben Achse wie die Trommel frei drehbar angeordnet ist, und daß dieses Rad auf seinem Umfang wahlweise^ eine Perforation des mit Datumszahlen versehenen Filmstreifens eingreifbare Spitzen trägt, von denen zwei auf einer Walze abgestützt sind, die drehend von dem mit Datumszahlen versehenen Filmstreifen über wenigstens eine Anzahl einzelner Perforationen auf diesem Filmstreifen mitgenommen wird.
2. Kalender-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine sich senkrecht.zu ihrer Rota-
- φι tionsachse erstreckende Bohrung enthält~^die wahlweise eine Radspitze eingreifen kann, nachdem sich diese Spitze bereits mit der auf dem Datumszahlen-Filmstreifen vorgesehenen Perforation in Eingriff befindet.
3. Kalender-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zwei diametral gegenüberliegende, mit den einzelnen Perforationen in Eingriff befindliche Spitzen aufweist, die auf einer Achse angeordnet sind, die parallel zur Achse der auf dieser Walze vorgesehenen Bohrung liegt.
009830/1172
Kalender-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Monatsnamen tragende Trommel drehfest mit einem Rändelknopf verbunden ist, der frei drehbar auf der gemeinsamen Achse der Trommel und des Mitnehmerrades angeordnet ist.
009830/1172
JT
Leerseite
DE19691964606 1969-01-13 1969-12-23 Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr Pending DE1964606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696900379A FR2028031B1 (de) 1969-01-13 1969-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964606A1 true DE1964606A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9027758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964606 Pending DE1964606A1 (de) 1969-01-13 1969-12-23 Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3581488A (de)
JP (1) JPS5018812B1 (de)
CH (2) CH512766A (de)
DE (1) DE1964606A1 (de)
FR (1) FR2028031B1 (de)
GB (1) GB1290710A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153130U (de) * 1979-04-18 1980-11-05
JP4745859B2 (ja) * 2006-02-23 2011-08-10 三菱重工業株式会社 太陽電池パネルの梱包箱、及び太陽電池パネルの梱包方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405162A (fr) * 1960-09-14 1966-07-15 Felicien Romanet Michel Henri Horloge calendrier

Also Published As

Publication number Publication date
CH512766A (fr) 1971-05-28
US3581488A (en) 1971-06-01
CH1821569A4 (de) 1971-05-28
GB1290710A (de) 1972-09-27
JPS5018812B1 (de) 1975-07-02
FR2028031A1 (de) 1970-10-09
FR2028031B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE1964606A1 (de) Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr
DE727655C (de) Kinogeraet
DE1810125A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE102007011594A1 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE688661C (de) Filmtransporteinrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1276947B (de) Ewiger Kalender
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE947358C (de) Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE2158728C (de) Einrichtung zum sprungweisen Weiter schalten von Kalenderinformationen in Uhren
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE2441803C3 (de) Automatische Sollzeitanzeige für Arbeitszeiterfassungsgeräte
DE2459082C3 (de) Speichervorrichtung für die gesteuerte Änderung von Informationen
DE2432783C3 (de) Uhrwerk mit einem kreisrunden Anzeigeorgan
DE2041313C3 (de) Digitalanzeige für eine Uhr
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE189493C (de)