DE3141876C2 - Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten - Google Patents

Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten

Info

Publication number
DE3141876C2
DE3141876C2 DE3141876A DE3141876A DE3141876C2 DE 3141876 C2 DE3141876 C2 DE 3141876C2 DE 3141876 A DE3141876 A DE 3141876A DE 3141876 A DE3141876 A DE 3141876A DE 3141876 C2 DE3141876 C2 DE 3141876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
wand
copying
sample card
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141876A1 (de
Inventor
Josef 4180 Goch Claaßen
Robert v.d. 4190 Kleve Heuvel
Hubert 4154 Grefrath Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE3141876A priority Critical patent/DE3141876C2/de
Priority to IT23867/82A priority patent/IT1153289B/it
Publication of DE3141876A1 publication Critical patent/DE3141876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141876C2 publication Critical patent/DE3141876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C17/00Card-punching apparatus
    • D03C17/02Card-punching apparatus manually-controlled, i.e. holes to be punched determined by the operator
    • D03C17/04Card-punching apparatus manually-controlled, i.e. holes to be punched determined by the operator power-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten für Textilmaschinen, beispielsweise Fachbildemaschinen oder Stickautomaten, mit in die Bewegungsbahn eines Messers einlesbaren Stößeln für Stanzstempel und mit eine Mutterkarte abtastenden Tastnadeln. Um die Konstruktion zu vereinfachen und höhere Stanz- oder Kopiergeschwindigkeiten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die Tastnadeln unmittelbar mit den annähernd quer zu ihnen verlaufenden Stößeln zu kuppeln, auf jeder Tastnadel eine metallische Fahne zu befestigen und jeder Fahne einen in Längsrichtung der Tastnadeln bewegbaren Magneten zuzuordnen, welcher die Tastnadel gegen die Wirkung einer Feder gegen die Mutterkarte zieht.

Description

ι ■
|; gneten 18 zusammenarbeitet Die Federn 17 sind an einer feststehenden Schiene 19 befestigt, während die
y Magnete 18 an einer gemeinsamen, hin- und herbeweg-
® baren Schiene 20 befestigt sind.
Zum Kopieren der Musterkarte 2 win i die Schiene 20
% aus ihrer in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage in die in ?- der Fig.3 dargestellte Einleselage verschoben. Dabei nehmen die Magnete 18 die Tastnadeln 3 über die Fah-
nen 16 mit Diejenigen Tastnadeln 3, welche ein Loch in ; der Musterkarte 2 vorfinden, werden soweit verscho- * ben, bis «?ie ihnen zugeordneten Stößel 6 in der Bewegungsbahn des Messers 5 liegen. Diejenigen Tastnadeln 3, welche kein Loch in der Musterkarte 2 vorfinden, werden mittels der Federn 17 in ihre in der F i g. 1 dargestellte Ausgangsiage zurückgezogen. Bei der folgenden Abwärtsbewegung des Messers 5 aus der in der F i g. 1 dargestellten Ausgangslage in die in der F i g. 3 ί dargestellte Stanzlage werden nur diejenigen Stößel 6
und Stanzstempel 7 nach unten bewegt, deren Tastnadeln 3 ein Loch in der Musterkarte 2 vorgefunden ha- ; ben. Nach dem Stanzvorgang werden das Messer 5, die
Stößel 6 und Stanzstempel 7 wieder in ihre Ausgangslage zurückgehoben, während die Tastnadeln 3 mit der Schiene 20 wieder in ihre in der F i g. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgeschoben werden. Danach können dann die Musterkarte 2 und die neue Musterkarte 15 eine Lochreihe weitergeschaltet werden.
Für den Fall, daß eine neue Musterkarte 15 nach einer Vorlage (Patrone) gestanzt werden soll, die noch nicht abgelocht worden ist und als Musterkarte 2 zur Verfügung steht sind in der Bewegungsbahn der Tastnadeln 3 Einlesehebel 21 angeordnet die entsprechend der Vorlage betätigt werden können und die ihnen zugeordneten Tastnadeln 3 gegen die Magnete 18 an der Schiene 20 schieben, bis die zugeordneten Stößel 6 in der Bewegungsbahn des Messers 5 liegen. Das Ablochen der neuen Musterkarte 15 erfolgt dann in der Weise, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen .
45

Claims (4)

1 2 Magneten abzüglich der Zug- oder Druckkraft der Fe- Patentansprüche: der kleiner als die Widerstandskraft der Musterkarte beim Auftreffen einer Tastnadel sein, damit nur diejeni-
1. Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von gen Tastnadeln den ihnen zugeordneten Stößel für ei-
Musterkarten für Textilmaschinen, beispielsweise 5 nen Stanzstempel in die Bewegungsbahn des Messers
Fachbildemaschinen oder Stickautomaten, mit in die einlesen, welche ein Loch in der Musterkarte vorfinden
Bewegungsbahn eines Messers einlesbaren Stößeln und in dieses eindringen können,
für Stanzstempel und mit eine Musterkarte abta- Damit die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrich-
stenden Tastnadeln, dadurch gekennzeich- tung nicht nur zum Kopieren von Musterkarten, son-
net, daß die Tastnadeta (3) unmittelbar mit den io dem auch zum Stanzen neuer Musterkarten nach einer
annähernd quer zu ihnen verlaufenden Stößeln (6) ,Vorlage (Patrone) benutzt werden können, ist weiterhin
gekuppelt sind, daß auf jeder Tastnadel (3) eine me- vorgesehen, in der Bewegungsbahn jeder Tastnadel ei-
tallische Fahne (16) befestigt und jeder Fahne (16) nen von Hand zu betätigenden Einlesehebel anzuord-
ein in Längsrichtung der Tastnadel (3) bewegbarer nen, mit dem die Fahnen der mustergemäß ausgewähl-
Magnet (18) zugeordnet ist, welcher die Tastnadel 15 ten Tastnadeln gegen die Magnete gedrückt und von
(3) gegen die Wirkung einer Feder (17) gegen die diesen in einer Lage festgehalten werden können, bei
Musterkarte (2) zieht der die Stößel für die betreffenden Stanzstempel im
*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bewegungsbereich des Messers liegen,
zeichnet, daß die Magnete (18) als Permanentma- Eine erfindungsgernäß ausgebildete Vorrichtung hat
gnete ausgebildet und an einer Schiene (20) befestigt 20 den Vorteil, daß sie ohne das herkömmliche, aus Tastna-
sind. dein, Stoßnadeln und Aushebevorrichtung bestehende
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Nadelwerk auskommt. Diese Tastnadeln sind unmitteldureh gekennzeichnet, daß die Zugkraft jedes Ma- bar mit den annähernd quer zu ihnen verlaufenden Stögneten (18) abzüglich der Zug- oder Druckkraft der ßeln gekuppelt Das Einlesen und Ausheben der Tastna-Feder (17) kleiner als die Widerstandskraft der Mu- 25 dein wird von den an einer Schiene nebeneinander befesterkarte (2) beim Auftreffen einer Tastnadel (3) ist stigten Magneten übernommen. Dabei sorgen die Fe-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, ge- dem dafür, daß eine Tastnadel, die kein loch in der kennzeichnet durch einen in der Bewegungsbahn je- Musterkarte vorfindet, nicht in diese hineingestochen der Tastnadel (3) angeordneten, von Hand zu betäti- wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Messer, genden Einlesehebel (21). 30 die Stößel und Stanzstempel zum Stanzen der neuen
Musterkarte auf einer geraden Linie arbeiten. Eine nach
dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung baut
sehr kompakt und erlaubt größere Stanz- und Kopiergeschwindigkeiten als die bisher für den gleichen Zweck
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen 35 bekannten Vorrichtungen.
oder Kopieren von Musterkarten für Textilmaschinen, Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes beispielsweise Fachbildemaschinen oder Stickautoma- der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beten, mit in die Bewegungsbahn eines Messers einlesba- Schreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine ren Stößeln für Stanzstempel und mit eine Musterkarte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß abtastenden Tastnadeln. 40 ausgebildeten Vorrichtung in zwei verschiedenen Ar-Aus den DE-PS 1 14 689, 1 85 695 und 9 61 700.sind beitsstellungen schematisch dargestellt worden ist. In Vorrichtungen zum Stanzen oder Kopieren von Mu- den Zeichnungen zeigt
sterkarten bekannt, die mit einem von Tastnadeln und F i g. 1 eine Vorrichtung am Beginn der Einlesebewe-
Stoßnadeln gebildeten Nadelwerk arbeiten, welches ei- gung in Seitenansicht;
ne Musterkarte abtastet und die Stößel für die Stanz- 45 F i g. 2 einen Abschnitt derselben Vorrichtung in
stempel in die Bewegungsbahn eines Druckrechens hin- Draufsicht;
einbewegt Diese bekannten Vorrichtungen erfordern Fig.3 eine Vorrichtung am Ende der Einlese- und
einen großen Konstruktionsaufwand und arbeiten ver- Stanzbewegung in Seitenansicht;
hältnismäßigträge. Fig.4 einen Abschnitt derselben Vorrichtung in
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe 50 Draufsicht.
zugrunde, eine einfach konstruierte Vorrichtung zum Auf einem schrittweise schaltbaren Zylinder 1 liegt Stanzen oder Kopieren von Musterkarten für Textilma- eine Musterkarte 2. Quer zum Zylinder 1 sind im Abschinen zu schaffen, die eine höhere Stanz- oder Kopier- stand nebeneinander Tastnadeln 3 in Führungen 4 angegeschwindigkeit ermöglicht, als es bei den bekannten ordnet Mit jeder Tastnadel 3 ist ein in die Bewegungs-Vorrichtungen der Fall ist. 55 bahn eines Messers 5 einlesbarer Stößel 6 gekuppelt, Als Lösung ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der der mit einem Stanzstempel 7 zusammenarbeitet. Die die Tastnadeln unmittelbar mit den annähernd quer zu Stößel 6 sind mit Stiften 8 an den Tastnadeln 3 gekupihnen verlaufenden Stößeln für die Stanzstempel gekup- pelt und nahe ihrem unteren Ende in einer Lochplatte 9 pelt sind, auf jeder Tastnsdel eine metallische Fahne geführt. Die Stanzstempel 7 besitzen einen abgeflachten befestigt und jeder Fahne ein in Längsrichtung der Tast- 60 Kopf 10 und sind in einer gelochten Aushebeplatte 11 nadel bewegbarer Magnet zugeordnet ist, welcher die und einer Lochplatte 12 geführt
Tastnadel gegen die Wirkung einer Feder gegen die Unter den Stanzstempeln 7 ist eine gelochte Matrize
Musterkarte zieht. 13 angeordnet, über die mit einem schrittweise schaltba-
Bei einer praktischen Ausführungsform können die ren Zylinder 14 eine neue Musterkarte 15 gezogen wird.
Magnete als Permanentmagnete ausgebildet und an ei- 65 Auf jeder Tastnadel 3 ist eine metallische Fahne 16
ner Schiene befestigt sein. Es ist aber auch möglich, die befestigt, die an ihrem oberen Ende von einer Feder in
Magnete als Elektromagnete auszubilden. In beiden ihre Ausgangslage zurückgezogen wird und an ihrem
praktischen Ausführungsformen soll die Zugkraft jedes unteren Ende mit einem hin- und herbewegbaren Ma-
DE3141876A 1981-10-22 1981-10-22 Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten Expired DE3141876C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141876A DE3141876C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten
IT23867/82A IT1153289B (it) 1981-10-22 1982-10-21 Dispositivo per la perforazione oppure la copiatura di cartoni per il disegno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141876A DE3141876C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141876A1 DE3141876A1 (de) 1983-05-26
DE3141876C2 true DE3141876C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6144611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141876A Expired DE3141876C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3141876C2 (de)
IT (1) IT1153289B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114689C (de) *
DE185695C (de) *
DE961700C (de) * 1948-04-20 1957-04-11 Mecaniques Verdol S A R L Soc Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141876A1 (de) 1983-05-26
IT1153289B (it) 1987-01-14
IT8223867A0 (it) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von stiften in flache schaltkreise
DE2065535A1 (de) Probenbehaelter fuer chemische oder biochimische analysen, insbesondere blutanalysen
DE1080337B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sichtbaren Zeichens auf einem Schrifttraeger durch zeitlich aufeinanderfolgendes Zusammensetzen einzelner Zeichenelemente
DE3141876C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen oder Kopieren von Musterkarten
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE2753123A1 (de) Nietvorrichtung zum verbinden einer haengevorrichtung oder heftmechanik mit einer mappe o.dgl. und verfahren zum verbinden von haengevorrichtung oder heftmechanik und mappe
DE2921843A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zeichen in schablonenmaterial
DE2216846C3 (de) Prägevorrichtung für die Kennzeichnung des Inhalts von Probengefäßen
DE563718C (de) Vorrichtung zum Stanzen von Jacquardkarten, insbesondere von Musterstreifen fuer Strickmaschinen
DE402967C (de) Kartenlochmaschine
DE402303C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
DE255393C (de)
DE1083584B (de) Vorrichtung zur Abtastung gelochter Markierungen auf Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE1477645A1 (de) Verfahren zum Bohren bzw. Lochen von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE583602C (de) Vorrichtung zum Lesen von Lochkarten
DE303635C (de)
DE891764C (de) Vorrichtung zum Steuern von Bueromaschinen
DE1267004B (de) Verfahren zum Bewegen eines Auflagers fuer einen Informationstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE380070C (de) Einrichtung zur Zeileneinstellung beim Bedrucken von losen Blaettern in Registrierkassen und aehnlichen Maschinen
DE1182634B (de) Locher fuer Schriftgut
DE1777041C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung regelmäßiger Lochfelder mit sehr kleiner Teilung in Blechen
AT108252B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee