DE3138056C2 - Photostation für eine Hologrammvorrichtung - Google Patents

Photostation für eine Hologrammvorrichtung

Info

Publication number
DE3138056C2
DE3138056C2 DE3138056A DE3138056A DE3138056C2 DE 3138056 C2 DE3138056 C2 DE 3138056C2 DE 3138056 A DE3138056 A DE 3138056A DE 3138056 A DE3138056 A DE 3138056A DE 3138056 C2 DE3138056 C2 DE 3138056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development chamber
film
plate
photo station
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3138056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138056A1 (de
Inventor
John W. Wayne Penn. Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser Technology Inc
Original Assignee
LASER TECHNOLOGY Inc NORRISTOWN PA US
Laser Technology Inc Norristown Pa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER TECHNOLOGY Inc NORRISTOWN PA US, Laser Technology Inc Norristown Pa filed Critical LASER TECHNOLOGY Inc NORRISTOWN PA US
Publication of DE3138056A1 publication Critical patent/DE3138056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138056C2 publication Critical patent/DE3138056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/021Interferometers using holographic techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Zum Feststellen von Materialfehlern auf dem Weg der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird eine Hologrammvorrichtung mit einer Photostation verwendet, die ein lichtempfindliches Medium enthält. Die Photostation mit dem lichtempfindlichen Medium bildet eine Entwicklungskammer mit einer durchsichtigen Fläche und hat eine Tiefe im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3,2 mm und vorzugsweise von etwa 0,1 mm bis etwa 2 mm. Die Entwicklungskammer hat ferner einen Umfang mit einer Kontur, die sich fortlaufend unter einem Winkel ändert, der größer als 125 ° ist. Vorzugsweise ist die Entwicklungskammer kreisförmig. Zugeordnet ist eine hydraulische Einrichtung zum Zuführen und Entfernen von Fluid aus der Entwicklungskammer. Ein Laser führt kohärentes Licht für den zu prüfenden Gegenstand zu, das zur Photostation reflektiert wird. Zur Photostation wird weiterhin ein Referenzstrahl gerichtet. Für die Untersuchung von Rohren im Freien hat die Vorrichtung ein Gehäuse und ein Paar von sattelförmigen Aufsätzen, von denen jeder einen Rohraufnahmeabschnitt mit unterschiedlichem Durchmesser und ein Bandbefestigungssystem aufweist. Die Photostation kann das lichtempfindliche Medium in situ entwickeln und in jeder räumlichen Lage eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Photostation der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der US-PS 32 00 724 bekannten Art, insbesondere für eine Hologrammvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.
Die bekannte Photostation ditnt zur Autzeichnung eines Bildes auf dem in einer transparenten Entwicklungskammer befindlichen Abschnitt eines photographischen Films und in-situ-Entwicklung und Projektion des Bildes. Bei der Aufzeichnung und Projektion befindet sich zur Verbesserung des Lichtdurchganges Wasser in der Entwicklungskammer. Zur Entwicklung des
ίο Films werden nacheinander die entsprechenden chemischen Lösungen durch die Entwicklungskammer gepumpt.
Die bekannte Photostation hat den Nachteil, daß sie nur in ihrer regulären aufrechten Stellung befriedigend arbeitet. Wird die Photostation geneigt oder gar auf den Kopf gestellt, verbleibtn in der Entwicklungskammer Luftblasen und beim Austausch z. B. des Wassers gegen Entwicklerflüssigkeit Reste der zuerst darin befindlichen Flüssigkeit wodurch der Film ungleichmäßig entwickelt wird. Die Handhabung transportabler Hologrammvorrichtungen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit einer solchen Photostation ist dadurch sehr erschwert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Photostation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß sie in jeder räumlichen Lage verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Photostation verdrängt in die Entwicklungskammer eintretende Flüssigkeit durch die Kapillarwicklung sofort und vollständig das gesamte in der Kammer vorher befindliche Medium, sei es Luft oder eine andere Flüssigkeit, und nimmt deren Stelle ein, unabhängig von der räumlichen Orientierung der Entwicklungskammer. Dadurch wird zuverlässig eine gleichmäßige Behandlung, insbesondere Entwicklung des Filmes erreicht. Zudem hat die erfindungsgemäße Photostation den Vorteil, daß die zur Behandlung des Filmes erforderlichen Flüssigkeitsmengen auf ein Minimum reduziert werden, da keine laufende Zuführung der entsprechenden Flüssigkeiten mehr erforderlich ist, sondern die Entwicklungskammer nur einmal gefüllt zu werden braucht.
In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Photostation beschrieben. Die Ausgestaltungen nach d?n Ansprüchen 5 und 6 haben dabei den zusätzlichen Vorteil, daß auch ohne Absperrventile die in der Entwicklungskammer befindliche Flüssigkeit nicht ausströmt, wenn keine Pumpen laufen. Mit der Ausführung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß der Film leicht, schonend und ohne Gefahr des Verkratzens weitertransportiert werden kann. Die Ausführungsform nach Anspruch 8 gestattet eine Betrachtung eines Hologrammes mit dem Laserstrahl des verwendeten Lasers, der mit Hilfe eines Umlenkspiegels direkt auf den Film gerichtet wird. Darüberhinaus ist diese Ausführungsform für die Realzeitholographie zu verwenden, wenn der Film einfach be-
bo lichtet, entwickelt und dann mit den vom Prüfling reflektierten Laserstrahlen betrachtet wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hologrammvorrichtung mit einer Photostation mit einer Entwicklungskammer,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Photostation mit der Entwicklungskammer,
F i g. 3 den Schnitt 8-8 von F i g. 2,
Fi g. 4 schematisch das hydraulische System der Hologrammvorrichtung,
Fig.5 ein Blockschaltbild der Hologrammvorrichtung,
F i g. 6 bis 8 alternative Ausführungsformen der Entwicklungskammer der Photostation.
Die in F i g. 1 dargestellte Hologrammvorrichtung 2 weist einen Rahmen 4 auf, an dem ein Laser 60 und die Photostation 86 befestigt sind Mittels einer Befestigungsvorrichtung 8 kann der Rahmen 4 zur Prüfung einer Rohrkupplung 82 an ein Rohr 12 angesetzt werden.
Im Strahlengang des Laserstrahles des Lasers 60 befinden sich ein VerschluB 94 und Umlenkspiegel 64 und 66. Vom Umlenkspiegel 66 fällt der Laserstrahl über einen Spiegel 68 auf die zu prüfende Rohrkupplung 82 und wird von dieser zur Photostation 86 reflektiert. Ein Teil des Laserstrahls wird von dem Spiege1 68 zu einem Referenzstrahlspiegel 90 reflektiert und von dort zur Photostation 86.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Photostation 86 hat eine transparente Platte 120 (Fig. 3),beispielsweise aus einem Kunstharz wie Acrylharz, Polycarbonatharz, Fluorharz oder Polystyrolharz. Die Platte 120 ist am Rahmen 4 über einer Öffnung 122 im Rahmen 4 befestigt. Eine kreisförmige Nut 124 enthält eine umlaufende Richtung 126, beispielsweise aus Kautschuk, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und sich etwas über die Oberseite 128, der Platte 120 erstreckt. Mit Klebstoff sind an der Oberseite 128 der Platte 120 zwei Leisten 130 und 132 befestigt. Über der Platte 120 liegt zwischen den Leisten 130 und 132 eine transparente Platte 136, die beispielsweise aus einem der vorstehend genannten Kunstharze besteht und mit Zapfen 142, 144 (Fig.2) schwenkbar an einem Bügel 140 befestigt ist. Der Bügel 140 ist seinerseits an der Leiste 132 durch Zapfen 146, 148 schwenkbar befestigt. Die Querstange 152 des Bügels 140 ist haftend an einer Platte 154 angebracht, die ihrerseits an einem Block 156 haftend befestigt ist, der durch eine Schraube 157 mit einem Stößel 158 eines Elektromagneten 160 schwenkbar verbunden ist. Der Stößel 158 ist in einer Öffnung 161 im Block 156 lose aufgenommen. Der Elektromagnet 160 ist an einem Ständer 162 angebracht. Zwischen dem Ständer 162 und einem Spaltring 168, der in einer Nut 170 im Stößel 158 befestigt ist, sitzt eine Schraubendruckfeder 166, die den Stößel 158 nach unten vorspannt, wodurch die Platte 136 ebenfalls nach unten vorgespannt wird.
Eine herkömmliche Filmpatrone 180 (F i g. 2) ist mittels eines Patronenhalters 182. der am Rahmen 4 sitzt, drehbar abgestützt und führt einen Film 184 zu. der auf eine Spule 186 gewickelt wird. Vorteilhafterweise ist der Film 184 ein Film mit hoher Auflösung. Die Spule 186 sitzt drehfest auf einem Konus 188, der auf einer Federmetalleiste 190 angeordnet ist. und einer Nabe 194, welche auf eine Spindel 1% gekeilt ist, die von einem Motor 200 angetrieben wird. Der Film 184 liegt zwischen der Platte 136 und der Dichtung 126. Der Film 184, die Dichtung 126 und die Platte 120 bilden eine sehr flache Entwicklungskammer 210. Die Kammer 210 hat eine Tiefe, also einen Abstand zwischen der Emulsionsseite des Films 184 und der Platte 120 von etwa 0,1 bis etwa 3,2 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 2 mm und vorteilhafterweise von etwa 0,38 bis etwa 0,64 mm. Die so gebildete Kammer ist bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 2 kreisförmig.
Die Platte 120 hat eine Zuleitung 214 (Fig.2) mit einem Abschnitt 216 mit verringertem Durchmesser, der in Verbindung mit der Kammer 210 steht, und eine Ableitung 218 mit einem Abschnitt 220 mit verringertem Durchmesser, die in Verbindung mit der Kammer 210 steht. Die Abschnitte 216 und 220 mit reduziertem Durchmesser stellen die Verbindung mit der Kammer 210 angrenzend an den Umfang und einander diametral gegenüberliegend her. Der Durchmesse1- dieser Leitungen ist klein, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der
ίο Kammer 210 ausströmt, wenn keine Pumpen laufen. Vorteilhafterweise haben sie einen Durchmesser \m Bereich von etwa 0,8 mm bis etwa 5,5 mm, wobei der Abschnitt 216 der Zuleitung 214 vorzugsweise einen Durchmesser hat, der größer ist als der des Abschnitts 220 der Ableitung 218.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist die Zuleitung 214 mit einer Leitung 230 verbunden, an die eine Belüftungsleitung 232 angeschlossen ist, die ein Rückschlagventil 234 enthält, um zu verhindern, daß beim Pumpen von Fluid zur Kammer 210 dieses durch die Belüftungsleitung fließt. Die Leitung 230 ist über eine Leitung 236 mit einem Ventil 238 und einem Ventil 240 verbunden. Das Ventil 238 ist ein Zweiwegeventil, welches eine Leitung 244 entweder mit der Leitung 236 oder mit einer Leitung 245 verbindet, wobei die Normalstellung die Verbindung mit der Leitung 246 ist. Die Leitung 244 hat ein Rückschlagventil 250 und ist über eine Pumpe 252 mit einem Tank 256 verbunden, der Wasser 258 enthält. Die Leitung 246 enthält ein Rückschlagventil 264 und ist mit einer Leitung 266 verbunden, welche zu einem Tank 268 führt.
Das Ventil 240 ist ebenfalls ein Zweiwegeventil, welches eine Leitung 274 entweder mit der Leitung 246 oder der Leitung 236 verbindet, wobei die Verbindung mit der Leitung 246 die Normalstellung ist. Die Leitung 274 hat ein Rückschlagventil 276 una ist mit einer Pumpe 278 verbunden, die ein Entwicklungs-Fixier-Bad (Monobad) 282 aus einem Tank 284 aufnehmen kann. Die Leitungen 244,266 und 274 sind lang und flexibel, so daß die Pumpen 252 und 278 und die Tanks 256,268 und 284 von der eigentlichen Hologrammvorrichtung 2 entfernt angeordnet werden können.
Die Ableitung 218 ist mit einer Pumpe 292 verbunden, welche in die Leitung 266 abfordert. Die Pumpe 292 ist beispielsweise eine Kautschukilügelpumpe, die kein Fluid durchläßt, wenn sie angehalten ist. Parallel zur Pumpe 292 verläuft als Bypass eine Leitung 294 mit einem Rückschlagventil 296.
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, wird die Hologrammvorrichtung 2 durch eine 12 V Batterie 300 über einen Hauptschalter 312 gespeist. An die Batterie 300 sind eine Energieversorgung 62 für den Laser 60 und ein Zeitsteuerschalter 330 mit einem Startschalter 334 angeschlossen. Der Zeitsteuerschalter 330 steuert den Verschluß 94. Der Verschluß 94 kann auch durch Schließen eines Schalters 400 geöffnet werden. Der Zeitsteuerschalter 330 wird von einer photoelektrischen Zelle 350 gesteuert.
Ein ebenfalls an die Batterie 300 angeschlossener Mikroprozessor 302 ist so programmiert, daß er die erforderlichen aufeinanderfolgenden Operationen steuert, d. h. die Energiezufuhr zum Motor 200, zum Elektromagneten 160, zu den Pumpen 252,278,292 und die Ventile 238,240 wird durch den Mikroprozessor 302 gesteuert.
Die Hologrammvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Der Film 184 aus einer Filmpatrone 180 im Patronenhalter 182 (F i g. 2) wird zwischen die Dichtung 126 und
die Platte 136 eingeführt, während der Elektromagnetstößel 158 von Hand oben gehalten wird, um die Platte 136 von der Dichtung 126 abzuheben. Nach dem Einführen des Films in die Spule 186 wird der Stößel 158 freigegeben, so daß die Platte 136 den Film fest an der Dichtung 126 hält.
Zum Einschalten des Lasers 60 und des Mikroprozessors 302 wird der Hauptschalter 312 geschlossen. Der Verschluß 94 verhindert, daß der Laserstrahl den Spiegel 64 erreicht.
Ein Schalter 301 wird geschlossen, um die Arbeit des Mikroprozessors 302 einzuleiten, der dann die Pumpen 252 und 278 (F i g. 4) für einen vorher festgelegten Zeitraum von beispielsweise 5 s aktiviert, so daß Wasser durch die Leitungen 244,246 und 266 zum Tank 268 und gleichzeitig Monobad durch die Leitungen 274,272,246 und 266 zum Tank 268 gepumpt wird. Der Zweck dieses Vorgangs ist, das Flüssigkeitsversorungssystem von Luft zu reinigen.
Als nächstes wird ein Schalter 304 geschlossen, wodurch der Mikroprozessor 302 den Elektromagneten 160 aktiviert, wodurch der Stößel 158 (F i g. 3) angehoben und der Bügel 140 verschwenkt und die Platte 136 angehoben wird. Dann wird der Motor 200 für einen Zeitraum erregt, der ausreicht, um den Film 184 um eine Distanz vorwärts zu bewegen, die etwas größer ist als der Innendurchmesser der Entwicklungskammer 210. Sobald der Motor 200 gestoppt wird, entregt der Mikroprozessor den Elektromagneten 160, wodurch die Feder 166 den Stößel 158 nach unten bewegt, sowie der Bügel 140 zur unteren Platte 136 auf den Film verschwenkt wird und ihn gegen die Dichtung 126 hält. Das Verschwenken der Platte 136 durch die Zapfen 142 und 144 gewährleistet, daß die Platte 136 parallel zur Dichtung 126 ist und den Film gleichförmig gegen die Dichtung 126 preßt.
Nach dem Abschluß dieser Vorgänge aktiviert der Mikroprozessor 302 die Pumpe 252 (F i g. 4) und das Ventil 238, so daß Wasser in die Entwicklungskammer 210 gepumpt wird. Die Kreisgestalt der Kammer und ihre kleine Tiefe bewirken, daß aufgrund der Oberflächenspannung der verwendeten Flüssigkeiten eine Kapillarwirkung eintritt, die gewährleistet daß auch dann, wenn die Hologrammvorrichtung 2 räumlich so orientiert ist, daß sich der Abschnitt 216 mit reduziertem Durchmesser der Zuleitung 214 auf der Oberseite der Kammer befindet, die zuströmende Flüssigkeit das gesamte Fluid aus der Kammer 210 herausdrückt Somit drückt in allen Stellungen das Wasser, das durch die Leitung 244, das Ventil 238, die Leitung 236 und die Leitung 230 in die Kammer 2iö gepumpt wird, die gesamte Luft aus der Kammer 210 über die Ableitung 218 und die Leitungen 290, 294 und 266 in den Tank 268. Während dieses Vorgangs blockiert die Pumpe 292 den Fluidstrom durch sie hindurch, da sie im Ruhezustand fluiddicht ist Wenn die Kammer 210 mit Wasser gefüllt ist, stoppt der Mikroprozessor 302 die Pumpe 252, entregt das Ventil 238 und beendet die gegenwärtige Operation.
Nun wird der Startschalter 334 geschlossen, um den Zeitsteuerschalter 330 zu aktivieren, der sofort den Verschluß 94 öffnet, so daß der Laserstrahl durch die Spiegel 64, 66 und 68 (F i g. 1) auf die Rohrkupplung 82 gerichtet und durch die Öffnung 122 auf den Film 184 (Fig. 3) reflektiert wird. Die photoelektrische Zelle 350 mißt die Intensität des reflektierten Lichts und veranlaßt nach Ablauf einer geeigneten Belichtungszeit den Zeitsteuerschalter 330 zum Schließen des Verschlusses
96. Dann wird die Rohrkupplung 82 unter Spannung gesetzt, beispielsweise durch Anlegen eines Drucks an das Rohrsystem, in dem sich das Rohr 12 befindet. Dann wird der Schalter 334 wieder benutzt, um den Zeitsteuerschalter 330 zu aktivieren, um den Film 184 erneut zu belichten.
Wenn der Verschluß schließt, wird der Schalter 304 wieder betätigt, um das Entwickeln und Fixieren des Films einzuleiten. Der Mikroprozessor 302 aktiviert die
ίο Pumpe 278 und das Ventil 240 (F i g. 4), wodurch Monobad 282 durch die Leitung 274, das Ventil 240 und die Leitungen 236 und 230 in die Entwicklungskammer 210 gepumpt wird, wodurch das Wasser daraus verdrängt wird, welches durch die Leitungen 294 und 266 zum
IS Tank 268 strömt. Die Gestalt der Kammer 2iO gewährleistet ein Herausdrücken des gesamten Wassers aus der Kammer. Der Mikroprozessor 302 entregt dann die Pumpe 278 und das Ventil 240. Normalerweise beträgt die Entwicklungs- und Fixierungszeit etwa 3 s. Nach einer ausreichenden Zeit für die Entwicklung und Fixierung des Films betätigt der Mikroprozessor 302 die Pumpe 252 und das Ventil 238, wodurch das Monobad aus der Kammer 210 gewaschen und der Film mit Wasser gespült wird. Der Mikroprozessor 302 desaktiviert dann die Pumpe 252 und das Ventil 238.
Das so erzeugte Hologramm kann betrachtet werden, indem der Spiegel 68 mittels eines Handgriffs 78, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, in eine Stellung gedreht wird, in der der Laserstrahl vom Spiegel 68 nach oben zum Film 184 reflektiert wird, während der Verschluß 94 durch Betätigen des Schalters 400 geöffnet wird. In dieser Stufe kann eine Photographie des Hologramms gemacht werden, indem eine Kamera auf die Platte 136 gerichtet wird. Besonders geeignet sind dafür Sofortbild-Kameras.
Wenn das nächste Hologramm angefertigt werden soll, wird ein Schalter 384 am Mikroprozessor 302 geschlossen, so daß der Mikroprozessor die Pumpe 292 aktiviert, welche die gesamte Flüssigkeit aus der Kammer 210 über die Ableitung 218 abzieht und über die Leitung 266 in den Tank 268 abführt Während dieses Vorgangs wird in die Kammer 210 über das Rückschlagventil 234, die Belüftungsleitung 232 und die Leitung 230 Luft eingeführt. Ein neuer Arbeitszyklus wird durch Betätigen des Schalters 304 um den Film 184 vorwärts zu transportieren, eingeleitet. Der Reinigungsvorgang wird durch Schließen des Schalters 301 nur einmal am Anfang des Versuchsvorgangs ausgelöst und ist nicht erforderlich, wenn wiederholte Versuche durchgeführt werden.
Die HüiögramrnvOrrichtung kann für die Realzeitho lographie benutzt werden, wobei der Film 184 nach einer Belichtung entwickelt und dann mit dem Laserstrahl betrachtet wird, der von dem Rohr reflektiert wird, das sich unter Spannungsbedingungen befindet
Wie vorstehend beschrieben, ändert der Umriß des Umfangs der Entwicklungskammer fortlaufend die Richtung unter einem Winkel von mehr als 115° und vorzugsweise mehr als 125°. Dies ermöglicht zahlreiche unterschiedliche Gestaltungen.
In Fi g. 6 ist eine alternative Ausführung der transparenten Platte 120 als Platte 120A mit einer Zuleitung 214y4 und einer Ableitung 216Λ gezeigt die eine elliptische Nut 124/4 aufweist welche eine Dichtung 126Λ enthält.
Die als zweite Alternative in F i g. 7 gezeigte transparente Platte 120ß mit einer Zuleitung 214S und einer Ableitung 2185 hat eine Nut 124B, die zehneckig ist In
dieser Nut ist eine Dichtung 126ß angeordnet.
Bei der als dritte Alternative in Fig.8 gezeigten transparenten Platte 120C mit einer Zuleitung 214C sowie einer Ableitung 216Cist eine Nut 124Cmit geraden Seiten 450 und 452 und gekrümmten Abschnitten 454 und 456 vorgesehen. In der Nut 124Cist eine Dichtung 126Cangeordnet.
Die gezeigten Platten 120A 120ßund 120Cbilden mit ihren zugehörigen Dichtungen jeweils Entwicklungskammern mit entsprechender Kontur des Umfangs.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
30
35
45
50
55
«0
«5

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Photostation für eine Hologrammvornihtung, mit einer Entwicklungskammer (210), die von einer transparenten ersten Platte (120), einer umlaufenden Dichtung (126) und der Emulsionsseite eines photographischen Films (184) gebildet wird, mit einer zweiten Platte (136), die den Film (184) gegen die Dichtung (126) drückt, mit einer Einrichtung zum Zuführen und Entfernen einer Flüssigkeit zu und aus der Entwicklungskammer (210), die eine Zuleitung (2J4) und eine Ableitung (218) aufweist, die mit der Entwicklungskammer (210) an im wesentlichen gegenüberliegenden und an den Umfang der Entwicklungskammer angrenzenden Stellen verbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Transport des Films (184), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Film (184) und der transparenten ersten Platte (120) in der Entwicklungskammer (210) etwa 0,1 mm bis etwa 3,2 mm beträgt, und daß umlaufend jeweils aneinandergrenzende Abschnitte des inneren Umfangs der Entwicklungskammer (210) einen Winkel von mehr als 115° einschließen.
2. Photostation nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Film (184) und der transparenten ersten Platte (120) in der Entwicklungskammer (210) etwa 0,1 mm bis etwa 2,0 mm beträgt.
3. Photostation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Film (184) und der transparenten ersten Platte (120) in der Entwicklungskammer (210) etwa 0,38 mm bis etwa 0,64 mm beträgt.
4. Photostation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufend jeweils aneinandergrenzende Abschnitte des inneren Umfangs der Entwicklungskammer (210) einen Winkel von mehr als 125° einschließen.
5. Photostation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (214) und die Ableitung (218) jeweils einen mit der Entwicklungskammer (210) verbundenen Abschnitt (216, 220) mit verringertem Durchmesser haben, der etwa 0,8 mm bis 5,5 mm beträgt.
6 Photostation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Abschnitts (216) der Zuleitung (214) mit verringertem Durchmesser größer ist als der des entsprechenden Abschnitts (220) der Ableitung.
7. Photostation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (136) zur ersten Platte (120) hin und davon weg bewegbar ist.
8. Photostation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (136) transparent ist.
9. Photostation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskammer (210) kreisförmig, elliptisch oder polygonal ist.
DE3138056A 1980-10-06 1981-09-24 Photostation für eine Hologrammvorrichtung Expired DE3138056C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19434380A 1980-10-06 1980-10-06
US06/284,634 US4462668A (en) 1980-10-06 1981-07-20 Hologram apparatus for detecting flaws with developing chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138056A1 DE3138056A1 (de) 1982-05-13
DE3138056C2 true DE3138056C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=26889918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138056A Expired DE3138056C2 (de) 1980-10-06 1981-09-24 Photostation für eine Hologrammvorrichtung
DE3153245A Expired DE3153245C2 (de) 1980-10-06 1981-09-24 Hologrammvorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153245A Expired DE3153245C2 (de) 1980-10-06 1981-09-24 Hologrammvorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4462668A (de)
CA (1) CA1167296A (de)
DE (2) DE3138056C2 (de)
FR (1) FR2491643B1 (de)
GB (1) GB2086595B (de)
MX (1) MX152040A (de)
NL (1) NL8104356A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616335U1 (de) * 1986-06-18 1986-11-13 Holtronic Gesellschaft Fuer Holographie Und Elektro-Optik Mbh, 8011 Ottersberg, De
DE3720142A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Rottenkolber Holo System Gmbh Holographische messeinrichtung
DE29519616U1 (de) * 1995-12-02 1996-02-29 Matschke Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780974A (en) * 1957-02-12 fairbank
GB642465A (en) * 1945-06-19 1950-09-06 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic recording apparatus
US2582182A (en) * 1948-06-26 1952-01-08 Kenyon Instr Company Inc Apparatus for rapid processing of film
US2981170A (en) * 1959-01-06 1961-04-25 Optomechanisms Inc Film developing and fixing mechanism
US3200724A (en) * 1962-11-29 1965-08-17 Itt Apparatus for accurate formation and presentation of a visual display
GB1040620A (en) * 1963-11-21 1966-09-01 Optomechanisms Inc Processing head for photographic mechanism
DE1922772A1 (de) * 1968-05-06 1969-11-13 Gcoptronics Inc Holographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung
DE2054932A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Spiewok, Gottfried, 8501 Burgthann Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung eines Flachstückes
US3764216A (en) * 1971-03-02 1973-10-09 Bausch & Lomb Interferometric apparatus
DE2132697A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur zerstoerungsfreien materialpruefung mittels holographischer interferomentrie
US3739702A (en) * 1972-03-09 1973-06-19 Int Holographics Inc Instant stable film processing method
GB1412973A (en) * 1972-07-12 1975-11-05 Ilford Ltd Electrophotographic processing apparatus
US3886576A (en) * 1972-11-24 1975-05-27 Eastman Kodak Co Method and apparatus for processing a film insert on an aperture card
US3936854A (en) * 1974-05-24 1976-02-03 Eastman Kodak Company Apparatus for developing photosensitive material
CH609473A5 (en) * 1976-07-21 1979-02-28 Ciba Geigy Ag Method for rapid processing of photographic material and equipment for carrying out the method
GB2035586A (en) * 1978-11-30 1980-06-18 Spence Bate Combined exposure and development

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491643A1 (fr) 1982-04-09
MX152040A (es) 1985-05-24
FR2491643B1 (fr) 1986-03-21
DE3138056A1 (de) 1982-05-13
GB2086595A (en) 1982-05-12
CA1167296A (en) 1984-05-15
NL8104356A (nl) 1982-05-03
US4462668A (en) 1984-07-31
GB2086595B (en) 1984-10-17
DE3153245C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138056C2 (de) Photostation für eine Hologrammvorrichtung
DE3942394C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger
DE2112132A1 (de) Photographische Einrichtung mit Sofortentwicklung
DE1522198A1 (de) Optisches Projektionsfenster
CH616007A5 (de)
DE2145079A1 (de) 8verfahren und vorrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem material
DE2439378C3 (de) Fotografisches Gerät
DE2323916C3 (de) Gerät zum Herstellen einer Reliefdruckplatte aus f otopolymerisierbarem Harz
DE3329966A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von filmscheiben
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
EP0085912A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder
DE1772600A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
DE3703578A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichem material
DE3727052A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3720614C2 (de)
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE430260C (de) Photographische Kammer fuer Luftfahrzeuge
CH625892A5 (en) Device for the photographic production of duplicates of positive colour pictures
DE7116097U (de) Kopiergeraet
DE127743C (de)
AT236781B (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Nachbehandeln von belichtetem photographischem Entwicklungsgut
DE560849C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE1233720B (de) Selbstentwicklerkamera mit getrennten Spulenvorratskammern
DE280584C (de)
DE2456567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines filmstreifens mit einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASER TECHNOLOGY, INC., 19403 NORRISTOWN, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153245

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153245

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153245

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee