EP0180545B1 - Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film - Google Patents

Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film Download PDF

Info

Publication number
EP0180545B1
EP0180545B1 EP85810483A EP85810483A EP0180545B1 EP 0180545 B1 EP0180545 B1 EP 0180545B1 EP 85810483 A EP85810483 A EP 85810483A EP 85810483 A EP85810483 A EP 85810483A EP 0180545 B1 EP0180545 B1 EP 0180545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
container
spool
cassette
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180545A1 (de
Inventor
Brian Frank Moss
Richard John Brent
Ian Brent Pilkington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0180545A1 publication Critical patent/EP0180545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180545B1 publication Critical patent/EP0180545B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for treating exposed, photographic film wound on a spool according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is intended to remedy this deficiency and to create a powerful device in which the film can be processed evenly directly on the spool.
  • the processing device described in EP-A-147 366 with the same priority date has in the actual treatment room of the reels ejected from the cassettes essentially equivalent means for engaging in a hole in the transport perforation of the film start.
  • the perforation engaging means or the trapping means for the film end are attached near the bottom of the container and the container has tabs or steps inside which lead the leading end edge of the film on the spool towards the engaging or catching members as the film begins to unwind that these means can engage a hole in the film perforation or catch the front end of the film.
  • Processing liquid can be added to the container before or after the wound film is inserted. This can be done by pouring through a specially designed lid or by inserting through a specially designed base plate of the container or also through an inlet pipe mounted above the liquid level in the side wall of the container.
  • the apparatus according to the invention can be a simple container, the height of which is not considerably greater than the length of the spool carrying the wound film, or it can be part of a much larger apparatus which is designed to receive the cassette loaded with exposed film, the receiving area for the cassette being directly above the container in which the processing is carried out. In the latter case, means are provided which inevitably move the film on the spool out of the cassette and into the liquid container part of the device.
  • the film is preferably pressed out of the container by a mandrel fitted in the lid of the device.
  • the most advantageous in this case is the formation of the free mandrel end such that it can grip at the upper end of the bobbin in the cassette with a tight fit and subsequently holds this end thanks to the tight fit caused by slightly compressing the mandrel end.
  • the mandrel extending fully into the device can be rotated in both directions and preferably comprises an internal coupling so that it can only be rotated to a limited extent against an inhibiting force.
  • the device according to the invention consists of a simple container, there is a centrally arranged rotatable shaft in the cover, with which one end of the coil can be connected by means of a tight fit, and which in turn is equipped with external means for rotating the shaft.
  • An inner coupling is preferably provided on the central shaft, as in the case of the mandrel just mentioned, by means of which the tensile force exerted on the film during use of the device is limited.
  • the mandrel or shaft may be rotated and thereby endeavor to wind the film until the engaging member in the transport hole or the trapped front end of the filmstrip prevents further winding of the film.
  • the mandrel or knob can then be rotated in the opposite direction to unwind the film again until the film retention member on the spool prevents further unwinding of the film.
  • the rotation of the mandrel or the shaft allows the treatment liquid in the liquid container to circulate very evenly past all windings of the film roll. Because as soon as the film is in the liquid container and a transport hole is engaged or the end of the film is caught and there is treatment liquid in the container or is introduced into it, the mandrel or the shaft is first rotated in one direction and then in the opposite, so that the film strip winds up on the spool and then unwinds again. This causes considerable swirling of the liquid in the container and fresh treatment liquid is continuously pumped over the entire surface of the film in the container.
  • An automatic drive can be connected to the outer, non-spool end of the mandrel or shaft to cause the mandrel or shaft to rotate in one direction and then in the opposite direction until the processing step is complete.
  • the engaging member for engaging the perforation of the film strip consists of at least one spike-like projection on the inner wall of the container.
  • this engaging member is designed as a pivotably mounted or spring-loaded hook.
  • this is formed by a roller clutch.
  • Fig. 1 is a normal 35 mm film cassette which comprises two end caps B1 and B2 and a cassette body C and a film exit slot D formed by pinching together the two ends of the metal strip forming the cassette body C.
  • a coil E with a longer hub end F and a shorter hub end G is located in the cassette body.
  • the film is labeled J.
  • the leading end of the film leading during unwinding is labeled K and the transport holes are labeled L.
  • the lid 51 is initially covered by a Internal thread 53 held, which comes into engagement with an upper screw thread 52. However, after it is screwed down past the screw thread 52, it engages a lower male thread 54 of the body 50.
  • a cassette holding block 55 In the body 50 there is a cassette holding block 55, which in turn is held in its position in the body 50 by flags 56.
  • an ejection mandrel 57 is fastened, which has a resilient, forked end 58 which fits onto the axial member H in the coil E, with such a tight fit that the coil is held on the free end of the dome 57 after it has been ejected from the cassette body C (which is shown held in block 55).
  • the tabs 56 face the inside of the cassette from top to bottom and bevelled edges which delimit a space which widens towards the bottom and in which the film wound on the reel can unwind slightly when the reel is ejected from the cassette body C.
  • the liquid container space 59 is located in the body 50 below the chamfered areas of the flags 56.
  • An annular shoulder 60 protruding into the space 59 is formed on the body 50. This shoulder 60 facilitates the spreading of the front end K of the film J.
  • the liquid compartment 59 is closed off by a removable base plate 63, which is sealed by an O-ring 64.
  • the inside of the base plate 63 is shaped to receive the end cap B1 which has been ejected through the central opening from which the hub end F of the coil protrudes, and ensures that the ejected end cap B1 is in the position shown in FIG occupies.
  • the steps 65 in the base plate 63 form a support bearing for the long hub end F.
  • the cover 51 has three cavities 68 in its upper side (as shown in FIG. 2), which have an opening 69 in their base. These openings are freely connected to the inside of the body 50.
  • An annular flange 70 provided on the mandrel 57 serves as a light barrier and prevents light from entering the body 50 through the openings 69.
  • liquid can be poured into the cavities 68 and the openings 69 and flow through the cassette holding block 55 and further through the interior of the body 50 into the liquid container 59 without light passing through the ring flange 70 into the device.
  • a mandrel turning device 72 is connected to the upper end of the dome 57 facing away from the forked end 58 and is connected to the mandrel 57 by means of a coupling 73.
  • Fig. 3 the upper end wall of the lid is shown with three cavities 68 provided therein, at the bottom of which there is an opening 69 each.
  • the position of the mandrel turning device 72 is also indicated.
  • In the head of this rotating device 72 there is an axial member 76.
  • Below the end wall 67, the stop member 74 is indicated by dashed lines.
  • the block 55 is then pressed into the body 50 of the device such that the tabs 56 are inserted into the axial slots 55 of the block 55 and compress the block 51.
  • the forked end of the mandrel is then fitted onto the axial member H of the spool in the cassette and tightly connected to it.
  • the lid 51 is then screwed down over the body 50 by means of the mating threads 52 and 53.
  • the mandrel is firmly installed in the cover 51 until the stop member 74 is put out of function and the clutch 73 thereby comes into operation.
  • the mandrel 57 is set in rotation and acts on the spool in the cassette by detaching the end cap B1.
  • the mating screw threads remain in engagement with each other until the wound film leaves the cassette body C, whereupon the cover 51 moves further down the body 50 until the screw thread 53 on the cover with the lower thread 54 on the body 50 in Intervention comes.
  • the mandrel 57 is fully inserted into the cassette body 50 and still carries the spool at its forked end 58 wound film, the front of which is now beginning to spread. Also in this state, the pin 75 is out of engagement with the stop member 74, since this is raised so far that it is no longer in contact with it.
  • the clutch allows only limited winding and unwinding of the film.
  • the mandrel is immediately rotated first in one sense and then in the opposite, whereby the film on the spool is alternately unwound and wound up again.
  • This movement of the film in the liquid pumps it around in the liquid container and ensures that it swirls well over the film surface. This in turn guarantees uniform processing of the film.
  • the device is turned over and the liquid can flow out of it through the openings 69.
  • Another treatment liquid can then be introduced into the device through the openings 69 and the mandrel rotated as described above to ensure uniform processing. Finally, if necessary, washing water can be poured into the device.
  • the releasable base 63 can be removed from the body 50 of the device and the coil can then be removed from the device.
  • the device shown in Fig. 4 is exactly the same as the device shown in Fig. 2, except that a different type of removable base plate of the liquid container is used.
  • the removable base plate 80 comprises a complex labyrinth system of passages and light barriers 81. These are arranged so that when the device according to FIG. 4 is placed in a liquid bath, liquid can penetrate into the liquid container 59 up to the level of the liquid in the bath. If the device is lifted out of the bath, all liquid contained in the liquid container 59 flows out of the latter.
  • the device In operation, the device is now loaded with a cassette and the film on the reel is ejected from the cassette, as was described with reference to FIGS. 2 and 3. Instead of then pouring liquid through the openings 69 into the liquid container space 59, the device is placed in a bath with treatment liquid which is of sufficient depth to cover the film on the spool in the liquid container.
  • the liquid then enters the liquid container space 59 up to this level, with the flange 70 and the openings 69 serving as light-tight ventilation paths.
  • the mandrel is then rotated first in one direction and then in the opposite direction, as is the case with the device according to FIGS. 2 and 3.
  • the device After completion of the processing step, the device is lifted out of the treatment bath and the liquid in the liquid container space 69 flows out of it through the openings 81. As soon as the liquid stops flowing out of the device, it can be placed in another bath with a treatment liquid different from the first one and the whole treatment process can be repeated.
  • FIG. 5 shows a simplified embodiment of the device according to the invention, which shows a container 1 with a cover 2 screwed onto the container 1.
  • the lid 2 comprises a light labyrinth 3, which covers the liquid passage channels 4 in a light-tight manner, through which treatment liquid is introduced into the container 1 or through which it can be removed again by opening the container upside down.
  • An actuating shaft 6 is installed in the cover 2, the lower end 7 of which is forked.
  • the upper end of the shaft can be provided with a transverse groove 8, to which an automatically rotating rotation device can be attached.
  • the shaft 6 internally comprises a coupling which prevents the rotation of the shaft as soon as a force opposing the rotation in one of the two directions of rotation is exceeded.
  • the forked end 7 of the shaft 6 fits on the axial member H of the spool E.
  • the film J is shown as it is being unwound from the spool E.
  • the leading edge K of the film J has already been spread while the wound film has passed the ring shoulder 9 projecting into the interior of the container 1.
  • the two engagement pins 11 installed in the interior of the container 1 have penetrated into two of the transport holes L of the film perforation.
  • the long hub F of the coil E rests on an annular seat 12 which is formed in the bottom of the container 1 when it is formed.
  • the film J wound on the spool is removed from the cassette in the dark.
  • the axial member H in the short hub G of the coil is then fitted into the forked end 7 of the shaft 6 after the cover 2 has been removed from the container 1.
  • the spool with the film wound thereon is stuck to the lid 2, it is screwed down onto the container 1, taking care to ensure this must that the film does not unwind before the spool is inserted into the container 1 and the long hub F is on the seat 12.
  • the container 1 is then brought out of the dark and the shaft 6 rotated until it has been felt that the engaging members 11 engage the transport holes L of the film perforation.
  • the required amount of treatment liquid is then introduced into the container through the liquid channels 4.
  • the shaft 6 is then rotated either manually or automatically first in one sense until resistance is felt, and then in the opposite sense, again until resistance is felt.
  • the treatment liquid is automatically stirred as a result of the film moving back and forth in it, and fresh treatment liquid flows continuously over the film surface.
  • the treatment liquid is removed from the container by placing it on the top of the head, whereby it flows out of the liquid channels 4. Fresh treatment liquid is then introduced into the container through the channels and the shaft 6 is set in rotation as already described.
  • the lid 2 is unscrewed from the container 1 and the film wound on the spool is removed from the lid and washed with water.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show cross sections through the liquid container part of the device, which schematically show engagement elements for the film perforation or film end catch means which relate to the engagement pins 62 of FIGS. 2 to 4. can replace the pin 11 in Fig. 5.
  • the transport hole engaging members or the film end catch are located after the end of the liquid container 83 of the device according to the invention. Furthermore, the film J is shown in the process of unwinding from the spool E.
  • a hook 84 is attached to the end of a lever 85 which is pivotally mounted at 86.
  • the other end 87 of the lever 85 extends into a recess 88 in the inner wall of the container 83.
  • a hook 90 is mounted on a lever 91 which is pivotally mounted at 92.
  • a compression spring 93 presses the hook against the inner wall of the container 83. If the end H of the unwound film J now passes the spring-loaded hook 90, it penetrates one of the transport holes in the end of the film.
  • a film end catcher is shown. This comprises a roller 99 and a stationary member 100.
  • the roller 99 can rotate freely, but is prevented from rolling in one direction by the inclined position of the member 100 and in the other direction by a curved end portion 101 of the member 100.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Behandeln von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem, photographischem Film gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die meisten photographischen Filme, die im Heim oder in kleinerem Umfang gewerblich verarbeitet werden, geschieht dies in einem sogenannten Spiralentwicklungstank. In einem solchen Tank wird der Film aus der Kassette entfernt und nach Zurechtschneiden der vorderen, d. h. beim Abwickeln vorauslaufenden Endkante wird diese in die Eintrittsöffnung einer Spirale eingeführt. Der Film wird dann weiter in die Spirale eingeführt bis der gesamte Filmstreifen sich Spiralenförmig aufgewickelt in der Spirale befindet. Die Spirale wird dann in einen lichtdichten Behälter gebracht, in welchem Behandlungsflüssigkeit zugegeben werden kann. All dies muß vollständig im Dunkeln ausgeführt werden, um ein Verschleiern des Filmbildes zu verhindern. Jedoch können nach Einbringen der den Film enthaltenden Spirale in den lichtdichten Behälter die verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten bei Tageslicht in den Behälter eingegeben und aus ihm entfernt werden.
  • Obwohl diese Methode wohlerprobt ist, finden Photographen, die auf das Verarbeiten ihrer eigenen Filme besonderen Wert legen, es schwierig, das Einführen des Films in die Spirale im Dunkeln zufriedenstellend zu bewerkstelligen. Oft kommt es zur Überlappung von Teilen des Filmstreifens, da dieser aus dem Führungssystem schlüpft. Dies verursacht ungleichmäßige Verarbeitung und ruiniert daher oft die Bilder. Es ist infolge des Arbeitens im Dunkeln nicht möglich, zu überprüfen, ob der Film korrekt in die Spirale hineingewunden wurde. Die Kenntnis der Schwierigkeiten beim Beschicken der Spirale im Dunkeln hat viele Heimphotographen davon abgebracht, die Verarbeitung ihrer eigenen Filme überhaupt zu versuchen.
  • Es wurde daher verschiedentlich versucht, Verarbeitungsgeräte zu schaffen, in welchen der Film direkt auf seiner Spule, das heisst ohne Umwickeln auf eine Spirale behandelt werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der US-A-4 001 857 bekannt. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass in solchen Geräten Filme sehr ungleichmässig verarbeitet werden. Der Hauptgrund für diesen Mangel dürfte darin liegen, dass nicht zwischen allen Filmwindungen ausreichende Durchflusspalten für die Behandlungsflüssigkeit geöffnet werden und freibleiben oder benachbarte Windungen sogar zusammenkleben (durch Flüssigkeitsadhäsion).
  • Durch die Erfindung soll dieser Mangel behoben und ein leistungsfähiges Gerät geschaffen werden, in welchem der Film direkt auf der Spule gleichmässig verarbeitet werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Ausbildung des Gerätes gemäss Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das in der EP-A-147 366 mit dem selben Prioritätsdatum beschriebene Verarbeitungsgerät weist im eigentlichen Behandlungsraum der aus den Kassetten ausgestossenen Spulen im wesentlichen gleichwirkende Mittel für den Eingriff in ein Loch der Transportperforation des Filmanfanges auf.
  • Bei den üblichen Verarbeitungsgeräten wird eine gleichmäßige Verarbeitung dadurch erreicht, daß der Film entweder selbst durch die Behandlungslösungen hindurchbewegt wird, oder daß die Lösung in einem Spiralverarbeitungsgerät so aufgewirbelt wird, daß frische Behandlungslösung fortgesetzt in Kontakt mit der Emulsionsschicht kommt und verbrauchte Lösung von deren Oberfläche weggewaschen wird. Im Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird diese Forderung in neuartiger Weise erfüllt, in dem ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Filmrolle zum Erzeugen einer Pumpbewegung verwendet wird, wodurch ein kompaktes, d. h. ein kleinvolumiges und bequemes Verarbeitungsgerät zur Verfügung steht, das gleichwohl Bilder hoher Qualität liefert.
  • Vorzugsweise sind die Perforationseingriffsmittel oder die Einfangsmittel für das Filmende nahe dem Behälterboden angebracht und der Behälter weist im Inneren Fahnen oder Stufen auf, die die vordere Endkante des Films auf der Spule zu den Eingriffs- oder Einfangorganen hinführen, während der Film sich abzuwickeln beginnt, so daß diese Mittel in ein Loch der Filmperforation eingreifen oder das vordere Ende des Films erfassen können.
  • Verarbeitungsflüssigkeit kann in den Behälter vor der Einführung des aufgewickelten Films oder auch nach dessen Einführung eingegeben werden. Dies kann durch Eingießen durch einen besonders konstruierten Deckel oder durch Einführen durch eine besonders konstruierte Grundplatte des Behälters oder auch durch ein über dem Flüssigkeitsspiegel in der Seitenwandung des Behälters angebrachtes Einlaßrohr erfolgen.
  • Das Gerät nach der Erfindung kann ein einfacher Behälter sein, dessen Höhe nicht beträchtlich größer ist als die Länge der den aufgewickelten Film tragenden Spule, oder es kann Teil einer viel größeren Apparatur sein, die für den Empfang der mit belichtetem Film beschickten Kassette eingerichtet ist, wobei der Empfangsbereich für die Kassette direkt über dem Behälter liegt, in welchem die Verarbeitung durchgeführt wird. Im letzteren Fall sind Mittel vorgesehen, die den auf der Spule befindlichen Film zwangsläufig aus der Kassette heraus und in den Flüssigkeitsbehälterteil des Geräts hinein bewegen. Vorzugsweise wird der Film aus dem Behälter durch einen im Deckel des Geräts eingepaßten Dorn heraus gedrückt.
  • Am vorteilhaftesten ist in diesem Falle die Ausbildung des freien Dornendes dergestalt, daß es am oberen Ende der Spule in der Kassette mit Festsitz angreifen kann und dieses Ende im folgenden dank des durch leichtes Zusammendrücken des Dornendes bewirkten Festsitzes festhält.
  • Wenn nun die untere Endkappe von der Kassette durch den Dorn abgesprengt wird, bleibt doch die Spule weiterhin auf dem Dornende sitzen, auch während der Dorn die Spule mit dem darauf aufgewickelten Film in den Flüssigkeitsbehälter drückt. Der sich vollständig in das Gerät hineinerstreckende Dorn kann in beiden Richtungen gedreht werden und umfaßt vorzugsweise eine Innenkupplung, so daß er nur begrenzt entgegen einer Hemmkraft gedreht werden kann.
  • Falls das Gerät nach der Erfindung aus einem einfachen Behälter besteht, befindet sich im Deckel eine mittig angeordnete drehbare Welle, mit der das eine Ende der Spule mittels Festsitz verbunden werden kann, und die ihrerseits mit äußeren Mitteln zum Drehen der Welle ausgestattet ist. Vorzugsweise ist an der mittigen Welle, wie im Falle des gerade erwähnten Dornes, eine Innenkupplung vorgesehen, durch die die auf den Film während der Verwendung des Geräts ausgeübte Zugkraft begrenzt wird.
  • Wenn daher die Eingriffsmittel am Boden des Behälters in ein Loch der Filmperforation eindringen, kann der Dorn oder die Welle gedreht werden und hierdurch bestrebt sein, den Film aufzuwickeln, bis das Eingriffsglied im Transportloch oder das festgehaltene Vorderende des Filmstreifens ein weiteres Aufwickeln des Filmes verhindern.
  • Der Dorn oder Drehknopf kann dann im entgegengesetzten Sinne gedreht werden, um den Film wieder abzuwickeln, bis das Filmrückhalteglied auf der Spule ein weiteres Abwickeln des Films verhindert.
  • Die zunächst in einer und dann in der entgegengesetzten Richtung erfolgende Drehung des Dornes oder der Welle gestattet es, die Behandlungsflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter an sämtlichen Wicklungen der Filmrolle sehr gleichmäßig vorbeizirkulieren zu lassen. Denn sobald der Film sich im Flüssigkeitsbehälter befindet und ein Transportloch in Eingriff steht oder das Filmende eingefangen ist, und dabei Behandlungsflüssigkeit im Behälter anwesend ist oder in ihn eingegeben wird, wird der Dorn oder die Welle erst in einer Richtung und darauf in der entgegengesetzten gedreht, so daß der Filmstreifen auf der Spule sich aufwickelt und dann wieder abwickelt. Hierdurch wird eine beträchtliche Durchwirbelung der Flüssigkeit im Behälter verursacht, und frische Behandlungsflüssigkeit wird ständig über die gesamte Oberfläche des Films im Behälter gepumpt.
  • Ein automatischer Antrieb kann mit dem äußeren, die Spule nicht tragenden Ende des Dorns oder der Welle verbunden sein, um zu veranlassen, daß der Dorn oder die Welle sich erst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung dreht, bis der Verarbeitungsschritt beendet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht das Eingreiforgan für den Eingriff in die Perforation des Filmstreifens aus mindestens einem dornartigen Vorsprung an der Innenwandung des Behälters. In einer anderen Ausführungsform ist dieses Eingreiforgan als schwenkbar gelagerter oder federbelasteter Haken ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Einfangvorrichtung für das vorlaufende Filmende wird diese durch eine Rollenkupplung gebildet.
  • Die beigefügte Zeichnung dient zur Illustration der Erfindung; darin sind
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogener Anordnung einer mit einem Stück Film beschickten 35 mm-Filmkassette;
    • Fig. 2 ein Axialschnitt durch ein Gerät nach der Erfindung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 2;
    • Fig. 4 ein teilweiser Axialschnitt der unteren Hälfte eines dem in Fig. 2 gezeigten ähnlichen Geräts, aber mit unterschiedlichen Flüssigkeitseinlaß-und Auslaßmitteln;
    • Fig. 5 ein Axialschnitt eines einfachen Geräts nach der Erfindung;
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer drehbar gelagerten Transportloch-Widerhakeneingreifvorrichtung;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer federbelasteten Transportloch-Widerhakeneingreifvorrichtung und
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer als Einfangvorrichtung für das Filmende dienenden Rollenkupplung.
  • Mit den Teilen der Kassette nach Fig. 1 identische Teile in allen anderen Figuren tragen die gleichen Bezugszeichen. In den Figuren 2 bis 4 haben gleiche Glieder die gleiche Bedeutung.
  • In Fig. 1 ist eine normale 35 mm-Filmkassette, welche zwei Endkappen B1 und B2 und einen Kassettenkörper C sowie einen durch Zusammenkneifen der beiden Enden des den Kassettenkörper C bildenden Metallstreifens geformten Filmaustrittschlitz D umfaßt. Nach dem Zusammenbau befindet sich im Kassettenkörper eine Spule E mit einem längeren Nabenende F und einem kürzeren Nabenende G. Vom Ende G aus einwärts gelegen befindet sich ein Axialglied H, mittels dessen der Film in einer Kamera entweder auf die Spule auf, oder von der Spule unter Passieren einer Belichtungskammer abgewickelt wird. Der Film ist mit J bezeichnet. Das beim Abwickeln vorauslaufende Führungsende des Films ist mit K und die Transportlöcher sind mit L bezeichnet.
  • Das Gerät nach Fig. 2 umfaßt einen säulenartigen Körper 50 mit darauf passendem Deckel 51.
  • Der Deckel 51 wird anfänglich durch ein Innengewinde 53 gehalten, das mit einem oberen Schraubgewinde 52 in Eingriff kommt. Nachdem es jedoch am Schraubengewinde 52 vorbei abwärts geschraubt ist, kommt es in Eingriff mit einem unteren Außengewinde 54 des Körpers 50.
  • Im Körper 50 befindet sich ein Kassettenhalteblock 55, der seinerseits in seiner Stellung im Körper 50 durch Fahnen 56 gehaltert wird.
  • Am Deckel 51 ist ein Ausstoßdorn 57 befestigt, der ein nachgiebig federndes, gegabeltes Ende 58 aufweist, das auf das Axialglied H in der Spule E paßt, und zwar mit solchem Festsitz, daß die Spule am freien Ende des Doms 57 festgehalten wird, nachdem sie aus dem Kassettenkörper C ausgestoßen wurde (welches im Block 55 festgehalten gezeigt ist).
  • Die Fahnen 56 tragen dem Kassetteninneren zugekehrt von oben nach unten und außen abgeschrägte Kanten, die einen sich nach unten hin erweiternden Raum begrenzen, in welchem der auf der Spule aufgewickelte Film sich beim Herausstoßen der Spule aus dem Kassettenkörper C geringfügig abwickeln kann.
  • Im Körper 50 befindet sich unterhalb der abgeschrägten Bereiche der Fahnen 56 der Flüssigkeitsbehälterraum 59. Am Körper 50 ist eine in den Raum 59 vorspringende Ringschulter 60 angeformt. Diese Schulter 60 erleichtert das Abspreizen des Vorderendes K des Filmes J.
  • Nach dem Boden des Flüssigkeitsbehälterraumes 59 zu befinden sich zwei Stifte 62. Diese ragen in die Transportlöcher L des Filmes J, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Das Auswärtsspreizen der Vorderkante des Filmes sorgt dafür, daß die Stifte in die Transportlöcher der äußersten Wicklung des Filmes eingreifen.
  • Das Flüssigkeitsabteil 59 wird durch eine entfernbare Grundplatte 63 abgeschlossen, die durch einen O-Ring 64 ab gedichtet ist. Die Innenseite der Grundplatte 63 is so geformt, daß sie die Endkappe B1 aufnimmt, welche durch die mittige Öffnung, aus der das Nabenende F der Spule herausragt, hindurch ausgestoßen wurde, und sicherstellt, daß die ausgestoßene Endkappe B1 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt.
  • Die Abstufungen 65 in der Grundplatte 63 bilden ein Traglager für das lange Nabenende F.
  • Der Deckel 51 trägt in seiner Oberseite drei Aushöhlungen 68 (wie in Fig. 2 gezeigt), die in ihrem Boden eine Öffnung 69 aufweisen. Diese Öffnungen sind mit dem Inneren des Körpers 50 frei verbunden. Als Lichtsperre dient ein auf dem Dorn 57 vorhandener Ringflansch 70, der Licht am Eintritt in den Körper 50 durch die Öffnungen 69 hindurch hindert.
  • So kann Flüssigkeit in die Aushöhlungen 68 und die Öffnungen 69 gegossen werden und durch den Kassettenhalteblock 55 und weiter durch das Innere des Körpers 50 bis in den Flüssigkeitsbehälter 59 fließen, ohne daß Licht am Ringflansch 70 vorbei in das Gerät einfallen könnte.
  • An das obere, vom gegabelten Ende 58 abgewandte Ende des Doms 57 ist eine Dorndreheinrichtung 72 angeschlossen, die mit dem Dorn 57 mittels einer Kupplung 73 verbunden ist. Auf der Unterseite der oberen Stirnwandung des Deckels 67 ist ein anhebbares Anschlagglied 74 angebracht, das mit einem Stiftglied 75 auf dem Flansch 70 zusammenwirkt.
  • In Fig. 3 ist die obere Endwandung des Deckels mit drei darin vorgesehenen Aushöhlungen 68 gezeigt, an deren Boden sich je eine Öffnung 69 befindet. Auch ist die Stellung der Dorndrehvorrichtung 72 angedeutet. Im Kopf dieser Drehvorrichtung 72 befindet sich ein Axialglied 76. Unterhalb der Endwandung 67 ist das Anschlagglied 74 gestrichelt angedeutet.
  • Beim Betrieb wird das Ende eines belichteten Filmes vollständig in die Kassette hineingewickelt und die Kassette dann in den Kassettenhalteblock 55 eingesetzt.
  • Der Block 55 wird dann so in den Körper 50 des Geräts hineingedrückt, daß die Fahnen 56 in die Axialschlitze 55 des Blockes 55 eingeführt werden und den Block 51 zusammendrücken.
  • Das gegabelte Ende des Dorns wird dann auf das Axialglied H der Spule in der Kassette aufgepaßt und mit Festsitz mit diesem verbunden. Der Deckel 51 wird dann über den Körper 50 hinweg mittels der zueinander passenden Gewinde 52 und 53 abwärtsgeschraubt. Zunächst ist der Dorn im Deckel 51 fest eingebaut, bis das Anschlagglied 74 außer Funktion gesetzt wird und hierdurch die Kupplung 73 in Tätigkeit tritt.
  • Hierdurch wird, sobald der Deckel 51 auf den Körper 50 herabherabgeschraubt wird, der Dorn 57 in Drehung versetzt und wirkt auf die Spule in der Kassette unter Absprengen der Endkappe B1 ein. Beim Entfernen der Endkappe bleiben die zueinander passenden Schraubgewinde weiter miteinander in Eingriff, bis der aufgewickelte Film den Kassettenkörper C verläßt, worauf der Deckel 51 sich weiter am Körper 50 abwärts bewegt bis das Schraubengewinde 53 auf dem Deckel mit dem unteren Gewinde 54 am Körper 50 in Eingriff kommt. Diese Schraubengewinde bewirken zusammen eine stabile Stellung des Deckels 51 auf dem Körper 50. Sobald die Gewinde 53 und 54 sich voll in Eingriff miteinander befinden, ist der Dorn 57 voll in den Kassettenkörper 50 eingefahren und trägt immer noch an seinem gegabelten Ende 58 die Spule mit aufgewickeltem Film, dessen Vorderseite nun beginnt sich auszuspreizen. Auch ist in diesem Zustand der Stift 75 außer Angriff am Anschlagglied 74, da dieses soweit angehoben ist, daß es keinen Kontakt mehr mit ihm hat.
  • Dies gestattet nun eine Betätigung des Kupplungsmechanismus 73, der die Dorndrehvorrichtung 72 veranlaßt, im einen oder anderen Umdrehungssinne zu rotieren und den Dorn mit dem von diesem getragenen aufgewickelten Film entsprechend zu drehen, bis die Stifte 62 in die Transportlöcher L eingreifen. Die Kupplung hat eine Überholfunktion, so daß nach dem Sichern der Filmkante durch die Stifte ein weiteres Abrollen des Films verhindert wird und der Film auch am Aufwickeln in umgekehrter Richtung gehindert ist. Jedoch kann der Film durch Drehen des Dornes im umgekehrten Sinne aufgewickelt werden, bis die durch die Stifte ausgeübte Kraft die Kupplung veranlaßt, ein weiteres Drehen in dieser Richtung zu verhindern.
  • Folglich gestattet die Kupplung nur ein begrenztes Aufwickeln und Abwickeln des Filmes.
  • Wenn der Film auf dem Boden im Inneren des Körpers 50 aufsitzt, wird eine ausreichende Menge Behandlungsflüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälterraum 59 des Körpers 50 durch die Öffnungen 69 eingegossen, um den gesamten Film auf der Spule zu bedecken.
  • Nun wird sogleich der Dorn zunächst im einen Sinne und dann im entgegengesetzten in Drehung versetzt, wodurch der Film auf der Spule abwechselnd etwas ab- und wieder aufgewickelt wird. Dieses Bewegen des Films in der Flüssigkeit pumpt diese im Flüssigkeitsbehälter umher und sorgt für deren gute Durchwirbelung über der Filmoberfläche. Dies garantiert wiederum gleichförmige Verarbeitung des Films. Nachdem genügend Zeit zur vollständigen Beendigung des Behandlungsschrittes verstrichen ist, wird das Gerät umgekehrt und die Flüssigkeit kann aus ihm durch die Öffnungen 69 hindurch ausströmen.
  • Eine andere Behandlungsflüssigkeit kann dann in das Gerät durch die Öffnungen 69 hindurch eingebracht und der Dorn, wie im Vorangehenden beschrieben, gedreht werden, um eine gleichmäßige Verarbeitung zu garantieren. Abschließend kann erforderlichenfalls Waschwasser in das Gerät gegossen werden.
  • Nachdem die letzte Ladung Flüssigkeit aus dem Gerät ausgeleert ist, kann die lösbare Grundplatte 63 vom Körper 50 des Geräts entfernt und die Spule alsdann aus dem Gerät herausgenommen werden.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung des Geräts nach der Erfindung gezeigt.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Gerät ist genau dasselbe wie das in Fig. 2 gezeigte Gerät, außer daß eine andersartige entfernbare Grundplatte des Flüssigkeitsbehälters verwendet wird. In diesem Falle umfaßt die entfernbare Grundplatte 80 ein komplexes Labyrinthsystem von Durchlässen und Lichtsperren 81. Diese sind so angeordnet, daß beim Hineinstellen des Geräts nach Fig. 4 in ein Flüssigkeitsbad Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 59 bis zur Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Bad eindringen kann. Wird das Gerät aus dem Bad herausgehoben, so fließt alle im Flüssigkeitsbehälter 59 enthaltene Flüssigkeit aus diesem heraus.
  • Im Betrieb wird nun das Gerät mit einer Kassette beladen und der Film auf der Spule aus der Kassette ausgestoßen, wie dies unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben wurde. Anstatt dann aber Flüssigkeit durch die Öffnungen 69 in den Flüssigkeitsbehälterraum 59 zu geben, wird das Gerät in ein Bad mit Behandlungsflüssigkeit gestellt, das genügend Tiefe aufweist, um den auf der Spule befindlichen Film im Flüssigkeitsbehälter zu bedecken.
  • Die Flüssigkeit tritt dann in den Flüssigkeitsbehälterraum 59 bis zu diesem Niveau ein, wobei der Flansch 70 und die Öffnungen 69 als lichtdichte Entlüftungswege dienen. Der Dorn wird dann zunächst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung gedreht, wie dies beim Gerät nach Figuren 2 und 3 geschieht.
  • Nach Beendigung des Verarbeitungsschrittes wird das Gerät aus dem Behandlungsbad herausgehoben und die im Flüssigkeitsbehälterraum 69 befindliche Flüssigkeit fließt aus diesem über die Öffnungen 81 heraus. Sobald das Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Gerät aufhört, kann dieses in ein weiteres Bad mit einer vom ersten verschiedenen Behandlungsflüssigkeit gestellt und der ganze Behandlungsvorgang wiederholt werden.
  • In Fig. 5 wird eine vereinfachte Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung dargestellt, die einen Behälter 1 mit einem auf den Behälter 1 aufgeschraubten Deckel 2 zeigt. Der Deckel 2 umfaßt ein Lichtlabyrinth 3, das die Flüssigkeitsdurchlaßkanäle 4 lichtdicht überdeckt, durch welche Behandlungsflüssigkeit in den Behälter 1 eingegeben oder durch die sie durch Aufdenkopfstellen des Behälters wieder entfernt werden kann.
  • Im Deckel 2 ist ein Betätigungsschaft 6 eingebaut, dessen unteres Ende 7 gegabelt ist. Das obere Schaftende kann mit einer Quernut 8 versehen sein, an der eine automatisch drehsinnwechselnde Dreheinrichtung befestigt werden kann. Der Schaft 6 umfaßt intern eine Kupplung, die die Rotation des Schaftes verhindert, sobald eine der Drehung in einem der beiden Drehsinne entgegenwirkende Kraft überschritten wird.
  • Das gegabelte Ende 7 des Schaftes 6 paßt auf das Axialglied H der Spule E. Der Film J ist beim Abwickeln von der Spule E dargestellt. Die vorauslaufende Vorderkante K des Filmes J wurde bereits abgespreizt, während der aufgewickelte Film die in das Innere des Behälters 1 hineinragende Ringschulter 9 passierte. In zwei der Transportlöcher L der Filmperforation sind die beiden im Inneren des Behälters 1 eingebauten Eingriffsstifte 11 eingedrungen. Die lange Nabe F der Spule E ruht dabei auf einem Ringsitz 12, der beim Formen des Behälters 1 in dessen Boden ausgebildet ist.
  • Beim Betrieb wird der auf der Spule aufgewickelte Film J aus der Kassette im Dunkeln entfernt. Das Axialglied H in der kurzen Nabe G der Spule wird dann nach Entfernen des Deckels 2 vom Behälter 1 in das gegabelte Ende 7 des Schafts 6 eingepaßt. Sobald die Spule mit dem darauf gewickelten Film am Deckel 2 festsitzt, wird dieser auf dem Behälter 1 abwärtsgeschraubt, wobei dafür gesorgt werden muß, daß der Film sich nicht abwickelt bevor die Spule in den Behälter 1 eingeführt ist und die lange Nabe F sich auf dem Sitz 12 befindet.
  • Der Behälter 1 wird dann aus dem Dunkeln herausgebracht und der Schaft 6 gedreht bis durch Fühlen festgestellt wurde, daß die Eingriffsglieder 11 in die Transportlöcher L der Filmperforation eingreifen. Alsdann wird die erforderliche Menge Behandlungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle 4 in den Behälter eingegeben. Der Schaft 6 wird dann entweder von Hand oder automatisch zuerst in einen Sinne, bis zum Verspüren eines Widerstandes, und dann im entgegengesetzten Sinne, wiederum bis zum Verspüren eines Widerstandes gedreht. Hierdurch wird die Behandlungsflüssigkeit automatisch infolge des in ihr hin und her bewegten Filmes gerührt und frische Behandlungsflüssigkeit fließt ständig über die Filmoberfläche.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Behandlungszeit dieser Verarbeitungsstufe wird die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter durch Aufdenkopfstellen desselben entfernt, wobei sie aus den Flüssigkeitskanälen 4 ausläuft. Dann wird frische Behandlungsflüssigkeit durch die Kanäle in den Behälter gegeben und der Schaft 6 wie bereits beschrieben in Drehung versetzt.
  • Nach Beendigung aller Behandlungsschritte wird der Deckel 2 vom Behälter 1 abgeschraubt und der auf der Spule aufgewickelte Film wird vom Deckel abgenommen und mit Wasser gewaschen.
  • In den Figuren 6, 7 und 8 werden Querschnitte durch den Flüssigkeitsbehälterteil des Geräts gezeigt, die schematisch Eingriffsorgane für die Filmperforation oder Filmenden-Fangmittel zeigen, die die Eingriffszapfen 62 der Figuren 2 bis 4 bezw. die Zapfen 11 in Fig. 5 ersetzen können.
  • In jedem Falle sind die Transportloch-Eingriffsorgane oder die Filmenden-Fangmittel nach dem Ende des Flüssigkeitsbehälters 83 des Geräts nach der Erfindung zu gelegen. Weiter ist in jedem Fall der Film J beim Vorgang des Abwickeln von der Spule E dargestellt.
  • In der Fig. 6 ist ein Haken 84 am Ende eines Hebels 85 angebracht, der bei 86 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende 87 des Hebels 85 reicht in eine Ausnehmung 88 in der Innenwandung des Behälters 83.
  • Das vorauslaufende Ende K des Films J schiebt sich nun während des Abwickelns des Filmes am Ende 87 des Hebels 85 vorbei. Dies veranlaßt den Hebel 85 zu schwenken, wobei der Haken 84 gegen die perforierte Filmlängskante gedrückt wird und in eines der Transportlöcher der Perforation eindringt.
  • In Fig. 7 ist ein Haken 90 auf einem Hebel 91 angebracht, der bei 92 schwenkbar gelagert ist. Eine Druckfeder 93 drückt den Haken gegen die Innenwandung des Behälters 83. Stößt nun das Ende H des sich abwickelnden Filmes J an dem federbelasteten Haken 90 vorbei, so dringt dieser in eines der Transportlöcher im Filmende ein.
  • In Fig. 8 ist eine Filmenden-Fangeinrichtung dargestellt. Diese umfaßt eine Walze 99 und ein feststehendes Organ 100. Die Walze 99 kann sich frei drehen, aber ist gegen Fortrollen in einer Richtung durch die Schrägstellung des Organs 100 und in der anderen Richtung durch ein gekrümmtes Kurvenendteil 101 des Organs 100 behindert.
  • Stößt nun das Ende K des sich abwickelnden Films an der Walze 99 vorbei, so wird diese gegen das Kurvenendteil 101 geschoben. Wird jedoch während des Behandlungsablaufs der Film J wieder etwas aufgewickelt, so schiebt das Filmende K die Walze 99 in Richtung auf die Schrägfläche des Organs 100 hin und damit zwischen dieses und die Behälterinnenwandung. Hierdurch wird das Filmende K gefangen und ein vollständiges Abwickeln des Filmes verhindert.

Claims (10)

1. Gerät zum Behandeln von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photographischem Film, das einen zylindrischen Behälter (50, 63), dessen Durchmesser und Höhe zur Aufnahme des auf der Spule aufgewickelten Films darin ausreichen, einen zum Verschliessen des Behälters dienenden Deckel (51) sowie mit der Spule verbindbare, von aussen betätigbare Betätigungsmittel (57), mittels deren die Spule mit dem darauf aufgewickelten Film abwechslend in der einen und der anderen Richtung gedreht werden kann, umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (50, 63) und der Deckel (51) lichtdicht sind und daß an oder benachbart der Innenwandung des Behälters Einfangmittel (11, 62, 84, 90, 100) so angebracht sind, daß sie bei dem nach dem Entfernen aus der Kassette und Einbringen in den Behälter sich teilweise von der Spule abwickelnden und auswärts spreizenden Film in ein Transportloch der Perforation in der Filmlängskante eingreifen oder das vorauslaufende Ende des Films einfangen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportloch-Eingriffsmittel nahe dem Behälterboden angebracht sind und daß der Behälter im Inneren Fahnen oder Schultern zur Lenkung der vorlaufenden Kante des auf der Spule befindlichen Films aufweist, die diese Kante beim Beginn des Anwickelns zu den Eingriffs- oder Einfangmitteln hinleiten.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportloch-Eingriffsmittel mindestens einen an der Behälterinnenwandung vorhandenen Zapfen umfassen.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportloch-Eingriffsmittel einen schwenkbaren oder federbelasteten Haken umfassen.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmenden-Fangmittel eine Walzenkupplung umfassen.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeit in den Behälter durch einen besonders ausgebildeten Deckel, über eine besonders ausgestaltete Grundplatte oder durch ein in der Seitenwandung des Behälters vorgesehenes Rohr eingebracht wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufnahme einer mit belichtetem Film geladenen Kassette, die sich direkt über dem Behälter befindet, in welchem die Verarbeitung des Films erfolgt, sowie Mittel zum Überführen des auf der Spule befindlichen Films aus der Kassette in einen Flüssigkeitsbehälterteil des Geräts vorgesehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus dem Behälter mittels eines am Deckel des Geräts angebrachten Ausstoßdorns ausgestoßen wird.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Ausstoßdorns so ausgebildet ist, daß es leicht in Eingriff mit dem Ende der Spule in der Kassette gebracht werden kann und dieses Ende anschließend dank einem mittels leichtem Zusammendrücken des Dorns erzielten Festsitz festhält.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßdorn eine Innenkupplung umfaßt.
EP85810483A 1984-10-26 1985-10-21 Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film Expired EP0180545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848427101A GB8427101D0 (en) 1984-10-26 1984-10-26 Processing device
GB8427101 1984-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180545A1 EP0180545A1 (de) 1986-05-07
EP0180545B1 true EP0180545B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=10568787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810483A Expired EP0180545B1 (de) 1984-10-26 1985-10-21 Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4678307A (de)
EP (1) EP0180545B1 (de)
JP (1) JPS61107347A (de)
DE (1) DE3566464D1 (de)
GB (1) GB8427101D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8707133D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Ciba Geigy Ag Processing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978156A (en) * 1910-01-06 1910-12-13 Arthur C Hayden Developing-tank for photographic films.
US1395160A (en) * 1920-11-22 1921-10-25 Myron H Stockwell Daylight developing and fixing apparatus for roll-films
US2082962A (en) * 1934-11-23 1937-06-08 Lesjak Michael Developing tank for roll films
US2078579A (en) * 1935-04-23 1937-04-27 Leitz Ernst Gmbh Film spool and developing tank
US2781708A (en) * 1953-12-04 1957-02-19 Parker Pen Co Self-contained developing unit
US3605601A (en) * 1968-02-27 1971-09-20 Shigeru Okayama Automatic film developing apparatus
US3703859A (en) * 1970-04-13 1972-11-28 Minolta Camera Kk Daylight film developing tank
JPS50105457U (de) * 1974-02-04 1975-08-29
SE398559B (sv) * 1976-10-05 1977-12-27 Lindgren Bertil Filmkassettoppnare
JPS5356025A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Medeika Kk Device for developing photographic film
DE3470964D1 (en) * 1983-11-23 1988-06-09 Ciba Geigy Ag Processing device for exposed photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61107347A (ja) 1986-05-26
US4678307A (en) 1987-07-07
EP0180545A1 (de) 1986-05-07
GB8427101D0 (en) 1984-12-05
DE3566464D1 (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913803T2 (de) Vorrichtung zum Beladen einer Kamera mit einer Filmkassette.
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE3319321A1 (de) Kamera
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
DE7112162U (de) Zur verwendung in laufbildkameras vorgesehene filmkassett
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE1253573B (de) Photographische Kamera
CH440951A (de) Photographische Kamera mit einer leicht zu beschickenden Filmtransporteinrichtung
EP0197002A1 (de) Verarbeitungsgerät
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE3745082C2 (de) Einwegkamera
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE3138056C2 (de) Photostation für eine Hologrammvorrichtung
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE3034084C2 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials
DE2307736A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette
DE2361107A1 (de) Filmhandhabungskassette
AT154968B (de) Einrichtung zum Entwickeln von Filmen bei Tageslicht.
DE478615C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Filme, insbesondere Rollfilme
DE491543C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung fuer Rollfilme
DE676823C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Filmen bei Tageslicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891020

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031