EP0197002A1 - Verarbeitungsgerät - Google Patents

Verarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0197002A1
EP0197002A1 EP86810109A EP86810109A EP0197002A1 EP 0197002 A1 EP0197002 A1 EP 0197002A1 EP 86810109 A EP86810109 A EP 86810109A EP 86810109 A EP86810109 A EP 86810109A EP 0197002 A1 EP0197002 A1 EP 0197002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
container
windings
spool
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86810109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brian Frank Moss
Richard John Brent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858505896A external-priority patent/GB8505896D0/en
Priority claimed from GB858516056A external-priority patent/GB8516056D0/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0197002A1 publication Critical patent/EP0197002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material

Definitions

  • the invention relates to a processing device for exposed lengths of photographic films.
  • the object of the present invention is now the achievement of a B eschs réelles for exposed film lengths without requiring a spiral, the rather allows an efficient processing of the film.
  • an apparatus for processing a roll of exposed film wound on a spool which has a cylindrical light-tight container in which the film is rotated on the spool and the diameter and height of which are sufficiently large to hold the film to accommodate loosely wound on the spool, and includes a lid for light-tight sealing of the container, and which has the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • Different configurations of the profile of the raised guide members can be used to create the gathering and spreading of the unwound film as it is rotated.
  • Preferred embodiments of the device have the features of the guide members listed in subclaims 2 to 4.
  • the raised profile members are preferably arranged radially opposite one another, so that the end of the spool carrying the film is centered between them.
  • the film windings are gathered together by the raised concave profile members when the film wound on the spool is rotated and then spread apart again in the areas falling away from the center of the container.
  • the film windings in a certain segment of the wound film are gathered and spread out again.
  • treatment liquid is thus expelled from the spaces between the film windings and, when passing through the same segment, is sucked in again between the windings via the profile regions which are inclined outwards.
  • the pumping process thus brought about means that fresh treatment is constantly being provided development solution on the E mulsionsober Design of the film being processed applied.
  • Another preferred embodiment of the device according to the invention has the characterizing features specified in subclaim 5, preferably only two raised guide members being provided.
  • the embodiment of the device according to subclaim 10 is designed so that film strips of different lengths can be processed in the same satisfactory manner. More common lengths of film strips include those with 12, 20 and 36 exposed shots.
  • the raised guide member whose step is closest to the center of the container serves primarily to separate the film windings from one another, while the one or the other two members serve primarily to gather the windings together depending on the length of the film strip .
  • the gathering and spreading apart of the windings in this embodiment is quite complex, and all three raised guide members serve, as it were, both to gather together and to spread apart the windings of the film wound on the spool.
  • the wound film in the container is rotated clockwise in order to gather it together and Causing the windings to spread apart. If the film is rotated counterclockwise, the shape of the raised guide members causes the film windings to be gathered together towards the inner wall of the container, with the result that all liquid is expelled from the spaces between the windings of the wound film.
  • the raised guide members are attached to the bottom of the container as a base plate on which the film being treated rests.
  • an attachment of the raised guide members on an intermediate floor above the base plate is preferred, as is described in the characterizing part of subclaim 11.
  • the film on the spool is preferably rotated continuously throughout the treatment step.
  • This turning can be done by hand or by an external device for turning the rotating device connected to the coil.
  • the rotation can be clockwise so that the unsecured leading edge of the film runs on the spool as it rotates.
  • Alternate turning in two directions is most conveniently performed using an automatic device that changes the direction of rotation after a set time.
  • Treatment liquid can be introduced into the container either prior to the introduction of the wound film into the same or by subsequent filling. This can be done by pouring through a specially designed cover or by inserting through a specially designed base plate of the container or also through a pipeline above the liquid level, which is formed in the side wall of the container.
  • the device according to the invention can be a simple container which is not substantially higher than the length of the spool carrying the wound film, or it can be part of a significantly larger device represent in which, however, the features provided in the characterizing part of dependent claim 13 are fulfilled.
  • Devices with the characteristic features listed in subclaims 14, 15 and 17 are also preferred,
  • Automatic devices can be connected to the outer end of the mandrel, which is not connected to the coil, or the shaft mentioned in subclaim 17, by means of which the mandrel or the shaft can be rotated first in one and then in the other direction until the treatment step has ended completely is.
  • FIG. 1 shows a normal 35 mm film cassette which comprises two end caps B1 and B2 and a cassette body C and a film outlet slot device D which is formed by pinching together the two ends of a metal strip forming the cassette body C.
  • a cross member H extends within the end hub G, with the aid of which the film J is moved in a camera through the exposure chamber and on the Coil can be wound.
  • the end edge of the film leading in front of the reel E is denoted by K, transport holes in the edge zones are denoted by L.
  • FIGS. 2 to 5 The embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 2 to 5 comprises a lid 1, which is connected to a cylindrical column container 3 via a screw connection 2. An ejection mandrel 5 is attached to the cover 1. In the cylinder container 3 there is a holding block 6 after its open end. Below the block 6, a space 8 is provided for the input of treatment liquid. With the bottom end of the cylindrical container 3, a removable base plate 9 is connected by means of screw connections, over which a false bottom 10 extends, which comprises a labyrinth passage for the input of treatment liquid without a simultaneous penetration of light. The container 3 is placed in a treatment bath 11 with a wide floor area.
  • the side walls of the bath 11 surround the container 3 at a close distance.
  • An essentially frustoconical transverse wall 12 is articulated on the sides of the columnar container 3, which extends below the block 6 and above the interior 8 and has a circular opening 13 in the center. As shown in the figures, the upper end surface of the truncated cone of the transverse wall 12 is inclined at an angle to the horizontal.
  • the guide members 14 and 15 are raised from the bottom of the container 3.
  • the profile of these raised members 14 and 15 in Figures 2 to 4 is different from that shown in Fig. 5.
  • the following section of the description relates specifically to the device shown in FIGS. 2 to 4.
  • the link 14 is concave in shape and is used to bundle the film windings together on the spool.
  • a loaded film cassette G with an upper end cap B2 and a lower end cap B1 is shown in block 6.
  • Fig. 3 the lid 1 is further screwed down over the container 3. This caused the pin 5 to partially push the film J wound on the spool out of the block 6.
  • the end of the film J on the long hub end F of the spool is when it passes through the circular opening 13 of the Truncated cone 12 shown in the interior of the latter.
  • the lower end cap Bl is blasted off the cassette 6 and remains on the outside of the transverse wall 12.
  • FIG. 4 shows the partial unfolding of the film J in the treatment zone 8.
  • the windings of the film J have spread apart while the film sits loosely on the reel E by unwinding. Where, however, the wound film slides over the link 14, the windings are wound tighter again, while the windings are loosened as they pass over the link 15.
  • the lid 1 is unscrewed from the container 3 and a loaded cassette, in which the film is completely wound, is introduced into the block 6.
  • the end of the push rod 5 is fitted onto the end of the coil E and the cover 1 is then screwed down over the cylinder body 3.
  • the end cap B1 is blasted off the cassette C.
  • the end cap B1 is held on the transverse wall 12 and prevented from falling into the liquid space 8.
  • the cylindrical container 3 with the cover 1 attached to it is then ad from the B lifted 11 and a sufficient amount of B eschswashkeit in bath 11 inputted to cover the entire film in the space. 8
  • the container 3 and the cover 1 are then carefully ad in the B 11 in provided.
  • the treatment liquid is pressed through the liquid labyrinth system in the base plate 9 into the space 8.
  • This rotation of the film J in the treatment liquid causes it to constantly coalesce. and unfolding the film windings as the film slides over the profile members 14 and 15.
  • the container 3 is lifted out of the bath 11 and the treatment liquid flows back from the room 8 into the bath and is discarded.
  • Either a different treatment liquid is now introduced into the bath 11, or if a monobath is used, the base plate 9 is unscrewed from the container 3 and the film J is removed from the container 3 and washed.
  • the lid 1 is then unscrewed from the container 3, the block 6 is removed from it and the cassette body is removed therefrom.
  • the container 3 is then inverted to remove the end cap B1 from it.
  • the link 14 is a raised one which includes a step 14A, a descending area 14B and a vertically extending stop member 14C.
  • the link 15 is also a raised one and comprises a region 15A which is inclined outwards from the center, a region 15B which then rises steeply outwards and a stop element 15C which extends vertically.
  • the film J is shown present in the treatment room 8.
  • the windings of the film J have spread from the spool E when the film is unwound loosely. However, as they pass through the area 14A, they are gathered again, whereupon they are separated again as they pass through the area 14B. Similarly, the windings are further separated from each other as they pass the wrapped film over area 15A, and are again gathered closer as they pass through film 15B.
  • the parts 14C and 15C serve to prevent the leading edge of the film from coming into contact with the inner wall of the container.
  • the container 3 is lifted out of the bath and the treatment liquid flows from the container interior 8 into the bath and is usually discarded. Either another treatment liquid is now introduced into the bath or, if a monobath was used, water can be poured into the bath and the device can be put back into the bath. The film is then washed back and forth in the bathroom. After a certain time, the wash water is then removed and replaced with fresh water. Thorough washing requires changing the washing water four to five times and the total washing time is about 6 minutes. After this period, the base plate 9 is unscrewed from the container 3 and the film J is removed from it for the purpose of checking.
  • FIGS. 6 to 9 show a device modified from that of FIGS. 2 to 5, which comprises a motor drive and in which the wrong floor is constructed differently.
  • the same reference symbols have the same meaning.
  • the drive comprises a motor 50 which is connected to a device similar to that of FIGS. 2 to 5 and comprises an ejection mandrel 51 fastened in a cover 52.
  • a film cassette C is housed in a block 53 which is fixed in a columnar container 55.
  • a liquid container 56 is fastened to the container 55 by means of a screw connection, at the lower end of which there is a false or intermediate base.
  • the intermediate floor 57 covers a labyrinth of light, which allows the introduction of treatment liquid into the container 56 without the incidence of light.
  • a truncated cone-shaped transverse wall 59 is provided under the block 53 and above the container 56, which has a central circular opening 60.
  • the upper end of the truncated cone of the transverse wall 59 is arranged at an angle to the horizontal.
  • Attached to the intermediate floor 57 are three thin profile members, of which the members 61 and 62 are shown in FIGS. 6 to 8 and the member 63 in FIG. 9, in which the member 61 is also shown.
  • These three raised profile members 61, 62 and 63 are arranged at the same distance from one another in a radial arrangement on the surface of the intermediate floor 57.
  • Each of the raised profile members 61, 62 and 63 comprises a raised ledge or step 61a, 62a or 63a and a sloping area 61b, 62b or 63b and ends in a vertical stop part 61c, 62c or 63c.
  • the ledge 61a is closest to the center of the container, while the ledge 63a is furthest away.
  • the cover 52 is screwed further down over the intermediate column body 55. This causes the push rod 51 to partially push the film J wound on the spool out of the block 53 downward. The end of the film is still on the spool, the long hub end F of which is shown when entering the inside of the truncated cone 59 through the circular opening 60 in the latter.
  • the lower end cap B1 has been pushed away from the cassette C and is retained on the outside of the truncated cone 59.
  • FIG. 8 shows the film J carrying 36 exposures in the liquid container 56.
  • the windings of the film J have spread as the film wound on the spool E is unwound loosely. However, where the film slides over the link 61, the windings on the inner edge of the raised ledge 61a are gathered, while being further separated from each other as they expand over the inclined area 61b. The outer windings of the film are pressed together where they abut the bar 63a, while the inner windings are spread out as shown in this figure.
  • Strength in F. 9 shows a piece of film with 20 exposures during treatment in the liquid container 56.
  • the windings are gathered as long as the wound film slides over the profile member 61 on the inner edge of the raised ledge 61a, but they are spread apart where they pass the inclined areas 61b.
  • the outer windings of the film are pushed together where they abut the ledge 62a, while the inner windings are further spread apart as shown.
  • the raised profile member 63 actually has no function.
  • the raised profile member 62 acts in a similar manner to the member 61 in that the outermost windings slide over the ledge 62a into the inclined region 62b.
  • the motor drive 50 initially rotates the film counterclockwise, causing all windings of the film against the vertical stop edges 61c, 62c and 63c. Then, after a previously set time, the motor drive is switched over to clockwise rotation and the windings assume the positions shown in FIGS. 8 and 9. Thus, some windings of the film are brought closer together, that is, gathered, and others are spread apart at a given point in time, but as a result of the film being rotated, the windings that were initially gathered are spread apart and the spread are gathered. As a result, the treatment liquid is pumped in and out of the windings, so that it is distributed evenly over the entire emulsion surface of the film, the emulsion surface fresh, unused liquid is constantly supplied.
  • the simple device shown in FIG. 10 comprises a container 21 charged with liquid 22 with a cover 22 screwed onto the latter.
  • the cover 22 comprises a light labyrinth 23, which covers the liquid channels 24, through the treatment liquid into the container 21 or can be removed from the container by reversing it.
  • a rotary knob 26 with a lower forked pin end 27 is installed in the cover 22.
  • the upper end of the button 26 has a transverse groove 28 to which an automatic turning device can be connected.
  • the forked end 27 of the rotary knob 26 fits on the crosspiece H of the coil E.
  • Two profile members 30 and 31 are mounted on the base plate 29 of the device.
  • the link 30 has a concave profile and the link 31 is inclined downwards from the center of the container 21 towards its outer wall. As described in relation to links of the same profile according to FIGS. 2 to 4, the link 30 serves to gather the windings of the loosely wound film J and the link 31 serves to separate these windings from one another.
  • the long hub F of the coil E is located between the profile members 30 and 31.
  • the wound film J on the spool E is removed from the cassette in the dark.
  • the crosspiece H at the short hub end G of the coil is then fitted into the forked end 27 of the rotary knob 26, after which the lid 22 has been removed from the container 21.
  • the cover 22 is screwed onto the container 21, taking care that the film does not unwind from the spool E before it is inserted into the container 21 and that the long hub F of the coil comes to rest between the links 30 and 31.
  • the container 21 is then removed from the dark and the required amount of treatment liquid is introduced into it through the liquid channels 24.
  • the rotary knob 26 is then continuously turned first counterclockwise and then clockwise. By this operation, the treatment liquid is automatically screwing in between the film windings and pumped out of it again, while the film on the profile members 30 and 31 passes, thereby fresh treating liquid continuously with the E mulsionsober Design of the film is brought into contact.
  • the treatment liquid is removed from the container 21 by reversing it, whereby it flows out through the liquid channels 24. Fresh treatment liquid is then introduced into the container through the channels 24 and the rotary knob 26 is actuated as described above.
  • the lid 22 is unscrewed from the container 21 and the film wound on the spool is removed from the lid men and washed with water.
  • Films treated both in the devices according to FIGS. 2 to 9 and in the device according to FIG. 10 show very uniform processing both in the longitudinal and in the transverse direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Verarbeiten einer Rolle belichteten, auf einer Spule (E) aufgewickelten Films (J) umfaßt einen zylindrischen lichtdichten Behälter (3), in welchem der Film auf der Spule gedreht werden kann, und dessen Durchmesser und Höhe genügt, um den Film (J) auf der Spule (E) lose aufgewickelt in sich aufzunehmen. Ein lichtdichter Deckel (1) verschließt den Behälter (3). Über der Grundplatte (9) des Behälters (3) befinden sich mindestens zwei radial verlaufende erhabene Führungsglieder (14, 15), die so geformt sind, daß beim Drehen des aufgewickelten Filmes (J) im Behälter (3) einige der Wicklungen des Filmes in einem gegebenen Zeitpunkt zusammengerafft, während andere Wicklungen auseinandergespreizt werden. Mit der Spule (E) verbindbare Mittel dienen zum Drehen derselben im Behälter (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verarbeitungsgerät für belichtete Längen photographischer Filme.
  • Die meisten durch Amateure oder gewerblich verarbeiteten photographischen Filme werden in einem sogenannten Spiralentwicklungstank behandelt. Bei der Verwendung eines solchen Tanks wird der Film aus der Kassette entfernt und nach Zuschneiden der führenden Filmkante wird diese in die Mündung der Spirale eingeführt. Der Film wird dann in die Spirale hineinbewegt, bis seine gesamte Länge sich helixförmig in der Spirale befindet. Die Spirale wird dann in einen lichtdichten Behälter eingebracht, in den Behandlungsflüssigkeit eingeleitet werden kann. Dies alles muß bei völliger Dunkelheit geschehen, um eine Verschleierung des Filmes zu vermeiden. Ist jedoch die den Film enthaltende Spirale in den lichtdichten Behälter gestellt, so können die verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten bei Tageslicht in den Behälter eingegeben und aus ihm entfernt werden.
  • Diese Methode ist wohlerprobt, doch finden Photographen, die ihre eigenen Filme verarbeiten wollen, das "Einfädeln" des Films in die Spirale im Dunkeln umständlich und wenig befriedigend. Denn hierdurch wird ungleichmäßige Verarbeitung verursacht und viele Bilder verdorben. Auch ist es wegen des Arbeitens ohne Licht nicht möglich zu überprüfen, ob der Film richtig in die Spirale hineingewunden wurde. Die Wahrnehmung dieser Schwierigkeiten des Ladens der Spirale im Dunkeln hat zahlreiche Amateure davon abgehalten, ihre eigenen Filme im Heim zu verarbeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Verwirklichung eines Behandlungsgeräts für belichtete Filmlängen ohne Benötigung einer Spirale, das vielmehr eine leistungsfähige Verarbeitung des Films gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung erfüllt bei einem Gerät zur Verarbeitung einer Rolle von belichtetem, auf einer Spule aufgewickeltem Film, welches einen zylindrischen lichtdichten Behälter, in welchen der Film auf der Spule gedreht wird und dessen Durchmesser und Höhe genügend groß sind, um den Film auf der Spule lose aufgewickelt zu beherbergen, und einen Deckel zum lichtdichten Verschließen des Behälters umfaßt, und das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Bei der Verwendung des Geräts nach der Erfindung zur Verarbeitung einer auf einer Spule aufgewickelten, belichteten Filmlänge, werden beim Drehen des Filmes auf der Spule einige der Wicklungen zu einem gegebenen Zeitpunkt näher aneinandergebracht, i.e. zusammengerafft, während andere voneinander weiter entfernt, also gespreizt werden. Diese komplexe Behandlung des Zusammenraffens und Ausspreizens der Filmwicklungen während des Drehens des Fims in der Flüssigkeit im Behälter saugt kontinuierlich Flüssigkeit zwischen die Filmwicklungen und stößt sie wieder aus. Dies ist in der Tat eine Pumpwirkung, die ständig frische Flüssigkeit, sei es Behandlungsflüssigkeit oder Waschwasser, auf die Emulsionsfläche des Filmes aufbringt.
  • Verschiedene Gestaltungen des Profils der erhabenen Führungsglieder können zur Erzeugung des Zusammenraffens und des Ausspreizens des ausgewickelten Filmes beim Drehen verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Geräts weisen die in Unteransprüchen 2 bis 4 aufgeführten Merkmale der Führungsglieder auf. Dabei sind die erhabenen Profilglieder bevorzugt einander radial gegenüberliegend angeordnet, so daß das Ende der den Film tragenden Spule zwischen ihnen mittig Platz findet.
  • Bei diesen Ausführungsformen des Geräts nach der Erfindung werden die Filmwicklungen beim Drehen des auf der Spule aufgespulten Filmes durch die erhabenen konkaven Profilglieder zusammengerafft und dann in den von der Behältermitte abfallenden Bereichen wieder voneinander weggespreizt. So werden während der Drehung des im Behälter aufgewickelten Filmes die Filmwicklungen in einem bestimmten Segment des aufgespulten Filmes zusammengerafft und wieder ausgespreizt. Während dieses Segment des aufgespulten Filmes über das konkave Führungsglied passiert, wird also Behandlungsflüssigkeit aus den Zwischenräumen zwischen den Filmwicklungen ausgestoßen und beim Passieren des gleichen Segments über die nach außen abwärts geneigten Profilbereiche wieder zwischen die Wicklungen eingesaugt. Durch den hierdurch bewirkten Pumpvorgang wird also ständig frische Behandlungslösung auf die Emulsionsoberfläche des in Verarbeitung befindlichen Filmes aufgebracht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung weist die im Unteranspruch 5 angegebenen kennzeichnenden Merkmale auf, wobei bevorzugt nur zwei erhabene Führungsglieder vorgesehen sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Geräts nach der Erfindung sind durch eines oder mehrere der in den Unteransprüchen 6 bis 10 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die Ausführungsform des Geräts nach Unteranspruch 10 ist so ausgelegt, daß Filmstreifen verschiedener Länge in gleich zufriedenstellender Weise verarbeitet werden können. Häufigere Längen von Filmstreifen umfassen solche mit 12, 20 und 36 belichteten Aufnahmen.
  • Bei dieser Ausführungsform des Geräts dient dasjenige erhabene Führungsglied, dessen Stufe der Behältermitte am nächsten liegt, in erster Linie zum Voneinandertrennen der Filmwicklungen, während das eine oder auch die beiden anderen Glieder vor allem dazu dienen, die Wicklungen in Abhängigkeit von der Länge des Filmstreifens zusammenzuraffen. Doch ist das Zustandekommen des Zusammenraffens und Auseinanderspreizens der Wicklungen bei diesor Ausführungsform recht komplex und alle drei erhabenen Führungsglieder dienen gewissermaßen sowohl zum Zusammenraffen als auch zum Auseinanderspreizen der Wicklungen des auf der Spule aufgewickelten Filmes.
  • Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung der aufgespulte Film im Behälter im Uhrzeigersinne gedreht, um ein Zusammenraffen und Auseinanderspreizen der Wicklungen zu verursachen. Wird der Film entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so verursacht die Form der erhabenen Führungsglieder ein Zusammenraffen der Filmwicklungen nach der Behälterinnenwandung hin, was zur Wirkung hat, daß alle Flüssigkeit aus den Zwischenräumen zwischen den Wicklungen des aufgespulten Filmes ausgetrieben wird.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen des Geräts sind die erhabenen Führungsglieder auf dem Boden des Behälters als Grundplatte angebracht, auf dem der in Behandlung befindliche Film ruht. Bevorzugt ist jedoch eine Anbringung der erhabenen Führungsglieder auf einem Zwischenboden oberhalb der Grundplatte, wie dies im kennzeichnenden Teil des Unteranspruchs 11 beschrieben ist.
  • Bei Verwendung des Geräts nach der Erfindung wird der Film auf der Spule vorzugsweise kontinuierlich während der ganzen Behandlungsstufe gedreht. Dieses Drehen kann von Hand oder durch eine externe Vorrichtung zum Drehen der mit der Spule verbundenen Dreheinrichtung geschehen. In manchen Fällen kann die Drehung im Uhrzeigersinn erfolgen, so daß die nicht gesicherte Führungskante des Films bei dessen Drehen auf der Spule nachläuft. Doch wird besonders bevorzugt, ein Drehen zunächst entgegen Uhrzeigersinn und dann nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen in dieser Richtung ein weiteres Drehen während einer gleichen oder einer größeren Anzahl von Umdrehungen im Uhrzeigersinne durchzuführen, gefolgt von Drehungen entgegen Uhrzeigersinn und wiederum im Uhrzeigersinne, bis eine vorher festgelegte Verweilzeit des Films in der Behandlungsflüssigkeit oder dem Waschwasser abgelaufen ist. Ein wechselweises Drehen in zwei Richtungen wird am bequemsten durch Verwendung einer automatischen Einrichtung durchgeführt, die die Drehrichtung nach einer festgelegten Zeit ändert.
  • Bei üblichen Verarbeitungsgeräten wird eine gleichmäßige Behandlung erreicht, indem der Film als solcher durch die Behandlungslösung bewegt wird oder die Lösung durch Umkehren des Geräts in einem Spiralverarbeiter gerührt wird, so daß frische Behandlungslösung ständig in Kontakt mit der Emulsionsschicht des Films gebracht wird und die erschöpfte Lösung von der Oberfläche abgewaschen wird. Im Gerät nach der vorliegenden Erfindung wird diese Forderung in neuartiger Weise erfüllt, in dem die expandierende bzw. sich zusammenziehende Filmrolle zur Erzeugung einer Pumpbewegung verwendet wird, um so eine kompakte (d.h. niedrigvolumige) und bequeme Verarbeitungsvorrichtung zu ermöglichen, die gleichwohl erstklassige Resultate liefert.
  • Behandlungsflüssigkeit kann in den Behälter entweder vor dem Einbringen des aufgewickelten Films in denselben oder durch nachträgliches Einfüllen eingeführt werden. Dies kann mittels Eingießen durch einen speziell konstruierten Deckel oder mittels Einführen durch eine speziell konstruierte Grundplatte des Behälters oder auch durch eine Rohrleitung über dem Flüssigkeitsspiegel erfolgen, die in der Seitenwandung des Behälters angeformt ist.
  • Das Gerät nach der Erfindung kann ein einfacher Behälter sein, der nicht wesentlich höher ist, als der Länge der den aufgewickelten Film tragenden Spule entspricht, oder es kann einen Teil eines bedeutend größeren Geräts darstellen, in welchem jedoch die im kennzeichnenden Teil des Unteranspruchs 13 vorgesehenen Merkmale erfüllt sind. Bevorzugt sind weiter Geräte mit in den Unteransprüchen 14, 15 und 17 aufgeführten kennzeichnenden Merkmalen,
  • Mit Bezug auf die Merkmale des Unteranspruchs 15 ist zu bemerken, daß, auch wenn die untere Endkappe der Kassette durch den Abstoßdorn abgesprengt ist, doch die Spule noch mit dem Dorn verbunden bleibt, während der letztere die Spule mit dem darauf aufgewickelten Film in den Flüssigkeitsbehälter hineindrückt. Der in das Gerät vollständig eingebrachte Ausstoßdorn kann dann gedreht werden.
  • Am äußeren, also nicht mit der Spule verbundenen Ende des Dorns oder der im Unteranspruch 17 erwägnten Welle können automatische Einrichtungen angeschlossen werden, durch die der Dorn bzw. die Welle zunächst im einen und dann im anderen Drehsinn gedreht werden kann, bis der Behandlungsschritt vollständig beendet ist.
  • Die beigefügte Zeichnung dient der Veranschaulichung der Erfindung. Darin zeigen
    • Fig. 1 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung einer mit einer Länge Film beschickten 35 mm-Filmkassette,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht, vorwiegend im Axialschnitt, eines Geräts nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine ähnliche Seitenansicht des gleichen Geräts wie in Fig. 2, aber mit dem Film teilweise aus der Kassette nach abwärts herausgestoßen,
    • Fig. 4 eine ähnliche Seitenansicht des in Figuren 2 und 3 gezeigten Geräts, mit in den Behandlungsraum eingebrachtem Film,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Geräts ähnlich den in Figuren 2 bis 4 gezeigten, aber mit anders profilierten erhabenen Führungsgliedern,
    • Figuren 6 bis 8 ähnliche Seitenanischten einer von denjenigen der Figuren 2 bis 5 verschiedenen Ausführungsform mit zwei von drei verschieden geformten Führungsgliedern,
    • Fig. 9 eine entsprechende Seitenansicht des Geräts nach Fig. 6, aber mit einem der beiden in
    • Fig. 8 gezeigten und einem dritten, anders gestalteten Führungsglied, und
    • Fig. 10 eine Seitenansicht im Axialschnitt einer besonders einfachen Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung.
  • Gleiche Teile der Kassette tragen in allen Figuren die in Fig. 1 enthaltenen Bezugszeichen. In den Figuren 2 bis 4 haben gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen.
  • In Fig. 1 ist eine normale 35 mm-Filmkassette gezeigt, die zwei Endkappen Bl und B2 und einen Kassettenkörper C sowie eine Filmaustrittsschlitzeinrichtung D umfaßt, die durch Zusammenkneifen der beiden Enden eines den Kassettenkörper C bildenden Metallstreifens geformt ist. Im zusammengebauten Zustand befindet sich im Kassettenkörper C eine Spule E 'mit einer langen Endnabe F und einer kürzeren Endnabe G. Innerhalb der Endnabe G erstreckt sich ein Querglied H, mit dessen Hilfe der Film J in einer Kamera durch die Belichtungskammer hindurch bewegt und auf der Spule aufgewickelt werden kann. Die beim Abwickeln von der Spule E vorauslaufende Endkante des Films ist mit K bezeichnet, Transportlöcher in den Randzonen sind durch L bezeichnet.
  • Die in Figuren 2 bis 5 gezeigte Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung umfaßt einen Deckel 1, der über eine Verschraubung 2 mit einem zylindrischen Säulenbehälter 3 verbunden ist. Am Deckel 1 ist ein Ausstoßdorn 5 befestigt. Im Zylinderbehälter 3 befindet sich nach seinem offenen Ende zu ein Halteblock 6. Unterhalb des Blockes 6 ist ein Raum 8 für die Eingabe von Behandlungsflüssigkeit vorgesehen. Mit dem Bodenende des zylindrischen Behälters 3 ist mittels Verschraubungen eine entfernbare Grundplatte 9 verbunden, über der sich ein falscher Boden 10 erstreckt, der einen Labyrinthdurchlaß für die Eingabe von Behandlungsflüssigkeit ohne ein gleichzeitiges Eindringen von Licht umfaßt. Der Behälter 3 ist in ein Behandlungsbad 11 mit breiter Bodenfläche hineingestellt.
  • Die Seitenwände des Bades 11 umgeben den Behälter 3 mit engem Abstand.
  • An den Seiten des säulenförmigen Behälters 3 ist eine im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildete Querwandung 12 angelenkt, die sich unterhalb des Blockes 6 und oberhalb des Innenraumes 8 erstreckt und mittig eine kreisrunde Öffnung 13 aufweist. Wie in den Figuren dargestellt, ist die obere Endfläche des Kegelstumpfes der Querwandung 12 unter einem Winkel zur Horizontalen geneigt.
  • Die Führungsglieder 14 und 15 sind gegenüber dem Boden des Behälters 3 erhaben. Das Profil dieser erhabenen Glieder 14 und 15 in Figuren 2 bis 4 ist von dem in Fig. 5 gezeigten verschieden. Der hier anschließende Abschnitt der Beschreibung betrifft speziell das in Figuren 2 bis 4 gezeigte Gerät.
  • Wie in Figuren 2 bis 4 gezeigt, sind am falschen Boden 10 zwei dünne Profilglieder befestigt. Das Glied 14 ist von konkaver Gestaltung und dient zum Zusammenbündeln der Filmwicklungen auf der Spule. Das Glied 15 hingegen dient dazu, die Filmwicklungen zu lockern.
  • In Fig. 2 ist im Block 6 eine beladene Filmkassette G mit einer oberen Endkappe B2 und einer unteren Endkappe Bl gezeigt.
  • In Fig. 3 ist der Deckel 1 weiter über den Behälter 3 abwärtsgeschraubt. Hierdurch wurde der Anstoßdorn 5 veranlaßt, den auf der Spule aufgewickelten Film J teilweise aus dem Block 6 hinauszudrücken. Das Ende des Films J auf dem langen Nabenende F der Spule, ist beim Durchtritt durch die kreisrunde Öffnung 13 des Kegelstumpfes 12 in den Innenraum des letzteren gezeigt. Die untere Endkappe Bl ist dabei von der Kassette 6 abgesprengt und bleibt auf der Außenseite der Querwandung 12 liegen.
  • In Fig. 4 ist die teilweise Entfaltung des Films J in der Behandlungszone 8 gezeigt. Die Wicklungen des Films J haben sich auseinandergespreizt, während der Film auf der Spule E durch Abwickeln loser sitzt. Wo jedoch der gewickelte Film über das Glied 14 gleitet werden die Wicklungen wieder straffer zusammengewickelt, während beim Passieren über das Glied 15 die Wicklungen gelockert werden.
  • Beim Betrieb wird der Deckel 1 vom Behälter 3 abgeschraubt und eine geladene Kassette, in der der Film völlig aufgewickelt ist, wird in den Block 6 eingebracht. Das Ende des Abstoßdorns 5 wird auf das Ende der Spule E aufgepaßt und der Deckel 1 dann über den Zylinderkörper 3 abwärtsgeschraubt. Hierdurch wird die Endkappe Bl von der Kassette C abgesprengt. Im vorliegenden Falle wird die Endkappe Bl auf der Querwandung 12 festgehalten und daran gehindert, in den Flüssigkeitsraum 8 zu fallen. Beim weiteren Abwärtsschrauben des Deckels wird der Film J auf der Spule E aus der Kassette C heraus und durch die Öffnung 13 hindurch in den Trichterraum der Querwandung 12 hinein-und schließlich in den Behandlungsraum 8 abwärtsgedrückt, wo das Ende der Spule E zwischen die Glieder 14 und 15 zu liegen kommt.
  • Der zylindrische Behälter 3 mit dem an ihm befestigten Deckel 1 wird dann aus dem Bad 11 herausgehoben und eine hinreichende Menge an Behandlungsflüssigkeit in Bad 11 eingegeben, um den gesamten Film im Raum 8 zu bedecken. Der Behälter 3 und der Deckel 1 werden dann wieder sorgfältig in das Bad 11 hineingestellt. Die Behandlungsflüssigkeit wird durch das Flüssigkeitslabyrinthsystem in der Grundplatte 9 hindurch in den Raum 8 gedrückt.
  • Der Abstoßdorn 5, der an seinem Ende den auf der Spule E aufgewickelten Film J trägt, wird dann durch Drehen des Endes 17 des Deckels 1 von Hand in Drehung versetzt. Dieses Drehen des Filmes J in der Behandlungsflüssigkeit veranlaßt ein ständiges Zusammen. und Auseinanderwickeln der Filmwicklungen, während der Film über die Profilglieder 14 und 15 hinweggleitet. Nach Ablauf der erforderlichen Behandlungszeit wird der Behälter 3 aus dem Bad 11 herausgehoben und die Behandlungsflüssigkeit fließt aus dem Raum 8 in das Bad zurück und wird verworfen. Entweder wird nun eine andere Behandlungsflüssigkeit in das Bad 11 eingebracht, oder es wird bei Verwendung eines Monobades die Grundplatte 9 vom Behälter 3 abgeschraubt und der Film J aus dem Behälter 3 entfernt und gewaschen. Der Deckel 1 wird dann vom Behälter 3 abgeschraubt, der Block 6 aus ihm herausgenommen und der Kassettenkörper aus diesem entfernt. Der Behälter 3 wird dann umgekehrt, um die Endkappe Bl aus ihm zu entfernen.
  • Manchmal wird ein besseres Behandlungsergebnis erzielt, wenn die Behandlungsflüssigkeit sich bereits im Raum 8 befindet, bevor der Film in den letzteren hineingestoßen wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 wird in dieser ein ähnliches Gerät gezeigt wie in Figuren 2 bis 4,und alle Bezugszeichen haben darin die gleiche Bedeutung. Jedoch unterscheiden sich die beiden dünnen Profilglieder 14 und 15 von den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten. Das Glied 14 ist ein erhabenes, welches eine Stufe 14A, einen abfallenden Bereich 14B und ein sich senkrecht erstreckendes Stoppglied 14C umfaßt. Das Glied 15 ist ebenfalls ein erhabenes und umfaßt einen von der Mitte nach außen hin geneigten Bereich 15A, einen anschließend nach außen hin steil ansteigenden Bereich 15B und ein sich senkrecht erstreckendes Stoppglied 15C.
  • In Fig. 5 ist der Film J im Behandlungsraum 8 anwesend gezeigt. Die Wicklungen des Filmes J haben sich beim losen Abwickeln des Films von der Spule E ausgebreitet. Jedoch werden sie beim Passieren des Films über den Bereich 14A wieder enger gerafft, worauf sie beim Passieren des Films über den Bereich 14B wieder von einander getrennt werden. In ähnlicher Weise werden die Wicklungen beim Passieren des gewickelten Filmes über den Bereich 15A weiter von einander getrennt, während sie beim Passieren des Filmes über den Bereich 15B wieder enger gerafft werden.
  • Die Teile 14C und 15C dienen dazu zu verhindern, daß die vorauslaufende Kante des Filmes mit der Innenwandung des Behälters in Berührung kommt.
  • Der Betrieb ist der gleiche wie oben für das Gerät nach Figuren 2 bis 4 beschrieben.
  • Die dort beschriebene Drehung des Filmes J in der Behandlungsflüssigkeit zunächst entgegen und dann im Uhrzeigersinne verursacht ein kontinuierliches Zusammenziehen und Wiederlockern der Filmwicklungen,während der Film über die Profilglieder 14 und 15 wegpassiert.
  • Nach Ablauf der erforderlichen Behandlungszeit wird der Behälter 3 aus dem Bad gehoben und die Behandlungsflüssigkeit fließt aus dem Behälterinnenraum 8 in das Bad und wird gewöhnlich verworfen. Entweder wird nun eine andere Behandlungsflüssigkeit in das Bad eingeführt oder es kann, falls ein Monobad Verwendung fand, Wasser in das Bad eingefüllt und das Gerät wieder in das Bad eingesetzt werden. Der Film wird dann durch Hin- und Herdrehen im Bad gewaschen. Nach einer bestimmten Zeit wird dann das Waschwasser entfernt und durch frisches Wasser ersetzt. Eine gründliche Wäsche erfordert ein vier- bis fünffaches Auswechseln des Waschwassers und die gesamte Waschzeit beträgt etwa 6 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Grundplatte 9 vom Behälter 3 abgeschraubt und der Film J aus ihm zwecks Überprüfung entfernt.
  • Figuren 6 bis 9 zeigen ein verglichen mit dem der Figuren 2 bis 5 abgeändertes Gerät, das einen Motorantrieb umfaßt und bei dem der falsche Boden abweichend konstruiert ist. In diesen Figuren 6 bis 9 haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung.
  • Der Antrieb umfaßt einen Motor 50, der an eine derjenigen der Figuren 2 bis 5 ähnliche Vorrichtung angeschlossen ist und einen in einem Deckel 52 befestigten Ausstoßdorn 51 umfaßt. Eine Filmkassette C ist in einem Block 53 untergebracht, der in einem säulenartigen Behälter 55 befestigt ist.
  • Am Behälter 55 ist mittels Schraubverbindung ein Flüssigkeitsbehälter 56 befestigt, an dessen unterem Ende sich ein falscher oder Zwischenboden befindet. Der Zwischenboden 57 überdeckt ein Lichtlabyrinth, welches das Einbringen von Behandlungsflüssigkeit in den Behälter 56 ohne den Einfall von Licht gestattet.
  • An der Innenseite des säulenartigen Zwischenkörpers 55 ist unter dem Block 53 und oberhalb des Behälters 56 eine kegelstumpfförmig ausgebildete Querwandung 59 vorgesehen, die eine mittige kreisrunde Öffnung 60 aufweist.
  • Wie in Figuren 6 bis 9 gezeigt, ist das obere Ende des Kegelstumpfes der Querwandung 59 unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet.
  • An dem Zwischenboden 57 sind drei dünne Profilglieder angebracht, von denen die Glieder 61 und 62 in Figuren 6 bis 8 und das Glied 63 in Fig. 9 gezeigt ist, in der auch das Glied 61 dargestellt ist.
  • Diese drei erhabenen Profilglieder 61, 62 und 63 sind im gleichen Abstand voneinander in radialer Anordnung auf der Oberfläche des Zwischenbodens 57 angebracht.
  • Jedes der erhabenen Profilglieder 61, 62 und 63 umfaßt eine angehobene Leiste oder Stufe 61a, 62a bzw. 63a und einen abfallenden Bereich 61b, 62b bzw. 63b und endet in einem senkrecht verlaufenden Stoppteil 61c, 62c bzw. 63c. Die Leiste 61a befindet sich der Behältermitte am nächsten während die Leiste 63a davon am weitesten entfernt ist.
  • In Fig. 6 befindet sich im Block 53 eine geladene Filmkassette C mit einer oberen Endkappe B2 und einer unteren Endkappe Bl.
  • In Fig. 7 ist der Deckel 52 weiter über den Säulenzwischenkörper 55 abwärts geschraubt. Dies veranlaßt den Abstoßdorn 51, den auf der Spule aufgewickelten Film J teilweise aus dem Block 53 nach unten herauszudrücken. Das Ende des Filmes befindet sich noch auf der Spule, deren langes Nabenende F beim Eintreten in das Innere des Kegelstumpfes 59 durch die kreisrunde Öffnung 60 in letzterem gezeigt ist. Die untere Endkappe Bl wurde von der Kassette C weggedrückt und wird auf der Außenseite des Kegelstumpfes 59 zurückgehalten.
  • In Fig. 8 ist der 36 Belichtungen tragende Film J im Flüssigkeitsbehälter 56 gezeigt. Die Wicklungen des Filmes J haben sich beim losen Abwickeln des auf der Spule E aufgewickelten Filmes ausgebreitet. Wo jedoch der Film über das Glied 61 gleitet, werden die Wicklungen an der Innenkante der erhabenen Leiste 61a gerafft, während sie beim Ausdehnen über dem geneigten Bereich 61b weiter voneinander getrennt werden. Die äußeren Wicklungen des Filmes werden dort zusammengedrängt, wo sie an der Leiste 63a anliegen, während die inneren Wicklungen wie in dieser Figur gezeigt, ausgebreitet werden.
  • In Fig. 9 ist ein Stück Film mit 20 Belichtungen bei der Behandlung im Flüssigkeitsbehälter 56 dargestellt. In diesem Falle wie auch in Fig. 8 werden die Wicklungen zusammengerafft, so lange der gewickelte Film über das Profilglied 61 an der Innenkante der erhabenen Leiste 61a gleitet, aber sie werden auseinandergespreizt, wo sie die geneigten Bereiche 61b passieren. Die äußeren Wicklungen des Films werden jedoch zusammengedrängt, wo sie an der Leiste 62a anliegen, während die inneren Wicklungen wie gezeigt weiter voneinander gespreizt sind.
  • Wird ein Film mit 20 Belichtungen behandelt, so übt das erhabene Profilglied 63 eigentlich keine Funktion aus.
  • Wird hingegen ein Film mit 36 Belichtungen behandelt, so wirkt das erhabene Profilglied 62 in ähnlicher Weise wie das Glied 61, indem die am weitesten außen gelegenen Wicklungen über die Leiste 62a hinweg in den geneigten Bereich 62b hinübergleiten.
  • Wenn der Film sich, wie in Figuren 8 und 9 gezeigt, im Flüssigkeitsbehälter 56 befindet und Flüssigkeit in diesen Behälter eingegeben wurde, so dreht der Motorantrieb 50 anfänglich den Film entgegen Uhrzeigersinn, wodurch alle Wicklungen des Films veranlaßt werden, gegen die senkrechten Stoppkanten 61c, 62c und 63c zu stoßen. Dann wird nach einer vorher eingestellten Zeit der Motorantrieb auf Drehen im Uhrzeigersinne umgeschaltet und die Wicklungen nehmen die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Stellungen ein. So werden einige Wicklungen des Films näher aneinander gebracht, d.h. gerafft, und andere zu einem gegebenen Zeitpunkt auseinandergespreizt, aber infolge Drehen des Filmes werden die zunächst gerafften Wicklungen auseinandergespreizt und die gespreizten werden gerafft. Hierdurch wird die Behandlungsflüssigkeit zwischen die Wicklungen hinein- und wieder aus ihnen hinausgepumpt, so daß sie gleichmäßig über die gesamte Emulsionsoberfläche des Filmes verteilt wird, wobei der Emulsionsoberfläche ständig frische, unverbrauchte Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Das einfache, in Fig. 10 dargestellte Gerät umfaßt einen mit Flüssigkeit 22 beschickten Behälter 21 mit einem auf den letzteren aufgeschraubten Deckel 22. Der Deckel 22 umfaßt ein Licht-Labyrinth 23, welches die Flüssigkeitskanäle 24 überdeckt, durch die Behandlungsflüssigkeit in den Behälter 21 eingegeben oder durch Umkehren des Behälters aus diesem wieder entfernt werden kann.
  • Im Deckel 22 ist ein Drehknopf 26 mit unterem gegabeltem Stiftende 27 eingebaut. Das obere Ende des Knopfes 26 weist eine Quernut 28 auf, an die eine automatische Drehvorrichtung angeschlossen werden kann. Das gegabelte Ende 27 des Drehknopfes 26 paßt auf den Quersteg H der Spule E. Auf der Grundplatte 29 des Geräts sind zwei Profilglieder 30 und 31 montiert.
  • Das Glied 30 hat konkaves Profil und das Glied 31 ist von der Mitte des Behälters 21 nach dessen Außenwandung hin abwärts geneigt. Wie in Bezug auf Glieder gleichen Profils nach Figuren 2 bis 4 beschrieben, dient das Glied 30 zum Zusammenraffen der Wicklungen des lose gewickelten Filmes J und das Glied 31 dient dazu, diese Wicklungen von einander zu trennen.
  • Die lange Nabe F der Spule E befindet sich dabei zwischen den Profilgliedern 30 und 31.
  • Beim Betrieb wird der gewickelte Film J auf der Spule E aus der Kassette im Dunkeln entfernt. Der Quersteg H am kurzen Nabenende G der Spule wird dann in das gegabelte Ende 27 des Drehknopfes 26 eingepaßt, nachdem der Deckel 22 vom Behälter 21 entfernt wurde. Sobald die Spule mit dem darauf gewickelten Film fest am Deckel 22 angebracht ist, wird der Deckel 22 auf den Behälter 21 aufgeschraubt, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß der Film sich nicht von der Spule E abwickelt, bevor diese in den Behälter 21 eingeführt wurde, und daß die lange Nabe F der Spule zwischen die Glieder 30 und 31 zu liegen kommt.
  • Der Behälter 21 wird dann aus dem Dunkeln entfernt und die erforderliche Menge Behandlungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitskanäle 24 in ihn eingegeben. Der Drehknopf 26 wird dann kontinuierlich zunächst entgegen Uhrzeigersinn und anschließend im Uhrzeigersinne gedreht. Durch diese Betätigung wird die Behandlungsflüssigkeit automatisch zwischen die Filmwicklungen hinein- und aus diesen wieder herausgepumpt, während der Film über die Profilglieder 30 und 31 passiert, wodurch frische Behandlungsflüssigkeit ständig mit der Emulsionsoberfläche des Filmes in Berührung gebracht wird.
  • Sobald die erforderliche Zeit für diesen Behandlungsschritt verstrichen ist, wird die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter 21 durch Umkehren desselben entfernt, wobei sie durch die Flüssigkeitskanäle 24 ausfließt. Frische Behandlungsflüssigkeit wird dann durch die Kanäle 24 in den Behälter eingeführt und der Drehknopf 26, wie im Vorausgehenden beschrieben, betätigt.
  • Nachdem alle Behandlungsschritte vollzogen sind, wird der Deckel 22 vom Behälter 21 abgeschraubt und der auf der Spule aufgewickelte Film wird vom Deckel abgenommen und mit Wasser gewaschen.
  • Wird jedoch ein Monobad verwendet, so braucht nur eine einzige Behandlungsflüssigkeit in den Behälter eingegeben werden.
  • Sowohl in Geräten nach Figuren 2 bis 9 als auch im Gerät nach Fig. 10 behandelte Filme zeigen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung sehr gleichmäßige Verarbeitung.

Claims (17)

1. Gerät zur Verarbeitung einer Rolle von belichtetem, auf einer Spule aufgewickeltem Film, welches einen zylindrischen lichtdichten Behälter, in welchen der Film auf der Spule gedreht wird und dessen Durchmesser und Höhe genügend groß sind, um den Film auf der Spule lose aufgewickelt zu beherbergen, und einen Deckel zum lichtdichten Verschließen des Behälters umfaßt,
dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei sich radial erstreckende erhabene Profilglieder (14,15) über der Grundplatte (9) des Behälters (3) montiert sind, die so geformt sind, daß beim Drehen einige Wicklungen des aufgewickelten Filmes (J) zu einer gegebenen Zeit zusammengerafft werden, während andere Wicklungen von einander entfernt werden, und daß eine mit der Spule (E) verbindbare Einrichtung (5) zum Drehen der Spule im Behälter (3) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden sich radial erstreckenden, erhabenen Gliedern (14,15) über der Grundplatte (9) des Behälters (3) mindestens eines (14) so gestaltet ist, daß die Wicklungen des aufgewickelten Films (J) beim Passieren über dasselbe zusammengerafft werden, und daß mindestens eines (15) dieser Glieder so gestaltet ist, daß die Wicklungen des aufgewickelten Filmes (J) beim Passieren desselben auseinandergespreizt werden.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wicklungen des aufgewickelten Filmes (J) zusammenraffende Glied (14) konkav ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wicklungen des aufgewickelten Films (J) von einander spreizende Glied (15) einen von der Behältermitte nach außen hin abfallenden Bereich (14B) aufweist,
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein sich radial erstreckendes Führungsglied (14) über der Grundplatte (9) des Behälters (3) montiert ist, das so geformt ist, daß die Wicklungen des aufgewickelten Films (J), die der Spule (E) am nächsten liegen, beim Passieren über das Glied (14) zusammengerafft werden, und daß diejenigen Wicklungen, die von der Spule (E) entfernt liegen, dabei voneinander getrennt werden, und daß mindestens ein solches Führungsglied (15) über der Behältergrundplatte (3) montiert ist, das so geformt ist, daß diejenigen Wicklungen des gewickelten Films (J) , die der Spule (E) am nächsten liegen, von einander getrennt werden, und daß diejenigen Wicklungen, die von der Spule (E) entfernt liegen, zusammengerafft werden.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (14), das so geformt ist, um die der Spule (E) am nächsten liegenden Wicklungen des Filmes (J) zusammenzuraffen, und die von der Spule entfernter liegenden Wicklungen auseinander zu spreizen, eine Stufe (14A) umfaßt, über die die Filmwicklungen beim Drehen des Filmes (J) hinweggleiten müssen, an die sich ein Bereich (14B) anschließt, der von einem höchsten Punkt der Stufe nach außen zur Behälterseitenwandung hin abfällt.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Führungsglied (15), welches so geformt ist, daß die der Spule (E) am nächsten liegenden Filmwicklungen auseinandergespreizt und die von der Spule (E) entfernter liegenden Wicklungen zusammengerafft werden, zunächst von der Spule (E) aus nach der Behälterseitenwandung hin abfällt (15A), jedoch näher zur Behälterseitenwandung hin scharf aufwärts gekrümmt ansteigt (15B, 15C).
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Profilglieder (14,15) in ihren Endbereichen nächst der Behälterseitenwandung je eine im wesentlichen vertikal ansteigende Stoppleiste, die genügend hoch ist, um die Führungskante des Filmes (J) darin zu hindern, beim Drehen des Filmes (J) auf der Spule (E) mit der Innenfläche der Behälterseitenwandung in Berührung zu kommen, aufweisen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte ein drittes vertikales Stoppglied vorgesehen ist, das nicht an einem erhabenen Profilglied befestigt ist,
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (56) über seiner Grundplatte (57) drei erhabene Führungsglieder (61,62,63) umfaßt, von denen jedes eine Stufe (61a,62a,63a) und einen vom höchsten Punkt der Stufe nach der Behälterseitenwandung hin abfallenden Bereich (61b,62b,63b) umfaßt, wobei die Stufe (61a,62a,63a) auf jedem der Führungsglieder von der Behältermitte aus einen anderen radialen Abstand aufweist als die beiden anderen Stufen.
ll. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnete daß die erhabenen Führungsglieder (14, 15) auf einem Zwischenboden (10) befestigt sind, der sich über der eigentlichen Grundplatte (9) als Lichtschild wirkend erstreckt und daß die Grundplatte (9) Durchlässe aufweist durch welche Flüssigkeit in den Behälter (3) eingeführt und aus diesem entfernt werden kann.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit in den Behälter (3,21,56) durch einen Deckel besonderer Konstruktion, eine Grundplatte besonderer Konstruktion oder ein in der Behälterseitenwandung angeformtes Einlaßrohr eingeführt wird.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltereinrichtung (6,53) zur Aufnahme einer mit belichtetem Film (J) beladenen Kassette (C) vorgesehen ist, die direkt über dem Behälterraum (8,56), in welchem die Behandlung des Films stattfindet, angebracht ist, worin eine Ausstoßeinrichtung (5,51), um den Film (J) auf der Spule (E) aus der Kassette (C) und in den Behälterteil (8,56) für Behandlungsflüssigkeit zu zwingen, vorgesehen sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (J) aus der Kassette (C) mittels eines am Deckel (1,52) des Geräts sitzenden Ausstoßdornes (5,51) entfernt wird.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Ausstoßdorns (5,51) so ausgebildet ist, daß es am Ende der Spule (E) in der Kassette (C) angreifen kann und es dann durch Verbindung mit Preßsitz festhält, der durch leichtes Zusammenpressen des Dornendes erzeugt wird.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßdorn eine innere Kupplung aufweist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das im Dunkeln geladen werden muß und dadurch gekennzeichnet ist, daß im Deckel (1,52) mittig eine drehbare Welle (5,51), deren Ende an der Spule (E) mit Preßsitz angreifen kann, sowie äußere Mittel (50) zum Drehen der Welle vorgesehen sind.
EP86810109A 1985-03-07 1986-03-03 Verarbeitungsgerät Withdrawn EP0197002A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858505896A GB8505896D0 (en) 1985-03-07 1985-03-07 Processing device
GB8505896 1985-03-07
GB8516056 1985-06-25
GB858516056A GB8516056D0 (en) 1985-06-25 1985-06-25 Processing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0197002A1 true EP0197002A1 (de) 1986-10-08

Family

ID=26288929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810109A Withdrawn EP0197002A1 (de) 1985-03-07 1986-03-03 Verarbeitungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4678309A (de)
EP (1) EP0197002A1 (de)
KR (1) KR860007565A (de)
AU (1) AU580851B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8707133D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Ciba Geigy Ag Processing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781708A (en) * 1953-12-04 1957-02-19 Parker Pen Co Self-contained developing unit
US3605601A (en) * 1968-02-27 1971-09-20 Shigeru Okayama Automatic film developing apparatus
US4134666A (en) * 1976-11-01 1979-01-16 Medica Co., Ltd. Film developing device
US4171055A (en) * 1976-10-05 1979-10-16 Bertil Lindgren Film cassette opener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959115A (en) * 1956-05-24 1960-11-08 Francis H Mcclernon Photographic developing apparatus
JPS50105457U (de) * 1974-02-04 1975-08-29
JPS572989Y2 (de) * 1979-04-03 1982-01-19
US4291968A (en) * 1979-11-26 1981-09-29 Gerald Work Daylight developing apparatus for photographic film
DE3470964D1 (en) * 1983-11-23 1988-06-09 Ciba Geigy Ag Processing device for exposed photographic material
GB8505843D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ciba Geigy Ag Processing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781708A (en) * 1953-12-04 1957-02-19 Parker Pen Co Self-contained developing unit
US3605601A (en) * 1968-02-27 1971-09-20 Shigeru Okayama Automatic film developing apparatus
US4171055A (en) * 1976-10-05 1979-10-16 Bertil Lindgren Film cassette opener
US4134666A (en) * 1976-11-01 1979-01-16 Medica Co., Ltd. Film developing device

Also Published As

Publication number Publication date
US4678309A (en) 1987-07-07
AU5437586A (en) 1986-09-11
AU580851B2 (en) 1989-02-02
KR860007565A (ko) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913803T2 (de) Vorrichtung zum Beladen einer Kamera mit einer Filmkassette.
DE68912800T2 (de) Filmkassette.
DE3735488A1 (de) Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE3120268A1 (de) Filmaufwickelspule fuer stehbildkameras
DE2923992C2 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung zum Herausführen des Filmendes aus einer Filmpatrone
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
DE2458276C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischem Entwicklungsgut
EP0197002A1 (de) Verarbeitungsgerät
DE69232198T2 (de) Filmbehälter
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE3329966A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von filmscheiben
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE847547C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Filmbaendern
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE3703578A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichem material
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
EP0286588A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film
DE3720614C2 (de)
DE491543C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung fuer Rollfilme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890113

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRENT, RICHARD JOHN

Inventor name: MOSS, BRIAN FRANK