EP0078770B1 - Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material - Google Patents

Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material Download PDF

Info

Publication number
EP0078770B1
EP0078770B1 EP82810455A EP82810455A EP0078770B1 EP 0078770 B1 EP0078770 B1 EP 0078770B1 EP 82810455 A EP82810455 A EP 82810455A EP 82810455 A EP82810455 A EP 82810455A EP 0078770 B1 EP0078770 B1 EP 0078770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
processing apparatus
sheet
wall
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078770A1 (de
Inventor
Barrie Anthony Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione ilford Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0078770A1 publication Critical patent/EP0078770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078770B1 publication Critical patent/EP0078770B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a treatment device for flexible photographic material, in particular in sheet form, of the type described in the preamble of claim 1.
  • photographic material is directed by the device onto a drum rotating in contact with the treatment liquid, the material adhering to the surface of the drum during a certain fraction of a single revolution of the drum that is briefly immersed in the treatment bath.
  • processing devices are such. B. described in DE-A1-1 497 496 and DE-A1-2 615 932.
  • the material in these devices does not remain in contact with the bath liquid long enough to be able to complete a processing step in one cycle, unless the drum rotation is very slow.
  • DE-A1-2414824 describes a device in which photographic films which adhere to the surface of a drum are repeated as they rotate and are passed through a bath until the treatment has ended completely. It was found that inclined lifting knives did not work properly when detaching the finished film from the drum surface, which is why DE-OS 2 414 824 proposes to use a liquid jet to detach the film, which along a blade-like device against the the drum lifting film is directed.
  • the device which generates the liquid jet is complicated and expensive and can therefore only be used in larger systems, but not in small devices such as are suitable for amateur photographers.
  • the object of the invention is therefore above all to implement a treatment device of the type described above, which has simple technical means for removing finished photographic material from the device, the device being set up for repeated circulation of the material through the liquid bath in the container of the device.
  • Preferred embodiments of the treatment device according to the invention are characterized by one or more of the features described in subclaims 2 to 11.
  • the exit opening in the side wall of the container is also closed in a light-tight manner.
  • the exit opening is preferably also covered in a light-tight manner when the movable side wall part is open, as long as the sheet of photographic material emerging from the container can still be adversely affected by light from the outside.
  • the axially extending free edge of the movable side wall part should overlap the inner end of the deflection wall, where it abuts or merges with the container side wall.
  • the rotatable drum is covered with a PVC layer, while the freely rotatable guide or pressure rollers are preferably made of rubber or a suitable plastic material such as. B. consist of polyvinyl chloride.
  • a sheet of photographic material can be subjected to various treatments. B. be developed or fixed, the device is loaded with the appropriate photographic processing liquid, or the sheet can be washed, in which case it is then treated with water instead of said liquid.
  • the sheet is first inserted downwards with its front, which carries a light-sensitive layer, into the container charged with the desired liquid, so that the back of the sheet adheres to the drum surface.
  • the drum is then rotated for a sufficiently long time so that the intended treatment or washing of the sheet is completed.
  • the number of revolutions of the drum required for this can be entered beforehand into an electronic revolution counter, so that it can make the predetermined number of revolutions of the drum with the sheet on it.
  • the sheet on the drum takes a new quantity of unused solution with each revolution, while the used solution is washed away by the photosensitive layer when it is immersed again in the bath liquid at the next revolution.
  • the treatment liquid is water for washing the sheet, fresh water from the bath is carried along by the sheet on the drum with each revolution and, preferably, the sheet is additionally sprayed with fresh water from above as it passes through the highest point of each drum revolution.
  • the revolution counter causes, e.g. B. by energizing a solenoid which is part of a mechanism for moving the movable side wall part of the container, opening said part and the sheet can come off the drum surface and be discharged from the container.
  • a handle can be provided outside the housing, with which the movable side wall part (the exit flap) can be opened after a certain treatment time and the treated sheet can thereby be discharged from the treatment device.
  • a photographic processing system can, as described in subclaim 12, comprise several treatment devices according to the invention, which are coupled to one another in series, z. B.
  • the first device can be loaded with photographic developer with which the photographic material must be treated for about 5 seconds; the next device in the series can be loaded with an acid stop bath in which the treatment takes 2 minutes, a third treatment device can contain a fixing solution and the material can be treated with it for about 8 minutes, and a fourth device can be designed as a washing step and through which tap water flows.
  • the interrupter bath can be unnecessary when using an appropriate photographic material and the device for this purpose can therefore be omitted.
  • the sheet adheres to the surface of the drum partly due to adhesion due to surface tension between the moistened sheet and the drum surface, but mainly also thanks to the guidance of the sheet by means of the roller arrangement around the drum circumference, and thus also thanks to the design of the intermediate sections of the side wall of the container between successive rollers in the direction of rotation of the drum, as is particularly described in subclaims 6, 7 and 8.
  • the movable, as an exit flap, part of the side wall is arranged between two guide rollers and its inner surface facing the drum is shaped in such a way that it forces the sheet in the closed position to remain in contact with the drum surface, while in the open position it allows the sheet with its bend the leading sheet edge curving away from the drum surface into the output channel after the sheet advances the last guide roll, i. H. happened below the exit flap.
  • the exit flap can have a convex or concave curved inner surface facing the drum.
  • the baffle preferably serves as a roof wall for the discharge channel from the container, which is accessible through the outlet opening of the container when the outlet flap is open.
  • the deflecting wall is therefore preferably of a cross section which is curved radially to the drum axis, the concave inside of the wall facing the outlet opening or the dispensing channel.
  • the baffle is preferably made in one piece with the upper part of the container, and the upper part of the container can also be made in one piece with the upper part of the outer housing of the device.
  • the height of the outlet opening between the upper and lower edge portions of the container side wall must be sufficiently large and the last roller to be passed through the treated sheet before the discharge opening must be sufficiently below the lower edge edge portion to allow this to be different from the Finished sheet that peels off the drum can bend far enough away from the drum surface to actually get into the output channel.
  • a preferred embodiment of the treatment device which comprises a light-tight outer housing 1, which consists of a Upper part 2 and a lower part 3 exists.
  • a container 40 consisting of the upper part 20 and the lower part 30, preferably the upper container part 20 with the upper housing part 2 and the lower container part 30 with the lower housing part 3 being produced in one piece.
  • Fastening means which are required to hold the upper part 2 and the lower part 3 of the housing 1 and in the interior 1a of the upper part 20 and the lower part 30 of the container 40 exactly matched light-tight and above all liquid-tight, are well known and for the sake of clarity omitted the drawing.
  • a cylindrical drum 4 with a PVC-coated drum surface 4a is accommodated in the hollow interior 9 of the elongated container 40 formed here with the longitudinal axis A, which drum 4a is supported by a shaft or hubs 13 (only one end of which is indicated by dashed lines in FIG. 1). in the front and rear end wall (not shown) of the lower housing half is rotatably supported about the longitudinal axis A.
  • the usual drive means which engage the drum shaft or hub 13 are omitted in the drawing.
  • the area above the bottom of the lower half of the container 30 is loaded with a processing solution forming a liquid bath L, the level of the bath being sufficiently high that the lowermost area of the drum 4 is immersed in it and a sheet material adhering to the drum 4 is at the bath Turn the drum must go through.
  • the drum is rotated in the direction of the arrow denoted by R.
  • rollers 10 and 11 are distributed around the circumference of the drum 4 and are mounted in conventional bearings (not shown) in the front and rear end walls of the upper and lower housing halves 2 and 3. Gaps (not shown) between the rollers and the drum surface 4a allow the passage of a sheet S, wherein the rollers 10 and 11 can also be provided with conventional pressure spring means (not shown) mounted in the housing end walls, which presses the rollers onto the roller Press the drum surface 4a, which is small enough to allow the rollers to give in as it passes through a sheet S without damaging its photosensitive layer SE between the rollers and the drum 4.
  • the distance of the intermediate section 21 or 31 from the drum surface 4a on the “trailing” roller 10, 11 first affected by the sheet S when the drum rotates can be approximately 15 to 20 mm, while at which the next leading bulge 27, 37, which surrounds the "leading" roller 10, 11 that is subsequently tangent when the same sheet rotates, the distance of this intermediate section is only 3 to 6 mm.
  • FIG. 1 On the left side of the embodiment shown in FIG. 1 there is an entrance gate 5 in the side wall of the outer housing 1, preferably above the liquid level in the container 40, to which one of the walls 22 in the upper and 32 in the lower housing part 2 or 32 3 surrounded sheet inlet 17 connects, which is too open in the side wall of the lower container half 30 after the container interior 9.
  • an inwardly and downwardly inclined sliding surface 12 At the inner end of the sheet inlet 17 there is an inwardly and downwardly inclined sliding surface 12 as an extension of the lower inlet wall 32.
  • An end flap 7 rotatably suspended in a swivel joint 18 on the upper inlet wall 22 can either be slightly loaded by a spring element (not shown) into the light-tight end position of the inlet 17 shown in FIG their own weight can be achieved.
  • a discharge gate 6 is provided above the liquid level of the bath L in the lower container half 30, through which a sheet discharge channel 19 opens out of the housing 1, while at its inner end through an outlet opening 23 in the Side wall of the container 40, in the embodiment according to FIG. 1 in the lower container half 30, is connected to the container interior 9.
  • This outlet opening 23 is located between the last bulge 37 in the drum rotation direction in the lower container half 30 and the upper edge 30a of the latter, at which the upper container half 20 is placed on the lower one.
  • the sheet discharge channel 19 is delimited at the top by a sheet deflecting wall 14, which is preferably integral with the side wall region of the upper container half 20 adjoining the upper end of the outlet opening 23.
  • the inner end edge of the deflecting wall 14 toward the container is in this case with a wall part 21a a of the container side wall in the direction of rotation in front of or directly at the next following removal device 27 connected in the container side wall of the upper container half 20 or formed in one piece.
  • the baffle 14 is of curved cross-section, as shown in FIGS. 1 and 2, and its concave underside 14a faces the discharge channel 19.
  • the discharge channel 19 is closed in the lower container half 30 by a channel bottom wall 24, which is preferably formed in one piece with the lower container half 30 and also with the side wall of the lower housing part 3.
  • An exit flap or door 8 which is pivoted by means of a pivot connection 33 in the side wall of the lower container half 30 at the lower end of the outlet opening 23, where the channel bottom wall 24 abuts against the said side wall, serves in the closed position for the light-tight closure of the outlet opening 23 and loaded into its closed position by means of a conventional spring element (not shown).
  • the arrow 0 indicates in which direction the end flap 8 is opened.
  • the sheet S now remains in contact with the drum surface 4a, partly due to its adhesion to the drum surface 4a due to its moistening, partly thanks to the pressing by the rollers 11 and finally due to the converging shape of the intermediate sections 31 of the side wall of the lower container half 30.
  • the sheet S of photographic material then runs on the cylindrical surface 4a of the drum 4 through the treatment bath L for a sufficient number of revolutions to complete the bath treatment.
  • the exit flap 8 is opened (FIG. 2) and due to the inherent tendency of the sheet material to detach from the drum surface 4a, and in the moistened state after to curve light-sensitive coated sheet front side SE, the leading edge SL of the sheet S is bent away from the drum surface 4a and enters the output channel 19.
  • edge or edge zone 29, at which the deflecting wall 14 and its adjacent section 21a of the container side wall adjoining the upper end of the outlet opening 23 should abut or merge, should come close enough to the drum surface 4a to prevent a relatively slight bent, finished sheet S runs against the side wall section 21a instead of against the deflection wall 14 despite the opened exit flap 8 and is thereby returned to the drum circulation.
  • the leading sheet edge SL of the sheet S should either run against the deflecting wall 14 and slide outwards along the same; or there can be a greater curvature of the sheet in the case of a sheet S of lower rigidity, so that the sheet exits the treatment device directly through the output channel 19 without touching the deflection wall 14.
  • the photographic sheet material can be fed to a similar device, which is charged with a different treatment liquid L, or to a washing stage through which washing water flows, as shown in FIG. 2.
  • the processing liquid L can be introduced into or removed from the lower container part 30 by removing the upper housing and container part 2.20 from the lower part 3.30, whereby the container interior 9 is accessible.
  • rinsing the material with water is generally the final stage of treatment.
  • FIG. 2 While most of the parts of the treatment device according to FIG. 2 are identical to those of the embodiment according to FIG. 1, the one in FIG Fig. 2 shown embodiment particularly suitable for use as a washing stage.
  • the lower container part 30 is charged with water W up to a level which is kept constant by means of an overflow pipe 16 which is installed in the side wall or is displaceably mounted up and down, as shown in FIG. 2.
  • Fresh water can also be continuously sprayed onto the uppermost region of the drum 4 through a spray tube 15 with spray openings 15 a, which is fitted between two rollers 10 in the upper container half 2 above the drum 4 in the wall section 21 of the container wall.
  • the rinsing process can be intensified by replacing the center of the three rollers 11 in the lower half of the container 30, which interact with the lower region of the drum surface 4a, by a brush 25, which also holds the sheet S on the drum surface 4a, At the same time, however, processing solution used with gentle pressure is wiped off from the side SE of the sheet S which has been treated in the previous treatment stage and is replaced by water.
  • the photographic processing system shown in FIG. 3 comprises a development stage D, which consists of the embodiment according to FIG. 1, a fixing stage F consisting of a device of the same embodiment according to FIG. 1 and finally a washing step Z, which consists of a treatment device according to FIG. 2 consists. All three stages are connected in series and connected to one another in a light-tight manner by means of overlapping flanges 26.
  • an automatic timer T can be connected to each of the stations D, F and Z.
  • Electronic detector elements of a known type (not shown) can be connected to the closing flap 7 of each of the three entrance gates 5 and begin to record the passage of time as soon as the leading edge SL of a sheet S lifts the closing flap 7.
  • the exit flap 8 of the delivery gate 6 is then opened by an actuating device (not shown) equipped with a solenoid and connected to the timer T.
  • the sheet S can then leave one treatment stage and enter the next, or leave the system after passing through the washing stage and be fed to a dryer.
  • All three treatment devices can be placed with the bottom areas of their housing 1 in an elongated tub C, which is filled with heated water X. This can penetrate into the housings through openings (not shown) provided in the side walls of the housings and fill them at least to a level into which the lower container halves 30 are immersed so that the liquids L or W contained in them reach a desired common temperature be heated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material, insbesondere in Blattform, von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
  • Amateur- und Berufsphotographen haben bei der Anfertigung ihrer eigenen Kopien Wannen für die verschiedenen dabei erforderlichen Bäder benutzt, wobei die Kopien in einer solchen Wanne kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit bewegt werden mußten, um eine gleichmäßige Verarbeitung der Kopien sicherzustellen. Entwicklungsverfahren erfordern dabei vier bis fünf Minuten oder länger und das Fixieren mitunter ebensoviel Zeit. Photographische Anstalten, welche hunderte von Kopien je Stunde verarbeiten, verwenden sehr lange Verarbeitungstanks, durch welche die Kopien zum Entwickeln oder Fixieren während der erforderlichen Zeit laufend hindurchtransportiert werden, wobei durch den Hindurchtransport laufend frische Lösung in Kontakt mit der Kopieoberfläche gebracht wird. Die Amateur- und Berufsphotographen, die ihre eigene Verarbeitung von Kopien vornehmen wollen, können sich solche großen Verarbeitungsanlagen jedoch nicht leisten, deren Umfang von der Dauer der Verarbeitungszeit und der Anzahl der je Zeiteinheit anzufertigenden Kopien abhängt.
  • In einer Anzahl von bekannten kleineren Behandlungsgeräten wird photographisches Material durch das Gerät auf eine in Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit rotierende Trommel gelenkt, wobei das Material während eines gewissen Bruchteils einer einzelnen, das Blatt kurzfristig in das Behandlungsbad eintauchenden Umdrehung der Trommel an deren Oberfläche haftet. Solche Bearbeitungsgeräte sind z. B. in den DE-A1-1 497 496 und DE-A1-2 615 932 beschrieben. Jedoch bleibt das Material in diesen Geräten nicht genügend lange in Kontakt mit der Badflüssigkeit, um eine Bearbeitungsstufe in einem Umlauf vollständig durchführen zu können, es sei denn bei sehr langsamer Trommelrotation.
  • In der DE-A1-2414824 hingegen ist ein Gerät beschrieben, in welchem photographische Filme, die an der Oberfläche einer Trommel haften, bei der Rotation derselben wiederholt und so lange Zeit durch ein Bad geführt werden, bis die Behandlung vollständig beendet ist. Es wurde dabei festgestellt, daß schräggestellte Abhebemesser bei der Ablösung des fertig behandelten Films von der Trommeloberfläche nicht einwandfrei gearbeitet haben, weshalb die DE-OS 2 414 824 vorschlägt, zur Ablösung des Films einen Flüssigkeitsstrahl zu verwenden, der entlang einer klingenartigen Einrichtung gegen den von der Trommel abhebenden Film gerichtet wird. Jedoch ist die den Flüssigkeitsstrahl erzeugende Einrichtung kompliziert und teuer und daher nur bei größeren Anlagen verwendbar, aber nicht bei kleinen Geräten wie sie für Amateurphotographen in Frage kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher vor allem die Verwirklichung eines Behandlungsgeräts der eingangs beschriebenen Art, welches einfache technische Mittel zur Entfernung von fertig behandeltem photographischem Material aus dem Gerät aufweist, wobei das Gerät für mehrmaliges Umlaufen des Materials durch das Flüssigkeitsbad im Behälter des Gerätes eingerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Behandlungsgeräts nach der Erfindung sind durch eines oder mehrere der in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschriebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Wird die darin beschriebene Ausgangsklappe geschlossen, so ist auch die Ausgangsöffnung in der Behälterseitenwandung lichtdicht abgeschlossen. Dabei wird die Ausgangsöffnung vorzugsweise auch dann lichtdicht abgedeckt, wenn das bewegliche Seitenwandungsteil offen steht, solange das aus dem Behälter heraustretende Blatt photographischen Materials noch durch Licht von außen nachteilig beeinflußt werden kann.
  • In der geschlossenen Stellung sollte die sich axial erstreckende freie Kante des beweglichen Seitenwandungsteils das innere Ende der Ablenkwand, wo diese an die Behälterseitenwandung anstößt bzw. in sie übergeht, nach innen überdecken.
  • Vorzugsweise ist die in Drehung versetzbare Trommel mit einer PVC-Schicht überzogen, während die frei drehbaren Leit- oder Andrückwalzen vorzugsweise aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoffmaterial wie z. B. Polyvinylchlorid bestehen.
  • Im Behandlungsgerät nach der Erfindung kann ein Blatt photographischen Materials verschiedenartigen Behandlungen unterworfen werden, so kann es z. B. entwickelt oder fixiert werden, wobei das Gerät mit der entsprechenden photographischen Verarbeitungsflüssigkeit beschickt wird, oder das Blatt kann gewaschen werden, wobei es dann statt mit der genannten Flüssigkeit mit Wasser behandelt wird.
  • So wird beim Betrieb des erfindungsgemäßen Behandlungsgeräts das Blatt zunächst mit seiner, eine lichtempfindliche Schicht tragenden Vorderseite nach unten in den mit der gewünschten Flüssigkeit beschickten Behälter eingeführt, so daß die Rückseite des Blattes an der Trommeloberfläche haftet. Die Trommel wird dann während genügend langer Zeit in Drehung versetzt, so daß die vorgesehene Behandlung oder auch das Waschen des Blattes vollständig durchgeführt ist.
  • Die hierzu erforderliche Anzahl Umdrehungen der Trommel kann vorher in einen elektronischen Umdrehungszähler eingegeben werden, so daß dieser die Trommel mit dem auf ihr befindlichen Blatt die vorgegebene Anzahl von Umdrehungen ausführen läßt.
  • Ist die Flüssigkeit im Behälter eine photographische Verarbeitungslösung, so nimmt das Blatt auf der Trommel bei jeder Umdrehung eine neue Menge unverbrauchter Lösung mit, während die verbrauchte Lösung von der lichtempfindlichen Schicht beim Wiedereintauchen in die Badflüssigkeit bei der nächsten Umdrehung weggespült wird. Ist die Behandlungsflüssigkeit Wasser zum Waschen des Blattes, so wird bei jeder Umdrehung vom Blatt auf der Trommel frisches Wasser aus dem Bad mitgeführt und bevorzugt das Blatt beim Durchlaufen der höchsten Stelle jeder Trommelumdrehung auch noch zusätzlich von oben mit frischem Wasser besprüht.
  • Hat die Trommel die vorher eingegebene Zahl von Umdrehungen durchgeführt, so veranlaßt der Umdrehungszähler, z. B. durch Erregung eines Solenoids, der Teil eines Mechanismus zum Verstellen des beweglichen Seitenwandungsteils des Behälters ist, das Öffnen des genannten Teils, und das Blatt kann sich von der Trommeloberfläche ablösen und aus dem Behälter ausgegeben werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des Behandlungsgeräts nach der Erfindung kann außerhalb des Gehäuses ein Handgriff vorgesehen sein, mit dem das bewegliche Seitenwandungsteil (die Ausgangsklappe) nach einer bestimmten Behandlungszeit geöffnet und hierdurch das behandelte Blatt aus dem Behandlungsgerät ausgetragen werden kann.
  • Eine photographische Verarbeitungsanlage kann, wie dies im Unteranspruch 12 beschrieben ist, mehrere Behandlungsgeräte nach der Erfindung umfassen, die miteinander in Reihe gekuppelt sind, wobei z. B. das erste Gerät mit photographischem Entwickler beschickt werden kann, mit welchem das photographische Material etwa 5 Sekunden behandelt werden muß; das nächstfolgende Gerät in der Reihe kann mit einem Säurestoppbad beschickt sein, in welchem die Behandlung 2 Minuten Zeit erfordert, ein drittes Behandlungsgerät kann eine Fixierlösung enthalten und das Material mit ihr ca. 8 Minuten behandelt werden, und ein viertes Gerät kann als Waschstufe ausgebildet und von Leitungswasser durchströmt werden. Bei einer ähnlichen Anlage kann das Unterbrecherbad bei Verwendung eines entsprechenden photographischen Materials unnötig sein und das Gerät hierfür daher weggelassen werden.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Geräts zur Behandlung von Blättern flexiblen photographischen Materials haftet das Blatt auf der Oberfläche der Trommel teils durch Adhäsion infolge Oberflächenspannung zwischen dem befeuchteten Blatt und der Trommeloberfläche, hauptsächlich aber auch dank der Führung des Blattes mittels der Walzenanordnung um den Trommelumfang herum, und damit auch dank der Gestaltung der Zwischenabschnitte der Seitenwandung des Behälters zwischen im Trommeldrehsinn aufeinanderfolgenden Walzen, wie sie besonders in den Unteransprüchen 6, 7 und 8 beschrieben ist.
  • Das Blatt hat die Tendenz, sich von der Trommeloberfläche abzulösen und vorzugsweise nach der entgegengesetzten Seite hin zu rollen. Daher ist das bewegliche, als Ausgangsklappe dienende Seitenwandungsteil, zwischen zwei Leitwalzen angeordnet und seine der Trommel zugekehrte Innenfläche so geformt, daß es bei Schließstellung das Blatt dazu zwingt, in Kontakt mit der Trommeloberfläche zu bleiben, während es in Offenstellung dem Blatt gestattet, mit seinem sich von der Trommeloberfläche wegkrümmenden vorlaufenden Blattrand in den Ausgabekanal hineinzubiegen, nachdem das Blatt die letzte Leitwalze vor, d. h. unterhalb der Ausgangsklappe passiert hat. Die Ausgangsklappe kann dabei eine der Trommel zugekehrte konvex oder konkav gekrümmte Innenfläche haben.
  • Die Ablenkwand dient vorzugsweise als Dachwandung für den Ausgabekanal aus dem Behälter, der durch die Auslaßöffnung des Behälters zugänglich wird, wenn die Ausgangsklappe geöffnet ist. Um eine glatte Führung des mehr oder weniger steifen, auszugebenden Blattes in den Ausgabekanal hinein zu gewährleisten, ist die Ablenkwand daher vorzugsweise von radial zur Trommelachse gekrümmtem Querschnitt, wobei die konkave Innenseite der Wand der Auslaßöffnung bzw. dem Ausgabekanal zugewandt ist. Die Ablenkwand wird vorzugsweise mit dem Oberteil des Behälters einstückig hergestellt, wobei das Behälteroberteil auch mit dem Oberteil des Außengehäuses des Geräts einstückig sein kann.
  • Die Höhe der Auslaßöffnung zwischen den sie oben und unten begrenzenden Randteilen der Behälterseitenwandung muß genügend groß sein, und die letzte vor der Ausgabeöffnung durch das behandelte Blatt zu passierende Walze muß genügend unterhalb des unten begrenzenden Randteils liegen, um zu gestatten, daß das sich von der Trommel ablösende, fertig behandelte Blatt sich genügend weit von der Trommeloberfläche wegbiegen kann, um tatsächlich in den Ausgabekanal hineinzugelangen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Behandlungsgeräts nach der Erfindung werden im . folgenden unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen desselben beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung im Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Behandlungsgeräts nach der Erfindung,
    • Fig.2 eine ähnliche Darstellung im Querschnitt einer besonders als Waschstufe geeigneten Ausführungsform des Behandlungsgeräts und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung im Querschnitt einer Verarbeitungsanlage, welche zwei Behandlungsgeräte nach Fig. 1 und eine Waschstufe nach Fig. 2 umfaßt.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern die gleichen Teile.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Behandlungsgeräts gezeigt, die ein lichtdichtes Außengehäuse 1 umfaßt, das aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 besteht. Im Inneren 1a des Außengehäuses 1 befindet sich ein aus dem Oberteil 20 und dem Unterteil 30 bestehender Behälter 40, wobei vorzugsweise jeweils das Behälteroberteil 20 mit dem Gehäuseoberteil 2, und das Behälterunterteil 30 mit dem Gehäuseunterteil3 einstückig hergestellt werden.
  • Befestigungsmittel, die erforderlich sind, um das Oberteil 2 und das Unterteil 3 des Gehäuses 1 und in dessen Inneren 1a das Oberteil 20 und das Unterteil 30 des Behälters 40 genau aufeinander passend lichtdicht und vor allem auch flüssigkeitsdicht zusammenhalten, sind wohlbekannt und der Übersichtlichkeit halber aus der Zeichnung weggelassen.
  • Im hierbei gebildeten hohlen Innenraum 9 des länglichen Behälters 40 mit der Längsachse A ist eine zylindrische Trommel 4 mit einer PVC-überzogenen Trommeloberfläche 4a untergebracht, die mittels einer Welle oder Naben 13 (von welchen nur das eine Ende in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist) in der vorderen und der hinteren Stirnwand (nicht gezeigt) der unteren Gehäusehälfte um die Längsachse A drehbar gelagert ist. Die üblichen Antriebsmittel, die an der Trommelwelle oder -nabe 13 angreifen, sind in der Zeichnung weggelassen.
  • Der Bereich über dem Boden der unteren Behälterhälfte 30 ist mit einer ein Flüssigkeitsbad L bildenden Verarbeitungslösung beschickt, wobei das Niveau des Bades genügend hoch ist, so daß der unterste Bereich der Trommel 4 in es eintaucht und ein auf der Trommel 4 haftendes Blattmaterial das Bad beim Drehen der Trommel durchlaufen muß. Bei den in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen erfolgt die Drehung der Trommel im Sinne des mit R bezeichneten Pfeils.
  • In möglichst gleichmäßigem Abstand sind um den Umfang der Trommel 4 herum fünf frei drehbare Walzen 10 und 11 verteilt, die in üblichen Lagern (nicht gezeigt) in der vorderen und der hinteren Endwand der oberen bzw. der unteren Gehäusehälfte 2 und 3 gelagert sind. Lücken (nicht gezeigt) zwischen den Walzen und der Trommeloberfläche 4a gestatten den Durchgang eines Blattes S, wobei die Walzen 10 und 11 auch mit üblichen, in den Gehäuseendwänden gelagerten Andrückfedermitteln (nicht gezeigt) versehen sein können, welche die Walzen mit einem Druck an die Trommeloberfläche 4a drücken, der gering genug ist, um ein Nachgeben der Walzen beim Passieren eines Blattes S ohne Beschädigung seiner lichtempfindlichen Schicht SE zwischen Walzen und Trommel 4 zu gestatten.
  • In den Seitenwänden der oberen und der unteren Behälterhälften 20 und 30 befinden sich nach außen gewölbte, sich parallel zur Längsachse A erstreckende Seitenwandzonen oder Ausbuchtungen 27 bzw. 37, welche auf ihren Innenseiten Einbuchtungen aufweisen, die die Walzen 10, 11 von außen her umgeben. Zwischen je zwei im Trommeldrehsinn aufeinander folgenden ausgebuchteten Seitenwandzonen 27, 37 bzw. den von ihnen umgebenden Walzen 10, 11 erstrecken sich Zwischenabschnitte 21 bzw. 31 der Seitenwandung des Behälters, die gekrümmten Querschnitt aufweisen können, wobei sich der Abstand jedes Zwischenabschnittes zur Trommeloberfläche 4a im Drehsinn R von der nachlaufenden zur vorlaufenden Ausbuchtung 27, 37 bzw. der von ihr umgebenden Walze 21, 31 hin laufend verringert.
  • Hat z. B. die Trommel 4 einen Durchmesser von 100 mm, so kann der Abstand des Zwischenabschnitts 21 oder 31 von der Trommeloberfläche 4a an der bei Trommeldrehung zuerst vom Blatt S tangierten, »nachlaufenden« Walze 10, 11 ca. 15 bis 20 mm betragen, während an der die »vorlaufende«, also bei Drehung vom selben Blatt anschließend tangierte Walze 10, 11 umschließenden, nächstfolgenden Ausbuchtung 27, 37 der Abstand dieses Zwischenabschnitts nur 3 bis 6 mm beträgt.
  • Auf der linken Seite der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich in der Seitenwandung des Außengehäuses 1 eine Eingangspforte 5, vorzugsweise über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter 40, an die sich behältereinwärts ein von den Wänden 22 im oberen und 32 im unteren Gehäuseteil 2 bzw. 3 umgebener Blatteinlaß 17 anschließt, der in der Seitenwandung der unteren Behälterhälfte 30 nach dem Behälterinneren 9 zu offen ist. Am inneren Ende des Blatteinlasses 17 befindet sich eine nach einwärts und abwärts geneigte Gleitfläche 12 als Fortsatz der unteren Einlaßwand 32.
  • Eine in einem Drehgelenk 18 an der oberen Einlaßwand 22 drehbar aufgehängte Abschlußklappe 7 kann entweder durch ein Federorgan (nicht gezeigt) leicht in die in Fig. 1 dargestellte lichtdichte Abschlußstellung des Einlasses 17 belastet sein, oder diese Belastung auch bei geeigneter Anordnung der Klappe 7 durch deren eigenes Gewicht erzielt werden.
  • Im der Eingangspforte 5 gegenüberliegenden Bereich der Behälterseitenwandung ist über dem Flüssigkeitsspiegel des Bades L in der unteren Behälterhälfte 30 eine Ausgabepforte 6 vorgesehen, durch welche ein Blattausgabekanal 19 aus dem Gehäuse 1 nach außen öffnet, während er an seinem inneren Ende durch eine Auslaßöffnung 23 in der Seitenwand des Behälters 40, und zwar in der Ausführungsform nach Fig. 1 in der unteren Behälterhälfte 30, mit dem Behälterinneren 9 in Verbindung steht.
  • Diese Auslaßöffnung 23 ist zwischen der im Trommeldrehsinn letzten Ausbuchtung 37 in der unteren Behälterhälfte 30 und dem oberen Rand 30a der letzteren gelegenen, an welchem die obere Behälterhälfte 20 auf die untere aufgesetzt ist. Der Blattausgabekanal 19 wird oben durch eine Blattablenkwand 14, die vorzugweise mit dem an das obere Ende der Auslaßöffnung 23 angrenzenden Seitenwandungsbereich der oberen Behälterhälfte 20 einstückig ist, begrenzt. Die behälterwärts innere Endkante der Ablenkwand 14 ist hierbei mit einem Wandungsteil 21a a der Behälterseitenwandung im Drehsinne vor oder direkt an der nächstfolgenden Ausbuchtung 27 in der Behälterseitenwandung der oberen Behälterhälfte 20 verbunden oder einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Ablenkwand 14 von gekrümmtem Querschnitt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, und ihre konkave Unterseite 14a ist dem Ausgabekanal 19 zugewandt.
  • Der Ausgabekanal 19 ist in der unteren Behälterhälfte 30 durch eine Kanalbodenwandung 24 abgeschlossen, die vorzugsweise mit der unteren Behälterhälfte 30 und auch mit der Seitenwand des Gehäuseunterteils 3 einstückig ausgebildet ist.
  • Eine Ausgangsklappe oder -tür 8, die mittels einer Schwenkverbindung 33 in der Seitenwand der unteren Behälterhälfte 30 am unteren Ende der Auslaßöffnung 23 schwenkbar gelagert ist, wo an die genannte Seitenwand die Kanalbodenwandung 24 anstößt, dient in Schließstellung zum lichtdichten Verschluß der Auslaßöffnung 23 und ist in ihre Schließstellung mittels eines üblichen Federorgans (nicht gezeigt) belastet. Der Pfeil 0 deutet an, in welcher Richtung die Abschlußklappe 8 geöffnet wird.
  • Da die Eingangs- und Ausgabeeinrichtungen am Behätter40 bei den Ausführungsformen nach Figuren 1 und 2 identisch sind, sind die letzteren in der Fig. 2 in offener Stellung gezeigt, und bei der Beschreibung des Betriebes des Bearbeitungsgeräts nach Fig. 1 wird, was die Ausgabeeinrichtung betrifft, daher auch auf Fig. 2 Bezug genommen.
  • Bei Inbetriebnahme der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Ausgangsklappe 8 geschlossen, Verarbeitungsflüssigkeit L in das Innere 9 der unteren Behälterhälfte L eingegeben und die Trommel 4 um ihre Welle 13 in Pfeilrichtung R in Drehung versetzt. Ein Blatt S photographischen Materials wird nun mit seiner eine lichtempfindliche Schicht tragenden Vorderseite SE nach unten in den Blatteinlaß 17 eingeführt. Die vordere Blattkante drückt nun gegen die Klappe 7 und lüpft diese, um unter ihr vorbeizugleiten und durch Abwärtsgleiten über die Gleitfläche 12 hinweg in Berührung mit der Trommeloberfläche 4a zu gelangen. Die sich drehende Trommel 4 nimmt nun das Blatt S mit, worauf es in die Lücke zwischen der Trommeloberfläche 4a und der ersten, in Fig. 1 am weitesten links gelegenen Walze 11 in der unteren Behälterhälfte 30 hineingezogen wird. Sobald das Blatt 7 an der Klappe 7 vollständig vorbeipassiert ist, schließt diese wiederum den Einlaß 17 lichtdicht ab.
  • Das Blatt S bleibt nun in Kontakt mit der Trommeloberfläche 4a teils wegen infolge seiner Befeuchtung auftretenden Adhäsionskräften mit der Trommeloberfläche 4a, teils dank des Andrückens durch die Walzen 11 und schließlich infolge der konvergierenden Gestalt der Zwischenabschnitte 31 der Seitenwand der unteren Behälterhälfte 30.
  • Das Blatt S des photographischen Materials läuft dann auf der zylindrischen Oberfläche 4a der Trommel 4 durch das Behandlungsbad L während einer genügenden Anzahl Umdrehungen, um die Badbehandlung vollständig durchzuführen. Sobald dies der Fall ist, und die hierzu erforderliche Zeit auf einem Zeitwerk T eingegeben wurde, wird die Ausgangsklappe 8 geöffnet (Fig. 2) und infolge der inhärenten Tendenz des Blattmaterials, sich von der Trommeloberfläche 4a abzulösen, und sich im befeuchteten Zustand nach der lichtempfindlich beschichteten Blattvorderseite SE hin zu krümmen, wird die vorlaufende Kante SL des Blattes S von der Trommeloberfläche 4a weggebogen und tritt in den Ausgabekanal 19 ein. Die Kante oder Randzone 29, an welcher die Ablenkwand 14 und der ihr benachbarte, am oberen Ende der Auslaßöffnung 23 anschließende Abschnitt 21 a der Behälterseitenwand aneinanderstoßen oder ineinander übergehen, sollte hinreichend dicht an die Trommeloberfläche 4a heranreichen, um zu verhindern, daß ein verhältnismäßig geringfügig abgebogenes, fertig behandeltes Blatt S trotz geöffneter Ausgangsklappe 8 gegen den Seitenwandabschnitt 21a statt gegen die Ablenkwand 14 anläuft und dadurch in den Trommelumlauf zurückgeführt wird. In der Praxis bedeutet dies, daß bei einem Trommeldurchmesser von 100 mm der kürzeste Abstand der Trommeloberfläche 4a von der geschlossenen Ausgangsklappe 8 etwa 2 bis 5 mm, und der Abstand der Kante oder Zone 29 von der Trommeloberfläche 4a etwa 6 bis 10 mm betragen sollte. Das heißt aber, daß die freie, sich axial erstreckende Kante der Klappe 8 die Kante oder Zone 29 soweit nach einwärts überdecken sollte, daß die letztere keine über die Klappe 8 einwärts vorstehende Stufe bildet, an welcher der vorlaufende Blattrand SL des Blattes S hängenbleiben könnte.
  • Abhängig vom Grad der Wegbiegung des Blattes S von der Trommeloberfläche 4a, der wiederum u. a. von der Steifigkeit des Blattes S abhängt, soll der vorlaufende Blattrand SL des Blattes S entweder gegen die Ablenkwand 14 anlaufen und entlang derselben nach außen gleiten; oder es kann bei einem Blatt S geringerer Steifigkeit eine stärkere Krümmung des Blattes auftreten, so daß dieses, ohne die Ablenkwand 14 zu berühren, direkt durch den Ausgabekanal 19 aus dem Behandlungsgerät austritt. Nach Verlassen der Ausgabepforte 6 des Behandlungsgeräts kann das photographische Blattmaterial einem ähnlichen, mit einer anderen Behandlungsflüssigkeit L beschickten Gerät oder auch einer von Waschwasser durchströmten Waschstufe nach Fig. 2 zugeführt werden.
  • Die Verarbeitungsflüssigkeit L kann in das untere Behälterteil 30 eingegeben oder aus ihm entfernt werden, indem man das obere Gehäuse- und Behälterteil 2,20 vom Unterteil 3,30 abnimmt, wodurch das Behälterinnere 9 zugänglich wird.
  • In einer Behandlungsfolge ist das Spülen des Materials mit Wasser im allgemeinen die letzte Behandlungsstufe.
  • Während die meisten der Teile des Behandlungsgeräts nach Fig. 2 mit denjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1 identisch sind, ist die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform besonders zur Verwendung als Waschstufe geeignet. Hierzu wird das Behälterunterteil 30 mit Wasser W bis zu einem Niveau beschickt, das mittels eines wie in Fig. 2 gezeigt in der Seitenwandung eingebauten oder auch auf und ab verschiebbar gelagerten Überlaufrohres 16 konstant gehalten wird.
  • Auch kann Frischwasser laufend durch ein Sprührohr 15 mit Sprühöffnungen 15a, das zwischen zwei Walzen 10 in der oberen Behälterhälfte 2 oberhalb der Trommel 4 im Wandabschnitt 21 der Behälterwand angebracht ist, auf den obersten Bereich der Trommel 4 aufgesprüht werden.
  • Zusätzlich kann der Spülvorgang noch dadurch verstärkt werden, daß die in der Mitte gelegene der drei in der unteren Behälterhälfte 30 mit dem unteren Bereich der Trommeloberfläche 4a zusammenwirkenden Walzen 11 durch eine Bürste 25 ersetzt wird, die ebenfalls das Blatt S an der Trommeloberfläche 4a hält, gleichzeitig aber auch mit sanftem Druck verbrauchte Verarbeitungslösung von der in der vorangehenden Behandlungsstufe fertig behandelten Seite SE des Blattes S abwischt und durch Wasser ersetzt.
  • Ist die Waschbehandlung vollendet, was ein Zeitwerk T anzeigt, so wird die Ausgangsklappe 8 der Auslaßöffnung 23 geöffnet und das Blatt S verläßt die Waschstufe in derselben Weise, wie dies im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 bereits beschrieben wurde.
  • Die in Fig. 3 gezeigte photographische Verarbeitungsanlage umfaßt eine Entwicklungsstufe D, welche aus der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht, eine Fixierstufe F bestehend aus einem Gerät derselben Ausführungsform nach Fig. 1 und schließlich eine Waschstufe Z, die aus einem Behandlungsgerät nach Fig. 2 besteht. Alle drei Stufen sind hintereinandergeschaltet fest und mittels überlappenden Flanschen 26 lichtdicht miteinander verbunden.
  • In dieser Verarbeitungsanlage kann ein automatisches Zeitwerk T mit jeder der Stationen D, F und Z verbunden sein. Elektronische Detektororgane bekannter Art (nicht gezeigt) können mit der Abschlußklappe 7 jeder der drei Eingangspforten 5 verbunden sein, und beginnen, den Zeitablauf zu registrieren, sobald der vorlaufende Rand SL eines Blattes S die Abschlußklappe 7 anhebt. Bei vollendetem Zeitablauf wird dann die Ausgangsklappe 8 der Ausgabepforte 6 durch eine mit einem Solenoid ausgestattete und mit dem Zeitwerk T verbundenen Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) geöffnet. Das Blatt S kann dann eine Behandlungsstufe verlassen und in die nächstfolgende eintreten oder auch nach Durchlaufen der Waschstufe die Anlage verlassen und noch einem Trockner zugeführt werden.
  • Alle drei Behandlungsgeräte können mit den Bodenbereichen ihrer Gehäuse 1 in eine längliche Wanne C gestellt werden, die mit erwärmtem Wasser X gefüllt ist. Dieses kann durch in den Seitenwänden der Gehäuse vorgesehene Öffnungen (nicht gezeigt) in die Gehäuse eindringen und sie mindestens bis zu einem Niveau füllen, in das die unteren Behälterhälften 30 eintauchen, so daß die in ihnen enthaltenen Flüssigkeiten L oder W auf eine gewünschte gemeinsame Temperatur erwärmt werden.

Claims (12)

1. Behandlungsgerät für die Behandlung von Blättern eines biegsamen photographischen Materials, mit einem Behälter (40) zur Aufnahme ei ner Badflüssigkeit (L), einer um eine im wesentlichen horizontale Längsachse (A) drehbar antreibbaren Trommel (4) von vorzugsweise zylindrischer Oberfläche (4a), die mit ihrem unteren Bereich in die Badflüssigkeit (L) eintaucht, einer vorzugsweise über dem Niveau der Badflüssigkeit (L) im Behälter vorgesehenen Eingangseinrichtung zum Einführen von auf ihrer Vorderseite (SE) eine lichtempfindliche Schicht tragenden Blättern (S) des genannten Materials in den Behälter (40) zur Anlage der Blätter (S) mit ihrer Rückseite an die Trommel (4), einer Anzahl in Abständen voneinander um die Trommeloberfläche (4a) verteilt vorgesehener Walzen (10, 11), die das Blatt (S) während seiner Bewegung durch das Bad (L) in Anlage an der Trommeloberfläche (4a) halten, sowie einer Ausgabeeinrichtung für behandelte Blätter (S) aus dem Behälter (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Auslaßöffnung (23) in der Seitenwandung des Behälters (40) über dem Niveau der Badflüssigkeit (L) zwischen zwei benachbarten Walzen (10, 11) und ein bewegliches, vorzugsweise eine Ausgangsklappe bildendes Wandungsteil (8) der Behälterseitenwandung umfaßt, welches in Schließstellung an dem oberhalb der Auslaßöffnung (23) gelegenen Bereich (21a) der Behälterseitenwandung lichtdicht anliegt und eine glatte Führung der Blätter (S) zur Anlage an der Trommeloberfläche (4a) gestattet, während das bewegliche Wandungsteil (8) in geöffneter Stellung den Austritt von sich von der Trommeloberfläche (4a) ablösenden Blättern (S) durch die Auslaßöffnung (23) und aus dem Behandlungsgerät gestattet, wobei die Ausgabeeinrichtung weiter eine Ablenkwand (14) umfaßt, gegen die die vorlaufende abgelöste Kante (SL) eines Blattes (S) anlaufen und von der sie aus dem Behandlungsgerät herausgelenkt werden kann.
2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (23) oben und unten von sich axial erstreckenden Randteilen (24, 29) abgegrenzt ist, wobei das bewegliche Wandungsteil (8) schwenkbar (bei 33) an den im Trommeldrehsinn (R) nachlaufenden Randteil (24) angelenkt ist, und worin die Ablenkwand (14) am oberen Randteil (29) mit der Behälterseitenwandung verbunden ist und genügend nahe an die Trommeloberfläche (4a) heranreicht, um bei geöffnetem Wandungsteil (8) den vorlaufenden Rand (SL) eines sich etwas ablösenden Blattes (S) abzufangen.
3. Behandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Querschnitt der Ablenkwand (14) gekrümmt ist, wobei die konkave Unterseite (14a) derselben dem Randteil (24) bzw. dem in Offenstellung befindlichen beweglichen Wandungsteil (8) zugekehrt ist.
. 4. Behandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schließstellung der Trommeloberfläche (4a) zugekehrte Seite des beweglichen Wandungsteils (8) mit dem benachbarten Bereich (21a) der Behälterseitenwandung im wesentlichen die gleiche Gestalt aufweist wie die zwischen zwei im Trommeldrehsinne (R) aufeinanderfolgenden Walzen (10, 11) gelegenen Zwischenabschnitte (21, 31) der Behälterseitenwandung.
5. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Wandungsteil (8) in Schließstellung mit einer sich axial erstreckenden Abschlußkante so am oberen Randteil (29) der Behälterseitenwandung anliegt, daß diese Abschlußkante, das Randteil (29) überdeckend, kürzeren Abstand zur Trommeloberfläche (4a) hat als das Randteil (29) selbst.
6. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen im Trommeldrehsinn (R) aufeinanderfolgenden Walzen (10, 11) gelegene Zwischenabschnitte (21, 31) der Behälterseitenwandung so geformt sind, daß Blätter (S), die die Tendenz haben, sich mit ihrer vorlaufenden Kante (SL) von der Trommeloberfläche (4a) abzulösen, durch die Zwischenabschnitte zwischen die nächstfolgende Walze (10, 11) und die Trommeloberfläche (4a) zurückgelenkt werden.
7. Behandlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen (10,11) gelegenen Zwischenabschnitte (21,31) kontinuierlich im Trommeldrehsinn (R) einwärts auf die Trommel (4) zu konvergiert.
8. Behandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der konvergierenden Zwischenabschnitte (21, 31) in einer zur Längsachse (A) radialen Ebene gekrümmt sind, wobei die konkave Seite der Krümmung der Trommeloberfläche (4a) zugewandt ist.
9. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer der Walzen (11) im Behälterunterteil (30) eine Bürste (25) vorhanden ist, die ein zwischen ihr und der Trommeloberfläche (4a) durchlaufendes Blatt (S) an die letztere andrückt und Flüssigkeit auf der die lichtempfindliche Schicht tragenden Blattvorderseite (SE) in Bezug auf diese Blattvorderseite in Bewegung versetzt.
10. Behandlungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über der Trommel (4) im oberen Behälterteil (20) ein Wassersprühorgan vorgesehen ist, welches den oberen Bereich der Trommel (4) mit Wasser besprüht, und daß im unteren Behälterteil (30) ein Überlauf (16) vorgesehen ist, durch welchen das Niveau des Bades (W) im Behälter (40) konstant gehalten wird.
11. Behandungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit eines Blattes (S) auf der Trommel (4) und das Öffnen der Ausgangsklappe (8) der Ausgabeeinrichtung (6) durch ein vorher eingestelltes Zeitwerk (T) geregelt werden, welches auf das.Anheben einer Abschlußklappe (7) der Eingangseinrichtung beim Einführen eines Battes (S) in die letztere anspricht.
12. Photographische Verarbeitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Behandlungsgeräte nach Anspruch 1 und mindestens ein Behandlungsgerät nach Anspruch 9 oder 10 umfaßt, die nacheinander geschaltet und miteinander lichtdicht verbunden sind.
EP82810455A 1981-11-04 1982-10-29 Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material Expired EP0078770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8133189 1981-11-04
GB8133189 1981-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078770A1 EP0078770A1 (de) 1983-05-11
EP0078770B1 true EP0078770B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=10525609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810455A Expired EP0078770B1 (de) 1981-11-04 1982-10-29 Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439033A (de)
EP (1) EP0078770B1 (de)
JP (1) JPS5886543A (de)
DE (1) DE3262064D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408055D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ciba Geigy Ag Processing apparatus
DE3536862A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Zum einsetzen eines racks geeigneter behandlungstank fuer fotografisches material
JPH0710357Y2 (ja) * 1987-05-11 1995-03-08 富士写真フイルム株式会社 写真現像装置
JP2731935B2 (ja) * 1988-04-11 1998-03-25 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理方法
IT1224924B (it) * 1988-07-25 1990-10-29 Durst Phototechnik Srl Macchina sviluppatrice continua per materiale fotografico in formato.
JPH0664330B2 (ja) * 1988-10-12 1994-08-22 富士写真フイルム株式会社 感光材料の処理方法
JP2761607B2 (ja) * 1990-11-27 1998-06-04 大日本スクリーン製造株式会社 感材処理装置
US5418592A (en) * 1992-03-02 1995-05-23 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
US5432581A (en) * 1992-03-02 1995-07-11 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
US5452043A (en) * 1993-02-19 1995-09-19 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic low volume thin tank insert for a rack and a tank photographic processing apparatus
DK1099981T3 (da) * 1999-11-09 2012-10-15 Fujifilm Corp Indretning til bearbejdning af fotofølsomt materiale
GB0026950D0 (en) * 2000-11-03 2000-12-20 Eastman Kodak Co Processing photographic material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940584A (en) * 1956-05-08 1960-06-14 Eastman Kodak Co Roll film processing apparatus
NL6409899A (de) * 1964-08-26 1966-02-28
GB1189447A (en) * 1966-09-15 1970-04-29 John Hadland Photographic Syst Improvements in or relating to Photographic Apparatus
NL6909655A (de) * 1969-06-24 1970-12-29
DE2414824A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Crosfield Electronics Ltd Bogenhandhabungseinrichtung
DE2615932A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Edmund Klein Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
US4148576A (en) * 1978-08-09 1979-04-10 Martino Peter V Apparatus for continuously processing film in a horizontal through-put manner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078770A1 (de) 1983-05-11
DE3262064D1 (en) 1985-03-07
JPS5886543A (ja) 1983-05-24
US4439033A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
EP0158595B1 (de) Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material
EP0080659A2 (de) Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE1597652A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material
DE1937963C3 (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
EP0223154B1 (de) Entschichtungsvorrichtung
EP0043493A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE2030330A1 (de) Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien
DE2916753C3 (de) Ein- und Entfärbevorrichtung für Elektrophoresesysteme
DE3329966A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von filmscheiben
DE69910645T2 (de) Entwicklungsgerät für fotoempfindliches Material und eine Abdichtung für den Entwicklungsabschnitt des Geräts
DE69130604T2 (de) Aus Rollen bestehender Entwicklungstank
CH616516A5 (de)
DE19631480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials
DE3123470C2 (de) Automatischer Entwicklungsapparat sowie durch diesen zu fördernder Reinigungsbogen
DE3038057A1 (de) Photographische abzugs-entwicklungs-einheit
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
DE1297473B (de) Filmtransporteinrichtung
DE3720613C2 (de)
DE3120049C2 (de) Transportvorrichtung für zu entwickelnde Filme
DE69207462T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entwicklung von Röntgenfilmen, fotografischen Filmen und dergleichen
DE1772753C (de) Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmaterials
DE2305382C3 (de) Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials
DE1961418A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entwickeln von aufeinanderfolgenden Filmteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821102

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILFORD LIMITED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891002

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ILFORD LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: ILFORD LTD

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST