EP0043493A1 - Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial - Google Patents
Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0043493A1 EP0043493A1 EP81104835A EP81104835A EP0043493A1 EP 0043493 A1 EP0043493 A1 EP 0043493A1 EP 81104835 A EP81104835 A EP 81104835A EP 81104835 A EP81104835 A EP 81104835A EP 0043493 A1 EP0043493 A1 EP 0043493A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- valve
- distributor valve
- line
- treatment liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 84
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/02—Details of liquid circulation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/046—Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum
Definitions
- the invention is directed to a device for developing photographic material in a treatment vessel.
- a number of self-contained storage containers are provided, which are provided on the one hand with a gas line and on the other hand with a riser for the treatment liquid, because this makes it easier than with expensive devices (DE-AS 11 06 178), who work with feed pumps, the development process of photo material can also be automated for the photo amateur.
- the gas line is temporarily connected to a gas supply source and thereby builds up a gas pressure inside the container, which drives the treatment liquid out of this reservoir through the riser.
- the risers coming from the various storage tanks as well as an additional, valve-controlled rinsing water pipe are connected to the treatment vessel via a collecting pipe, in which the photographic material for development is housed.
- a control program determines the sequence of the successive work phases, in each of which a specific treatment liquid is transferred from one of the storage containers into the treatment vessel leads, which is carried out according to the control program by a manifold valve switchable by a stepper motor.
- the distributor valve not only controls the gas supply to the correct supply container but also the supply of the treatment liquid from the controlled supply container into the collecting line.
- the distributor valve has a complicated, fault-prone structure.
- the distributor valve In addition to an input for the supply line connected to the gas supply source, which, according to the control program, is coupled to one of the outputs carrying the gas lines of the storage containers, the distributor valve has numerous further inputs for connecting the risers coming from each storage container, which are coupled to a common output according to the control program to pass the treatment liquid in question to the manifold.
- a shut-off valve is required at the end of the collecting line which, in accordance with the control program, allows the desired amount of the respective treatment liquid to pass into the treatment vessel.
- the at Treatment fluids used in development processes are aggressive, which is why high-quality material is required for the shut-off valve and the aforementioned distribution valve.
- the treatment fluids deposit incrustations, which make it difficult to operate the valves and impair the seals. In order to reduce malfunctions on the valves, these have to be manufactured precisely, which makes the known devices more expensive and not affordable for the amateur.
- the invention has for its object to develop an inexpensive and failure-prone device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which enables a quick change of the various treatment fluids for a fully automatic mode of operation without the risk of liquid loss or contamination.
- the flow paths for the various treatment liquids are valve-free and each have a defined flow resistance
- the distributor valve is only pressurized with gas by only one input for the gas supply source, such as a compressed air pump, and only through exits for the gas lines of the various storage containers, at the end of a working phase, before switching the distributor valve to another outlet, the respectively controlled outlet of the distributor valve can be relieved of the gas pressure
- a sensor responsive to the flow of the treatment liquid is arranged in the manifold and the sensor starts a timer at the beginning of each work phase, the timer switching the stepper motor of the distributor valve according to the control program after an adjustable period of time et.
- Relieving the gas pressure in the outlet of the distributor valve for the aforementioned purpose can be done in two ways, each of which has its own particular advantages. It is particularly effective to briefly exert a gas vacuum at the inlet of the distributor valve at the end of a work phase, which happens, for example, simply by switching the inlet from a pressure source of the gas to a suction source of the gas. To do this, it is sufficient to change over an air pump as a gas supply source from the pressure end to the suction end, for which it is sufficient to use a two-way valve at the inlet of the distributor valve. The Vacuum at the inlet spreads out to relieve the gas pressure on the respectively controlled outlet of the distributor valve.
- a simpler method for relieving the gas pressure at the end of a work phase is to briefly connect the controlled outlet of the distributor valve to the atmosphere, which causes the gas pressure to collapse. It is particularly important if storage containers are used which are pneumatically deformable due to the gas pressure exerted. Simple plastic bottles are suitable for this. In the working phase, such plastic bottles are bulky due to the gas pressure. If the gas pressure collapses due to connection with the atmosphere, the liquid column flowing back into the associated storage container obviously has an inertia effect which, because of the incompressibility of the liquid, tends to continue to flow beyond the pressure equalization and, surprisingly, even exerts a suction effect which mentioned the particularly effective Cleans the risers and thereby reliably prevents unwanted dripping of the treatment liquid. In this case, you even save a special suction source.
- a very simple connection of the outlet of the distributor valve to the atmosphere at the end of a work phase is obtained if one briefly lifts a part of the distributor valve that can move from its stationary part. It is advantageous to use one plate each for the rotatable part and also as a stationary part of the distributor valve, which plate can be easily rotated relative to one another by balls in between. The balls are engaged in receptacles in the mutually facing end faces of the two plates, which fix the respective rotational position of the distributor valve in the respective working phase and thus ensure alignment of bores which serve to transfer the pressure medium from the inlet to the selected outlet of the distributor valve.
- the balls also fulfill a third task, namely they generate the desired axial stroke between the two plates, because in the intermediate positions that arise between the respective working phases, the balls come out of their receptacles in the rotating plate and this against a spring load lift axially.
- a sealing ring on the connection piece of the inlet hole for the pressure medium lifts off the stationary plate, thereby venting the previously controlled outlet against the atmosphere. This lifting ultimately also protects the sealing ring on the connecting piece of the inlet bore, which results in a long service life of the seal.
- connection piece for the supply line coming from a compressed air pump for example, in a freely rotatable manner in the inlet bore of the one, for example a rotating plate, because this avoids a costly and fault-prone axial supply of the compressed air to the distributor valve.
- the counterbores are then provided, each in alignment with the rotatable connecting piece, which form the outputs for the various gas lines.
- the processor 10 shown in FIG. 1 enables automatic development of photographic material which is accommodated in the interior of a drum 11.
- the drum 11 can be driven in the operating direction in the direction of the arrow 88.
- the necessary motors and pumps are housed in a control housing 18 of the processor 10, which circulate a tempering bath kept at a certain temperature.
- the temperature bath is contained in a lower tub 12 of the processor 10 and is guided by the pumps into an upper channel 15, where the drum 11 is located. From the channel 15, the temperature bath flows back through an overflow 16 into the tub 12.
- the motors and pumps and the temperature of the temperature control bath can be set by means of various handles 19 on the control housing 18.
- the tub 12 is closed at the top by a suitably profiled cover 13 and has a series of openings 14 in which a host of storage containers 20 with various treatment liquids are accommodated, which are immersed in the temperature bath.
- Deformable plastic bottles are used as storage containers 20, which are usually provided with screw caps for the transport of the treatment liquid. These screw caps are removed for use of the storage containers 20 in the device and provided with special connections, as best shown in FIG. 5.
- the closures consist of an insert 24, which is screwed onto the neck 25 of the container 20 by a union nut 23 and which is inserted in the opening of the container neck 25.
- a riser pipe 26 is guided through the insert 24, to which a riser pipe 56 for the treatment liquid 22 located in the container 20 is connected.
- the insert 24 passes through the end-side feed pipe 28 of a gas line 57, through which compressed air is fed into the interior of the container above the liquid level 21 in the present case.
- the storage containers 20 are held at a desired immersion depth in the temperature bath of the tub 12 by suitable holders which engage the shoulders 29 of the container 20, as can be seen in FIG. 1.
- the relevant components of the device 30 according to the invention are shown in FIGS. 2 to 4.
- the device is attached to a housing part 32, which can be accommodated in the space 31 shown in FIG. 1 next to the drum 11 and can be moved there via rollers 97 on side parts of the channel 15 of the processor 10.
- the device 30 is provided with a connecting body 33 which is connected to the inside of the drum 11 via a suitable coupling. In the present case, this is done by a cover 40 which can be removed from the drum 11 and which has a sealed central insert 37 which does not rotate during the rotation of the drum 88.
- the insert 37 is provided with a sleeve 36, in which the end 35 of the connector body 33 is inserted and, for example, is held liquid-tight by the two halves 92, 93 of a magnetic coupling.
- the insert 37 has a plurality of passages, to which first belongs a vent opening going out from the tank interior, which in the coupling case, as can be seen from the end view of FIG. 2, continues in a vent duct 41 of the connecting body 33.
- the insert 34 also has a feed channel 42 and an outlet channel 43 for the treatment fluids, which continues on the inside of the drum with a lifting tube 46 to the bottom of the drum. In the case of coupling, this feed and outlet channel are connected via seals 38, 39 to openings 44, 45 in the connecting body, the opening 44 belonging to a collecting line 34 and the opening 45 belonging to a drain channel 50 in the connection body 33.
- the above-mentioned ventilation channel 41 could be temporarily closed by closure members, not shown, whereby an inside or outside pressure can be achieved for certain control processes.
- a non-rotatable positioning of the insertion end 35 of the connector body 33 in the sleeve 36 of the drum-side insert 37 is also provided by a plug connection, which here consists of a mandrel 47 on the one hand and a mandrel receptacle 48 on the other hand.
- the collecting line 34 runs axially parallel in the connecting body 33, which is provided at its free end with a line 52 for rinsing water which can be shut off by a valve 49.
- the rinsing water flows through the collecting line 34 in the longitudinal direction and reaches the interior of the drum via the connected feed channel 42 for watering the photographic material arranged there.
- the connecting tubes 55 are expediently in a vertical plane in order to allow at least one component to act in the direction of gravity.
- the flow resistance on this flow path 26, 56 has a certain size, which can even be kept at the desired value by means of internals. Because the pressure 58 acting in the storage containers 20 and the flow resistance are constant, the duration of the liquid flow determines the amount of the respective treatment liquid 22 which is passed through. This amount is consequently determined by the duration in which a pressure 58 is exerted in the interior of the container. This is automatically controlled by a distributor valve 70, of which two exemplary embodiments are shown in the drawings, namely in FIGS. 2 and 3 on the one hand and in FIGS. 8a to 10 on the other hand.
- the mode of operation and the basic structure of the distributor valve 70 can be explained with reference to FIGS. 2 and 3.
- the distribution valve 70 is only supplied with gas, for which compressed air 58 is used in the present case, which is supplied by a pump via a supply line 79 and, according to FIG. 3, via a changeover switch 62 and a connecting line 64 to the single inlet 78 of the distribution valve 70 .
- the distributor valve 70 consists of a stationary part 75 and a part 76 which can be rotated and which is driven by a stepper motor 72, for example via a pinion 85 and a circumferential toothing 84.
- the compressed air inlet 78 is arranged centrally in the stationary part 75 and opens into an axial inlet opening 83.
- the rotationally movable part 76 has a radial chamber 86 which, depending on the respective rotational position of the rotationally movable part 76, has an outlet 71 each having outlet opening 81 connects.
- the various outlets 71 are arranged on a circle arranged coaxially to the inlet opening 83 in the stationary part 75 and serve to connect the individual gas lines 57 which lead to the various storage containers 20.
- the compressed air consumption for expelling the treatment liquid 22 in a storage container 20 is not measured, because deformation of the flexible storage container due to the prevailing internal pressure and the different height of the liquid level 21 in the storage container 20 would result in different quantities of liquid. Rather, the duration of the flow 54 mentioned in the collecting line 34 in front of the drum 11 is measured, which is sensed by a sensor 59 indicated in FIG. 4.
- the sensor 59 responds to a flow of the liquid. It can consist of an electrical resistor, e.g. a PTC thermistor that responds to the presence of liquid.
- Optical devices could also be used for this, e.g. a light barrier, which is formed between a light transmitter and light receiver on both sides of the bus 34.
- the refraction of a light beam in the flowing liquid could also be used as an optical sensor.
- 6a to 7 illustrate a mechanically effective sensor, which will be described later in terms of its structure and its mode of operation. As long as there is no liquid in the collecting line 34, the sensor 59 is in its rest position. In this case, an electronic control device is informed via electrical connections on the sensor 59, not shown, that no treatment liquid flows to the drum.
- the distribution valve 70 is set in such a way that a certain reservoir 20 is supplied with compressed air 58, and the treatment liquid 22 in question flows through its associated riser 56 and its connecting tube 55 into the collecting line 34, the sensor 59 reports the control unit the start of the liquid flow. This starts a timer in the control device set that is set for a certain period of time. If this time period has elapsed, a switching pulse is triggered in this control unit, which interrupts the supply of compressed air 58 to this storage container 20, as a result of which the flow of the respective treatment liquid 22 indicated in FIGS. 4 and 5 in the riser 56 ends in FIGS. 4 and 5.
- the relevant storage container 20 is then also relieved of the pressure 58 prevailing in it, which is most easily done by briefly connecting the associated outlet 71 to the atmosphere. This results in a backflow of the compressed air in the sense of the arrows 99 indicated in FIG. 5 through the associated gas line 57.
- This can be brought about by reversing the distributor valve 70, which is initiated by the electronic control unit mentioned when the one set in the associated timer circuit Time has expired.
- a control pulse is fed to the stepper motor 72, which further moves the rotationally movable part 76 of the distributor valve 70 via the drive connection 84, 85 mentioned.
- the storage containers 20 are flexible, for example if they consist of plastic bottles which are inflated somewhat by the internal pressure 58, then there is a surprising suction effect when the compressed air 99 flows back from the storage container. Due to the backflow of the treatment liquid in the sense of the backflow arrow 65 shown in FIGS. 4 and 5 in the riser 56 that has been effective, inertial forces are evident, which have a suction effect in the container inner 20 let arise. Any liquid residues 66 are thereby entrained in the risers 56. As a result, the riser 56 is certainly emptied and an uncontrolled dripping of these liquid residues 66 during a later other working phase of the device is excluded.
- a special suction phase is provided at the end of each working phase, which is triggered by the mentioned time switch by means of a control pulse.
- the embodiment of FIG. 3 is therefore particularly suitable for rigid storage containers 20 that are not are deformable due to changing internal pressure 58.
- the changeover switch 62 which is designed as a two-way valve, is used for this purpose.
- the changeover switch 62 carries a suction line 90 leading to an air suction source.
- the respective switching position of the changeover switch 62 is controlled by a slide 51 or the like. causes. In the extended switching position of the slide 51 shown in FIG.
- the supply line 79 is connected via the connecting line 64 to the inlet 78 of the distributor valve 70, which is why in this case the aforementioned working phase of the device is present, where the treatment liquid 22 in question is in the direction of the flow arrow 87 of FIGS. 4 and 5 are expelled from the associated storage container 20 and introduced into the drum 11.
- the slide 51 of the changeover switch 62 is transferred to the other switching position indicated by dash-dotted lines in FIG. 3, as a result of which the suction line 90 now connects to the input 78 via the connecting line 64 of the distribution valve 70 is connected.
- the slide 51 could also remain in a central position in which both the supply line 79 for the compressed air and the suction line 90 are shut off r and, for example, a connection of the inlet 78 from the distributor valve 70 to the atmosphere is established. If the slide 51 is in the actuation triggered by the control device in the sense of the actuation arrow 27 shown in FIG. 3 in the switching position indicated there by dash-dotted lines, the suction 99, as can be seen from FIG. 5, also acts inside via the gas line 57 of the previously effective storage container 20. This results in a particularly thorough cleaning of the associated riser 56 from the liquid residues 66 mentioned.
- the rotatable part 76 of the distributor valve 70 initially remains in an ineffective intermediate position, where none of the outputs 71 is initially supplied with compressed air.
- the development process of the photographic material can now take place due to the mentioned rotation 88 of the drum 11 inside the drum.
- the associated duration is defined in the control program mentioned and is controlled by the control units.
- the drum 11 is emptied. This can e.g. happen by tilting the drum 51, whereby the liquid drains itself from the inside of the drum.
- a pump 60 is provided for this purpose, which is driven by a motor 63.
- the used treatment liquid is sucked out of the lifting tube 46, the outlet channel 43 and the outlet channel 50 coupled to it in the connecting body 33 and can be collected for regeneration in a special container, not shown, if necessary.
- the control device opens the shut-off valve 49 shown in FIG. 4, as a result of which water flows from the rinsing water line 52 into the collecting line 34 and from there via the feed channel 42 into the interior of the drum.
- the water filling is poured out of the drum 11 in the manner already described either by tilting the drum due to gravity or pumped out via the pump 60 through the lifting tube 46, the outlet channel 43 and the outlet channel 50.
- Stepper motor 42 brings rotationally movable part 76 of distributor valve 70 into a rotational position, where inlet 78 is connected to a specific outlet 71 of distributor valve 70 through its radial chamber 86.
- compressed air 58 again flows into the associated storage container 20 and drives the desired treatment liquid 22 there in the flow direction 87 through the associated riser 56. The process is thus repeated. It is understood that when the device is constructed in the sense of FIG. 3, the switch 62 there has been reset to the supply line 79 for the compressed air 58.
- FIGS. 6a to 7 show another embodiment of the sensor that has proven particularly useful.
- This embodiment is particularly suitable for one drum movable for emptying.
- the outlet end for tipping out the respective tank filling is also used in this case to introduce the fresh treatment liquids, which is why the collecting line 34 shown in FIGS. 6 a to 7 opens into this drum opening.
- the manifold 34 is formed here by a tube 53 and does not require a connector body 33 of the embodiment of FIGS. 2 to 4 with different passages.
- the tube 53 can therefore have a cross section which is readily comparable to the cross section of the connecting body 33.
- the pipe 53 is arranged with a slight inclination to the drum axis in order to allow the liquid located there to flow out easily, as a result of which the liquid can enter the drum due to gravity.
- the tube 53 is provided with an end wall 61, which is provided by connecting pieces 17 for the various risers 56 and for the flushing water line 52.
- the connecting pieces 17 form an angled line course, which in each case reaches its highest position at an inflection point 66 and from there extends downwards with an end leg 67 in the direction of gravity.
- the end piece 68 of the tube 53 is expediently made in one piece from plastic together with the end wall 61 and the various connecting pieces 17 and a radial flap 69.
- the inside front view of this End piece 68 is shown in FIG. 7.
- the inner surface of the end wall 61 forms a stop surface 73 for a flap 74 belonging to this sensor 59.
- the stop surface 73 extends slightly inclined to the longitudinal course of the collecting line 34.
- the various connecting pieces 65 open with openings in the Stop surface 73 .; namely, the opening of the connection piece for the flushing water line 52 lies approximately in the middle of the tube and is surrounded by a ring of openings which belong to the connection pieces 17 of the various riser lines 56.
- the sensor 59 comprises an approximately S-shaped cranked two-armed lever 89 which passes through a slot 82 in the radial flap 69 mentioned and has a pivot axis 77 there.
- the lever 89 is inserted through a 34 overhead slot / in the end piece 68 of the tube 53 into the manifold 34 and the flap 74 mentioned is attached to its inner arm end. Due to the weight of the flap 74, the lever 89 strives to come into abutment with the stop surface 73, which can be supported if necessary by a return spring. Such a rest position is shown in Fig. 6a.
- the externally directed free arm 95 is then in a position with respect to the mentioned radial flap 69, where a light barrier has passed through it.
- a light transmitter 96 and a light receiver 98 are arranged on both sides of the movement path of this lever arm 95 determined by the slot 82, as can be seen from FIG. 7.
- FIGS. 8a to 10 A particularly simple and reliable construction of the distributor valve is shown in FIGS. 8a to 10, where the previous reference numerals have been used to designate the same components and the description so far applies.
- the stationary and the rotationally movable part 75, 76 each consist of a plate which is connected to one another by an axial bolt 100 and is pressed against one another by a compression spring 102 which is supported by an end plate 101 located at the end of the axial bolt 100.
- the compressed air inlet 78 is located on the rotatable plate 76 and consists of an inlet bore lying at a radial distance from the axis of rotation 103 of the two plates 75, 76, in which an attachment piece 104 for the supply line 79 is arranged.
- the connecting piece 104 is rotatable / arranged in the inlet bore 78, so that during the rotational movement 105 of the plate 76 which can be seen in FIG. 9, the connecting piece 104 can rotate back correspondingly far and therefore does not twist the supply line 79.
- the stationary plate 75 is fastened in the device via a flange 106 and has a family of bores which are arranged on a circle 107 which corresponds to the inlet bore 78 and which have outlets 71 for connecting the various gas lines 57.
- 10 shows the top view of the stationary plate 75, on the upper end face 80 of which the outlet openings 81 of the mentioned outlets 71 are arranged on the circle 107 shown in broken lines.
- balls 108 are arranged for storage purposes, which are received on the side of the stationary plate 75 in deep recesses 109 and on the opposite lower end face 110 of the rotatable plate 76 in flat recesses 111.
- a small gap 112 can already remain between these two end faces 80, 110 of the two plates 75, 76, due to the support of the balls 108 lying between them, in the starting position shown in FIG. 8a.
- This gap 112 is bridged gas-tight by a sealing ring 113 which is stuck on the inlet-side connector 104 and encloses its outlet opening.
- the sealing ring 113 is in alignment with a specific outlet 71 of a gas line 57 and supplies the associated storage container 20 with compressed air, as has already been described.
- the sealing ring 113 is pressed in by the compression spring 102 between the two end faces 80, 110 of the two plates 75, 76.
- the sealing ring 113 In order to stabilize the position of the rotatable plate 76, in addition to the sealing ring 113, it also has support rings 114 of corresponding height, which together provide a gap 112 of the same height everywhere.
- the starting position of FIG. 8a is in each case during a working phase of the device, where, due to the rotational position of the rotating plate 76, a certain output 71 is activated.
- This rotational position is initially secured in that the three balls 108 are engaged in certain associated recesses 111, the arrangement of which is dashed in the top View of Fig. 9 can be seen. While only three deep recesses 109 are provided for mounting the balls in the stationary plate 75, numerous flat recesses 111 are arranged there in a defined angular position in accordance with the number of outlet openings 81 in the stationary plate 75. The balls lo8 and their recesses 111 act together with the compression spring 102 mentioned in the manner of a latching connection.
- the decisive securing of the rotational position of the rotatable plate 76 is, however, determined by a rotating member 120, which is seated on a drive shaft 115 of the stepping motor 72.
- the motor 72 is on a stepped plate extension 118 by screws 119 or the like. attached.
- the circular circumference of the rotatable plate 76 is provided with two types of recesses 116, 117, which are arranged alternately with one another and have different functions to perform. 8a and 9, a rear piece 121 of the rotary member 120 always engages in one of the recesses 116 and thereby fixes the rotational position of the plate 76, which is why this recess can be referred to as a rest recess 116.
- the rear piece 121 which has a rotating profile, initially rolls in the rest cutout 116 determined by a corresponding circular profile, until finally a radially offset switching finger 122 of the rotating member 120 during the rotation indicated in FIG. 9 123 arrives in the adjacent recess 117 and takes the rotationally movable plate 76 in its direction of rotation 105 by an angular amount 124, as can be seen in FIG. 9. Because of this transport, the recess 117 can be referred to as a transport recess.
- FIG. 8b shows the changeover phase of the distribution valve 70, where the shift finger 122 engages in a transport recess 117 and thereby moves the plate 76 which can be rotated further. 108 thereby enters the ball out of engagement with that of Fig. 8a and 9 apparent shallow recess 111 of the rotationally movable plate 76.
- the narrow gap 112 previously located between the plate end faces 110, 80 in the starting position of FIG. 8 a is thereby widened to the wide gap 112 ′ shown in FIG. 8 b.
- the lift 125 of the plate 76 during its rotation 105 also protects the sealing ring 113 and also the support rings 114.
- the balls 108 produce a rolling bearing Plate 76, which is why it can be easily adjusted.
- the stepper motor 72 can be switched off. This is determined by a control program, which in its individual phases depends on the desired course of the development process inside the drum 11 of FIG. 1. Tationsmos after expiry of the ro '105 to the in Fig. 9, the angular distance 124 plate 76 has been moved further only by half a switching position where the supply line 79 is not in alignment with the next outlet port 81st The supply line 79 is therefore between two outlet openings 81 and can therefore not be effective. Because the recesses 111 on the lower end face 110 of the plate 76 are not aligned with the balls 108, the lift 125 of FIG. 8b remains.
- the treatment liquid can now be effective on the photographic material for the desired time. Then the liquid is pumped out. If necessary, rinsing with water can then start. Only when all of this has expired, the stepper motor 72 is again activated briefly, whereupon its rotary member 120 can move the plate 76 by a further angular amount 124, which further moves the plate 76 with respect to the starting position of FIG. 9 by the total angle 126. Now the supply line 79 is in alignment with the next outlet opening 81 of the stationary plate 75. The ball 108 is now also in alignment with the next recess 111 on the underside of the plate 110 and engages there.
- the plate 76 is therefore pressed down again by the spring 102 and the sealing ring 113 is firmly / pressed between the end faces 80, 110 of the two plates and seals the transition between the plates 75, 76.
- Compressed air can now go through the supply line 79 to the next controlled off pass 71 r when the control program wants to transfer the associated treatment liquid 22 of the controlled storage container 20 into the drum interior. Then the process already described is repeated. However, if the transfer of this treatment liquid is not desired, the compressed air pump is not switched on or the shut-off valve between the compressed air source and the supply line 79 is not opened and the stepping motor 72 can provide the switching to the next position.
- Nitrogen which could be used as a pressure medium coming from any source, e.g. a gas bottle.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial in einem Behandlungsgefäß. Zur Aufbewahrung der verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten sind eine Anzahl von in sich abgeschlossenen Vorratsbehältern vorgesehen, die einerseits mit einer Gasleitung und andererseits mit einer Steigleitung für die Behandlungsflüssigkeit versehen sind, weil sich auf diese Weise einfacher als bei kostspieligen Vorrichtungen (DE-AS 11 06 178), die mit Förderpumpen arbeiten, der Entwicklungsprozeß von Fotomaterial auch für den Fotoamateur automatisieren läßt.
- Die Gasleitung ist zeitweise an eine Gasversorgungsquelle angeschlossen und baut dadurch im Behälterinneren einen Gasdruck auf, der die Behandlungsflüssigkeit aus diesem Vorratsbehälter durch die Steigleitung heraustreibt. Die von den verschiedenen Vorratsbehältern kommenden Steigleitungen sowie eine zusätzliche, ventilgesteuerte Spülwasser- Leitung sind über eine Sammelleitung an das Behandlungsgefäß angeschlossen, worin das Fotomaterial für die Entwicklung untergebracht ist. Ein Steuerprogramm bestimmt die Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen, in denen jeweils eine bestimmte Behandlungsflüssigkeit aus einem der Vorratsbehälter in das Behandlungsgefäß übergeführt wird, was durch ein von einem Schrittmotor schaltbaren Verfeilerventil steuerprogrammgemäß ausgeführt wird.
- Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 13 03 749) steuert das Verteilerventil nicht nur die Gasführung zu dem richtigen Vorratsbehälter sondern auch die Führung der Behandlungsflüssigkeit aus dem angesteuerten Vorratsbehälter in die Sammelleitung. Das Verteilerventil hat dazu einen komplizierten, störanfälligen Aufbau. Neben einem Eingang für die an die Gasversorgungsquelle angeschlossene Versorgungsleitung, die steuerprogrammgemäß an einen der die Gasleitungen der Vorratsbehälter tragenden Ausgänge gekuppelt wird, besitzt das Verteilerventil zahlreiche weitere Eingänge zum Anschluß der von jedem Vorratsbehälter kommenden Steigleitungen, die steuerprogrammgemäß an einen gemeinsamen Ausgang angekuppelt werden, um die betreffende Behandlungsflüssigkeit an die Sammelleitung weiterzuführen. Selbst wenn zwischen den Arbeitsgängen mit verschiedener Behandlungsflüssigkeit Spülvorgänge mit Wasser ausgeführt werden, besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Behandlungsflüssigkeit durch vorausgehende Flüssigkeitsreste, zumal wenn, spätestens nach längerer Betriebszeit, die Dichtungsmittel im Verteilerventil versagen. Zwar ist die Versorgungsleitung für das Gas über ein Absperrventil vom Steuerprogramm aus zu verschließen, doch bleiben die Gasleitungen und damit die Steigleitungen an ihren Anschlußstellen im Verteilerventil unter Druck, wodurch kleine Undichtigkeiten bereits schwerwiegende gegenseitige Verschmutzungen der Behandlungsflüssigkeiten herbeiführen können.
- Bei der bekannten Vorrichtung ist schließlich am Ende der Sammelleitung ein Absperrventil erforderlich, das steuerprogrammgemäß die gewünschte Menge der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit in das Behandlungsgefäß durchläßt. Die bei Entwicklungsprozessen verwendeten Behandlungsflüssigkeiten sind aggressiv,weshalb hochwertiger Werkstoff für das Absperrventil und das vorerwähnte Verteilerventil erforderlich ist. Darüber hinaus setzen die Behandlungsflüssigkeiten Verkrustungen ab, welche die Betätigung der Ventile erschweren und die Dichtungen beeinträchtigen. Um Störungen an den Ventilen herabzusetzen, müssen diese präzise gefertigt sein, was die bekannten Vorrichtungen verteuert und für den Fotoamateur nicht erschwinglich macht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und störunanfällige Vorrichtung der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die ohne Gefahr von Flüssigkeitsverlusten oder Verschmutzungen einen schnellen Wechsel der verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten für eine vollautomatische Arbeitsweise ermöglicht.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die jeweils von einem der Vorratsbehälter bis zum Behandlungsgefäß sich erstreckenden Strömungswege für die verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten ventilfrei sind sowie jeweils einen definierten Strömungswiderstand aufweisen, das Verteilerventil lediglich gasbeaufschlagt ist durch nur einen Eingang für die Gasversorgungsquelle, wie eine Druckluftpumpe, sowie nur durch Ausgänge für die Gasleitungen der verschiedenen Vorratsbehälter, am Ende einer Arbeitsphase, vor Umstellung des Verteilerventils auf einen anderen Ausgang, der jeweils angesteuert gewesene Ausgang des Verteilerventils vom Gasdruck entlastbar ist, ein auf die Strömung der Behandlungsflüssigkeit ansprechender Sensor in der Sammelleitung angeordnet ist und der Sensor jeweils ein Zeitschaltwerk zu Beginn einer jeden Arbeitsphase in Gang setzt, wobei das Zeitschaltwerk nach Ablauf einer einstellbaren Zeitdauer den Schrittmotor des Verteilerventils steuerprogrammgemäß weiterschaltet.
- Bei der, Erfindung ist ein mit der Behandlungsflüssigkeit in Berührung kommendes Ventil vermieden, wodurch ein störanfälliger, teurer Bauteil eingespart ist. Das Verteilerventil wirkt nur mit Gasen, wie Druckluft, zusammen, so daß hier Verschmutzungen nicht eintreten können. Ein unkontrolliertes Sickern der Behandlungsflüssigkeiten aus einer Steigleitung ist mit Sicherheit vermieden, weil am Ende einer Arbeitsphase, bevor das Verteilerventil umgesteuert wird, der zuletzt angesteuert gewesene Ausgang des Verteilerventils vom Gasdruck entlastet wird. Dadurch wird die Gasleitung druckfrei und die im Steigrohr bis zur Sammelleitung reichende Säule der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit kann in seinen Vorratsbehälter zurückfließen und steht für eine weitere Verwendung wieder zur Verfügung. Ein unerwünschtes Nachströmen von Behandlungsflüssigkeit in die Sammelleitung ist dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die in die Sammelleitung mündenden Anschlußstücke der verschiedenen Steigleitungen abgewinkelt sind und einen in Schwerkraftrichtung verlaufende Endschenkel bilden,von dessen Knickstelle aus in diesem Fall die Behandlungsflüssigkeit in den zugehörigen Vorratsbehälter zurückströmt.
- Das Entlasten des Gasdrucks im Ausgang des Verteilerventils zu dem vorerwähnten Zweck kann auf zweierlei Weisen erfolgen, deren jede ihre besonderen Vorteile mit sich bringt. Besonders wirkungsvoll ist es, am Ende einer Arbeitsphase kurzzeitig einen Gasunterdruck am Eingang des Verteilerventils auszuüben, was z.B. einfach dadurch geschieht, daß man den Eingang von einer Druckquelle des Gases auf eine Saugbei quelle des Gases umstellt. Dazu genügt es, einer Luftpumpe als Gasversorgungsquelle eine Umsteuerung vom Druckende auf das Saugende auszuführen, wozu die Verwendung eines Zweiwegeventils am Eingang des Verteilerventils ausreicht. Der Unterdruck am Eingang pflanzt sich als Entlastung des Gasdrucks auf den jeweils angesteuerten Ausgang des Verteilerventils aus. Aufgrund des Unterdrucks wird ein Sog auf die zugehörige Flüssigkeitssäule im Steigrohr ausgeführt, wodurch diese Flüssigkeit schnell zurückgeholt wird. Durch mitgerissenes Gas werden auch eventuell verbleibende Tropfen in der Steigleitung mitgenommen, so daß ein unkontrolliertes Nachströmen von Flüssigkeiten nicht zu befürchten ist.
- Eine einfachere Methode zur Entlastung des Gasdrucks am Ende einer Arbeitsphase besteht darin, den angesteuerten Ausgang des Verteilerventils kurzzeitig mit der Atmosphäre zu verbinden, wodurch der Gasdruck zusammenfällt. Es ist von besonderer Bedeutung, wenn dabei Vorratsbehälter verwendet werden, die in sich pneumatisch verformbar sind aufgrund des ausgeübten Gasdrucks. Dazu eignen sich einfache Kunststoffflaschen. In der Arbeitsphase sind solche Kunststoffflaschen durch den Gasdruck voluminös gebläht. Bricht nun der Gasdruck durch Verbindung mit der Atmosphäre zusammen, so hat die in den zugehörigen Vorratsbehälter zurückströmende Flüssigkeitssäule offensichtlich eine Trägheitswirkung, die wegen der Inkompressibilität der Flüssigkeit bestrebt ist, über den Druckausgleich hinaus weiterzuströmen und dadurch überraschenderweise sogar eine Sogwirkung ausübt, welche dieerwähnte besonders wirkungsvolle Reinigung der Steigleitungen vornimmt und dadurch ein unerwünschtes Nachtropfen der Behandlungsflüssigkeit mit Sicherheit ausschließt. In diesem Fall spart man sogar eine besondere Saugquelle.
- Obwohl im Bereich der Flüssigkeitsströmung keine Ventile verwendet werden, ist eine exakte Dosierung der jeweils in die Sammelleitung zum Behandlungsgefäß strömenden Behandlungsflüssigkeit erreicht. Der erwähnte Sensor in der f Sammelleitung spricht auf den Beginn der Strömung an und setzt ein Zeitschaltwerk in Gang, welches nach Ablauf der dort eingestellten Zeitdauer den Schrittmotor zum Weiterschalten des Verteilerventils wirksam setzt. Weil die Strömungswiderstände im Strömungsweg der verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten definiert ausgebildet sind, was z.B. bei kurzen Steigleitungen durch zusätzlichen Einbau von Widerstandsmitteln erreicht wird, fließen in gleichen Zeiten gleiche Mengen. Dadurch erhält man über das Zeitschaltwerk auf einfache Weise eine exakte Dosierung der durchgeleiteten Mengen der jeweils benötigten Behandlungsflüssigkeit.
- Eine sehr einfache Verbindung des Ausgangs des Verteilerventils mit der Atmosphäre am Ende einer Arbeitsphase ergibt sich, wenn man einen rotationsbeweglichen Teil des Verteilerventils von seinem stationären Teil kurzzeitig abhebt. Vorteilhaft ist es, für den rotationsbeweglichen Teil als auch als stationären Teil des Verteilerventils jeweils eine Platte zu verwenden, die durch dazwischenliegende Kugeln zueinander leichtgängig drehbar gemacht sind. Die Kugeln sind in den gegeneinander gerichteten Stirnflächen der beiden Platten in Aufnahmen eingerastet, welche die jeweilige Drehstellung des Verteilerventils in der jeweiligen Arbeitsphase festlegen und damit für eine Ausrichtung von Bohrungen sorgen, die zum Übergang des Druckmediums vom Eingang zu dem ausgewählten Ausgang des Verteilerventils dienen. Darüber hinaus erfüllen die Kugeln zugleich noch eine dritte Aufgabe, sie erzeugen nämlich den erwünschten Axialhub zwischen den beiden Platten, weil in den Zwischenstellungen, die zwischen den jeweiligen Arbeitsphasen sich ergeben, die Kugeln aus ihren Aufnahmen in der rotationsbeweglichen Platte herausgelangen und diese gegen eine Federbelastung axial anheben. Bei dieser Lüftung hebt sich ein Dichtungsring am Anschlußstück der Eingangsbohrung für das Druckmedium von der stationären Platte ab und lüftet dadurch den vorausgehend angesteuerten Ausgang gegen die Atmosphäre. Durch dieses Anheben wird schließlich auch der Dichtungsring am Anschlußstück der Eingangsbohrung geschont, was sich in einer langen Lebensdauer der Dichtung auswirkt. Besonders einfach ist es, in der Eingangsbohrung der einen, z.B. rotationsbeweglichen Platte, ein Anschlußstück für die z.B. von einer Druckluftpumpe kommende Versorgungsleitung frei drehbar anzuordnen, weil dadurch eine aufwendige und störanfällige axiale Zuführung der Druckluft in das Verteilerventil vermieden wird. In der anderen, z.B. stationären Platte, sind dann, jeweils in Ausrichtung mit dem rotationsbeweglichen Anschlußstück die Gegenbohrungen vorgesehen, welche die Ausgänge für die verschiedenen Gasleitungen bilden.
- Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung erwähnt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 einen für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeigneten Prozessor zur Entwicklung von Fotomaterial,
- Fig. 2 eine Endansicht der beim Prozessor von Fig. 1 verwendbaren Vorrichtung in schematischer Darstellung der wichtigsten Bauteile, wobei eine Abdeckhaube der Vorrichtung weggelassen ist,
- Fig. 3 zur Vorrichtung von Fig. 2 gehörende Bauteile, nämlich ein Verteilerventil im Schnitt sowie einen ihm vorgeordneten Umschalter,
- Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch ein maßgebliches Teilstück der Vorrichtung, wo eine rotierende Trommel als Behandlungsgefäß in dem Prozessor von Fig. 1verwendet wird,
- Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch einen Vorratsbehälter für die Behandlungsflüssigkeit, der in einer Aufnahme des Prozessors von Fig. 1 eingesteckt wird und dort in ein Temperierbad eintaucht,
- Fig. 6a und 6b in zwei Arbeitsstellungen die Längsschnittansichten durch das Anfangsstück einer Sammelleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Längsschnittführung durch die Schnittlinie VI - VI von Fig. 7 gezeigt ist,
- Fig. 7 eine Endansicht durch das abgelöste Ahfangsstück des Sammelrohrs, wobei ein schwenkbeweglicher, als Sensor für die Flüssigkeit dienender Bauteil der Deutlichkeit wegen weggelassen ist,
- Fig. 8a und 8b die Längsschnittansichten durch ein bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendetes Verteilerventil in zwei zueinander unterschiedlichen Arbeitsstellungen, wobei die Schnittführung für die Fig. 8a durch die Schnittlinie VIII-VIH von Fig. 9 ersichtlich ist,
- Fig. 9 die Draufsicht auf das Verteilerventil in der Arbeitsstellung von Fig. 8a und
- Fig.10 die Draufsicht auf den stationären Teil des Verteilerventils mit Schnittführung durch die Achsen, wobei die Schnittlinie X - X in Fig. 8a gezeigt ist.
- Der in Fig. 1 gezeigte Prozessor 10 ermöglicht eine automatische Entwicklung von Fotomaterial, welches im Inneren einer Trommel 11 untergebracht ist. Die Trommel 11 ist im Betriebsfall im Sinne des eingezeichneten Pfeils 88 antreibbar. In einem Steuergehäuse 18 des Prozessors 10 sind die erforderlichen Motoren sowie Pumpen untergebracht, die ein auf einer bestimmten Temperatur gehaltenes Temperierbad umwälzen. Das Temperierbad ist in einer unteren Wanne 12 des Prozessors 10 enthalten und wird von den Pumpen in eine obere Rinne 15 geleitet, wo die Trommel 11 sich befindet. Von der Rinne 15 aus strömt das Temperierbad durch einen Überlauf 16 wieder in die Wanne 12 zurück. Durch verschiedene Handhaben 19 am Steuergehäuse 18 lassen sich die Motoren und Pumpen sowie die Temperatur des Temperierbads einstellen.
- Die Wanne 12 ist durch eine geeignet profilierte Abdeckung 13 nach oben abgeschlossen und besitzt eine Reihe von öffnungen 14, in welchen eine Schar von Vorratsbehältern 20 mit verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten untergebracht sind, die in das Temperierbad eintauchen. Als Vorratsbehälter 20 werden in sich verformbare Flaschen aus Kunststoff verwendet, die für den Transport der Behandlungsflüssigkeit üblicherweise mit Schraubdeckeln versehen sind. Diese Schraubdeckel werden zur Verwendung der Vorratsbehälter 20 in der Vorrichtung entfernt und mit besonderen Anschlüssen versehen, wie am besten Fig. 5 zeigt.
- Die Abschlüsse bestehen aus einem von einer Überwurfmutter 23 am Hals 25 des Behälters 20 festgeschraubten Einsatz 24, der in der öffnung des Behälterhalses 25 steckt. Durch den Einsatz 24 ist ein Steigrohr 26 geführt, an welches eine Steigleitung 56 für die im Behälter 20 befindliche Behandlungsflüssigkeit 22 angeschlossen ist. Weiterhin ist durch den,Einsatz 24 das endseitige Zuführrohr 28 einer Gasleitung 57 hindurchgeführt, durch welche im vorliegenden Fall Druckluft ins Behälterinnere oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 21 zugeführt wird. Die Vorratsbehälter 20 sind durch geeignete Halterungen, die an Schultern 29 des Behälters 20 angreifen, in einer gewünschten Eintauchtiefe in dem Temperierbad der Wanne 12 festgehalten, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
- Die maßgeblichen Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 sind in den Fig. 2 bis 4 gezeigt. Die Vorrichtung ist an einem Gehäuseteil 32 angebracht, welches in dem aus Fig.1 ersichtlichen Freiraum 31 neben der Trommel 11 untergebracht werden kann und dort über Laufrollen 97 auf Seitenteilen der Rinne 15 des Prozessors 10 verfahrbar ist. Die Vorrichtung 30 ist mit einem Anschlußkörper 33 versehen, der über eine geeignete Kupplung an das Innere der Trommel 11 angeschlossen wird. Im vorliegenden Fall geschieht dies durch einen von der Trommel 11 abnehmbaren Deckel 40, der einen bei der Trommeldrehung 88 nicht mitrotierenden, abgedichteten zentralen Einsatz 37 besitzt. Der Einsatz 37 ist mit einer Muffe 36 versehen, worin das Ende 35 des Anschlußkörpers 33 eingesteckt und beispielsweise von den beiden Hälften 92, 93 einer Magnetkupplung flüssigkeitsdicht gehalten wird.
- Der Einsatz 37 besitzt mehrere Durchlässe, zu denen zunächst eine vom Tankinnenraum nach außen gehende Entlüftungsöffnung gehört,die im Kupplungsfall, wie aus der Endansicht von Fig.2 ersichtlich ist, sich in einem Entlüftungskanal 41 des Anschlußkörpers 33 fortsetzt. Der Einsatz 34 besitzt ferner für die Behandlungsflüssigkeiten einen Zuführkanal 42 und einen Auslaßkanal 43, der sich trommelinnenseitig mit einem Heberohr 46 bis zum Trommelgrund fortsetzt. Im Kupplungsfall sind dieser Zuführ- und Auslauf-Kanal über Dichtungen 38, 39 mit Öffnungen 44, 45 im Anschlußkörper verbunden, wobei die Öffnung 44 zu einer Sammelleitung 34 und die öffnung 45 zu einem Ablaufkanal 50 im Anschlußkörper 33 gehören. Der erwähnte Entlüftungskanal 41 könnte durch nicht näher gezeigte Verschlußglieder zeitweilig verschlossen werden, wodurch sich im Inneren der Trommel ein über- oder Unterdruck für bestimmte Steuervorgänge erzielen läßt. Für eine drehfeste Positionierung des Einsteckendes 35 vom Anschlußkörper 33 in der Muffe 36 des trommelseitigen Einsatzes 37 sorgt auch noch eine Steckverbindung, die hier aus einem Dorn 47 einerseits und einer Dornaufnahme 48 andererseits besteht.
- Ausweislich der Fig. 4 verläuft die Sammelleitung 34 achsparallel im Anschlußkörper 33, die an ihrem freien Ende mit einer von einem Ventil 49 absperrbaren Leitung 52 für Spülwasser versehen ist. Das Spülwasser durchströmt die Sammelleitung 34 in Längsrichtung und gelangt über den angeschlossenen Zuführkanal 42 ins Trommelinnere zum Wässern des dort angeordneten Fotomaterials. Bezogen auf die durch den Pfeil 54 angedeutete Strömungsrichtung in der Sammelleitung 34, münden Anschlußröhrchen 55 für die bereits erwähnten Steigleitungen 56 der verschiedenen Vorratsbehälter 20 in spitzem Winkel seitlich in die Sammelleitung 34 ein. Die Anschlußröhrchen 55 liegen zweckmäßigerweise in einer Vertikalebene, um wenigstens eine Komponente in Richtung der Schwerkraft wirksam werden zu lassen. Die Strömung einer bestimmten Behandlungsflüssigkeit 22 ergibt sich dann, wenn, wie Fig. 5 verdeutlicht, über die erwähnte Gasleitung 57 Druckluft ins Behälterinnere geleitet wird, die, wie die Pfeile 58 in Fig. 5 verdeutlichen, auf den dortigen Flüssigkeitsspiegel 21 einwirkt. Dadurch wird die Behandlungsflüssigkeit 22 im Steigrohr 26 hochgedrückt und gelangt über die Steigleitung 56 und das zugehörige Anschlußröhrchen 55 in die Sammelkammer 34. Auf diesem Strömungsweg 26, 56 durchläuft die Behandlungsflüssigkeit 22 kein Ventil.
- Der Strömungswiderstand auf diesem Strömungsweg 26, 56 hat eine bestimmte Größe, die durch Einbauten sogar auf den gewünschten Wert gehalten werden kann. Weil der in den Vorratsbehältern 20 wirksame Druck 58 und der Strömungswiderstand konstant sind, bestimmt die Dauer des Flüssigkeitsstroms die durchgelassene Menge der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit 22. Diese Menge bestimmt sich folglich von der Dauer,in der ein Druck 58 im Behälterinneren ausgeübt wird. Dies wird automatisch gesteuert von einem Verteilerventil 70, wovon in den Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele gezeigt sind, nämlich in Fig. 2 und 3 einerseits und in den Fig. 8a bis 10 andererseits.
- Anhand der Fig. 2 und 3 läßt sich die Arbeitsweise und der grundsätzliche Aufbau des Verteilerventils 70 erläutern. Das Verteilerventil 70 ist nur mit Gas beaufschlagt, wofür im vorliegenden Fall Druckluft 58 verwendet wird, die von einer Pumpe über eine Versorgungsleitung 79 und, gemäß Fig.3, über einen Umschalter 62 und eine Verbindungsleitung 64 dem einzigen Eingang 78 des Verteilerventils 70 zugeführt wird. Das Verteilerventil 70 besteht aus einem stationären Teil 75 und aus einem rotationsbeweglichen Teil 76, welcher von einem Schrittmotor 72 beispielsweise über ein Ritzel 85 und eine Umfangszahnung 84 angetrieben wird. Im vorliegenden Fall befindet sich der Drucklufteingang 78 zentral im stationären Teil 75 angeordnet und mündet in eine axiale Einlaßöffnung 83. Der rotationsbewegliche Teil 76 besitzt eine Radialkammer 86, welche die Einlaßöffnung 83 in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehlage des rotationsbeweglichen Teils 76 mit einer einen Ausgang 71 jeweils aufweisenden Auslaßöffnung 81 verbindet. Die verschiedenen Ausgänge 71 sind auf einem koaxial zur Einlaßöffnung 83 angeordneten Kreis im stationären Teil 75 angeordnet und dienen zum Anschluß der einzelnen Gasleitungen 57, welche zu den verschiedenen Vorratsbehältern 20 führen.
- Gemessen wird nicht der Druckluftverbrauch zum Austreiben der Behandlungsflüssigkeit 22 in einem Vorratsbehälter 20, denn durch Verformungen des flexiblen Vorratsbehälters aufgrund des herrschenden Innendrucks und der unterschiedlichen Höhe des Flüssigkeitsspiegels 21 im Vorratsbehälter 20 würden sich unterschiedliche Flüssigkeitsmengen ergeben. Gemessen wird vielmehr die Zeitdauer der erwähnten Strömung 54 in der Sammelleitung 34 vor der Trommel 11, was von einem in Fig. 4 angedeuteten Sensor 59 abgefühlt wird. Der Sensor 59 spricht auf eine Strömung der Flüssigkeit an. Er kann aus einem elektrischen Widerstand bestehen, z.B. einem Kaltleiter, der auf die Anwesenheit von Flüssigkeit anspricht. Man könnte hierfür auch optische Einrichtungen verwenden, z.B. eine Lichtschranke, die zwischen einem Lichtsender und Lichtempfänger beidseitig der Sammelleitung 34 gebildet wird. Als optischen Sensor könnte man auch die Brechung eines Lichtstrahls in der strömenden Flüssigkeit verwenden. In den Fig. 6a bis 7 ist ein mechanisch wirksamer Sensor verdeutlicht, der später hinsichtlich seines Aufbaus uns seiner Wirkungsweise näher beschrieben werden wird. Solange keine Flüssigkeit in der Sammelleitung 34 vorliegt, befindet sich der Sensor 59 in seiner Ruhelage. über nicht näher gezeigte elektrische Anschlüsse am Sensor 59 wird einer elektronischen Steuervorrichtung in diesem Fall gemeldet, daß keine Behandlungsflüssigkeit zur Trommel fließt.
- Wird nun über ein Steuerprogramm der Steuereinrichtung das Verteilerventil 70 so eingestellt, daß ein bestimmter Vorratsbehälter 20 mit Druckluft 58 versorgt wird, und dadurch über seine zugehörige Steigleitung 56 und sein Anschlußröhrchen 55 die betreffende Behandlungsflüssigkeit 22 in die Sammelleitung 34 strömt, so meldet der Sensor 59 dem Steuergerät den Beginn der Flüssigkeitsströmung. Dadurch wird in der Steuereinrichtung ein Zeitschaltwerk in Gang gesetzt, das auf eine bestimmte Zeitdauer eingestellt ist. Ist diese Zeitdauer abgelaufen, so wird in diesem Steuergerät ein Schaltimpuls ausgelöst, der die Zufuhr von Druckluft 58 zu diesem Vorratsbehälter 20 unterbricht, wodurch die in Fig. 4 und 5 durch die Pfeile 87 angedeutete Strömung der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit 22 in der Steigleitung 56 endet. Zweckmäßigerweise wird aber der betreffende Vorratsbehälter 20 dann auch noch von dem in ihm herrschenden Druck 58 entlastet, was am einfachsten dadurch geschieht, daß der zugehörige Ausgang 71 mit der Atmosphäre kurzzeitig verbunden wird. Dadurch kommt es zu einer Rückströmung der Druckluft im Sinne der in Fig. 5 angedeuteten Pfeile 99 durch die zugehörige Gasleitung 57. Dies kann durch die Umsteuerung des Verteilerventils 70 bewirkt werden, die von dem erwähnten elektronischen Steuergerät eingeleitet wird, wenn die im zugehörigen Zeitschaltwerk eingestellte Zeitdauer abgelaufen ist. Es wird ein Steuerimpuls dem Schrittmotor 72 zugeleitet, der über die erwähnte Antriebsverbindung 84, 85 den rotationsbeweglichen Teil 76 des Verteilerventils 70 weiterbewegt. Dadurch wird nicht nur die Versorgung der Druckluft 58 unterbrochen sondern auch der Druck 58 im Flascheninneren im Sinne der in Fig.5 eingezeichneten Pfeile 99 abgebaut. Die Fig. 8a bis 10 zeigt hierzu eine besonders einfache zuverlässige Gestaltungsmöglichkeit, die später - näher beschrieben werden wird.
- Sind die Vorratsbehälter 20 flexibel ausgebildet, wenn sie beispielsweise aus Kunststoffflaschen bestehen, die vom Innendruck 58 etwas aufgebläht werden, so kommt es bei der erwähnten Rückströmung 99 der Druckluft aus dem Vorratsbehälter bereits zu einer überraschenden Sogwirkung. Durch die Rückströmung der Behandlungsflüssigkeit im Sinne des in Fig. 4 und 5 eingezeichneten Rückströmpfeils 65 in der wirksam gewesenen Steigleitung 56, machen sich offenbar Trägheitskräfte bemerkbar, die eine Sogwirkung im Behälterinneren 20 entstehen lassen. Dadurch werden etwaige Flüssigkeitsreste 66 in den Steigleitungen 56 mitgerissen. Die Steigleitung 56 ist dadurch mit Sicherheit geleert und ein unkontrolliertes Nachtropfen dieser Flüssigkeitsreste 66 während einer späteren anderen Arbeitsphase der Vorrichtung sind ausgeschlossen.
- Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist zu diesem Zweck eine besondere Saugphase am Ende einer jeden Arbeitsphase vorgesehen, die von dem erwähnten Zeitschaltwerk durch einen Steuerimpuls zur Auslösung gebracht wird.Die Ausführung von Fig. 3 eignet sich daher besonders für starre Vorratsbehälter 20, die nicht aufgrund wechselnden Innendrucks 58 verformbar sind. Hierzu wird der Umschalter 62 benutzt, der als Zweiwege-Ventil ausgebildet ist. Der Umschalter 62 trägt außer der bereits erwähnten Versorgungsleitung 79 eine zu einer Luftsaugquelle führende Saugleitung 90. Die jeweilige Schaltstellung des Umschalters 62 wird von einem Schieber 51 od.dgl. bewirkt. In der ausgezogen in Fig. 3 gezeichneten Schaltstellung des Schiebers 51, ist die Versorgungsleitung 79 über die Verbindungsleitung 64 mit dem Eingang 78 des Verteilerventils 70 verbunden, weshalb in diesem Fall die erwähnte Arbeitsphase der Vorrichtung vorliegt, wo die betreffende Behandlungsflüssigkeit 22 im Sinne des Strömungspfeils 87 von Fig. 4 und 5 aus dem zugehörigen Vorratsbehälter 20 ausgetrieben und in die Trommel 11 eingeleitet wird. Am Ende der Arbeitsphase, die von der Einstellung der wirksamen Zeitdauer des erwähnten Zeitschaltwerks bestimmt ist, wird der Schieber 51 des Umschalters 62 in die strichpunktiert in Fig. 3 angedeutete andere Schaltstellung überführt, wodurch jetzt die Saugleitung 90 über die Verbindungsleitung 64 mit dem Eingang 78 des Verteilerventils 70 verbunden ist. Bedarfsweise könnte der Schieber 51 auch noch in einer Mittelstellung verbleiben, in der sowohl die Versorgungsleitung 79 für die Druckluft als auch die Saugleitung 90 abgesperrt sind r und beispielsweise eine Verbindung des Eingangs 78 vom Verteilerventil 70 mit der Atmosphäre hergestellt ist. Befindet sich der Schieber 51 in der vom Steuergerät ausgelösten Betätigung im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Betätigungspfeils 27 in der dortigen strichpunktiert angezeichneten Schaltposition, so wirkt der Sog 99, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, über die Gasleitung 57 auch im Inneren des vorher wirksam gewesenen Vorratsbehälters 20. Dadurch kommt es zu einer besonders gründlichen Reinigung der zugehörigen Steigleitung 56 von den erwähnten Flüssigkeitsresten 66.
- Durch den Schrittmotor 72 weitergedreht, bleibt der rotationsbewegliche Teil 76 des Verteilerventils 70 zunächst in einer unwirksamen Zwischenstellung stehen, wo zunächst keines der Ausgänge 71 mit Druckluft versorgt wird. Jetzt kann durch die erwähnte Drehung 88 der Trommel 11 im Trommelinneren der Entwicklungsvorgang des Fotomaterials ablaufen. Die zugehörige Zeitdauer ist in dem erwähnten Steuerprogramm festgelegt und wird vom Steuergeräte kontrolliert. Nach Ablauf der Behandlung des Fotomaterials mit der betreffenden Behandlungsflüssigkeit wird die Trommel 11 entleert. Dies kann z.B. durch Kippen der Trommel 51 geschehen, wodurch die Flüssigkeit von selbst aus dem Trommelinneren abläuft. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist hierfür eine Pumpe 60 vorgesehen, die von einem Motor 63 angetrieben wird. Dadurch wird die verbrauchte Behandlungsflüssigkeit vom Heberohr 46, den Auslaufkanal 43 und den daran angekuppelten Ablaufkanal 50 im Anschlußkörper 33 abgesaugt und kann zur Regenerierung bedarfsweise in einem besonderen, nicht näher gezeigten Behälter aufgefangen werden.
- Während einer solchen Zwischenstellung des Verteilerventils 70 können auch Spülvorgänge im Trommelinneren ablaufen. Hierzu wird vom Steuergerät, gemäß einem ausgewählten bestimmten Programm, das in Fig. 4 ersichtliche Absperrventil 49 geöffnet, wodurch Wasser aus der Spülwasserleitung 52 in die Sammelleitung 34 einläuft und von dort über den Zuführkanal 42 ins Trommelinnere gelangt. Nach dem Spülvorgang wird die Wasserfüllung aus der Trommel 11 in der bereits geschilderten Weise entweder durch Kippen der Trommel aufgrund der Schwerkraft herausgegossen oder über die Pumpe 60 durch das Heberohr 46, den Auslaufkanal 43 und den Ablaufkanal 50 herausgepumpt.
- Danach ist die Vorrichtung 30 bereit, die nächste Behandlungsflüssigkeit 22 einzuführen. Dies ist im Steuerprogramm festgelegt. Durch den Schrittmotor 42 wird der rotationsbewegliche Teil 76 des Verteilerventils 70 in eine Drehstellung gebracht, wo der Eingang 78 mit einem bestimmten Ausgang 71 des Verteilerventils 70 durch dessen Radialkammer 86 verbunden ist. Dadurch strömt wieder Druckluft 58 in den zugehörigen Vorratsbehälter 20 und treibt dort die gewünschte Behandlungsflüssigkeit 22 in Strömungsrichtung 87 durch die zugehörige Steigleitung 56. Damit wiederholt sich der Vorgang. Es versteht sich, daß bei einem Aufbau der Vorrichtung im Sinne der Fig. 3 der dortige Umschalter 62 wieder auf die Versorgungsleitung 79 für die Druckluft 58 zurückgestellt worden ist.
- Wie bereits mehrfach erwähnt wurde, zeigen die Fig. 6a bis 7 eine andere Ausführung des Sensors, die sich besonders bewährt hat. Der besseren Übersicht wegen sind zur Bezeichnung gleicher Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel verwendet, auch wenn der Aufbau demgegenüber abweichend ausgebildet sein sollte. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für eine zu ihrer Entleerung kippbewegliche Trommel. Das Auslaufende zum Serauskippen der jeweiligen Tankfüllung wird auch in diesem Fall zugleich zur Einführung der frischen Behandlungsflüssigkeiten verwendet, weshalb die in den Fig.6a bis 7 gezeigte Sammelleitung 34 in diese Trommelöffnung einmündet. Die Sammelleitung 34 ist hier von einem Rohr 53 gebildet und benötigt keines Anschlußkörpers 33 des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 bis 4 mit verschiedenen Durchlässen. Das Rohr 53 kann daher einen mit dem Querschnitt des Anschlußkörpers 33 ohne weiteres vergleichbaren Querschnitt besitzen. Das Rohr 53 ist zwecks guten Auslaufs der dort befindlichen Flüssigkeit mit einer leichten Neigung zur Trommelachse angeordnet, wodurch die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft in die Trommel einlaufen kann. Zu Beginn der Sammelleitung 34 ist das Rohr 53 mit einer Abschlußwand 61 versehen, die von Anschlußstücken 17 für die verschiedenen Steigleitungen 56 sowie für die Spülwasserleitung 52 versehen ist. Die Anschlußstücke 17 bilden einen in sich abgewinkelten Leitungsverlauf, der jeweils in einem Knickpunkt 66 seine höchste Position erreicht und von dort ab mit einem Endschenkel 67 in Schwerkraftrichtung abwärts verläuft. Das hat den Vorteil, daß,bezüglich dieses Knickpunkts 66,die dahinter liegenden Flüssigkeitsmengen über den Endschenkel 67 stets in die Sammelleitung 34 und von dort in das Trommelinnere gelangen, während die davor liegenden Flüssigkeitsreste in der Steigleitung 56 nach Abschluß der Arbeitsphase wieder in den zugehörigen Vorratsbehälter 20 im Sinne des erwähnten Rückströmpfeils 65 zurücklaufen, wie bereits ausführlich erläutert wurde.
- Das Endstück 68 des Rohres 53 wird zweckmäßigerweise zusammen mit der Abschlußwand 61 und den verschiedenen Anschlußstücken 17 sowie einem Radiallappen 69 einstückig aus Kunststoff hergestellt. Die innere Stirnansicht dieses Endstücks 68 ist in Fig. 7 gezeigt. Die Innenfläche der Abschlußwand 61 bildet eine Anschlagfläche 73 für eine zu diesem Sensor 59 gehörende Klappe 74. Die Anschlagfläche 73 verläuft im vorliegenden Fall leicht geneigt zum Längsverlauf der Sammelleitung 34. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, münden die verschiedenen Anschlußstücke 65 mit Öffnungen in der Anschlagfläche 73.; und zwar liegt die öffnung des Anschlußstückes für die Spülwasserleitung 52 etwa in der Rohrmitte und ist von einem Kranz von öffnungen umgeben, die zu den Anschlußstücken 17 der verschiedenen Steigleitungen 56 gehören.
- Der Sensor 59 umfaßt in diesem Fall einen etwa S-förmig abgekröpften zweiarmigen Hebel 89, der einen Schlitz 82 im erwähnten Radiallappen 69 durchgreift und dort eine Schwenkachse 77 aufweist. Der Hebel 89 ist durch einen 34 oben liegenden Schlitz/im Endstück 68 des Rohres 53 in die Sammelleitung 34 eingeführt und an seinem inneren Armende ist die erwähnte Klappe 74 befestigt. Der Hebel 89 ist aufgrund der Schwere der Klappe 74 bestrebt, mit dieser an der Anschlagfläche 73 zur Anlage zu kommen, was bedarfsweise durch eine Rückstellfeder unterstützt werden kann. Eine solche Ruhestellung ist in Fig. 6a gezeigt. Der außen gerichtete freie Arm 95 befindet sich dann in einer Position bezüglich des erwähnten Radiallappens 69, wo eine Lichtschranke von ihm durchquert ist. Ein Lichtsender 96 und ein Lichtempfänger 98 sind beidseitig des vom Schlitz 82 bestimmten Bewegungswegs dieses Hebelarms 95.angeordnet, wie aus Fig. 7 zu erkennen ist.
- Strömt nun Flüssigkeit durch die Steigleitungen 56 in Richtung der Sammelleitung 34, so stößt diese gegen die Klappe 74, wodurch der Hebel 89 um seine Schwenkachse 77 bewegt 128 wird. Es kommt zu der Arbeitslage des Sensors gemäß Fig. 6b. Der freie Arm 95 ist weggeschwenkt,und gibt die Lichtschranke frei, wodurch das Licht ungestört vom Sender 96 in den Empfänger 98 gelangen kann. Dies geschieht, sobald eine Behandlungsflüssigkeit in die Sammelleitung 34 einzulaufen beginnt. Die dann freigegebene Lichtschranke 96, 98 setzt ein Zeitschaltwerk in Gang, welches auf eine bestimmte Zeitdauer eingestellt ist. Nach Ablauf der Zeitdauer wird, wie bereits oben erläutert wurde, ein Steuerimpuls dem Schrittmotor des Verteilerventils 70 zugeführt.
- Ein besonders einfacher und zuverlässiger Aufbau des Verteilerventils ist in den Fig. 8a bis 10 gezeigt, wo zur Bezeichnung der gleichen Bauteile die bisherigen Bezugszeichen verwendet sind und insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Der stationäre und der rotationsbewegliche Teil 75, 76 bestehen hier jeweils aus einer Platte, die durch einen Axialbolzen 100 miteinander verbunden und durch eine am Ende des Axialbolzens 100 befindliche Endscheibe 101 sich abstützende Druckfeder 102 gegeneinander gepreßt sind.
- Im vorliegenden Fall befindet sich der Drucklufteingang 78 an der rotationsbeweglichen Platte 76 und besteht aus einer im Radialabstand zur Rotationsachse 103 der beiden Platten 75, 76 liegenden Eingangsbohrung, in welcher ein Anschlußstück 104 für die Versorgungsleitung 79 angeordnet ist. Das Anschlußstück 104 ist in der Eingangsbohrung 78 drehbar/angeordnet, so daß bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Rotationsbewegung 105 der Platte 76 das Anschlußstück 104 sich entsprechend weit zurückdrehen kann und dadurch die Versorgungsleitung 79 nicht verdrillt. Die stationäre Platte 75 ist über einen Flansch 106 in der Vorrichtung befestigt und besitzt eine Schar von Bohrungen, die auf einem mit der Eingangsbohrung 78 übereinstimmenden Kreis 107 angeordnet sind, welche Ausgänge 71 zum Anschluß der verschiedenen Gasleitungen 57 aufweisen. Die Fig. 10 zeigt die Draufsicht auf die stationäre Platte 75,auf deren oberer Stirnfläche 80 die Auslaßöffnungen 81 der erwähnten Ausgänge 71 auf dem dort strichpunktiert eingezeichneten Kreis 107 angeordnet sind. Zwischen den beiden Platten 75, 76 sind zu Lagerungszwecken Kugeln 108 angeordnet, die auf Seiten der stationären Platte 75 in tiefen Ausnehmungen 109 und auf der gegengerichteten unteren Stirnfläche 110 der rotationsbeweglichen Platte 76 in flachen Ausnehmungen 111 aufgenommen sind. Zwischen diesen beiden Stirnflächen 80, 110 der beiden Platten 75, 76 kann, aufgrund der Abstützung der dazwischenliegenden Kugeln 108, bereits in der aus Fig. 8a ersichtlichen Ausgangslage ein kleiner Spalt 112 verbleiben.
- Dieser Spalt 112 wird von einem Dichtungsring 113 gasdicht überbrückt, welcher am eingangseitigen Anschlußstück 104 festsitzt und dessen Austrittsöffnung umschließt. In der Ausgangslage von Fig. 8a befindet sich der Dichtungsring 113 in Ausrichtung mit einem bestimmten Ausgang 71 einer Gasleitung 57 und versorgt den zugehörigen Vorratsbehälter 20 mit Druckluft, wie bereits beschrieben wurde. Der Dichtungsring 113 ist in diesem Fall von der Druckfeder 102 zwischen den beiden Stirnflächen 80, 110 der beiden Platten 75, 76 eingepreßt. Zur Lagestabilisierung der rotationsbeweglichen Platte 76 trägt diese außer dem Dichtungsring 113 noch Stützringe 114 entsprechender Höhe, die gemeinsam für einen Spalt 112 von überall gleicher Höhe sorgen. Die Ausgangslage von Fig. 8a liegt jeweils während einer Arbeitsphase der Vorrichtung vor, wo aufgrund der Drehlage der rotationsbeweglichen Platte 76 ein bestimmter Ausgang 71 angesteuert ist.
- Diese Drehlage ist zunächst dadurch gesichert, daß die drei Kugeln 108 in bestimmte zugehörige Ausnehmungen 111 eingerastet sind,deren Anordnung gestrichelt in der Draufsicht von Fig. 9 zu erkennen ist. Während zur Lagerung der Kugeln in der stationären Platte 75 nur drei tiefe Ausnehmungen 109 vorgesehen sind, sind entsprechend der Anzahl der Auslaßöffnungen 81 in der stationären Platte 75 zahlreiche flache Ausnehmungen 111 dort jeweils in einer definierten Winkellage angeordnet. Die Kugeln lo8 und ihre Ausnehmungen 111 wirken zusammen mit der erwähnten Druckfeder 102 nach Art einer Rastverbindung. Die entscheidende Sicherung der Drehposition der rotationsbeweglichen Platte 76 wird aber von einem Drehglied 120 bestimmt, welches auf einer Antriebswelle 115 des Schrittmotors 72 sitzt. Der Motor 72 ist an einer abgesetzten Plattenverlängerung 118 durch Schrauben 119 od.dgl. befestigt. Der kreisförmige Umfang der rotationsbeweglichen Platte 76 ist mit zwei Sorten von Aussparungen 116, 117 versehen, die miteinander abwechselnd angeordnet sind und zueinander unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben. In der Ausgangslage von Fig. 8a und 9 greift stets ein 'rückwärtiges Stück 121 des Drehgliedes 120 in eine der Aussparungen 116 und fixiert dadurch die Drehposition der Platte 76, weshalb man diese Aussparung als Ruhe-Aussparung 116 bezeichnen kann. Wird der Schrittmotor 72 zur Ausführung eines Schaltschritts angetrieben, so wälzt sich zunächst das ein Drehprofil aufweisende rückwärtige Stück 121 in der von einem entsprechenden Kreisprofil bestimmten Ruheaussparung 116 ab, bis schließlich ein radial abgesetzter Schaltfinger 122 des Drehgliedes 120 bei dem in Fig. 9 angedeuteten Umlauf 123 in die benachbarte Aussparung 117 gelangt und die rotationsbewegliche Platte 76 in ihrer Rotationsrichtung 105 um einen Winkelbetrag 124, wie aus Fig. 9 ersichtlich, mitnimmt. Wegen dieses Transports kann die Aussparung 117 als Transportaussparung bezeichnet werden. Nach der Rotation um diesen Winkelbetrag 124 kommt die nächste Ruheaussparung 116 im Bereich des Drehglieds 120 zu liegen, weshalb dessen rückwärtiges Stück 121 dort einfahren und diese neue Drehlage der rotationsbeweglichen Platte 76 fir xieren kann. Wie ersichtlich, wirken die Aussparungen 116, 117 mit dem Drehglied 120 nach Art eines sogenannten "Malteserkreuz-Antriebs" zusammen.
- Die Fig. 8b zeigt die Umsteuerungsphase des Verteilerventils 70, wo der Schaltfinger 122 in eine Transportaussparung 117 faßt und dadurch die rotationsbewegliche Platte 76 weiterbewegt. Dadurch gelangt die Kugel 108 außer Eingriff mit der aus Fig. 8a und 9 ersichtlichen flachen Aussparung 111 der rotationsbeweglichen Platte 76. Die Kugel rollt vor die untere Stirnfläche 110 der rotationsbeweg- lichen Platte 76, wodurch die Platte 76, gegen die Wirkung der Druckfeder 102, im Sinne der in Fig. 8b eingezeichneten Hubpfeile 125 angehoben wird. Der bisher zwischen den Plattenstirnflächen 110, 80 befindliche enge Spalt 112 in der Ausgangslage der Fig. 8a wird dadurch zu der aus Fig. 8b ersichtlichen weiten Lücke 112' verbreitert. Bei diesem Anhub 125 der rotationsbeweglichen Platte 76 wird natürlich auch der zur Abdichtung der Druckluft dienende Dichtungsring 113 mitgenommen, wodurch der vorausgehend angesteuerte Ausgang 71 entlüftet wird. Dadurch kommt es in der zugehörigen Gasleitung 57 und in der Vorratsflasche 20 zu dem durch die Pfeile 99 im Zusammenhang mit Fig. 5 erwähnten Druckabbau, der eine sofortige Rückströmung 65 der Behandlungsflüssigkeit aus der zugehörigen Steigleitung 56 bewirkt. Der weitere Fluß der Behandlungsflüssigkeit ist sofort unterbrochen und es kommt nicht darauf an, ob die an der Versorungsleitung 79 angeschlossene Druckluftpumpe abgeschaltet ist oder ein Absperrventil an der Druckluftquelle geschlossen ist.
- Der Anhub 125 der Platte 76 während ihrer Rotation 105 schont auch den Dichtungsring 113 und auch die Stützringe 114. Die Kugeln 108 erzeugen eine rollende Lagerung der Platte 76, weshalb sich diese leichtgängig verstellen läßt.
- Nach jedem Schaltschritt des Schrittmotors 72 um den aus Fig. 9 ersichtlichen Winkelbetrag 124 kann der Schrittmotor 72 abgeschaltet werden. Dies wird von einem Steuerprogramm bestimmt, das sich in seinen einzelnen Phasen nach dem gewünschten Ablauf des Entwicklungsprozesses im Inneren der Trommel 11 von Fig. 1 richtet. Nach Ablauf der Ro-' tationsbewegung 105 um den in Fig. 9 gezeigten Winkelbetrag 124 ist die Platte 76 nur um eine halbe Schaltstellung weiterbewegt worden, wo sich die Versorgungsleitung 79 noch nicht in Ausrichtung mit der nächsten Auslaßöffnung 81 befindet. Die Versorgungsleitung 79 befindet sich also zwischen zwei Ausgangsöffnungen 81 und kann daher nicht wirksam werden. Weil die Ausnehmungen 111 auf der unteren Stirnfläche 110 der Platte 76 dabei nicht mit den Kugeln 108 ausgerichtet sind, bleibt es dabei bei dem Anhub 125 von Fig. 8b. Im Inneren der Trommel 11 kann nun die Behandlungsflüssigkeit am Fotomaterial für die gewünschte Zeit wirksam werden. Dann wird die Flüssigkeit abgepumpt. Gegebenenfalls können dann Spülvorgänge mit Wasser einsetzen. Erst wenn all dies abgelaufen ist, wird der Schrittmotor 72 wiederum kurzzeitig wirksam gesetzt, worauf sein Drehglied 120 die Platte 76 um einen weiteren Winkelbetrag 124 bewegen kann, der bezüglich der Ausgangslage von Fig. 9 die Platte 76 um den Gesamtwinkel 126 weiterbewegt. Jetzt ist die Versorgungsleitung 79 in Ausrichtung mit der nächsten Auslaßöffnung 81 der stationären Platte 75. Die Kugel 108 ist jetzt auch in Ausrichtung mit der nächsten Ausnehmung 111 auf der Plattenunterseite 110 und rastet dort ein. Durch die Feder 102 wird daher die Platte 76 wieder nach unten gedrückt und der Dichtungsring 113 wird zwischen den Stirnflächen 80,110 der beiden Platten fest/gepreßt und dichtet den Übergang zwischen den Platten 75, 76 ab. Druckluft kann nun durch die Versorgungsleitung 79 zu dem nächsten angesteuerten Ausgang 71rgelangen, wenn das Steuerprogramm die zugehörige Behandlungsflüssigkeit 22 des angesteuerten Vorratsbehälters 20 in das Trommelinnere überführen will. Dann wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang. Ist die Überführung dieser Behandlungsflüssigkeit aber nicht erwünscht, so wird die Druckluftpumpe nicht eingeschaltet bzw. das Absperrventil zwischen der Druckluftquelle und der Versorgungsleitung 79 nicht geöffnet und der Schrittmotor 72 kann die Weiterschaltung in die nächste Position besorgen.
- Es versteht sich, das anstelle von Druckluft ein beliebiges anderes Gas, z.B. Stickstoff, als Druckmedium verwendet werden könnte, das aus einer beliebigen Quelle, z.B.einer Gasflasche, kommt.
- r Aufstellung der Bezugszeichen:
- 10 Prozessor
- 11 Trommel
- 12 Wanne
- 13 Abdeckung
- 14 öffnung
- 15 Rinne
- 16 Überlauf
- 17 Anschlußstück
- 18 Steuergehäuse
- 19 Handhabe
- 20 Vorratsbehälter
- 21 Flüssigkeitsspiegel
- 22 Behandlungsflüssigkeit
- 23 Überwurfmutter
- 24 Einsatz
- 25 Hals
- 26 Steigrohr
- 27 Betätigungspfeil für 51
- 28 Zuführrohr
- 29 Schulter
- 30 Vorrichtung
- 31 Freiraum für 30
- 32 Gehäuseunterteil
- 33 Anschlußkörper
- 34 Sammelleitung
- 35 Steckende von 33
- 36 Muffe
- 37 Einsatz
- 38 Dichtung bei 50
- 39 Dichtung bei 44
- 40 Deckel
- 41 Entlüftungskanal
- 42 Zuführkanal
- 43 Auslaufkanal
- 44 Öffnung
- 45 Öffnung
- 46 Heberohr bei 43
- 47 Dorn in 37
- 48 Dornaufnahme in 33
- 49 Absperrventil
- 50 Ablaufkanal
- 51 Schieber
- 52 Spülwasserleitung
- 53 Rohr
- 54 Strömungspfeil
- 55 Anschlußröhrchen
- 56 Steigleitung
- 57 Gasleitung
- 58 Pfeile für Druckluft
- 59 Sensor
- 60 Pumpe
- 61 Abschlußwand
- 62 Umschalter
- 63 Motor
- 64 Verbindungsleitung
- 65 Pfeil der Rückströmung
- 66 Knickpunkt
- 67 Endschenkel
- 68 Endstück
- 69 Radiallappen
- 70 Verteilerventil
- 71 Ausgang
- 72 Schrittmotor
- r
- 73 Anschlagfläche
- 74 Klappe
- 75 stationärer Teil, Platte
- 76 stationärer Teil, Platte
- 77 Schwenkachse
- 78 Drucklufteingang, Eingangsbohrung
- 79 Versorgungsleitung
- 80 obere Stirnfläche
- 81 Auslaßöffnung
- 82 Schlitz
- 83 axiale Einlaßöffnung
- 84 Umfangszahnung
- 85 Ritzel
- 86 Radialkammer
- 87 Pfeil für Strömungsrichtung
- 88 Drehpfeil für Trommel
- 89 Hebel
- 90 Saugleitung
- 91 Umschalter
- 92 Magnetkupplungs-Hälfte
- 93 Magnetkupplungs-Hälfte
- 94 Schlitz von 53
- 95 Arm von 89
- 96 Lichtschranke-Sender
- 97 Laufrolle von 30
- 98 Lichtschranke-Empfänger
- 99 Pfeil der Luftrückführung
- 100 Axialbolzen
- 101 Endscheibe
- 102 Druckfeder
- 103 Rotationsachse
- 104 Anschlußstück
- 105 Rotationsbewegung
- 106 Flansch
- 107 Anordnungskreis
- 108 Kugel,
- 109 Ausnehmung
- 110 untere Stirnfläche
- 111 Ausnehmung
- 112 Spalt
- 112' verbreiterter Spalt, Lücke
- 113 Dichtungsring
- 114 Stützring
- 115 Antriebswelle
- 116 Ruhe-Aussparung
- 117 Transport-Aussparung
- 118 Plattenverlängerung
- 119 Schraube
- 120 Drehglied
- 121 rückwärtiges Stück von 120
- 122 Schaltfinger
- 123 Drehung
- 124 Winkelbetrag
- 125 Hubpfeil
- 126 Gesamtwinkel
- 127 Drehung von 104
- 128 Schwenkbewegung von 89
Claims (15)
daß einerends an eine Druckluftquelle (79) und andererends an eine Luftsaugquelle (90) angeschlossen ist.
in welcher ein Anschlußstück (104) für die von der Gasversorgungsquelle, wie einer Druckluftpumpe, kommende Versorgungsleitung (79) frei drehbar (127) angeordnet ist und die Austrittsöffnung des Anschlußstücks (104) mit einem Dichtungsring (113) versehen und dem stationären Teil (75) zugekehrt ist,
die auf einem mit dem Radialabstand der Eingangsbohrungen (78) übereinstimmenden Kreis (107) angeordnet sind und die Ausgänge (71) zum Anschluß der verschiedenen Gasleitungen (57) bilden.
nämlich einerseits eine Ruheaussparung (116) zum durchdrehbaren (123) Eingriff des vom Schaltfinger (122) abgekehrten rückwärtigen Stücks (121) des Drehglieds (12o) während der Arbeitsphase des Verteilerventils (70) und andererseits eine Transportaussparung (117) zum Eintritt des Schaltfingers (122) zwecks Umsteuerung (105) des Verteilerventils (70) um einen vorbestimmten Drehwinkel (124, 126), (vergl. Fig. 9).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023953 | 1980-06-26 | ||
DE3023953A DE3023953A1 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Vorrichtung zur behandlung fotografischer schichttraeger in einem tank |
DE3034673 | 1980-09-13 | ||
DE19803034673 DE3034673A1 (de) | 1980-09-13 | 1980-09-13 | Vorrichtung zur behandlung fotografischer schichttraeger in einem tank |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0043493A1 true EP0043493A1 (de) | 1982-01-13 |
EP0043493B1 EP0043493B1 (de) | 1984-06-06 |
Family
ID=25786226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104835A Expired EP0043493B1 (de) | 1980-06-26 | 1981-06-23 | Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4586805A (de) |
EP (1) | EP0043493B1 (de) |
DE (1) | DE3163970D1 (de) |
WO (1) | WO1987000939A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001629A1 (en) * | 1982-10-08 | 1984-04-26 | Elektrotechnisch Bureau Moekot | Apparatus for developing photographs and photographic strips |
WO1997010134A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit vordruckerzeuger |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708451A (en) * | 1986-02-05 | 1987-11-24 | Wing-Lynch, Inc. | Container for developing machine |
US4888607A (en) * | 1988-09-15 | 1989-12-19 | Alto Technology | Photograph processing method and apparatus |
USRE34188E (en) * | 1989-02-28 | 1993-03-02 | Roman Kuzyk | Automatic film processors |
US4890131A (en) * | 1989-02-28 | 1989-12-26 | Roman Kuzyk | Automatic film processors |
US5379086A (en) * | 1993-06-16 | 1995-01-03 | Kuzyk; Roman | Automatic photo-chemical replenishment with batch processing |
GB9400667D0 (en) * | 1994-01-14 | 1994-03-09 | Kodak Ltd | A liquid transfer system and method |
US5502534A (en) * | 1994-09-16 | 1996-03-26 | Wing-Lynch, Inc. | Automated photo developing machine |
DE19600267C1 (de) * | 1996-01-05 | 1997-03-13 | Jobo Labortech | Vorrichtung zum Steuern strömender Medien, insbesondere chemischer Flüssigkeiten, zwischen Eingangs- und Ausgangsleitungen |
GB9616691D0 (en) * | 1996-08-08 | 1996-09-25 | Kodak Ltd | Apparatus for supplying a liquid from a container |
US6322261B1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-11-27 | Photo-Therm, L.P. | Photographic developer with automated mixing and replenishing |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1473351A (fr) * | 1966-02-16 | 1967-03-17 | Perfectionnements aux machines automatiques pour les développements photographiques | |
GB1093348A (en) * | 1965-04-05 | 1967-11-29 | Habra Werk Ott Kg | Photographic developing apparatus |
US3377938A (en) * | 1966-12-09 | 1968-04-16 | Jerome A. Patterson | Short run film developer system |
DE1303749B (de) * | 1966-04-18 | 1972-09-21 | Weider, Achille B., Zürich (Schweiz) | Einrichtung zum entwickeln von photomaterial, insbesondere farbphotomaterial |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1011835A (fr) * | 1949-03-31 | 1952-06-27 | Procédé de développement des films et dispositif pour sa mise en oeuvre | |
FR1466524A (fr) * | 1965-12-08 | 1967-01-20 | Procédé de développement et de traitement de films photographiques et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé | |
US3508483A (en) * | 1967-07-26 | 1970-04-28 | Achille B Weider | Apparatus for developing photographic material |
US3623416A (en) * | 1968-06-24 | 1971-11-30 | Claes Johan Anderberg | Processing system for photographic material |
US3868715A (en) * | 1973-09-10 | 1975-02-25 | Noltac Corp | System for chemical processing |
US4248514A (en) * | 1979-10-10 | 1981-02-03 | Watkins James L | Photographic processing apparatus |
US4350429A (en) * | 1980-02-22 | 1982-09-21 | Noltac Corp. | Material processing apparatus |
-
1981
- 1981-06-23 WO PCT/EP1981/000080 patent/WO1987000939A1/de unknown
- 1981-06-23 EP EP81104835A patent/EP0043493B1/de not_active Expired
- 1981-06-23 US US06/290,807 patent/US4586805A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-23 DE DE8181104835T patent/DE3163970D1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1093348A (en) * | 1965-04-05 | 1967-11-29 | Habra Werk Ott Kg | Photographic developing apparatus |
FR1473351A (fr) * | 1966-02-16 | 1967-03-17 | Perfectionnements aux machines automatiques pour les développements photographiques | |
DE1303749B (de) * | 1966-04-18 | 1972-09-21 | Weider, Achille B., Zürich (Schweiz) | Einrichtung zum entwickeln von photomaterial, insbesondere farbphotomaterial |
US3377938A (en) * | 1966-12-09 | 1968-04-16 | Jerome A. Patterson | Short run film developer system |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001629A1 (en) * | 1982-10-08 | 1984-04-26 | Elektrotechnisch Bureau Moekot | Apparatus for developing photographs and photographic strips |
US4634251A (en) * | 1982-10-08 | 1987-01-06 | 501 Elektrotechnisch Bureau Moekotte B V | Apparatus for developing photographs and photographic strips |
WO1997010134A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit vordruckerzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0043493B1 (de) | 1984-06-06 |
US4586805A (en) | 1986-05-06 |
DE3163970D1 (en) | 1984-07-12 |
WO1987000939A1 (en) | 1987-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043493B1 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial | |
EP0035962B1 (de) | Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz | |
DE2144311A1 (de) | Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben | |
DE69005846T2 (de) | Reinigungsgerät für Behälter. | |
DE19534381C2 (de) | Vorrichtung zum Färben von textilem Material | |
EP0282906B1 (de) | Fettabscheider | |
DE2346971A1 (de) | Steuerventilanordnung fuer eine wasserenthaertungsanlage | |
DE3221432C2 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial in einer rotierenden Trommel | |
WO1996006691A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken | |
DE4402972C2 (de) | Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen | |
DE3143635C2 (de) | Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial | |
DE2103651C3 (de) | Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit | |
DE4036838C2 (de) | ||
DE3320293C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen | |
DE3720543C2 (de) | Vorrichtung zum Anfärben von Skeletten tierischer Feten | |
DE60018572T2 (de) | Maschine zur mehrfachbehandlung und automatischer spülung | |
DE3347003A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen | |
DE2741729A1 (de) | Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft | |
DE2613662C2 (de) | Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage | |
DE3034673A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung fotografischer schichttraeger in einem tank | |
DE3221222A1 (de) | Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit | |
DE2008160C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE488491C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern | |
DE1473099C (de) | Dosiergerat zum dosierten Ausgeben eines flussigen Materials | |
EP0777536B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811214 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3163970 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840712 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900619 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900626 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910623 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930916 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950301 |