EP0777536B1 - Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken Download PDF

Info

Publication number
EP0777536B1
EP0777536B1 EP95931219A EP95931219A EP0777536B1 EP 0777536 B1 EP0777536 B1 EP 0777536B1 EP 95931219 A EP95931219 A EP 95931219A EP 95931219 A EP95931219 A EP 95931219A EP 0777536 B1 EP0777536 B1 EP 0777536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
chamber
cleaning chamber
support plate
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95931219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777536A1 (de
Inventor
Jan Hendrik Hulskotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manabo (UK) Ltd
Original Assignee
Manabo (UK) Ltd
MANABO UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP94113537A external-priority patent/EP0645198A3/xx
Application filed by Manabo (UK) Ltd, MANABO UK Ltd filed Critical Manabo (UK) Ltd
Priority to EP95931219A priority Critical patent/EP0777536B1/de
Priority claimed from PCT/EP1995/003398 external-priority patent/WO1996006691A1/de
Publication of EP0777536A1 publication Critical patent/EP0777536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777536B1 publication Critical patent/EP0777536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cutlery according to the preamble of claim 1.
  • Knives in Slaughterhouses used must be cleaned frequently. So e.g. Knives used in slaughterhouses must be used for Part cleaned and disinfected every two hours become. So far, these knives have been cleaned that the knives either in containers of hot water be dipped or hosed, or else it certain dishwashers are used, the ones to be cleaned Knives can be placed in baskets.
  • the cleaning by immersing or spraying the individual Knife is time consuming and can cause injury.
  • the purchase is professional usable dishwashers expensive.
  • the cleaned ones and disinfected knives can be on the way from the Machine to the workplace, e.g. Slaughterhouse, again pollute and thus no longer meet the hygiene requirements become.
  • a disadvantage of the previously known previously described Cleaning devices or cleaning methods is also that cleaning and disinfection is not in the same container are made, but that this two different devices or containers are required are. At first this is cumbersome and on the other hand is the space requirement e.g. two containers or two Flushing devices in the often cramped slaughterhouses are disadvantageous.
  • a cleaning device is known from US Pat. No. 5,038,809, at which over a number of spray nozzles that are in the area of the longitudinal central axis of the cleaning device extend to supply cleaning liquid.
  • the too cleaning objects are on a rotating motion turn off removable carrier, so that such a device for cleaning cutlery, especially commercial used knives from slaughterhouses not used can be.
  • the invention has for its object the cleaning and / or disinfection of cutlery, especially in the commercial Area to simplify.
  • Cleaning chamber not stationary with the cleaning device connected. Rather, it is detachable from the cleaning device arranged so that they together with the cleaned Cutlery can be taken to work without that the cutlery can get dirty in this way.
  • Spray nozzles can the cleaning liquid or Disinfectant from below in the in the cleaning chamber provided opening provided in the chamber or be injected, namely through the opening in the carrier plate, and exactly when the cleaning chamber located above the spray head.
  • the spray head For particularly intensive cleaning of the items to be cleaned
  • the spray head also move vertically up and down and in drive the cleaning chamber in.
  • a cleaning device 1 shown, which has a frame 2, the a tub 3 carries, in turn, two cleaning chambers 4 are arranged.
  • the number of arranged on the tub 3 Cleaning chambers 4 can be varied as required.
  • the cleaning chamber 4 has one in this embodiment cylindrical wall 5 in which in lower area a bottom plate 6, the drain openings 7 has, is used. Still located a cutlery guide in the cleaning chamber 4 8 and a cutlery holder underneath 9, the cutlery to be cleaned, in this Case knife 10, securely pick up and mutual Prevent touching the cutlery to be cleaned.
  • a final cover 11 on which a Handle 12 is arranged which via a joint 14 is pivotally arranged, the pivoting movements of the handle 12 on one inside the Cleaning chamber 4 reaching locking mechanism 15 is transmitted.
  • a riser pipe 16 Inside the cleaning chamber 4 is a riser pipe 16 arranged, the spray nozzles on its outer circumference 17 has.
  • the riser pipe is located in the upper area 16 a reinforcement 18 on the locking mechanism 15 engages behind in the closed state.
  • the cleaning chamber 4 is a rinsing chamber 19th surrounded, which in turn in this embodiment has a cylindrical shape. Between the wall 5 of the cleaning chamber 4 and a rinsing chamber wall 20 a second riser pipe 21 is arranged, which has rinsing devices 22 in the upper area, wherein a rinsing arm 23 is essentially semicircular and has nozzles. On the rinsing chamber 19 an end cover 40 is provided.
  • the cleaning chamber 4 stands on spacers 24, which in turn are held on the tub 3.
  • the Riser pipe 16 is in the lower area with a valve 25 connected, which also with a feed line in Connection is established, which in turn is connected to a pump 27 is.
  • the valve 25 has a ball, with the cleaning chamber 4 removed by the pressure generated by the pump 27 the outlet opening of the valve 25 closes. Will the cleaning chamber 4 placed on the tub 3, so that the riser 16 protrudes into the valve 25, the valve ball through the lower end of the riser pipe 16 from its The closing position moves and the flow of the liquid enables.
  • the frame 2 has one Stabilizing cover 28 through which on the Tub 3 arranged cleaning chambers 4 additionally be securely fixed in their stand.
  • FIG 2 is the view according to FIG Line 2 - 2 shown in Fig. 1. It is the cleaning chamber 4 with the riser 16 and the rinsing chamber 19 shown with the second riser pipe 21.
  • the tub 3 has a drainage channel 29 at one end on, which in turn used a drain 30 for the Has rinsing liquid.
  • the lines below the tub 3 can be seen, the loading of the riser pipe 16 and get the second riser 21.
  • the rinse water supply can be supplied via a tap 34 regulated to the cleaning chamber 4 and the rinsing chamber 29 become.
  • the disinfectant line 35 has a bypass channel to which the Disinfectant tank 37 is connected, and wherein the bypass channel is opened via a lever 38 and can be closed.
  • By opening one Hahns 39 can now the cleaning chamber 4 and Rinsing chamber 19 supplied with disinfectant liquid become.
  • FIG 3 shows a side view, from which it is clear that the tub 3 to is inclined towards the side where the drainage channel is 29 and the drain 30 is located.
  • the knives directly at the workplace into the out of the cleaning device 1 taken cleaning chamber 4 hung.
  • the handle of the knife 10 lies on the cutlery holder 9, while the cutlery guide 8 a ensures safe guidance of the knife, so that z. B. do not touch the knives can.
  • the cover 11 is placed on the wall 5 set and the handle 12 folded up so that the locking mechanism 15 the reinforcement 18 of the Rise pipe 16 engages behind.
  • the cleaning chamber 4 in a simple way to the cleaning device 1 can be worn, even during transport many knives pose a risk of injury to that Operating personnel is excluded.
  • the cleaning chamber 4 is now in the rinsing chamber 19th used, which are already arranged on the tub 3 is. Before the lid 39 of the washing chamber is closed can also be used in slaughterhouses Metal glove on the rinse arm 23 be hung so that the fingers of the metal glove face down and the rinsing liquids be injected into the glove so that the Metal glove is cleaned from the inside out.
  • the Tap 39 opened to the knife in the cleaning chamber 4 disinfect.
  • the pressurized Disinfectant liquid rises in the riser pipe 16 and is in the cleaning chamber via the spray nozzles 17 4 and thus ensures wetting of the Knife 10 with the liquid and thus disinfection the same.
  • the disinfectant liquid also rises in the second riser pipe 21 and is via the rinse arm 23 within the rinse chamber 19th sprayed, so that the cleaning chamber 4 of disinfected outside. If a metal glove was hung over the flush arm 23, goes without saying also disinfected with.
  • the running rinsing or disinfectant liquid runs within the cleaning chamber 4 through the drain openings 7 in the tub 3 and due to the Inclination of the tub 3, the waste water flows through the drainage channel 29 in the sequence 30 and can accordingly to be disposed of.
  • the no longer needed Liquids from the rinsing chamber also flow via the gutter 29 and the drain 30.
  • the described invention also has the advantage that those used and polluted in the workplace Knife 10 directly into the cleaning chamber 4 can be used without them e.g. B. od in boxes need to cause injury if careless can lead.
  • the invention is self-evident not limited to the described embodiment, but it can e.g. B. a use of many cleaning chambers 4 on a cleaning device 1 done. It is also possible that z. B. only one cleaning liquid if required passed into the cleaning chamber 4 is, or connections are provided, that more than the two liquids described in the Cleaning chamber can be initiated. To make you special economic process of cleaning cutlery can achieve z. B. in large companies manual handling of the taps 39 and 34 is eliminated and controlling the introduction of cleaning fluids be done by computer.
  • the riser 16 rotatable in the cleaning chamber is arranged so that the spray nozzles 17 Brush the cleaning chamber 4 all around.
  • FIG. 4 an automatic Knife cleaning and disinfection system 41 shown.
  • This system 41 consists essentially of a round support plate 42, a substructure 43 and a tunnel-like structure 44.
  • the carrier plate 42 has openings 45, wherein the cleaning chambers 4 are placed on the openings 45 become.
  • Centering blocks 46 are on the Carrier plate 42 arranged for a secure hold to enable the attached cleaning chambers 4.
  • the carrier plate 42 is rotatable, so that those placed in the front area of the carrier plate 42 Cleaning chambers 4 by rotating the Carrier plate 42 get into the tunnel-like structure 44.
  • Two pedals 47, 48 are arranged on the base 43, pressing the pedal 47 the Rotation of the support plate 42 results in this Carrier plate 42 to be equipped with cleaning chambers 4. It is advantageous when printing on the pedal 47 the support plate 42 half a turn takes place, so that initially z. B. the front one Area of the carrier plate 42 with cleaning chambers 4 can be equipped and that afterwards, after actuation of the pedal 47, this populated area by rotating the support plate 42 backwards into the Area of the structure 44 arrives and the one still to be equipped Area of the carrier plate 42 to the operator is rotated.
  • Control lamps 50 indicate in which operating state the system 41 is in. If both lamps 50 are lit, the system takes place 41 the first rinse cycle, d. H. there will be water with Detergents and disinfectants in the cleaning chamber 4 sprayed. At the second rinse, at which is only rinsed with water, burns only one indicator lamp 50.
  • FIG 5 is a rear view of FIG Appendix 41 shown with a supply line 51, a lower and an upper nozzle with each other connects, and there is a drain 52 to the used rinsing and cleaning water or disinfectant to catch and derive.
  • a Pump 53 produces that for rinsing and disinfecting required pressure of the water or Disinfectant.
  • FIG. 6 the lower one is schematic Part of a cleaning chamber 4 shown.
  • This Chamber 4 is cylindrical and has in the lower area a recess 54, the dimension of which protruding edge of the centering block 46 corresponds. If now the cleaning chamber 4 on the carrier plate 42 is made, the cleaning chamber 4 is so pushed far to the centering blocks 46 until the Edges of the centering blocks 46 into the recess 54 or engage the groove of the cleaning chamber 4. Thereby is a secure hold of the cleaning chambers 4 the carrier plate 42 guaranteed.
  • a female connector 55 is located in Inside the structure 44 a female connector 55, the is dimensioned and arranged so that it in the Recess 54 of the cleaning chamber 4 engages when the cleaning chamber 4, on the carrier plate 42 standing, by the rotation of the support plate 42 in the structure 44 arrives. This makes the cleaning chamber 4 in both the front and rear Area secured against falling over.
  • FIG. 8 there is schematically an upper one Spray nozzle 56 located in the area of Housing 49 is located and the cleaning chambers 4 of on the outside outside.
  • At 57 is one Spray head shown schematically below the support plate 42 is located and from the Water or disinfectant liquid sprayed is when the cleaning chamber 4 above the Spray head 57 is located.
  • the spray head 57 moves vertically and off and gets into the cleaning chamber 4, for a particularly intensive cleaning of the cleaning equipment in the cleaning chamber 4 to enable.
  • Most of the wastewater runs here through the openings 45 and beyond Water, e.g. B. by cleaning the Outside of the cleaning chamber 4, runs over the Drain openings 58 from.
  • FIG. 9 is an opened cleaning chamber 4 shown from above and is clear the flipped open lid 11 together with of the handle 12 shown. Inside the Cleaning chamber 4 are the cutlery guides 8 and Cutlery holders 9 shown schematically. Thereby the knives to be cleaned can simply be put in the cleaning chamber 4 are used until there can easily be kept for cleaning without security is endangered and then with the cleaning chamber 4 transported for cleaning become.
  • Fig. 10 shows a section of the on the carrier plate 42 standing cleaning chamber 4 with closed Cover 11.
  • clocking of the carrier plate 42 can also be controlled in a different way, e.g. B. by differently arranged sensors, by optical Signals and the like

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Bestecke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Professionell genutzte Bestecke, wie z.B. Messer, die in Schlachthöfen benutzt werden, müssen häufig gereinigt werden. So z.B. müssen in Schlachthöfen genutzte Messer zum Teil im zweistündigen Rhythmus gereinigt und desinfiziert werden. Die Reinigung dieser Messer wurde bisher so vorgenommen, daß die Messer entweder in Behälter mit heißem Wasser getaucht werden bzw. abgespritzt werden, oder aber es werden bestimmte Spülmaschinen verwendet, wobei die zu reinigenden Messer in Körbe gelegt werden.
Die Reinigung durch Eintauchen bzw. Abspritzen der einzelnen Messer ist zeitaufwendig und kann zu Verletzungen führen. Darüber hinaus ist die Anschaffung von professionell benutzbaren Spülmaschinen kostenaufwendig. Die gereinigten und desinfizierten Messer können dabei auf dem Weg von der Maschine zum Arbeitsplatz, z.B. Schlachthof, wiederum verschmutzen und so den Hygieneanforderungen nicht mehr gerecht werden.
Nachteilig bei den oben beschriebenen, bisher bekannten Reinigungsvorrichtungen bzw. Reinigungsverfahren ist ferner, daß die Reinigung und die Desinfizierung nicht im gleichen Behältnis vorgenommen werden, sondern daß hierzu zwei verschiedene Vorrichtungen bzw. Behältnisse vonnöten sind. Dies ist zunächst einmal umständlich und andererseits ist der Platzbedarf z.B. zweier Behältnisse bzw. zweier Spülvorrichtungen in den oft beengten Schlachthäusern nachteilig.
Aus der US-A-5,038,809 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der über eine Anzahl von Spritzdüsen, die sich im Bereich der Längsmittelachse der Reinigungsvorrichtung erstrecken, Reinigungsflüssigkeit zuzuführen ist. Die zu reinigenden Gegenstände sind auf einem in Rotationsbewegung versetzbaren Träger abzustellen, so daß eine solche Vorrichtung für die Reinigung von Bestecken, insbesondere gewerblich genutzten Messern von Schlachthöfen nicht benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigung und/oder Desinfizierung von Bestecken, insbesondere im gewerblichen Bereich, zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Bei der Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung ist die Reinigungskammer nicht ortsfest mit der Reinigungsvorrichtung verbunden. Vielmehr ist sie lösbar an der Reinigungsvorrichtung angeordnet, so daß sie mitsamt dem gereinigten Besteck an den Arbeitsplatz mitgenommen werden kann, ohne daß das Besteck auf diesem Weg verschmutzen kann.
Durch die unterhalb der rotierbaren Trägerplatte angeordneten Spritzdüsen kann die Reinigungsflüssigkeit bzw. das Desinfektionsmittel von unten über die in der Reinigungskammer vorgesehene Öffnung in die Kammer eingebracht bzw. eingespritzt werden, und zwar durch die Öffnung in der Trägerplatte, und zwar exakt dann, wenn sich die Reinigungskammer oberhalb des Spritzkopfes befindet.
Um eine besonders intensive Reinigung der zu reinigenden Gerätschaften in der Reinigungskammer zu ermöglichen, kann der Spritzkopf sich auch vertikal auf- und abbewegen und in die Reinigungskammer hineinfahren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1
eine Ansicht einer Reinigungsvorrichtung, in
Fig. 2
eine Draufsicht entsprechend der Linie 2 - 2 in Fig. 1 und in
Fig. 3
eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung,
Fig. 4
zeigt in einer Gesamtansicht eine automatische Reinigungsanlage mit abnehmbaren Reinigungskammern,
Fig. 5
Zeigt die Rückansicht einer derartigen Reinigungsanlage,
Fig. 6
zeigt im Detail eine abnehmbare Reinigungskammer mit einem Zentrierblock,
Fig. 7
zeigt in einem Ausschnitt eine Trägerplatte und einen Teil des Gehäuses der Reinigungsanlage,
Fig. 8
zeigt in einem Ausschnitt einen Teil der Reinigungsanlage,
Fig. 9
zeigt in einer Draufsicht die Reinigungskammer und
Fig. 10
zeigt in einer Ausschnittsdarstellung die auf der Trägerplatte angeordnete Reinigungskammer.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine Reinigungsvorrichtung 1 dargestellt, die einen Rahmen 2 aufweist, der eine Wanne 3 trägt, auf der wiederum zwei Reinigungskammern 4 angeordnet sind. Selbstverständlich kann die Anzahl der auf der Wanne 3 angeordneten Reinigungskammern 4 je nach Bedarf variiert werden.
Die Reinigungskammer 4 weist eine in diesem Ausführungsbeispiel zylindrische Wandung 5 auf, in die im unteren Bereich eine Bodenplatte 6, die Abflußöffnungen 7 aufweist, eingesetzt ist. Weiterhin befindet sich in der Reinigungskammer 4 eine Besteckführung 8 und eine darunter gelegene Besteckhalterung 9, die die zu reinigenden Bestecke, in diesem Fall Messer 10, sicher aufnehmen und ein gegenseitiges Berühren der zu reinigenden Bestecke verhindern.
Im oberen Bereich der Reinigungskammer 4 befindet sich ein abschließender Deckel 11, an dem ein Griff 12 angeordnet ist, der über ein Gelenk 14 schwenkbar angeordnet ist, wobei die Schwenkbewegungen des Griffes 12 auf einen in das Innere der Reinigungskammer 4 hineinreichenden Schließmechanismus 15 übertragen wird.
Im Inneren der Reinigungskammer 4 ist ein Steigrohr 16 angeordnet, das an seinem Außenumfang Spritzdüsen 17 aufweist. Im oberen Bereich weist das Steigrohr 16 eine Verstärkung 18 auf, die der Schließmechanismus 15 im Schließzustand hintergreift.
Die Reinigungskammer 4 wird von einer Spülkammer 19 umgeben, die in diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine zylindrische Form aufweist. Zwischen der Wandung 5 der Reinigungskammer 4 und einer Spülkammerwandung 20 ist ein zweites Steigrohr 21 angeordnet, das im oberen Bereich Spülvorrichtungen 22 aufweist, wobei ein Spülarm 23 im wesentlichen halbrund ausgebildet ist und Düsen aufweist. Auf der Spülkammer 19 ist ein Abschlußdeckel 40 vorgesehen.
Die Reinigungskammer 4 steht auf Abstandshaltern 24, die wiederum auf der Wanne 3 gehalten sind. Das Steigrohr 16 ist im unteren Bereich mit einem Ventil 25 verbunden, das ebenfalls mit einer Zuleitung in Verbindung steht, die wiederum an eine Pumpe 27 angeschlossen ist. Das Ventil 25 weist eine Kugel auf, die bei abgenommener Reinigungskammer 4 durch den von der Pumpe 27 erzeugten Druck die Auslaßöffnung des Ventils 25 verschließt. Wird die Reinigungskammer 4 auf die Wanne 3 gesetzt, so daß das Steigrohr 16 in das Ventil 25 hineinragt, wird die Ventilkugel durch das untere Ende des Steigrohres 16 aus seiner Schließposition bewegt und der Durchfluß der Flüssigkeit ermöglicht.
Es ist ebenfalls ein Tank 37 für Desinfektionsflüssigkeit 37 in Fig. 1 dargestellt.
In seinem oberen Bereich weist der Rahmen 2 einen Stabilisierungsdeckel 28 auf, durch den die auf der Wanne 3 angeordneten Reinigungskammern 4 zusätzlich sicher in ihrem Stand fixiert werden.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist die Sicht gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1 dargestellt. Es ist die Reinigungskammer 4 mit dem Steigrohr 16 sowie die Spülkammer 19 mit dem zweiten Steigrohr 21 dargestellt. Die Wanne 3 weist an einem Ende eine Ablaufrinne 29 auf, die wiederum einen Ablauf 30 für die verbrauchte Spülflüssigkeit hat.
Ferner sind die Leitungen unterhalb der Wanne 3 erkennbar, die die Beschickung des Steigrohres 16 und des zweiten Steigrohres 21 besorgen. Dabei führt eine Hauptleitung 31 von der Pumpe 27 zu einem Verteiler 32, von dem eine Spülwasserleitung 33 abzweigt. Über einen Hahn 34 kann die Spülwasserzufuhr zu der Reinigungskammer 4 und der Spülkammer 29 geregelt werden. Von dem Verteiler 32 geht ferner eine Desinfektionsmittelleitung 35 ab, die ein Rückschlagventil 36 aufweist. Die Desinfektionsmittelleitung 35 weist einen Bypasskanal auf, an den der Desinfektionsmitteltank 37 angeschlossen ist, und wobei der Bypasskanal über einen Hebel 38 geöffnet und geschlossen werden kann. Durch Öffnen eines Hahns 39 kann nun die Reinigungskammer 4 und die Spülkammer 19 mit Desinfektionsflüssigkeit versorgt werden. Für die weitere abgebildete Reinigungskammer 4 ist die Reinigungsflüssigkeit und Desinfektionsflüssigkeitsversorgung in entsprechender Weise vorgesehen.
In Fig. 3 ist schließlich eine Seitenansicht dargestellt, aus der deutlich wird, daß die Wanne 3 zu der Seite hin geneigt ist, an der sich die Ablaufrinne 29 sowie der Ablauf 30 befindet.
Wenn z. B. in einem Schlachthaus die verwendeten Messer gereinigt werden sollen, werden die Messer direkt am Arbeitsplatz in die aus der Reinigungsvorrichtung 1 genommene Reinigungskammer 4 eingehängt. Dabei liegt der Griff der Messer 10 auf der Besteckhalterung 9 auf, während die Besteckführung 8 eine sichere Führung der Messer gewährleistet, so daß sich z. B. die Messer nicht gegenseitig berühren können. Danach wird der Deckel 11 auf die Wandung 5 gesetzt und der Griff 12 nach oben geklappt, so daß der Schließmechanismus 15 die Verstärkung 18 des Steigrohres 16 hintergreift. Dann kann die Reinigungskammer 4 in einfacher Weise zur Reinigungsvorrichtung 1 getragen werden, wobei selbst beim Transport vieler Messer eine Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal ausgeschlossen ist.
Die Reinigungskammer 4 wird nun in die Spülkammer 19 eingesetzt, die bereits auf der Wanne 3 angeordnet ist. Bevor der Deckel 39 der Spülkammer geschlossen wird, kann zusätzlich ein in Schlachthäusern gebräuchlicher Metallhandschuh auf den Spülarm 23 derart aufgehängt werden, daß die Finger des Metallhandschuhs nach unten zeigen und die Spülflüssigkeiten in den Handschuh gespritzt werden, so daß der Metallhandschuh von innen nach außen gereinigt wird.
Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, da bislang diese Metallhandschuhe mühsam, z. B. mit dem Schlauch, gereinigt werden mußten.
Nach dem Verschließen des Deckels 39 wird nun der Hahn 39 geöffnet, um die Messer in der Reinigungskammer 4 zu desinfizieren. Die unter Druck stehende Desinfektionsflüssigkeit steigt im Steigrohr 16 auf und wird über die Spritzdüsen 17 in die Reinigungskammer 4 geleitet und sorgt so für eine Benetzung der Messer 10 mit der Flüssigkeit und somit eine Desinfektion derselben. Die Desinfektionsflüssigkeit steigt ebenfalls im zweiten Steigrohr 21 auf und wird über den Spülarm 23 innerhalb der Spülkammer 19 verspritzt, so daß auch die Reinigungskammer 4 von außen desinfiziert wird. Wenn ein Metallhandschuh über den Spülarm 23 gehängt wurde, wird selbstverständlich auch dieser mit desinfiziert. Durch Schließen des Hahnes 39 wird die Zuführung der Desinfektionsflüssigkeit geschlossen. Nun kann, je nach Bedarf, eine Einwirkzeit erfolgen. Danach wird der Hahn 34 geöffnet, und in die beiden Kammern 4 und 19 wird Reinigungsflüssigkeit eingeleitet. Selbstverständlich kann mit der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung 1 auch nur die Desinfektion oder die Reinigung erfolgen bzw. in umgekehrter Reihenfolge als oben beschrieben wurde.
Die ablaufende Spül- bzw. Desinfektionsflüssigkeit läuft innerhalb der Reinigungskammer 4 über die Abflußöffnungen 7 in die Wanne 3 und aufgrund der Neigung der Wanne 3 fließt das Abwasser über die Ablaufrinne 29 in den Ablauf 30 und kann dementsprechend entsorgt werden. Die nicht mehr benötigten Flüssigkeiten aus der Spülkammer fließen ebenfalls über die Ablaufrinne 29 und den Ablauf 30 ab.
Nach vollendeter Reinigung der Messer 10 wird die Reinigungskammer 4 wieder der Reinigungsvorrichtung 1 entnommen. Selbst wenn vergessen wurde, den Hahn 34 oder den Hahn 39 zu schließen, tritt die Flüssigkeit nicht aus der Zuleitung 26 heraus, da sich das Ventil 25 in einer geschlossenen Position befindet, wenn die Reinigungskammer 4 entnommen wurde. Die entnommene Reinigungskammer 4, die selbst auch an der Außenseite desinfiziert wurde, kann z. B. durch das Schlachthaus bis zum entsprechenden Arbeitsplatz getragen werden, ohne daß z. B. durch Blutspritzer od. dgl. die gerade frisch gereinigten Messer wieder verschmutzt werden können.
Die beschriebene Erfindung hat auch den Vorteil, daß die am Arbeitsplatz benutzten und verschmutzten Messer 10 direkt in die bereitstehende Reinigungskammer 4 eingesetzt werden können, ohne daß sie z. B. in Kisten od. dgl. zwischengelagert werden müssen, was bei Unachtsamkeiten zu Verletzungen führen kann. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es kann z. B. eine Verwendung von vielen Reinigungskammern 4 auf einer Reinigungsvorrichtung 1 erfolgen. Weiterhin ist es möglich, daß z. B. bei entsprechendem Bedarf nur eine Reinigungsflüssigkeit in die Reinigungskammer 4 geleitet wird, oder aber auch Anschlüsse vorgesehen sind, das mehr als die zwei beschriebenen Flüssigkeiten in die Reinigungskammer eingeleitet werden. Um einen besonders ökonomischen Ablauf der Besteckreinigung zu erreichen, kann z. B. in großen Betrieben die manuelle Handhabung der Hähne 39 und 34 entfallen und die Steuerung der Einleitung von Reinigungsflüssigkeiten durch Computer vorgenommen werden.
Um eine besonders intensive Reinigung der Messer bzw. des Bestecks zu ermöglichen, ist es ebenfalls möglich, daß das Steigrohr 16 drehbar in der Reinigungskammer angeordnet wird, so daß die Spritzdüsen 17 umlaufend die Reinigungskammer 4 bestreichen.
Bezugnehmend auf Fig. 4 wird eine automatische Messerreinigungs- und Desinfektionsanlage 41 dargestellt. Diese Anlage 41 besteht im wesentlichen aus einer runden Trägerplatte 42, einem Unterbau 43 und einem tunnelartigen Aufbau 44.
Die Trägerplatte 42 weist Öffnungen 45 auf, wobei die Reinigungskammern 4 auf die Öffnungen 45 gesetzt werden. Zentrierblöcke 46 sind auf der Trägerplatte 42 angeordnet, um einen sicheren Halt der aufgesetzten Reinigungskammern 4 zu ermöglichen.
Die Trägerplatte 42 ist drehbar ausgestaltet, so daß die im vorderen Bereich der Trägerplatte 42 aufgesetzten Reinigungskammern 4 durch eine Drehung der Trägerplatte 42 in den tunnelartigen Aufbau 44 gelangen. Am Unterbau 43 sind zwei Pedalen 47, 48 angeordnet, wobei ein Druck auf das Pedal 47 die Drehung der Trägerplatte 42 zur Folge hat, um diese Trägerplatte 42 mit Reinigungskammern 4 zu bestücken. Vorteilhaft ist es, wenn bei einem Druck auf das Pedal 47 die Trägerplatte 42 eine halbe Umdrehung vollzieht, so daß zunächst z. B. der vordere Bereich der Trägerplatte 42 mit Reinigungskammern 4 bestückt werden kann und daß danach, nach einem Betätigen des Pedals 47, dieser bestückte Bereich durch Drehung der Trägerplatte 42 nach hinten in den Bereich des Aufbaues 44 gelangt und der noch zu bestückende Bereich der Trägerplatte 42 zur Bedienperson gedreht wird.
Durch Betätigung des Pedals 48 wird die automatische Anlage 41 in Betrieb gesetzt.
In einem Gehäuse 49 auf dem Aufbau 44 befindet sich u. a. eine Düse zur Reinigung der Außenseite der Reinigungskammer 4. Kontrollampen 50 zeigen an, in welchem Betriebszustand sich die Anlage 41 befindet. Wenn beide Lampen 50 brennen, vollzieht die Anlage 41 den ersten Spülgang, d. h. es wird Wasser mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in die Reinigungskammer 4 gesprüht. Beim zweiten Spülgang, bei dem lediglich mit Wasser nachgespült wird, brennt lediglich eine Kontrollampe 50.
Bezugnehmend auf Fig. 5 ist eine hintere Ansicht der Anlage 41 dargestellt mit einer Versorgungsleitung 51, die eine untere und eine obere Düse miteinander verbindet, und es ist ein Abfluß 52 vorhanden, um das verbrauchte Spül- und Reinigungswasser bzw. Desinfektionsmittel aufzufangen und abzuleiten. Eine Pumpe 53 produziert den für das Spülen und Desinfizieren erforderlichen Druck des Wassers bzw. des Desinfektionsmittels.
Bezugnehmend auf Fig. 6 ist schematisch der untere Teil einer Reinigungskammer 4 dargestellt. Diese Kammer 4 ist zylindrisch und weist im unteren Bereich eine Aussparung 54 auf, deren Abmessung dem vorstehenden Rand des Zentrierblockes 46 entspricht. Wenn nun die Reinigungskammer 4 auf die Trägerplatte 42 gestellt wird, wird die Reinigungskammer 4 so weit an die Zentrierblöcke 46 geschoben, bis die Ränder der Zentrierblöcke 46 in die Aussparung 54 bzw. Nut der Reinigungskammer 4 eingreifen. Dadurch ist ein sicherer Halt der Reinigungskammern 4 auf der Trägerplatte 42 gewährleistet.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, befindet sich im Inneren des Aufbaues 44 eine Federleiste 55, die derart bemessen und angeordnet ist, daß sie in die Aussparung 54 der Reinigungskammer 4 eingreift, wenn die Reinigungskammer 4, auf der Trägerplatte 42 stehend, durch die Drehung der Trägerplatte 42 in den Aufbau 44 gelangt. Dadurch ist die Reinigungskammer 4 sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich gegen ein Umfallen gesichert.
Bezugnehmend auf Fig. 8 ist schematisch eine obere Spritzdüse 56 eingezeichnet, die sich im Bereich des Gehäuses 49 befindet und die Reinigungskammern 4 von oben an der Außenseite reinigt. Mit 57 ist ein Spritzkopf schematisch dargestellt, der sich unterhalb der Trägerplatte 42 befindet und aus dem Wasser- bzw. Desinfektionsflüssigkeit gespritzt wird, wenn sich die Reinigungskammer 4 oberhalb des Spritzkopfes 57 befindet. Während des Reinigungsvorganges bewegt sich der Spritzkopf 57 vertikal auf und ab und gelangt in die Reinigungskammer 4 hinein, um eine besonders intensive Reinigung der zu reinigenden Gerätschaften in der Reinigungskammer 4 zu ermöglichen. Dabei läuft das meiste Abwasser durch die Öffnungen 45 ab und darüber hinaus auftretendes Wasser, z. B. durch die Reinigung der Außenseite der Reinigungskammer 4, läuft über die Abflußöffnungen 58 ab.
Bezugnehmend auf Fig. 9 ist eine geöffnete Reinigungskammer 4 von oben dargestellt und deutlich ist der zur Seite geklappte, geöffnete Deckel 11 mitsamt des Griffes 12 dargestellt. Im Inneren der Reinigungskammer 4 sind die Besteckführungen 8 und Besteckhalterungen 9 schematisch dargestellt. Dadurch können die zu reinigenden Messer einfach in die Reinigungskammer 4 eingesetzt werden, dort bis zur Reinigung problemlos aufbewahrt werden, ohne daß die Sicherheit gefährdet wird und anschließend mit der Reinigungskammer 4 zur Reinigung transportiert werden.
Fig. 10 zeigt im Ausschnitt die auf der Trägerplatte 42 stehende Reinigungskammer 4 mit geschlossenem Deckel 11.
Unterhalb der Trägerplatte 42 sind Metallkontakte angeordnet, die von einem unterhalb der Trägerplatte 42 angeordneten Sensor beaufschlagt werden. Entsprechend den Informationen dieses Sensors wird die Trägerplatte 42 taktgesteuert von einem motorischen Antrieb gedreht, d. h. jedesmal, wenn eine Öffnung 45 sich oberhalb des Spritzkopfes 57 befindet, stoppt der Antrieb der Trägerplatte 42 und der Spritzkopf 57 kann nun eine Reinigung der oberhalb befindlichen Reinigungskammer 4 vornehmen. Die Informationen des Sensors werden außerdem an die obere Spritzdüse 56, die ebenfalls eine Reinigung der Außenseite der Reinigungskammer 4 vornimmt, wenn sich die Reinigungskammer 4 in der entsprechenden Position unterhalb der oberen Spritzdüse 56 befindet, abgegeben.
Selbstverständlich kann das Takten der Trägerplatte 42 auch auf andere Art und Weise gesteuert werden, z. B. durch anders angeordnete Sensoren, durch optische Signale u. dgl.
Nach der Reinigung werden die gereinigten Reinigungskammern 4, von der Trägerplatte 42 abgenommen, und auch hier ermöglicht das Pedal 47 in einfacher Weise das Abnehmen sämtlicher Reinigungskammern 4 auf der Trägerplatte 42.

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung für Bestecke mit einer eine Besteckhalterung (9) aufweisenden Reinigungskammer (4), wobei die Reinigungskammer (4) abnehmbar an der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung einen Unterbau mit darauf rotierbarer Trägerplatte (42) und einen über der Trägerplatte (42) in einem Teilsektor angeordneten tunnelartigen Aufbau (44) umfaßt, daß in der Trägerplatte (42) Öffnungen (45) vorgesehen sind, über denen in gesicherten (55) Halterungen (46, 54) die Reinigungskammer (4) lösbar befestigbar ist, und daß unterhalb der Trägerplatte (42) ein Spritzkopf (57) angeordnet ist, durch den unterhalb des tunnelartigen Aufbaus (44) durch die genannten Öffnungen (45) Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit über eine am Behälterkammerboden vorgesehene Öffnung in die Reinigungskammer einführbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (57) während des Reinigungsvorganges vertikal auf- und abbeweglich gehaltert und in die Reinigungskammer durch die Öffnung der Behälterkammer in die Reinigungskammer (4) einfahrbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (42) Abflußöffnungen (58) aufweist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trägerplatte Metallkontakte angeordnet sind, die von einem unterhalb der Trägerplatte (42) angeordneten Sensor beaufschlagt werden.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (4) auf dem Aufbau (44) eine Düse zur Reinigung der Außenseite der Reinigungskammer (4) angeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (4) Aussparungen (54) aufweist, in die Zentrierblöcke (46) zur Halterung der Reinigungskammer (4) einführbar sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (4) über eine Federleiste (55), die in die Aussparung (54) der Reinigungskammer (4) einführbar ist, gegen ein Umfallen während einer Rotationsbewegung der Trägerplatte (42) gesichert ist.
EP95931219A 1994-08-30 1995-08-29 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken Expired - Lifetime EP0777536B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95931219A EP0777536B1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113537 1994-08-30
EP94113537A EP0645198A3 (en) 1993-08-30 1994-08-30 Apparatus and method for cleaning knives or cutlery.
PCT/EP1995/003398 WO1996006691A1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
EP95931219A EP0777536B1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777536A1 EP0777536A1 (de) 1997-06-11
EP0777536B1 true EP0777536B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=26135803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95931219A Expired - Lifetime EP0777536B1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0777536B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777536A1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE3715969C2 (de)
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE2138760A1 (de) Tragbares Tank Reinigungsgerät
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
WO1996006691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
EP0043493A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
EP0777536B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
DE701780C (de) Ventilsteuerung fuer Geschirrwaschmaschinen mit zwei Spritzvorrichtungen
DE2747501B2 (de) Spülvorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung der flüssigkeitsführenden Teile von Abfüllmaschinen mittels Spülbehältern
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
EP1872874A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen
CH515026A (de) Geschirrspülmaschine
EP0645198A2 (de) Vorrichting und Verfahren zur Reinigung von Bestecken
DE2912319A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2848175A1 (de) Behaelterwaschmaschine
DE3432507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden
DE3912104A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
DE112014004030T5 (de) Formhaltestation für Geräte zum Formen von Polymermaterial
DE3444497C2 (de)
DE823189C (de) Geschirrwaschmaschine
DE3624523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HULSKOTTE, JAN HENDRIK

Owner name: MANABO (UK) LIMITED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HULSKOTTE, JAN HENDRIK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANABO (UK) LIMITED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 185714

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: MANABO (UK) LTD

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911