EP0158595B1 - Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material - Google Patents

Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0158595B1
EP0158595B1 EP85810130A EP85810130A EP0158595B1 EP 0158595 B1 EP0158595 B1 EP 0158595B1 EP 85810130 A EP85810130 A EP 85810130A EP 85810130 A EP85810130 A EP 85810130A EP 0158595 B1 EP0158595 B1 EP 0158595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roller
vessel
rollers
main roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158595A1 (de
Inventor
Peter John Cherry
Barrie Anthony Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione ilford Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0158595A1 publication Critical patent/EP0158595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158595B1 publication Critical patent/EP0158595B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a processing device for photographic material in sheet form and a method for treating such material.
  • photographic material is directed by the device onto a drum rotating in the treatment liquid, the material adhering to the outer surface of the liquid for a fraction of a full revolution of the drum.
  • processing devices are such. B. described in DE-Al 1 497 496 and DE-AI 2 615 932. However, the material in these devices does not remain in contact with the treatment liquid long enough to complete the processing.
  • DE-AI-2 414 824 describes a device in which a photographic film is caused to adhere to the surface of a drum rotating in a bath of treatment liquid and to rotate with the drum long enough to complete the treatment complete. At the end of the treatment period, knife-like liquid jet lifters are used to detach the photographic material from the drum surface.
  • a simpler method for removing a sheet of photographic material from the drum in a similar treatment device is described in our European patent application EP 78 770.
  • DE-AI 3 209 262 Another device for developing photographic material is described in DE-AI 3 209 262 and consists of a number of baths which are arranged one after the other, so that in each bath part of the process for the complete color development of an image takes place.
  • the photographic material is circulated through a number of transport roller pairs arranged in a circle with fixedly mounted guide combs so as to guide the photographic material that has passed between one pair of rollers into the nip between the next pair of rollers.
  • the photographic material can be passed through the rollers and guide combs to follow a circular path with the emulsion surface either on the inside or the outside, or two sheets can be passed simultaneously with their two backs against each other.
  • the guide combs are arranged in such a way that, in order to guide the photographic material in the desired manner, the moist emulsion surface comes into contact with the stationary guide combs to a greater or lesser extent and can be damaged.
  • An object of the present invention is to provide a method and an apparatus for the liquid treatment of sheets or sheets of flexible photographic material coated on one side with a photographic emulsion, in particular for amateur photographers, in which it is possible to add the photographic material develop without being damaged as a result of contact with stationary parts of the device or excessive pressing on rollers.
  • the invention can also be designed in such a way that it permits adequate development using relatively small amounts of treatment liquid and is therefore particularly economical when used by amateur photographers.
  • this is achieved by a method for the liquid treatment of sheets or sheets of a flexible photo- coated on one side with a photographic emulsion.
  • graphic material achieved, which has the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • this is achieved by a device for liquid treatment of said sheets or sheets, which has the features listed in the characterizing part of claim 3.
  • a sheet of pliable photographic material coated on one side with a photographic emulsion is placed in a treatment vessel above the level of the liquid therein with the side coated with the emulsion down into the nip between a pair of rollers introduced, which moves the sheet along the inner wall of the vessel so that the side coated with emulsion points towards the center of the vessel, where it cannot come into contact with any stationary part of the vessel.
  • the sheet is then moved in a circle in the vessel for a sufficiently long time until the treatment has been carried out completely, whereupon it is ejected from the vessel by a swiveling part of the guide system above the liquid level.
  • this comprises a vessel to which the sheet can be fed in order to get into the nip between two rotating rollers, one of which is a central or main roller and the other a peripheral or pressure roller, which cooperates with the main roller and whose axis is arranged above that of the main roller.
  • the guide system formed by the guide members in the vessel is arranged and shaped such that the guide edge of the photographic material, after exiting the pair of holding rollers, forms a loop which leads back to this pair of holding rollers, one or both of the pair of rollers being driven, and one part of the guiding system, which is above the level of the liquid in the vessel, is pivotally mounted to allow the sheet of photographic material to be led out of the vessel when this part of the guiding system is in the open position.
  • the lower roller of the pair of holding rollers preferably has a soft surface covering and the upper roller has a hard surface covering.
  • the guide system is advantageously shaped so that the inner wall contour of the vessel, and thus the self-contained curved circulation path, run essentially in a circle.
  • a central or main roller is provided in the vessel, with which a number of peripheral rollers are in contact, each of which forms a nip together with the main roller.
  • each of the guide members approaches and moves away from the main roll in the area of each of the nips, so as to form pockets for receiving liquid. Therefore, in this embodiment, the sheet is conveyed to enter the nip between the rotatable main roller and one of the peripheral rollers mounted around it.
  • the guide members are arranged and shaped such that the sheet of photographic material in one of the pockets, after leaving the first pair of holding rollers, forms a loop moving away from the surface of the main roller, but then again to the main roller in the next, between the main roller and the subsequent one Circumferential roller formed nip is steered through which it passes in its circulation around the main roller.
  • the main roller may be a driven roller and / or each of the peripheral rollers may be driven, again with a guide member which is above the level of liquid in the vessel pivotally mounted so that when this guide member is in the open position, the sheet of photographic material must be led out of the vessel.
  • Preferably two, three or four circumferential rollers are arranged around the circumference of the main roller having a larger diameter than the circumferential rollers.
  • Each of the rollers in the vessel is preferably driven.
  • the rollers are advantageously connected via a gear so that only one drive shaft is required.
  • the main roller preferably has a soft coating, it is best composed of a covering made of soft foam plastic with a closed cell surface, so that the coating is soft but does not absorb any liquid.
  • Plastic and rubber which can be hard or soft, come into consideration as further materials for forming the surface of the main roller.
  • the peripheral rollers advantageously consist of solid polyvinyl chloride or other plastic, or of a metal such as e.g. stainless steel that is not attacked by the treatment liquid.
  • Each roller can also consist of a metal rod that carries a sleeve made of plastic or rubber.
  • the surface of the or each peripheral roller is hard.
  • the angular arc distance between two circumferential rollers on the circumference of the main roller depends on the smallest length of the photographic sheets to be treated.
  • the peripheral rollers are not grouped too closely together, otherwise the photographic sheet will not be able to loop out from the main roller, and it is an important feature of this embodiment of the apparatus according to the invention that When using the device, the treated photographic sheet stands out from the main roller with a loop so that the emulsion layer side of the sheet is exposed to the greatest possible extent to the action of the treatment liquid, since the sheet is introduced into the device in such a way that the emulsion layer side faces the main roller and is carried around it, but only comes into contact with the main roller there, where it forms a nip with one of the peripheral rollers.
  • the sheet of photographic material is circulated in and out of the liquid for a sufficient time in the vessel, so that the treatment, e.g. B. Developing or fixing, or washing can take place, whereupon the pivotable guide part is opened and the leading end edge of the sheet is guided past this guide part past the device at the next revolution.
  • the treatment e.g. B. Developing or fixing, or washing
  • the sheet of photographic material is fed into the vessel containing the treatment solution or wash water above the liquid and into the uppermost pair of holding rollers with the emulsion layer side down.
  • the driven rollers are then held in rotation for a sufficient period of time so that the treatment step or washing operation to be performed in the vessel is completed.
  • the number of revolutions of the driven rollers required for that period of time is previously set on a revolution counter, and the rollers then continue to rotate in the vessel with the sheet of photographic paper along the inner wall of the vessel.
  • the revolution counter causes the pivotable guide part in the vessel to open via a mechanism and the sheet is guided out of the vessel.
  • the swiveling part in the vessel can also be opened by hand in order to cause the sheet to be ejected after the previously set treatment time.
  • an electronic timer can be provided which actuates a solenoid device which moves the pivotable guide member into the open position, whereby the sheet is ejected after the set time has elapsed.
  • the present device can be designed in the form of a treatment module and a feed module for feeding the photographic sheet material and a sheet ejection module for receiving the treated sheet material from the treatment module can be provided.
  • a treatment system can be created in which a number of treatment modules are provided in series between a feed module and a sheet ejection module.
  • the photographic processing system can comprise four such treatment modules, of which e.g. B. the first contains a photographic developer and a copy therein requires a treatment time of one minute, while the second contains an acid stop bath in which a treatment of 20 minutes is required, the third may contain a fixing solution in which a minute treatment time is required , and the fourth can be a washing device in which one minute is required for complete washing.
  • This embodiment of the present apparatus can also be used for color copying where three treatment baths are required in a well known color process and the dwell time in each bath is three minutes.
  • FIG. 1 there is shown a processor for use in developing an exposed, flexible photographic material by treating with a fixing and developing liquid.
  • the device shown in Fig. 1 comprises a feed module 1, a treatment module 2, and a sheet ejection module 3.
  • the modules 1, 2 and 3 are held together by a suitable coupling mechanism (not shown).
  • the feed module 1 consists of a stand 4 which carries a tray 5 which is in the raised position and in which a sheet S of photographic paper rests before it is introduced into the treatment module 2 through a slot 6 which is normally covered by a pivotable light trap 7.
  • the treatment module 2 comprises a raised light-tight vessel 8 in which a central main roller 9 is mounted, which has a covering layer 10 made of soft foam material closed cell surface is covered.
  • a covering layer 10 made of soft foam material closed cell surface is covered.
  • the four rollers are interconnected by a gear (not shown) such that the peripheral speeds of the rollers at the nips are the same. All rollers are driven by a single drive shaft and rotate in the directions indicated by arrows.
  • rollers 12, 13 and 14 are mounted with respect to the roller 9 so that their surfaces press into the soft shell of the roller 9.
  • a series of curved guide wall parts 16a, 16b and 16c are attached to the side walls of the vessel 8.
  • a pivotable guide member 17 with a handle 18, which protrudes from the head wall 20 of the module 2 is mounted above the guide wall part 16a and can be pivoted in the direction indicated by an arrow from the closed position shown in FIG. 1 to an open position.
  • the guide wall parts have a smaller distance from the main roller 9 in the areas of the nips and a greater distance to the same in the areas lying therebetween, so that they form pockets for holding liquid.
  • the pockets can of course be of the desired size so that the device is able to process both a larger amount of sheet material and a smaller one.
  • the guide member 21a forms, together with the end of the guide wall part 16c, an entry opening 22 which is connected to the slot 6.
  • An outlet opening 23 on the opposite side of the vessel 8 is not covered when the guide member 17 is pivoted into the open position.
  • the sheet ejection module 3 comprises a pair of driven holding rollers 25 and a pivotable light trap 26 which is mounted so that it covers the outlet opening 23 in the closed position.
  • the vessel 8 is filled with liquid to the level L-L and the rollers 9, 12, 13 and 14 are set in rotation.
  • a sheet S of photographic material is then placed with the emulsion-coated side down on the tray 5 and inserted by hand through the slot 6 past the light trap 7 into the inlet opening 22 of the vessel 8, making contact with the guide wall part 21a which is in contact with the emulsion-free back of the photographic material comes into the nip between the rollers 9 and 12 is guided.
  • Rollers 9 and 14 then move the sheet first along guide wall portion 16c and finally out of the liquid so that its leading edge meets guide wall portion 21a and in between the rollers 9 and 12 formed nip is steered. In this nip, most of the surface liquid is squeezed from the emulsion layer side of the sheet, so that it dips back into the liquid quite dry and takes up completely fresh solution.
  • the sheet S is moved around the roller through the nips formed between the roller 9 and the rollers 12, 13 and 14 and thus essentially follows the inner wall of the vessel 8 with its emulsion layer side facing inwards so that these are not fixed in any way Part of the vessel can come into contact.
  • the sheet is moved several times around the roller 9 into and out of the liquid.
  • the handle 18 is pulled in the direction indicated.
  • the guide member 17 is moved into the open position and the light trap 26 can also be opened.
  • the sheet S the next time it has passed the nip formed between the rollers 9 and 12, instead of being guided by the guide member 17 into a downward curvature towards the guide wall part 16a, rather by the open guide member is guided past the light trap 26 into the outlet opening 23 and further between the conveyor roller pair 25, whose rollers rotate in opposite directions and eject the sheet from the device.
  • the sheet is then practically dry since it has passed the gap between rollers 9 and 12 shortly before.
  • FIG. 2 shows a treatment system which comprises a sheet insertion module 1, three treatment modules 2a, 2b and 2c and a sheet ejection module 3, these modules having already been described above.
  • the residence time of the photographic material may e.g. B. 3 minutes.
  • the handle 18 is pulled in order to open the guide member 17 connected to it and to cause a sheet S to either leave the system or be transferred to the next treatment module.
  • the handles 18 are then depressed so that each of the guide members 17 is closed, whereupon the treatment of sheets can be continued.
  • FIG. 2 shows how a sheet S is moved around within the treatment module 2a, while another sheet S is being transferred from the treatment module 2b into the treatment module 2c.
  • the pressure gauge of the main roller 9 is 80 mm and its length is 440 mm; the speed of the roller is 12 r.p.m.
  • a device of this type is suitable for processing photographic material with a sheet size of 13 x 10 cm to 30 x 40 cm.
  • FIGS. 1 and 2 now shows a modified treatment module compared to that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the roller 9 and the circumferential rollers 12, 13 and 14 are replaced by a foam-covered roller 30 and a hard-coated counter roller 31, the axis of which is arranged above that of the roller 30.
  • a sheet S of photographic material which is inserted into the module through the entry slot 34 is looped along a circular rail 32 as shown.
  • a pivotable guide member 33 is pivoted upward in the direction of the arrow and the material can be transferred to the sheet ejection module.
  • the module shown in Fig. 3 has a simple roller arrangement and is used in the same way as that shown in Fig. 1. However, it can only be used for sheets of downward limited size photographic material since part of the sheet must always be gripped by rollers 30 and 31 to ensure that the sheet travel is continuous.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsgerät für photographisches Material in Blattform und ein Verfahren zur Behandlung solchen Materials.
  • Amateur- und Berufsphotographen haben bei der Anfertigung ihrer eigenen Kopien Wannen für die verschiedenen dabei erforderlichen Bäder benutzt, wobei die Kopien in einer solchen Wanne kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit bewegt werden mußten, um eine gleichmäßige Verarbeitung der Kopien sicherzustellen. Entwicklungsverfahren erfordern dabei oft eine bis zwei Minuten oder länger und das Fixieren mitunter ebensoviel Zeit. Photographische Anstalten, welche hunderte von Kopien je Stunde herstellen, verwenden sehr lange Verarbeitungstanks, durch welche die Kopien zum Entwickeln oder Fixieren während der erforderlichen Zeit laufend hindurchgeleitet werden, wobei beim Transport durch die Lösung ständig frische Lösung in Kontakt mit der Kopieoberfläche gebracht wird. Die Amateur- und Berufsphotographen, die ihre eigene Verarbeitung von Kopien vornehmen wollen, können sich solche großen Verarbeitungsanlagen jedoch nicht leisten, deren Größe von der Dauer der Verarbeitungszeit und der Anzahl der je Zeiteinheit anzufertigenden Kopien abhängt.
  • In einer Anzahl von bekannten, in Patenten beschriebenen Behandlungsgeräten wird photographisches Material durch das Gerät auf eine in der Behandlungsflüssigkeit rotierende Trommel gelenkt, wobei das Material während eines gewissen Bruchteils einer vollen Umdrehung der Trommel in der Flüssigkeit an deren Außenfläche haftet. Solche Bearbeitungsgeräte sind z. B. in der DE-Al 1 497 496 und DE-AI 2 615 932 beschrieben. Jedoch bleibt das Material in diesen Geräten nicht genügend lange in Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit, um den Verarbeitungsprozeß vollständig durchführen zu können.
  • Nun ist aber in der DE-AI-2 414 824 ein Gerät beschrieben, in welchem ein photographischer Film dazu gebracht wird, an der Oberfläche einer in einem Bad von Behandlungsflüssigkeit rotierenden Trommel zu haften und mit der Trommel genügend lange zu rotieren, um die Behandlung vollständig durchzuführen. Am Ende der Behandlungszeit werden messerartig wirkende Flüssigstrahlabheber verwendet, um das photographische Material von der Trommeloberfläche abzulösen. Ein einfacheres Verfahren zum Ablösen eines Blattes des photographischen Materials von der Trommel in einem ähnlichen Behandlungsgerät ist in unserer europäischen Patentanmeldung EP 78 770 beschrieben. Jedoch wird sowohl im Gerät der DE-Al 2 414 824 als auch in dem der EP 78 770 das Blatt photographischen Materials im Kontakt mit der Oberfläche der zentralen Drehtrommel mit der Emulsionsoberfläche nach außen weisend gedreht, wobei das Materialblatt auf der Trommel durch ein System von um den Umfang der Trommel herum angeordneten Walzen gehalten wird. Hierbei ist angesichts der Tendenz des Stücks photographischen Materials, sich mit der Emulsionsoberfläche nach innen einzurollen, eine Anzahl von Walzen um den Trommelumfang herum erforderlich, um sicherzustellen, daß das Material eng an der Trommel anliegend dieser folgt.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung solcher Behandlungsgeräte die Emulsionsoberfläche sowohl durch die physische Berührung mit der Reihe der Umfangswalzen als auch durch ungleichmäßiges Behandeln dazu neigt in ihrer Güte beeinträchtigt zu werden; hierdurch weist das photographische Material oft nach der Behandlung Streifen auf.
  • Ein anderes Gerät zum Entwickeln photographischen Materials ist in der DE-AI 3 209 262 beschrieben und besteht aus einer Anzahl von Bädern, welche nacheinander angeordnet sind, so daß in jedem Bad ein Teil des Verfahrens für die vollständige Farbentwicklung eines Bildes stattfindet. In jedem dieser Bäder wird das photographische Material durch eine Anzahl von in einem Kreis angeordneten Transportwalzenpaaren mit feststehend montierten Führungskämmen im Kreise geführt, um so das photographische Material, das zwischen einem Walzenpaar hindurchpassiert ist, in den Spalt zwischen dem nächsten Walzenpaar zu leiten. Das photographische Material kann durch die Walzen und Führungskämme so geführt werden, daß es einem kreisförmigen Weg folgt, wobei die Emulsionsoberfläche auf der Innenseite oder der Außenseite liegen kann, oder man kann zwei Blätter gleichzeitig mit ihren beiden Rückseiten aneinander liegend passieren lassen. Jedoch sind in jedem Falle die Führungskämme so angeordnet, daß zur Führung des photographischen Materials in der gewünschten Weise die feuchte Emulsionsoberfläche mit den stationären Führungskämmen in größerem oder geringerem Maße in Berührung kommt und so beschädigt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät zur Flüssigkeitsbehandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem, auf der einen Seite mit einer photographischen Emulsion beschichtetem photographischem Material, insbesondere für Amateurphotographen zu schaffen, bei welchem es möglich ist, das photographische Material zu entwikkeln, ohne daß es infolge Berührung mit stationären Gerätteilen oder übermäßigen Andrückens an Walzen beschädigt wird.
  • Auch kann die Erfindung so ausgestaltet sein, daß sie angemessenes Entwickeln unter Verwendung verhältnismäßig kleiner Mengen an Behandlungsflüssigkeit gestattet und hierdurch bei Anwendung durch Amateurphotographen besonders wirtschaftlich ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dies durch ein Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Blättern oder Bögen eines auf seiner einen Seite mit einer photographischen Emulsion beschichteten, biegsamen photo-. graphischen Materials erreicht, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dies durch ein Gerät zur Flüssigkeitsbehandlung der genannten Blätter oder Bögen erreicht, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 aufgeführten Merkmale besitzt.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird ein Blatt biegsamen, auf der einen Seite mit einer photographischen Emulsion beschichteten photographischen Materials in ein Behandlungsgefäß oberhalb des Niveaus der darin befindlichen Flüssigkeit mit der mit der Emulsion beschichteten Seite nach unten in den Spalt zwischen einem Walzenpaar eingeführt, das das Blatt so entlang der Innenwandung des Gefäßes bewegt, daß die mit Emulsion beschichtete Seite nach der Gefäßmitte hin weist, wo sie nicht mit irgendeinem stationären Teil des Gefäßes in Berührung kommen kann. Das Blatt wird nun im Gefäß hinreichend lange im Kreise bewegt, bis die Behandlung vollständig durchgeführt ist, worauf es aus dem Gefäß durch ein schwenkbares Teil des Führungssystems oberhalb des Flüssigkeitspegels ausgeworfen wird.
  • In der einfachsten Ausführungsform des Geräts nach der vorliegenden Erfindung umfaßt dieses ein Gefäß, welchem das Blatt zugeführt werden kann, um in den Spalt zwischen zwei Drehwalzen zu gelangen, von denen die eine eine zentrale oder Hauptwalze und die andere eine Umfangs-oder Andrückwalze ist, die mit der Hauptwalze zusammenwirkt und deren Achse über derjenigen der Hauptwalze angeordnet ist. Das von den Führungsgliedern im Gefäß gebildete Führungssystem ist so angeordnet und geformt, daß die Führungskante des photographischen Materials nach seinem Austritt aus dem Haltewalzenpaar eine Schleife bildet, die zu diesem Haltewalzenpaar zurückführt, wobei jeweils eine oder beide Walzen des Paares angetrieben werden, und ein Teil des Führungssystems, der sich über dem Niveau der Flüssigkeit im Gefäß befindet, schwenkbar montiert ist, um das Hinausführen des Blatts photographischen Materials aus dem Gefäß zu gestatten, wenn sich dieser Teil des Führungssystems in Offenstellung befindet.
  • Mit dieser Ausführungsform kann jedoch nur Blattmaterial von nach unten begrenzter Länge zufriedenstellend behandelt werden, da stets ein Teil der Länge des Blattmaterials von dem Haltewalzenpaar ergriffen sein muß, um die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen kreisenden Bewegung des Blattmaterials im Gefäß zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die untere Walze des Haltewalzenpaares einen weichen und die obere Walze einen harten Oberflächenbelag auf.
  • In jeder Ausführungsform ist das Führungssystem vorteilhafterweise so geformt, daß die innere Wandkontur des Gefäßes, und damit der in sich geschlossene gekrümmte Umlaufpfad im wesentlichen kreisförmig verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung ist in dem Gefäß eine zentrale oder Hauptwalze vorgesehen, mit der eine Anzahl von Umfangswalzen in Berührung stehen, von denen jede zusammen mit der Hauptwalze einen Walzenspalt bildet. Bei dieser Ausführungsform nähert sich jedes der Führungsglieder der Hauptwalze im Bereich jedes der Walzenspalte und entfernt sich von ihr in den Bereichen zwischen den Walzenspalten, um so Taschen zur Aufnahme von Flüssigkeit zu bilden. Daher wird bei dieser Ausführungsform das Blatt so gefördert, daß es in den Walzenspalt zwischen der drehbaren Hauptwalze und einer der um diese herum montierten Umfangswalzen eintritt. Die Führungsglieder sind so angeordnet und geformt, daß das Blatt photographischen Materials nach dem Verlassen des ersten Haltewalzenpaares in einer der Taschen eine sich von der Oberfläche der Hauptwalze entfernende Schleife bildet, dann aber wieder zur Hauptwalze hin in den nächsten, zwischen der Hauptwalze und der nachfolgenden Umfangswalze gebildeten Walzenspalt gelenkt wird, durch welchen es bei seinem Umlauf um die Hauptwalze herum passiert. Die Hauptwalze kann eine angetriebene Walze sein und/oder jede der Umfangswalzen kann angetrieben sein, wobei wiederum ein Führungsglied, welches sich oberhalb des Flüssigkeitsniveaus im Gefäß befindet, schwenkbar montiert ist, so daß, wenn sich dieses Führungsglied in Offenstellung befindet, das Blatt photographischen Materials aus dem Gefäß hinausgeführt werden muß. Vorzugsweise sind zwei, drei oder vier Umfangswalzen um den Umfang der einen größeren Durchmesser als die Umfangswalzen aufweisenden Hauptwalze herum angeordnet.
  • Vorzugsweise ist jede der Walzen im Gefäß angetrieben. Vorteilhafterweise sind die Walzen über ein Getriebe so verbunden, daß nur eine Antriebswelle erforderlich ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Hauptwalze einen weichen Belag, am besten besteht er aus einer Ummantelung aus weichem Schaumkunststoff mit geschlossener Zellenoberfläche, so daß der Belag zwar weich ist, aber keine Flüssigkeit absorbiert. Als weitere Materialien zur Bildung der Oberfläche der Hauptwalze kommen Kunststoff und Gummi in Frage, die hart oder weich sein können.
  • Die Umfangswalzen bestehen vorteilhaft aus festem Polyvinylchlorid oder anderem Kunststoff, oder aus einem Metall wie z.B. nicht-rostendem Stahl, das von der Behandlungsflüssigkeit nicht angegriffen wird. Auch kann jede Walze aus einer Metallstange bestehen, die eine Muffe aus Kunststoff oder Gummi trägt. Vorzugsweise ist die Oberfläche der bzw. jeder Umfangswalze hart.
  • Der Winkelbogenabstand zwischen je zwei Umfangswalzen auf dem Umfang der Hauptwalze hängt ab von der kleinsten Länge der zu behandelnden photographischen Blätter.
  • Es ist dabei wichtig, daß die Umfangswalzen nicht zu dicht nebeneinander gruppiert sind, da es sonst dem photographischen Blatt nicht möglich ist, sich in einer Schleife von der Hauptwalze abzuheben, und es ist ein wichtiges Merkmal dieser Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung, daß bei der Verwendung des Geräts das behandelte photographische Blatt sich unter Bildung einer Schleife von der Hauptwalze abhebt, damit die Emulsionsschichtseite des Blattes im höchstmöglichen Maße der Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit ausgesetzt ist, da ja das Blatt in das Gerät so eingeführt wird, daß die Emulsionsschichtseite der Hauptwalze zugewandt ist und um diese herum mitgenommen wird, aber mit der Hauptwalze immer nur dort in Berührung kommt, wo diese mit einer der Umfangswalzen einen Walzenspalt bildet.
  • Die kontinuierliche Ausbildung einer Schleife veranlaßt das Blatt dazu, sich wellenartig von der Hauptwalzenoberfläche weg und wieder zu dieser hin zu bewegen, und dies verursacht eine gewisse Badbewegung in der Verarbeitungsflüssigkeit, die verursacht, daß ständig frische Badlösung in Kontakt mit der Emulsionsschichtseite des Blattes gelangt. Dies führt zusammen mit der Abquetschwirkung der Haltewalzen zu sehr gleichmäßigen Behandlungsbedingungen des photographischen Blattes.
  • In allen Ausführungsformen des Gerätes nach der Erfindung wird das Blatt photographischen Materials während einer hinreichenden Zeit im Gefäß umlaufend in die Flüssigkeit hinein und wieder aus dieser herausgeführt, so daß die Behandlung, z. B. Entwickeln oder Fixieren, oder Waschen stattfinden kann, worauf das schwenkbare Führungsteil geöffnet wird und beim nächsten Umlauf die vorauslaufende Endkante des Blattes an diesem Führungsteil vorbei aus dem Gerät herausgeführt wird.
  • So wird beim Betrieb des Geräts das Blatt photographischen Materials in das die Behandlungslösung oder Waschwasser enthaltende Gefäß über der Flüssigkeit in das oberste Haltewalzenpaar mit der Emulsionsschichtseite nach unten geführt. Die angetriebenen Walzen werden dann während einer hinreichend langen Zeit in Drehung gehalten, so daß die vorzunehmende Behandlungsstufe oder der Waschvorgang im Gefäß vollständig durchgeführt werden. In einer Ausführungsform wird die Anzahl der Umdrehungen der angetriebenen Walzen, die für diesen Zeitraum erforderlich sind, auf einem Umdrehungszähler vorher eingestellt, und die Walzen fahren dann fort, im Gefäß unter Mitnahme des Blattes photographischen Papiers längs der Innenwandung des Gefäßes zu rotieren. Sobald die auf dem mit den angetriebenen Walzen verbundenen Umdrehungszähler vorher eingestellte Anzahl Umdrehungen ausgeführt ist, veranlaßt der Umdrehungszähler über einen Mechanismus das Öffnen des schwenkbaren Führungsteils im Gefäß und das Blatt wird aus dem Gefäß herausgeführt.
  • Andererseits kann auch ein Öffnen des schwenkbaren Teils im Gefäß von Hand erfolgen, um das Auswerfen des Blattes nach Ablauf der vorher eingestellten Behandlungszeit zu veranlassen.
  • Falls erwünscht kann ein elektronisches Zeitwerk vorgesehen sein, das eine Solenoideinrichtung betätigt, welche das schwenkbare Führungsglied in die Offenstellung bewegt, wodurch das Blatt nach Ablauf der eingestellten Zeit ausgeworfen wird.
  • Das vorliegende Gerät kann in Form eines Behandlungsmoduls ausgebildet und ein Zuführungsmodul für die Zuführung des photographischen Blattmaterials sowie ein Blattauswerfungsmodul zum Empfang des behandelten Blattmaterials vom Behandlungsmodul vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung des Geräts kann ein Behandlungssystem geschaffen werden, in welchem eine Anzahl von Behandlungsmodulen in Serie nacheinander zwischen einem Zuführungsmodul und einem Blattauswerfungsmodul vorhanden ist. So kann das photographische Behandlungssystem vier solche Behandlungsmodule umfassen, von welchen, z. B. der erste einen photographischen Entwickler enthält und eine Kopie darin eine Behandlungszeit von einer Minute benötigt, während der zweite ein Säurestoppbad enthält, in welchem eine Behandlung von 20 Minuten erforderlich ist, der dritte kann eine Fixierlösung enthalten, in der eine Minute Behandlungszeit benötigt wird, und der vierte kann eine Waschvorrichtung sein, in der eine Minute zum vollständigen Waschen erforderlich ist.
  • Diese Ausführungsform des vorliegenden Geräts kann auch zur Farbkopierherstellung verwendet werden, wobei in einem wohlbekannten Farbverfahren drei Behandlungsbäder erforderlich sind und die Verweilzeit in jedem Bade drei Minuten beträgt.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche schematisch und nur beispielsweise einige Ausführungsformen derselben illustrieren und bei denen in:
    • Fig. 1 ein seitlicher Aufriß im Querschnitt eines Behandlungsgeräts nach der Erfindung, welches einen Zuführungsmodul, einen Behandlungsmodul und einen Blattauswerfmodul umfaßt;
    • Fig. 2 ein seitlicher Querschnittaufriß eines Behandlungssystems, welches drei der in Fig. 1 gezeigten Behandlungsmodule umfaßt;
    • Fig. 3 ein Querschnitt-Seitenriß eines abgeänderten Behandlungsmoduls dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Behandlungsgerät zur Verwendung beim Entwickeln eines belichteten, biegsamen photographischen Materials durch Behandeln mit einer Fixier- und Entwicklerflüssigkeit dargestellt. Das in Fig. 1 gezeigte Gerät umfaßt einen Zuführungsmodul 1, einen Behandlungsmodul 2, und einen Blattauswerfmodul 3. Die Module 1, 2 und 3 werden durch einen geeigneten Kopplungsmechanismus (nicht gezeigt) zusammengehalten.
  • Der Zuführmodul 1 besteht aus einem Ständer 4, der eine in angehobener Stellung befindliche Schale 5 trägt, in der ein Blatt S photographischen Papiers ruht, bevor es in den Behandlungsmodul 2 durch einen normalerweise durch eine schwenkbare Lichtfalle 7 überdeckten Schlitz 6 eingeführt wird.
  • Der Behandlungsmodul 2 umfaßt ein angehobenes lichtdichtes Gefäß 8 in welchem eine zentrale Hauptwalze 9 montiert ist, die mit einer Mantelschicht 10 aus weichem Schaumstoffmaterial mit geschlossener Zellenoberfläche bedeckt ist. Um den Umfang der Walze 9 herum sind drei angetriebene Walzen 12, 13 und 14 aus PVC angeordnet. Die vier Walzen sind miteinander durch ein Getriebe (nicht gezeigt) derart verbunden, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen an den Walzenspalten gleich sind. Alle Walzen werden über eine einzige Antriebswelle angetrieben und rotieren in den durch Pfeile angegebenen Richtungen.
  • Die Walzen 12, 13 und 14 sind in Bezug auf die Walze 9 so montiert, daß ihre Oberflächen in den weichen Mantel der Walze 9 drücken.
  • An den Seitenwänden des Gefäßes 8 sind eine Reihe von gekrümmten Führungswandteilen 16a, 16b und 16c befestigt. Ein schwenkbares Führungsglied 17 mit Handgriff 18, der aus der Kopfwand 20 des Moduls 2 herausragt, ist oberhalb dem Führungswandteil 16a angebracht und in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar.
  • Wie ersichtlich, haben die Führungswandteile geringeren Abstand zur Hauptwalze 9 in den Bereichen der Walzenspalte und größeren Abstand zu derselben in den dazwischen liegenden Bereichen, so daß sie Taschen zur Aufnahme von Flüssigkeit bilden. Die Taschen können selbstverständlich von gewünschter Größe sein, so daß das Gerät in der Lage ist, sowohl eine größere Menge Blattmaterial als auch eine kleinere zu verarbeiten.
  • An der Innenseite der Kopfwand 20 sind zwei weitere Führungsglieder 21a und 21b befestigt. Das Führungsglied 21a bildet zusammen mit dem Ende des Führungswandteils 16c eine Eintrittsöffnung 22, die mit dem Schlitz 6 in Verbindung steht. Eine Austrittsöffnung 23 auf der gegenüberliegenden Seite des Gefäßes 8 ist unverdeckt, wenn das Führungsglied 17 in die Offenstellung geschwenkt ist.
  • Der Blattauswerfmodul 3 umfaßt ein Paar angetriebener Halterollen 25 und eine schwenkbare Lichtfalle 26, die so angebracht ist, daß sie die Austrittsöffnung 23 in der Schließstellung überdeckt.
  • Beim Betrieb des im Vorangehenden beschriebenen Gerätes wird das Gefäß 8 mit Flüssigkeit bis zum Niveau L-L gefüllt und die Walzen 9,12,13 und 14 werden in Drehung versetzt. Ein Blatt S photographischen Materials wird dann mit der emulsionsbeschichteten Seite nach unten auf die Schale 5 gelegt und von Hand durch den Schlitz 6 an der Lichtfalle 7 vorbei in die Eintrittsöffnung 22 des Gefäßes 8 eingeführt, wobei es am Führungswandteil 21a, das in Berührung mit der emulsionsfreien Rückseite des photographischen Materials kommt, in den Walzenspalt zwischen den Walzen 9 und 12 geführt wird. Diese sich drehenden Walzen ergreifen das Blatt, ziehen es von der Schale 5 herunter und bewegen es vorwärts, so daß seine vorauslaufende Kante die Führungen 21b und 17 berührt, welche es unter Ausbildung einer Schleife weiterführen, die durch die Flüssigkeit in der Tasche zwischen der Oberfläche der Hauptwalze 9 und dem Führungswandteii 16a hindurch bewegt wird. Der Führungswandteil 16a lenkt dann die Schleife wieder zurück zur Hauptwalze 9, so daß die vorauslaufende Kante des Blattes S in den zwischen den Walzen 9 und 13 gebildeten Walzenspalt eingeführt wird. Dieses Walzenpaar ergreift dann das Blatt und bewegt es vorwärts, so daß es dem Führungswandteil 16b eng unter Bildung einer Schleife folgt, deren vorauseilende Kante durch die unterste Tasche hindurch zum zwischen den Walzen 9 und 14 gebildeten Walzenspalt geführt wird. Dies ist die in Fig. 1 gezeigte Stellung des Blattes S. Die Walzen 9 und 14 bewegen dann das Blatt zunächst längs des Führungswandteils 16c und schließlich aus der Flüssigkeit heraus, so daß seine vorauslaufende Kante auf das Führungswandteil 21a trifft und in den zwischen den Walzen 9 und 12 gebildeten Walzenspalt hineingelenkt wird. In diesem Walzenspalt wird die meiste Oberflächenflüssigkeit von der Emulsionsschichtseite des Blattes abgequetscht, so daß es wieder in die Flüssigkeit ziemlich trocken eintaucht und vollständig frische Lösung aufnimmt.
  • Das Blatt S wird um die Walze herum durch die zwischen der Walze 9 und den Walzen 12, 13 und 14 gebildeten Walzenspalte hindurch bewegt und folgt so im wesentlichen der Innenwandung des Gefäßes 8 mit seiner Emulsionsschichtseite nach innen gerichtet, so daß diese nicht mit irgendeinem feststehenden Teil des Gefäßes in Berührung kommen kann. Das Blatt wird mehrmals um die Walze 9 herum in die Flüssigkeit hinein und aus dieser wieder heraus bewegt.
  • Beim Passieren jeder der Walzenspalte wird Flüssigkeit von der Oberfläche der Emulsionsschicht abgequetscht, so daß auf die Emulsionsschichtseite ständig frische Lösung aufgebracht wird. Wie ersichtlich verläuft der Weg, längs dessen das Blatt bewegt wird, nicht der Oberfläche der Walze 9 folgend, und in der Tat wäre ein solcher Verlauf des Weges nachteilig, da die Emulsionsschichtseite in Berührung mit der Oberfläche der Walze 9 auf deren gesamtem Umfang verbleiben und darum nicht in hinreichenden Kontakt mit der Flüssigkeit gelangen würde. Statt dessen umfaßt dieser Weg Schleifen, die sich von der Walze 9 entfernen und sich wieder ihr nähern, während der Weg, dem das Blatt folgt, durch eine der Taschen führt. Dies verursacht eine gewisse Agitation in der Flüssigkeit und auch auf der Emulsionsschichtfläche des Blattes S.
  • Nachdem das Blatt S im Gefäß 8 eine gewisse Zeit lang behandelt wurde, wird am Handgriff 18 in der angedeuteten Richtung gezogen. Hierdurch wird das Führungsglied 17 in die Offenstellung bewegt und auch die Lichtfalle 26 kann dabei geöffnet werden. Dies hat zur Folge, daß das Blatt S, nachdem es das nächste Mal den zwischen den Walzen 9 und 12 gebildeten Walzenspalt passiert hat, statt daß es vom Führungsglied 17 in eine abwärtsgerichtete Krümmung in Richtung auf das Führungswandteil 16a zu gelenkt wird, vielmehr durch das offene Führungsglied an der Lichtfalle 26 vorbei in die Austrittsöffnung 23 und weiter zwischen das Förderwalzenpaar 25 geführt wird, dessen Walzen sich gegenläufig drehen und das Blatt aus dem Gerät auswerfen. Das Blatt ist dann praktisch trocken, da es kurz vorher den Spalt zwischen den Walzen 9 und 12 passiert hat.
  • Fig. 2 zeigt ein Behandlungssystem, das einen Blatteinführmodul 1, drei Behandlungsmodule 2a, 2b und 2c sowie ein Blattauswerfmodul 3 umfaßt, wobei diese Module bereits im vorangehenden beschrieben wurden.
  • In jedem der Behandlungsmodule befindet sich Farbverarbeitungslösung, und die Verweilzeit des photographischen Materials kann, z. B., 3 Minuten betragen. Nach jeweils 3 Minuten wird der Handgriff 18 gezogen, um das mit ihm verbundene Führungsglied 17 zu öffnen und zu veranlassen, daß ein Blatt S entweder das System verläßt oder in den nächstfolgenden Behandlungsmodul überführt wird. Die Handgriffe 18 werden dann heruntergedrückt, so daß jedes der Führungsglieder 17 geschlossen wird, worauf die Behandlung von Blättern fortgesetzt werden kann.
  • In Fig. 2 wird gezeigt, wie ein Blatt S innerhalb des Behandlungsmoduls 2a herumgeführt wird, während ein weiteres Blatt S gerade vom Behandlungsmodul 2b in den Behandlungsmodul 2c überführt wird.
  • Im Verfahrensmodul 2, wie er in Figuren 1 oder 2 gezeigt ist, ist unterhalb des Gefäßes 8 ein offener Raum 27 vorhanden, in welchem heißes Wasser oder heiße Luft zirkulieren können, um dadurch die Flüssigkeit L auf einer gleichmäßigen erhöhten Temperatur zu halten. Andererseits kann auch im Boden des Gefäßes 8 ein Taucherhitzer in Kontakt mit der Flüssigkeit vorgesehen sein.
  • In einer bestimmten Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Behandlungsmoduls sei der Druckmesser der Hauptwalze 9 gleich 80 mm und ihre Länge gleich 440 mm; die Drehzahl der Walze betrage 12 U.p.M. Ein Gerät dieses Types ist zum Behandeln von photographischem Material mit einer Blattgröße von 13 x 10 cm bis 30 x 40 cm geeignet.
  • In Fig. 3 ist nun ein gegenüber den in Figuren 1 und 2 gezeigten abgeänderter Behandlungsmodul dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Walze 9 und die Umfangswalzen 12, 13 und 14 durch eine mit Schaumstoff bedeckte Walze 30 und eine mit hartem Überzug versehene Gegenwalze 31, deren Achse oberhalb derjenigen der Walze 30 angeordnet ist, ersetzt. Ein Blatt S photographischen Materials, welches in den Modul durch den Eintrittsschlitz 34 eingeführt wird, wird, wie gezeigt, in einer Schleife längs einer kreisförmigen Schiene 32 geführt. Nachdem das photographische Material während einer vorbestimmten Zeit behandelt wurde, wird ein schwenkbares Führungsglied 33 in Pfeilrichtung nach oben geschwenkt und das Material kann in den Blattauswerfmodul überführt werden.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Modul besitzt eine einfache Walzenanordnung und wird in derselben Weise benutzt wie der in Fig. 1 gezeigte. Jedoch kann er nur für Blätter photographischen Materials von nach unten begrenzter Größe verwendet werden, da ein Teil des Blattes stets von den Walzen 30 und 31 erfaßt sein muß, um sicherzustellen, daß die Fortbewegung des Blattes eine kontinuierliche ist.

Claims (13)

1. Verfahren zur Behandlung von Blättern biegsamen, auf der einen Seite mit einer photographischen Emulsion beschichteten photographischen Materials mit einer Flüssigkeit, bei welchem ein Blatt (S) photographischen Materials in ein Behandlungsgefäß (2) oberhalb der Flüssigkeit (1) im Gefäß hineingeführt und dann in die Flüssigkeit gelenkt wird, wobei das Blatt (S) längs eines gekrümmten endlosen Weges innerhalb des Gefäßes bewegt wird und dabei durch den (die) Walzenspalt(e) zwischen einer Hauptwalze (9,30) und wenigstens einer Haltewalze (12, 13, 14, 19) passiert, und wobei das Blatt während seines Durchganges durch die Flüssigkeit im wesentlichen der Innenwandung des Gefäßes (8) folgend um die Hauptwalze herum geführt wird, so daß die Emulsionsschichtseite nicht in Berührung mit einem feststehenden Teil (16, 17, 21) des Gefäßes (8) kommt, wobei das Fortbewegen und die Führung des Blattes genügend lange stattfindet, so daß eine Behandlung vollständig ist, worauf das Blatt (S) aus dem Gefäß (8) so entfernt wird, daß die Emulsionsschichtseite nicht in Berührung mit einem feststehenden Teil (16, 17, 21) des Gefäßes (8) kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattführung derart erfolgt, daß sich das Blatt (S) nach Austritt seiner Führungskante aus dem Walzenspalt unter Bildung einer Schleife von der Hauptwalze (9, 30) entfernt, um sich dieser im Bereich des nächsten Walzenspaltes wieder zu nähern, wodurch das Blatt (S) in eine wellenartige Bewegung versetzt wird, welche zu einer Agitation der Behandlungsflüssigkeit führt, und daß die Emulsionsseite des Blattes (S) der Hauptwalze (9, 30) zugekehrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (S) photographischen Materials nacheinander durch eine Anzahl der genannten, in Serie angeordneten Behandlungsgefäße (8) hindurchbewegt wird.
3. Gerät zur Behandlung von Blättern eines biegsamen, auf der einen Seite mit einer photographischen Emulsion beschichteten photographischen Materials, mit einem Gefäß (8) zur Aufnahme von Flüssigkeit, einem Einlaß (22) in das Gefäß (8) zur Einführung eines Blattes (S) photographischen Materials und Weiterführen längs eines gekrümmten endlosen Weges um eine Hauptwalze (9, 30) herum, einem Auslaß (23) für behandelte Blätter aus dem Gefäß, welcher ein schwenkbar angebrachtes Führungsglied (17) aufweist, und mindestens einer Haltewalze (12, 13, 14, 19), die mit der Hauptwalze (9, 30) mindestens einen Walzenspalt bildet mit Antriebsmitteln für mindestens eine der Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Gefäßes (8) mit Führungsgliedern (16a, 16b und 16c) ausgestattet ist, die so geformt sind, daß sie den gekrümmten endlosen Weg innerhalb des Gefäßes festlegen, wobei die Führungsglieder der Hauptwalze (9, 30) jeweils im Bereich des (der) Walzenspalte(s) näher und jeweils in den dazwischen liegenden Bereichen ferner liegen, so daß sie in diesen Zwischenbereichen eine Erweiterung in Form einer Tasche zur Aufnahme der agitierten Behandlungsflüssigkeit bilden.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäß (8) die zentrale Hauptwalze (30) mit nur einer Haltewalze (31) zusammenwirkt, deren Achse oberhalb derjenigen der Hauptwalze (30) liegt, wobei die Walzen (30, 31) einen Walzenspalt bilden, daß Führungsglieder (32) um den Umfang der Hauptwalze (30) herum im Abstand von der letzteren angeordnet sind, und daß die Länge des genannten Weges höchstens annähernd der Länge eines Blattes (S) photographischen Materials, welches im Gerät behandelt werden soll, entspricht.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäß (8) die zentrale Hauptwalze (9) mit einer Mehrzahl von Haltewalzen (12,13, 14) zusammenwirkt, die alle zusammen mit der Hauptwalze (9) je einen Walzenspalt bilden.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Haltewalzen (12, 13, 14) vorgesehen sind, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser der Hauptwalze (9).
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- oder Innenwalze (9; 41, 43, 45) eine weiche Oberfläche besitzt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Oberfläche aus Schaumkunststoff mit geschlossener Zellenoberfläche gebildet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- oder äußere Walze (12, 13, 14; 40, 42, 44) eine harte Oberfläche besitzt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze so angeordnet ist, daß sie von den genannten Antriebsmitteln angetrieben wird.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Walzen durch ein Getriebe mit einer einzigen Antriebswelle verbunden sind.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Behandlungsmodul (2) umfaßt, und daß ein Blattzuführungsmodul (1) und ein Blattauswerfmodul (3) an dem Behandlungsmodul (2) angeschlossen sind, um photographisches Blattmaterial in den Behandlungsmodul einzuführen bzw. aus dem letzteren zu entfernen.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Behandlungsmodulen (2a, 2b, 2c) hintereinander geschaltet so zwischen einem Blattzuführungsmodul (1) und einem Blattauswerfmodul (3) angeordnet sind, daß ein Blatt (S) nacheinander durch jeden der Module passieren kann.
EP85810130A 1984-03-29 1985-03-25 Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material Expired EP0158595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8408055 1984-03-29
GB848408055A GB8408055D0 (en) 1984-03-29 1984-03-29 Processing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158595A1 EP0158595A1 (de) 1985-10-16
EP0158595B1 true EP0158595B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=10558831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810130A Expired EP0158595B1 (de) 1984-03-29 1985-03-25 Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4613223A (de)
EP (1) EP0158595B1 (de)
JP (1) JPS60218648A (de)
DE (1) DE3569423D1 (de)
GB (1) GB8408055D0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0664324B2 (ja) * 1987-09-25 1994-08-22 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
GB9125298D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
GB9125299D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
GB9125297D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5418592A (en) * 1992-03-02 1995-05-23 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
US5432581A (en) * 1992-03-02 1995-07-11 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
DE4234639A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Silberhalogenidmaterial
GB9226507D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5452043A (en) * 1993-02-19 1995-09-19 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic low volume thin tank insert for a rack and a tank photographic processing apparatus
GB9315366D0 (en) * 1993-07-24 1993-09-08 Kodak Ltd Method of photographic processing
GB9315769D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Kodak Ltd Method of photographic processing
JP3436431B2 (ja) * 1995-01-25 2003-08-11 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
GB2302414B (en) * 1995-06-16 1999-05-19 Kodak Ltd Method of processing photographic material and photographic processing apparatus
GB2302596B (en) * 1995-06-22 1999-02-03 Kodak Ltd Method of photographic processing with solution replenishment
EP1099981B1 (de) * 1999-11-09 2012-10-03 FUJIFILM Corporation Entwicklungsvorrichtung für lichtempfindliches Material
GB0023091D0 (en) * 2000-09-20 2000-11-01 Eastman Kodak Co Processing photographic material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940584A (en) * 1956-05-08 1960-06-14 Eastman Kodak Co Roll film processing apparatus
NL6409899A (de) * 1964-08-26 1966-02-28
US3741093A (en) * 1969-03-08 1973-06-26 Canon Kk Wet type developing apparatus
NL6909655A (de) * 1969-06-24 1970-12-29
DE2414824A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Crosfield Electronics Ltd Bogenhandhabungseinrichtung
DE2615932A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Edmund Klein Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
US4439033A (en) * 1981-11-04 1984-03-27 Ciba-Geigy Ag Drum-containing apparatus for ready processing and handling of photographic material
EP0078769B1 (de) * 1981-11-04 1985-02-20 Ciba-Geigy Ag Bearbeitungsgerät für blatt- oder bahnförmiges, insbesondere photographisches Material
DE3209262C2 (de) * 1982-03-13 1984-05-10 Walter 7515 Linkenheim-Hochstetten Dennig Einrichtung zum Entwickeln von blatt- oder streifenförmigem Farbfotopapier

Also Published As

Publication number Publication date
US4613223A (en) 1986-09-23
DE3569423D1 (en) 1989-05-18
EP0158595A1 (de) 1985-10-16
JPS60218648A (ja) 1985-11-01
GB8408055D0 (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158595B1 (de) Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material
DE2029044B2 (de) Fotografische entwicklungsvorrichtung
DE3825033A1 (de) Behandlungseinrichtung
DE1497470A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten photographischen Filmes mittels einer eine Entwicklerloesung enthaltenden poroesen Schicht
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE6931740U (de) Einrichtung zum behandeln von photographischem material mit einer behandlungsfluessigkeit.
DE3623084C2 (de)
DE2941283C2 (de)
DE1937963C3 (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
DE1522771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere fotographischem Film- oder Blattmaterial mit Stroemungsmitteln
DE2048603A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
DE3315711A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE2714335A1 (de) Vorrichtung zur automatischen behandlung von belichteten fotopapierblaettern
DE1291998B (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Blaetter
DE1621965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit
DE2615932A1 (de) Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
DE2136998C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
DE3123470A1 (de) Verfahren zur reinigung von rollen oder dergleichen in einem automatischen filmentwicklerapparat und reinigungsbogen hierfuer
DE7501290U (de) Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern
DE2208361A1 (de) Entwicklungsverfahren und -vorrichtung für Diazotypie-Kopiergeräte
DE2329178A1 (de) Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen
DE2305382C3 (de) Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials
DE275551C (de)
DE1621965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit
DE825791C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpauszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850327

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILFORD LIMITED

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ILFORD LIMITED

BERE Be: lapsed

Owner name: ILFORD LTD

Effective date: 19900331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST