DE2030330A1 - Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien - Google Patents

Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien

Info

Publication number
DE2030330A1
DE2030330A1 DE19702030330 DE2030330A DE2030330A1 DE 2030330 A1 DE2030330 A1 DE 2030330A1 DE 19702030330 DE19702030330 DE 19702030330 DE 2030330 A DE2030330 A DE 2030330A DE 2030330 A1 DE2030330 A1 DE 2030330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wings
openings
developer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030330
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Emilius Maria Venlo DoIs (Niederlande)
Original Assignee
Van der Grmten N V Venlo (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van der Grmten N V Venlo (Nieder lande) filed Critical Van der Grmten N V Venlo (Nieder lande)
Publication of DE2030330A1 publication Critical patent/DE2030330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/108Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer with which the recording material is brought in contact, e.g. immersion or surface immersion development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Anmelderin: VAN DER GRINTEN N.V., St. Urbanusweg 102,
Venlo, Niederlande
Entwicklungseinrichtung für elektrophotographische
Kopien.
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungseinrielitung zum Entwickeln elektrophotographischer Kopien mit einer Flüssigkeit, welche Einrichtung einen Vorratsbehälter für Flüssigkeit, einen Kanal durch den Vorratsbehälter zum Eintauchen, und Durchlebten von zu entwickelnden Kopien, eine unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnete Elektrode, die gekrümmt und mit öffnung versehen ist und deren konvexe Seite an eine Seite des Kanals angrenzt, sowie eine Verdrängungseinrichtung für die Flüssigkeit aufweist,, um Entwicklerflüssigkeit von der konkaven Seite der Entwicklerelektrode durch die öffnungen zu verdrängen.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (vergleiche USA-Patentschrift 3 245- 330 und die niederländische Patentantoeletang 67 o2 972),wird die Entwicklerflüssigkeit durch eine Pumpe zirkuliert, so daß die Flüssigkeit von einem Verteilerrohr durch öffnungen in der Entwicklerelektrode gedrückt wird und auf die zu entwickelnden Kopien gesprüht wird, welche an der Entwicklerelektrode vorbeilaufen. Der. durch die Flüssigkeit
009882/1962
ausgeübte Druck verhindert einen Kontakt des Kopiermaterial mit der Elektrode und drückt es gegen eine Führungseinrichtung/ welche die gegenüberliegende Seite des Kanals bildet und in einem kleinen Abstand von der Elektrode angeordnet ist. Dadurch wird ein direkter Kontakt zwischen dem Kopiermaterial und der Elektrode verhindert, welcher Nachteile bei der Ausbildung des Bilds zur Folge haben könnte. Ferner wird dadurch erreicht, daß das Kopiermaterial sich immer in einem kleinen Abstand von der Elektrode befindet, was für die Arbeitsweise der Elektrode vorteilhaft ist. Die Zirkulation der Flüssigkeit bewirkt ferner, daß die Flüssigkeitsschicht, die in Berührung mit dem Kopiermaterial steht, immer eine ausreichende Menge von Farbteilchen enthält, trotz der Tatsache, daß die Farbteilchen aus der Flüssigkeit auf das Kopiermaterial niedergeschlagen werden.
Derartige bekannte Einrichtungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert, insbesondere wegen des erforderlichen Leitungssystems, etc. und' deshalb, weil eine Pumpe verhältnismäßig großer Leistung (beispielsweise mit einer Fördermenge von 6 1 pro Min.). erforderlich ist, um gut entwickelte Kopien bei verhältnismäßig niedriger Durchlaufgeschwindigkeit des Kppiermaterials (beispielsweise 5 m pro Min.) zu erhalten, damit Kopien ohne Randeffekte hergestellt werden können, die dunkle Bildteile und einen klaren Hintergrund aufweisen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der genannten Art so auszubilden, daß sie eine einfachere Konstruktion aufweist und auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten des Kopiermaterials (z.B. bei 30 m pro Min.)zufriedenstellend arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Entwicklungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entwicklerelektrode der Mantel (Wand) eines rotierenden Hohlzylinders ist, und daß die Verdrängungseinrichtung für die Flüssigkeit aus Flügeln besteht, die starr an der konkaven Seite
009882/1962
des Mantels befestigt sind. Dadurch wird erzielt, daß durch die Rotation der Entwicklerelektrode bei einem geringen Energieverbrauch eine sehr intensive und gleichförmige Strömung aus Entwicklerflüssigkeit durch den Kanal und entlang des hindurchlaufenden Kopiermaterials bewirkt wird. Die Flügel drücken die Flüssigkeit zwangsläufig durch die Öffnungen in der Elektrode, so daß eine Berührung zwischen dem Kopiermaterial und der Elektrode verhindert wird. Die Drehrichtung der Elektrode kann entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Kopiermaterials sein, obwohl diese Richtungen auch gleich sein können, in welchem Falle die Elektrode sich mit einer Drehzahl drehen sollte, die an dem Umfang entsprechend größer als die Durchlaufgeschwindigkeit des Kopiermaterials sein sollte. Durch Versuche kann in einfacher Heise ermittelt werden, mit welcher Drehzahl die Elektrode umlaufen sollte, was von dem Durchmesser des Elektrodenzylinders_ , der Anzahl und Größe der darin vorgesehenen Öffnungen« der Anordnung der öffnungen in der Elektrode und von der Form der Flügel etc. abhängt.
Bei Entwicklungsvorrichtungen für elektrophotographische Kopien ist es jedoch bekannt, einen Impeller unter dem Flüssigkeitsspiegel anzuordnen, (USA-Patentschrift 3 388 688), oder die Flüssigkeit in Längsrichtung durch den Kanal zu pumpen (USA-Patentschrift 3 377 988).
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird erwähnt, daß die Entwicklerflüssigkeit elektrisch isolierend ist und elektrostatisch aufgeladene Farbteilchen in Dispersion enthält. Die Entwicklerelektrode dient in an sich bekannter Weise zur Vermeidung der Randeffekte bei großflächigeren Bildteilen und erhöht auch bei dünnen Bildlinien die elektrische Feldstärke des elektrischen Ladungsbilds. Die Zirkulation der Flüssigkeit dient insbesondere zur Auffrischung der Flüssigkeitszone, die in Berührung mit den Kopien steht, damit immer eine ausreichende Menge von Färbteilchen dieser Zone zugeführt wird, um den Umstand auszugleichen, daß aus dieser Zone Färbteilchen auf die Kopien niedergeschlagen werden.
i 009882/1 962.
Anhand des in der Zeichnung dargestelltung Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Entwicklungseinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und
Fig. 3 perspektivische Ansichten von Endteilen zweier Ausführungsbeispiele von Entwicklerelektroden gemäß der Erfindung; ,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt senkrecht zu der Achse der Elektrode in Fig. 3. ·
Die Einrichtung in Fig. 1 hat einen Vorratsbehälter 1, der bis zum Flüssigkeitsspiegel 2 mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt ist. Das zu entwickelnde Kopiermaterial wird durch dieses Bad entlang eines durch Pfeile gekennzeichneten Wegs geführt, mit Hilfe von Walzen 3 und 4, welche die Kopien in das Bad einführen. Die Kopien werden von Führungsdrähten, Streifen o. dergl. Führungseinrichtungen 7 gestützt und mit Hilfe der Walzen 8 und 9, welche eine überflüssige Flüssigkeitsmenge von dem Kopiermaterial abstreifen, damit diese Flüssigkeit in das Bad zurückläuft, wieder aus dem Bad entfernt.
In dem Zwischenraum zwischen der Führungseinrichtung 7 ist eine Entwicklerelektrode angeordnet, die durch einen metallischen Hohlzylinder 10 gebildet wird, der eine große Anzahl von Öffnungen 11 aufweist.
In dem Mantel des Zylinders IO sind Flügel 12 angeordnet, die am einen Ende mit dem Mantel verbunden sind und am anderen Ende an einer Welle 13 befestigt sind, die durch eine nichtdargestellte Einrichtung an den Wänden des Vorratsbehälters 1 drehbar gelagert ist. Bei dieser Konstruktion bilden der Mantel,die Flügel 12 und die Weile 13 des Hohlzylinders eine einstückige Einheit. Die Welle 13 ist in einer nichtdargestellten Weise mit
009882/196 2 - *
einer Antriebseinrichtung verbunden, damit die Elektrode in Rotation versetzt werden kann.
Durch eine derartige Rotation verdrängen die Flügel 12 die Flüssigkeit in dem Zylinder 10, so daß diese Flüssigkeit durch die öffnungen 11 hinausgedrückt wird. Dadurch ergibt sich in dem Kanal zwischen der Führungseinrichtung 7und dem Zylinder 10 eine kräftige und gleichförmige Flüssigkeitsströmung, die sich über die Bildseite des hindurchlaüfenden Kopiermaterials bewegt. Diese Strömung drückt das Kopiermaterial gegen und in Berührung mit der Führungseinrichtung 7, so daß ein direkter Kontakt zwischen der Bildseite des Kopiermaterials und der Elektrode vermieden wird, obwohl die Bildseite immer sehr nahe der Elektrode (beispielsweise in einem Abstand von o,5 - 1 mmj verläuft, so daß die Entwicklerelektrode sehr wirksam arbeiten kann. Um zu vermeiden, daß die Öffnungen in der Elektrode auf den entwickelten Kopien sichtbar sind, wird die Elektrode mit viel höheren Drehzahlen rotiert, als der Lineargeschwindigkeit des Kopiermaterials entspricht. Beispielsweise ist die Umfangsgeschwindigkeit der Elektrode 4 bis Io mal größer als die Lineargeschwindigkeit des Kopiermaterials. Die Elektrode kann auch in einer Richtung angetrieben werden, welche der Bewegungsrichtung des Kopiermaterials entgegengesetzt ist.
Die aus der rotierenden Elektrode 10 aus der Entwicklerzone hinausgeförderte Flüssigkeitsmenge wird durch eine Abschirmung 14 aufgefangen, welche so. verhindert, daß das in die Einrichtung eintretende Kopiermaterial zu stark gegen die *, Führungseinrichtung 7 gedrückt oder mit der Vorderkante soweit nach links in Fig. 1 gedrückt wird, daß es die Führungseinrichtung 7 nicht in einer geeigneten Lage erreicht. Der TEiI 15 der Abschirmung 14 bildet zusammen mit der Führungseinrichtung 7 einen Kanal für das Kopiermaterial in einer Richtung zu den Walzen 8 und 9. ~
Durch die Arbeitsweise der Flügel wird die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter stark zirkuliert. Durch die offenen
009882/1962
Endflächen des Zylinders 10 kann frische Flüssigkeit leicht in die Elektrode eintreten. Ein Ende einer derartigen Elektrode ist in Fig. 2 dargestellt. Statt dessen ist es auch möglich, den Elektrodenzylinder an den Endflächen abzuschließen und die Elektrode mit einer Hohlwelle zu versehen, die an dem Zylinder zwischen den Flügeln mit Öffnungen versehen ist, welche Hohlwelle durch eine nichtdargestellte Einrichtung mit der Hauptmenge der Flüssigkeit in demVorratsbehälter 1 verbunden ist, in dem beispielsweise der Vorratsbehälter 1 eine größere Abmessung in der Richtung der Zylinderachse als dieser Zylinder hat,, und in dem die Welle mit geeigneten öffnungen zu dem Vorratsbehälter auf der Außenseite des Zylinders versehen ist. In den Figuren 3 und 4 ist eine derartige Konstruktion gezeigt. Dort sind Abdeckungen 16 zum Abschließen des Zylinders 10 an dessen Enden vorgesehen, sowie eine Hohlwelle 17, die zwischen den Flügeln 12 mit öffnungen 18 versehen ist. Insbesondere wenn die Elektrode mit hohen Drehzahlen rotiert, (z.B. mit 200 Umdrehungen pro Min.), ergibt sich dabei eine sehr gute Pumpwirkung.
Anstelle diskreter Perforationen, die z.B. wie in Fig. kreisförmig ausgebildet sein können, kann die Elektrode auch mit in Längsrichtung verlaufenden schlitzförmigen öffnungen in dem Mantel versehen sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer Elektrode gemäß der Erfindung wird jedoch gemäß Fig. 3 und 4 ein Mantel durch die abgewinkelten Endteile 2o der Flügel 12 ausgebildet, wobei die öffnungen des Mantels Schlitze 19 sind, die zwischen den Endkanten dieser Enden und den angrenzenden Flügeln verbleiben.
Die Elektrode kann in verschiedener Weise aufgebaut sein. Sie könnte aus Blechteilen bestehen, welche miteinander verschweißt,, verlötet oder sonstwie aneinander befestigt sind (Fig.l) Hs ist auch möglich, die Elektrode einstückig auszubilden (Fig.4), beispielsweise aus einem extrudierten Profil.Ferner ist es
009882/1962
möglich, die Elektrode in Fig. 4 aus acht extrudierten Profilen herzustellen, von welchen jedes einen Flügel und einen kreisförmigen inneren und einen kreisförmigen äußeren Teil enthält, und zwar in Form eines U-förmigen Körpers, der so verbunden wird, daß Schlitze 18 und 19 verbleiben.
-Patentansprüche-
009882/1962

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Iy Entwicklungseinrichtung für elektrophotographische Kopien, mit einem Vorratsbehälter für Entwicklerflüssigkeit/ einem Kanal durch den Vorratsbehälter zum Eintauchen und Hindurchleiten von zu entwickelnden Kopien, einer unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Entwicklerelektrode, die gekrümmt und mit öffnungen versehen ist und deren konvexe Seite eine Seite des Kanals begrenzt, sowie mit einer Verdrängungseinrichtung, welche die Entwicklerflüssigkeit von der konkaven Seite der Entwicklerelektrode durch die öffnungen drückt, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklerelektrode der Mantel eines rotierenden Hohlzylinders ist, und daß die Verdrängungseinrichtung Flügel aufweist, die starr mit der konkaven Seite des Mantels verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel durch die abgewinkelten Enden der Flügel gebildet ist, und daß die öffnungen in dem Mantel zwischen den freien Endkanten der abgewinkelten Enden und den angrenzenden Flügeln freigelassene Schlitze sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder aus extrudierten Profilabschnitten besteht, deren Anzahl gleich der Anzahl der Flügel und Schlitze ist, daß jeder Profilabschnitt mit dem einen Flügel bildenden, zentralen Teil U-förmig ausgebildet ist, daß ein Schenkel einen hauptsächlich zylindrischen Schaftteil. bildet und der andere einen Teil des Mantels des Hohlzylinders bildet, und daß beide Schenkel einen Schlitz zwischen diesem · Profilabschnitt und dem angrenzenden freilassen.
    009882/1962
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k en η ζ e i c h η e t , daß der Elektrodenzylinder an seinen Enden mit Abschlußteilen versehen ist, daß durch mindestens einem davon eine Hohlwelle verläuft, an welcher die Flügel befestigt sind, daß die Zonen zwischen den Flügeln mit öffnungen versehen sind, und daß mindestens ein Ende der Welle aus dem Elektrodenzylinder vorragt, offen ist und mit dem Innenraum des Vorratsbehälters eine Flüssigkeitsve*rbindung herstellt.
    009882/19
    JO
    Leerseite
DE19702030330 1969-06-24 1970-06-19 Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien Pending DE2030330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909655A NL6909655A (de) 1969-06-24 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030330A1 true DE2030330A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=19807288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030330 Pending DE2030330A1 (de) 1969-06-24 1970-06-19 Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673985A (de)
JP (1) JPS4837612B1 (de)
DE (1) DE2030330A1 (de)
FR (1) FR2051174A5 (de)
GB (1) GB1266094A (de)
NL (1) NL6909655A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952702A (en) * 1971-03-24 1976-04-27 Varian Associates Electrophotographic liquid toner development apparatus
US4439033A (en) * 1981-11-04 1984-03-27 Ciba-Geigy Ag Drum-containing apparatus for ready processing and handling of photographic material
DE3262447D1 (en) * 1981-11-04 1985-03-28 Ciba Geigy Ag Processing device for sheetlike or weblike, especially photographic material
GB8408055D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ciba Geigy Ag Processing apparatus
US5319422A (en) * 1989-09-05 1994-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid electrophotographic developing device and method thereof
JP2656354B2 (ja) * 1989-09-05 1997-09-24 富士写真フイルム株式会社 湿式電子写真現像装置
GB9125299D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5452044A (en) * 1993-04-27 1995-09-19 Eastman Kodak Company Processing apparatus
GB0116800D0 (en) * 2001-07-10 2001-08-29 Eastman Kodak Co Processing apparatus
GB2449218B (en) * 2007-05-18 2009-04-15 Jessal Murarji Gas sampler for vapour detectors

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909655A (de) 1970-12-29
US3673985A (en) 1972-07-04
GB1266094A (de) 1972-03-08
FR2051174A5 (de) 1971-04-02
JPS4837612B1 (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166667C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2043158A1 (de)
DE2030330A1 (de) Entwicklungseinrichtung fur elektro photographische Kopien
DE2821914C2 (de) Schmierwalze zum Antragen einer Flüssigkeit an eine Fixierwalze für Tonerbilder
DE1522584B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines auf einem aufzeichnungs material befindlichen ladungsbildes mit einem fluessigen entwickl///er
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
EP0078770B1 (de) Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE2600155A1 (de) Profilwalze
DE2611755C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE2161193A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für die Elektrophotographie
DE2459036A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbilds auf einem traeger
DE2422781C2 (de) Elektrofotografische Naßentwicklungsvorrichtung mit einer Entwicklungselektrode
DE2354996A1 (de) Walzen-entwicklungsvorrichtung
DE2425368A1 (de) Tonerverteilervorrichtung
DE2225637C3 (de) Vorrichtung zur NaBbehandlung von Blattmaterial
DE1920188B2 (de) Vorrichtung zum benetzen photographischen blattmaterials
DE1557013A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln hochviskoser Stoffe
DE2163786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2143039A1 (de) Entwicklereinrichtung fur elektro photographische Kopiergerate
DE2361660A1 (de) Kassette fuer einen endlos-kinofilm
DE2554155A1 (de) Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie
DE2549775C3 (de) Filmförderer für ein automatisches Filmentwicklungsgerät
DE2532828B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
DE2058244C3 (de) Vorrichtung für eine Flüssigkeitsentwicklung eines elektrophotographischen Materials
DE1112405B (de) Entwicklungsgeraet fuer blattfoermige photographische Schichttraeger, insbesondere Colorpapiere