EP0286588A1 - Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film Download PDF

Info

Publication number
EP0286588A1
EP0286588A1 EP88810184A EP88810184A EP0286588A1 EP 0286588 A1 EP0286588 A1 EP 0286588A1 EP 88810184 A EP88810184 A EP 88810184A EP 88810184 A EP88810184 A EP 88810184A EP 0286588 A1 EP0286588 A1 EP 0286588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
container
tongue
spool
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brian Frank Moss
Richard John Brent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0286588A1 publication Critical patent/EP0286588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Definitions

  • the invention relates to a processing device for exposed photographic film according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is described, for example, in EP-A-180 545 ( US-A-4,678,307).
  • suitable film catching means ensure that the film roll located on the spool can be expanded and contracted in a controlled manner.
  • these film catching means are designed as hooks.
  • two pointed pins are provided which are attached to the lower end of the part of the device which receives the treatment liquid and project radially into the interior of the vessel. The purpose of these hooks and pins is to penetrate the transport holes of the film perforation and in this way to hold the film.
  • This type of film catcher is only suitable for films with perforation and a certain film format.
  • the catching and holding of perforated films is very often left to chance, especially since different films often have different stiffness and their leading end is often curved to different degrees. These film catchers therefore do not work reliably enough in practice.
  • the disadvantage of the film catching means and profile members described is that a secure holding of the film and a controlled expansion and contraction of the entire film wound on the spool is not guaranteed.
  • the uniformity of the wetting of the film emulsion side with fresh treatment liquid is insufficient in the disclosed devices.
  • the object of the present invention is to improve a device of the generic type with regard to its film catching means.
  • the film catching means are intended to ensure that the film is held securely without engaging in a transport hole in the film perforation and to enable the entire film located on the spool to be expanded and contracted in a controlled manner.
  • FIG. 1 shows a conventional 35 mm film cassette which comprises two end caps B1 and B2 and a cassette body C and a film exit slot D which is formed by pinching together the two ends of the metal strip forming the cassette body C.
  • a coil E in the cassette body C with a longer hub end F and a shorter hub end G. From the shorter end G inward, there is a crosspiece H as a point of attack for an external organ for rotating the coil E.
  • the on the coil E wound film is labeled J.
  • the leading piece of the film leading in the unwinding is marked with K and the transport holes are marked with L.
  • FIGS. 2 and 3 are constructed essentially the same as the device according to EP-A-197002, except for the film catching means explained below. Their description can therefore be limited to the essential details relevant for the understanding of the invention.
  • the device comprises an essentially cylindrical container 56 which carries a coaxial, likewise cylindrical attachment 55 and is detachably screwed to it.
  • the top 55 has an external thread at its upper end, which is in engagement with a corresponding internal thread of a screw cap 52.
  • the cover 52 can be unscrewed and, when screwed on, can be moved axially up and down by rotating it accordingly.
  • Container 56, attachment 55 and lid 52 are made of opaque material.
  • a tubular guide 59 extends from the lower end of the attachment 55 coaxially upwards to below the holder 53.
  • a coaxial plunger or mandrel 51 is arranged in the cover 52 and engages with the coil E at its lower end.
  • the mandrel 51 is rotatably supported and can be driven by a motor 50 arranged on the cover 52.
  • the whole thing is set up analogously to EP-A-197 002 in such a way that by turning the screw cover 52 it can be moved down together with the mandrel 51 into the position shown in FIG the cassette C is ejected downwards.
  • the rotationally fixed coupling of the mandrel 51 to the spool E (via the crosspiece H) simultaneously tightens the film roll J so that it can be ejected more easily and without damage.
  • the lid 52 By further turning the lid 52 can be moved further down until it finally comes into engagement with an external thread provided at the lower end of the attachment 55.
  • the spool E with the film roll J is then completely ejected and passes through the tubular guide 53 into the container 56 underneath, where the processing of the film with the treatment liquid therein finally takes place.
  • the film spool E is in engagement with the mandrel 51 and can be rotated in the winding or unwinding direction by means of the motor 50.
  • the container 56 and the attachment 55 are screwed apart and the film together with the spool E is removed.
  • the device shown corresponds, as already said, essentially to that according to EP-A-197 002.
  • the container 56 and the parts according to the invention contained therein are explained.
  • the height of the container 56 shown in FIGS. 4 to 9 is sufficient to take out the spool E with the film roll J.
  • an intermediate floor 57 which slopes towards the inner wall of the container, the diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the container 56.
  • the intermediate floor 57 forms a labyrinth of light, through which treatment liquid can be introduced into the tank 56 via openings, which are not described in more detail, in the tank 56, but incidence of light is prevented.
  • a recess for receiving the longer hub end F of the coil E is cut out concentrically in the middle of the intermediate base 57.
  • Ribs can be attached to reinforce the intermediate floor 57.
  • three of these ribs 61a to 63a are arranged in the intermediate floor 57, which extend radially up to three mounting strips 61 to 63 on the inner wall of the container.
  • the three mounting strips 61 to 63 are arranged at the same distance from one another on the inner wall of the container 56 in the circumferential direction and extend upwards from the gap between the inner wall of the container and the intermediate floor 57 to just below the internal thread of the container 56.
  • a tongue 65 which extends inwards from the inner wall of the container 56, is attached to at least one of the mounting strips 61 to 63 (here in the example on the strip 61).
  • the tongue 65 is made of elastic material, preferably plastic of about 250 microns thick, but it can also consist of rigid material and in To be deflectable against a spring force in the direction of the container inner wall, be fastened to one of the mounting strips 61 to 63.
  • an opening 66 By omitting an opening 66, the flexibility of the tongue 65 can be increased, which is thereby of the bow-like shape shown in FIGS. 2 to 9.
  • the tongue 65 is shown twisted twice along its length in the direction of the center of the container. However, it can also be bent only once, approximately in half length, in the direction of the center of the container or continuously curved in the direction of the center of the container. In all embodiments, the fastening-side end 65a of the tongue 65 forms a smaller angle with the inner wall of the container than the free end 65b or 65c projecting towards the center.
  • This design of the tongue 65 and the fact that the length of the tongue 65 is selected such that the free end only extends to just before the recess in the intermediate floor 57 ensures that, on the one hand, when the coil E is rotated in the unwinding direction between the leading initial piece K of the film and the first outer winding of the film roll J engages and on the other hand does not hinder the insertion of the coil E into the container 56.
  • a film cassette C with exposed film is inserted into the holder 53 with the longer hub end F of the reel E facing down.
  • the cover 52 is then screwed onto the attachment 55, the lower end of the mandrel 51 coupling to the coil E in a rotationally fixed manner (via the crossbar H).
  • This functional phase of the device is shown in FIG.
  • the cover 52 By screwing on the cover 52, it is moved down together with the mandrel 51, the coil E with the film roll J, which is tightened by the rotary movement at the same time, is partially ejected downward from the cassette C.
  • the blown off lower end cap B1 of the cassette C comes to rest on the outer wall of the tubular guide 52, as shown in FIG. 3.
  • the cover 52 By further turning the cover 52 is moved axially further downwards until it finally comes into engagement with the external thread present at the lower end of the attachment 55.
  • the spool E with the film roll J is completely ejected and passes through the tubular guide 53 into the container 56 underneath.
  • the longer hub end F of the spool is received by the recess in the intermediate base 57.
  • the shorter hub end G of the coil E is non-rotatably connected to the mandrel 51 via the crosspiece H.
  • the treatment liquid is usually introduced into the container 56 with the film roll J before the coil E is pressed into it. This can be done by pouring through a specially designed lid or by inserting through an inlet pipe (not shown) mounted above the liquid level in the side wall of the container 56.
  • the treatment liquid passes through the openings in the container bottom into the container 56 by simply placing the device in a bath with treatment liquid.
  • the height of the liquid level in the liquid bath is to be dimensioned sufficiently to cover the entire coil E located in the container 56.
  • the tongue 65 resiliently resting on the roll J engages between the leading end K of the film and the first outer winding of the film roll J and leads the leading end K to a stop between the tongue 65 and container inner wall.
  • the film winding J is expanded by the further rotary movement of the reel E.
  • the tongue 65 is pressed by the first windings in the direction of the inner wall of the container and thus does not hinder the further expansion process.
  • the emulsion of each individual roll comes into contact with fresh treatment liquid.
  • the direction of rotation of the motor 50 is reversed. This pulls the film roll J back together, and in turn the emulsion of each individual roll comes into contact with fresh treatment solution, which is pressed out between the windings when the film roll J is further pulled together.
  • the tongue 65 returns to its original position due to its elasticity and the process of expanding and contracting the film roll is repeated continuously in accordance with the prescribed process time.
  • the motor 50 is switched off.
  • the device is lifted out of the bath with treatment liquid, and this is poured out of the container 56 and usually poured away.
  • Another treatment liquid bath is prepared and the process repeated.
  • a monobath solution e.g. Developer or fixer
  • water is then poured into the bath and the device is returned to the bath.
  • the film is rinsed by rotating it clockwise and counterclockwise. The process is repeated several times with fresh water within the process time provided for this processing step.
  • the container 56 is then unscrewed from the cylindrical attachment 55 and the coil E with the film is removed therefrom for checking.
  • the empty film cassette C and the detached lower end cap B1 can be removed from the device.
  • the advantage of the film catching means according to the invention lies in the simple handling of the device equipped with it.
  • the tongue 65 makes it possible to hold any film formats and in particular also those without film perforation.
  • film catching means in the form of the tongue 65 described above ensures that the film front end is held securely.
  • the film roll J can be expanded in a controlled manner by rotating the coil E and contracted again.
  • the emulsion of each individual winding is evenly wetted with treatment liquid.
  • Film capture agents according to the invention in connection with the exemplary embodiments described above therefore permit very uniform processing of exposed photographic film.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Tageslichtverarbeitung von auf einer Spule (4) aufgewickeltem, belichtetem photographischem Film umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Behälter (56), einen Deckel zum Verschliessen des Behälters (56), beide aus lichtundurchlässigem Material, zusammen mit Mitteln zum Drehen der Spule mit dem Filmwickel (J) und innerhalb des Behälters (56) angebrachte Filmfangmittel. Die Filmfangmittel weisen zumindest eine sich von der Innenwand des Behälters (56) einwärts erstreckende Zunge (65) auf, die beim Drehen der Spule im Abwickelsinn zwischen das vorlaufende Ende (K) des Filmes und die erste äussere Wicklung des Filmwickels (J) eingreift und das vorlaufende Ende (K) zu einen Anschlag führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für belichteten photographischen Film gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in EP-A-180 545 (
    Figure imgb0001
    US-A-4.678 307) beschrieben. Um eine gleichmässige Benetzung der Filmoberfläche in einer solchen Vorrichtung zu gewährleisten, ist mittels geeigneter Filmfangmittel dafür gesorgt, dass der auf der Spule befindliche Filmwickel kontrolliert aufgeweitet und zusammengezogen werden kann. Bei der Vorrichtung nach der EP-A-180 454 sind diese Filmfangmittel als Haken ausgebildet. Bei einer anderen z.B. aus US-A-4 586 803 bekannten Vorrichtung sind zwei spitze Zapfen vorgesehen, welche am unteren Ende des die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Teils der Vorrichtung angebracht sind und radial in das Gefässinnere ragen. Zweck dieser Haken und Zapfen ist es, in die Transportlöcher der Filmperforation ein­zudringen und auf diese Weise den Film zu halten.
  • Filmfangmittel dieser Art eignen sich nur für Filme mit Perforation, und bestimmtem Filmformat. Ausserdem ist das Fangen und Halten perforierter Filme sehr oft dem Zufall überlassen, insbesondere da verschiedene Filme oft unterschiedliche Steifigkeit aufweisen und ihr vorlaufendes Ende oft unterschiedlich stark gekrümmt ist. Diese Filmfangmittel arbeiten daher in dr Praxis zu wenig zuverlässig.
  • Weitere Verarbeitungsvorrichtungen dieser Art sind in der EP-A-197 002 und der US-A-4 678 308 beschrieben. Diese Vorrichtungen sind mit verschiedenen dünnen Profilgliedern an der Oberfläche eines Zwischenbodens im die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Teil der Vorrichtung ausgestattet. Durch die besondere Ausbildung dieser Porfilglieder soll ein Auflockern und Zusammenraffen eines Teils des aufgewickelten Filmes erreicht werden. Insbesondere soll durch die resultierende Pumpwirkung die Behandlungsflüssigkeit besser und gleichmässiger mit der Filmoberfläche in Berührung kommen. Derartige Profilglieder können den Film nicht halten, ausserdem wird nur ein Teil des auf der Spule befindlichen Filmes aufgelockert bzw. zusammengerafft. Insbesondere die dem Spulenkern am nächsten befindlichen Wicklungen werden nur ungenügend aufgeweitet und mit Behandlungsflüssigkeit benetzt.
  • Der Nachteil der beschriebenen Filmfangmittel und Profilglieder ist, dass ein sicheres Halten des Filmes und ein kontrolliertes Aufweiten und Zusammenziehen des gesamten auf der Spule aufgewickelten Filmes nicht gewährleistet ist. Die Gleichmässigkeit der Benetzung der Filmemulsionsseite mit frischer Behandlungsflüssigkeit ist in den offenbarten Vorrichtungen nur ungenügend gegeben.
  • In der US-A-4 702 582 ist eine weitere Verarbeitungsvorrichtung beschrieben, welche keine Filmfangmittel umfasst und demgemäss auch kein kontrolliertes Aufweiten und Zusammenziehen des Filmwickels ermöglicht. Entsprechend ist auch die Gleichmässigkeit der Benetzung der Filmoberfläche mit Behandlungsflüssigkeit sehr schlecht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung der gattungsgemässen Art hinsichtlich ihrer Filmfangmittel zu ver­bessern. Insbesondere sollen die Filmfangmittel ohne Eingriff in ein Transportloch der Filmperforation ein sicheres Halten des Filmes gewährleisten und ein kontrolliertes Aufweiten und Zusammenziehen des gesamten auf der Spule befindlichen Filmes ermöglichen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe ist im Kenn­zeichen von Patentanspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer mit einem Stück Film beladenen 35 mm-Filmkassette,
    • Fig. 2 und 3 je einen Axialschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in zwei verschiedenen Funktionsphasen,
    • Fig. 4 einen die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter gemäss Fig. 2 in grösserer Darstellung,
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung des Behälters gemäss Fig. 4 und
    • Fig. 6 bis 9 Darstellungen des Behälters analog Fig. 5 in ver­schiedenen Abwickelstadien eines darin befindlichen Filmes.
  • In Fig. 1 ist eine übliche 35 mm-Filmkassette dargestellt, welche zwei Endkappen B1 und B2 und einen Kassettenkörper C sowie einen durch Zusammenkneifen der beiden Enden des den Kassettenkörper C bildenden Metallstreifens geformten Filmaustrittschlitz D umfasst. Nach dem Zusammenbau befindet sich im Kassettenkörper C eine Spule E mit einem längeren Nabenende F und einem kürzeren Nabenende G. Vom kürzeren Ende G aus einwärts gelegen befindet sich ein Quersteg H als Angriffspunkt für ein externes Organ zum Drehen der Spule E. Der auf die Spule E aufgewickelte Film ist mit J bezeichnet. Das beim Abspulen vorauslaufende Anfangsstück des Filmes ist mit K und die Transportlöcher sind mit L bezeichnet.
  • Die in Fig. 2 und 3 beispielsweise dargestelle Verarbeitungs­vorrichtung ist bis auf die weiter unten erläuterten Filmfangmittel im wesentlichen gleich aufgebaut wie die Vorrichtung gemäss EP-A-197002. Ihre Beschreibung kann sich daher auf die wesentlichen, für das Verständnis der Erfindung relevanten Details beschränken.
  • Die Vorrichtung umfasst darstellungsgemäss einen im wesentlichen zylindrischen Behälter 56, der einen koaxialen, ebenfalls zylindrischen Aufsatz 55 trägt und mit diesem lösbar verschraubt ist. Der Aufsatz 55 weist an seinem oberen Ende ein Aussengewinde auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde eines Schraubdeckels 52 in Eingriff steht. Der Deckel 52 ist abschraubbar und kann im aufgeschraubten Zustand durch entsprechendes Drehen axial auf und ab bewegt werden. Behälter 56, Aufsatz 55 und Deckel 52 sind aus lichtundurchlässigem Material.
  • Im Aufsatz 55 befindet sich eine Halterung 53, in welche eine Filmkassette C eingelegt werden kann. Eine rohrförmige Führung 59 erstreckt sich vom unteren Ende des Aufsatzes 55 koaxial nach oben bis unter die Halterung 53.
  • Im Deckel 52 ist ein koaxialer Stössel oder Dorn 51 angeordnet, der mit seinem unteren Ende in die Spule E eingreift. Der Dorn 51 ist drehbar gelagert und durch einen auf dem Deckel 52 angeordneten Motor 50 antreibbar. Das Ganze ist dabei analog EP-A-197 002 so eingerichtet, dass durch Drehen des Schraubdeckels 52 dieser zusammen mit dem Dorn 51 in die in Fig. 3 dargestellte Lage nach unten bewegt werden kann und damit die den Filmwickel J tragende Spule E teilweise aus der Kassette C nach unten ausgestossen wird. Durch die drehfeste Kupplung des Dorns 51 mit der Spule E (über den Quersteg H) wird dabei gleichzeitig der Filmwickel J gestrafft, sodass er sich leichter und beschädigungsfrei ausstossen lässt. Durch weiteres Drehen kann der Deckel 52 weiter nach unten bewegt werden, bis er schliesslich mit einem am unteren Ende des Aufsatzes 55 vorgesehenen Aussengewinde in Eingriff kommt. Dabei wird dann die Spule E mit dem Filmwickel J vollends ausgestossen und gelangt durch die rohrförmige Führung 53 in den darunter liegenden Behälter 56, wo schliesslich die Verarbeitung des Filmes mit darin befindlicher Behandlungsflüssigkeit stattfindet. Dabei ist die Filmspule E in Eingriff mit dem Dorn 51 und kann mittels des Motors 50 im Aufwickel- oder im Abwickelsinn gedreht werden. Nach erfolgter Behandlung des Films werden der Behälter 56 und der Aufsatz 55 auseinander geschraubt und der Film zusammen mit der Spule E entnommen.
  • Soweit entspricht die dargestellte Vorrichtung, wie schon gesagt, im wesentlichen derjenigen gemäss EP-A-197 002. Im folgenden werden der Behälter 56 und die in ihm befindlichen, erfindungswesentlichen Teile erläutert.
  • Die Höhe des in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Behälters 56 ist ausreichend um die Spule E mit dem Filmwickel J auzunehmen. Im unteren Teil des Behälters 56 ist ein in Richtung Behälterinnenwand abfallender Zwischenboden 57 angebracht, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 56 ist. Der Zwischenboden 57 bildet ein Lichtlabyrinth, durch welches über nicht näher bezeichnete Oeffnungen im Behälterboden Behandlungs­flüssigkeit in den Behälter 56 eingebracht werden kann, Lichteinfall aber verhindert wird. Konzentrisch in der Mitte des Zwischen­bodens 57 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme des längeren Nabenendes F der Spule E ausgespart.
  • Zur Verstärkung des Zwischenbodens 57 können Rippen angebracht sein. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei dieser Rippen 61a bis 63a im Zwischenboden 57 angeordnet, welche radial bis zu drei Halterungsleisten 61 bis 63 an der Behälterinnenwand reichen. Die drei Halterungsleisten 61 bis 63 sind in Umfangsrichtung in gleichem Abstand voneinander an der Innenwand des Behälters 56 angeordnet und erstecken sich vom Spalt zwischen Behälterinnenwand und Zwischen­boden 57 nach oben bis knapp unter des Innengewinde des Behälters 56.
  • Zumindest an einer der Halterungsleisten 61 bis 63 (hier im Beispiel an der Leiste 61) ist eine Zunge 65 angebracht, die sich von der Innenwand des Behälters 56 einwärts erstreckt. Die Zunge 65 ist aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff von etwa 250 µm Stärke gebildet, sie kann aber auch aus steifem Material bestehen und in Richtung Behälterinnenwand gegen eine Federkraft auslenkbar an einer der Halterungsleisten 61 bis 63 befestigt sein. Durch Aussparen einer Oeffnung 66 kann die Biegsamkeit der Zunge 65 noch erhöht werden, welche dadurch von in den Fig. 2 bis 9 dargestellter bügelartiger Gestalt ist. Die Zunge 65 greift beim Drehen der Spule E im Abwickelsinn zwischen das vorlaufende Anfangsstück K des Filmes und die erste äussere Wicklung des Filmwickels J ein und bildet hier also das Filmfangmittel.
  • In den Ausführungen der Fig. 4 bis 8 ist die Zunge 65 entlang ihrer Länge zwimal in Richtung Behältermitte geknickt dargestellt. Sie kann aber auch nur einmal, etwa in halber Länge, in Richtung Behäl­termitte geknickt oder in Richtung Behältermitte kontinuierlich gebogen ausgebildet sein. In allen Ausführungsarten schliesst das befestigungsseitige Ende 65a der Zunge 65 mit der Behälterinnenwand einen kleineren Winkel ein als das zur Mitte ragende freie Ende 65b oder 65c. Durch diese Ausbildung der Zunge 65 und die Tatsache, dass die Länge der Zunge 65 derart gewählt ist, dass das freie Ende nur bis kurz vor die Ausnehmung im Zwischenboden 57 reicht, ist gewähr­leistet, dass sie einerseits beim Drehen der Spule E im Abwickelsinn zwischen das vorlaufende Anfangsstück K des Filmes und die erste äussere Wicklung des Filmwickels J eingreift und andererseits das Einführen der Spule E in den Behälter 56 nicht behindert.
  • Im folgenden wird die Handhabung und Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung und insbesondere der verbesserten Filmfangmittel mit Bezug auf die Zeichnung zusammenfassend erläutert.
  • Eine Filmkassette C mit belichtetem Film wird mit dem längeren Nabenende F der Spule E nach unten in die Halterung 53 eingelegt. Daraufhin wird der Deckel 52 auf den Aufsatz 55 geschraubt, wobei das untere Ende des Dorns 51 drehfest an die Spule E (über den Quersteg H) kuppelt. In Fig. 2 ist diese Funktionsphase der Vorrichtung dargestellt. Durch Aufschrauben des Deckels 52 wird dieser zusammen mit dem Dorn 51 nach unten bewegt, wobei die Spule E mit dem Filmwickel J, welcher durch die Drehbewegung zugleich gestrafft wird, teilweise nach unten aus der Kassette C ausgestossen wird. Die dabei abgesprengte untere Endkappe B1 der Kassette C kommt an die Aussenwand der rohrförmigen Führung 52 zu liegen, wie in Fig. 3 dargestellt. Durch weiteres Drehen wird der Deckel 52 axial weiter nach unten bewegt, bis er schliesslich mit dem am unteren Ende des Aufsatzes 55 vorhandenen Aussengewinde in Eingriff kommt. Dabei wird die Spule E mit dem Filmwickel J vollends ausgestossen und gelangt durch die rohrförmige Führung 53 in den darunter liegenden Behälter 56. Das längere Nabenende F der Spule wird von der Ausnehmung im Zwischenboden 57 aufgenommen. Das kürzere Nabenende G der Spule E ist über den Quersteg H drehfest mit dem Dorn 51 verbunden. Ueblicherweise wird die Behandlungsflüssigkeit vor dem Hineindrücken der Spule E mit dem Filmwickel J in den Behälter 56 eingebracht. Dies kann durch Eingiessen durch einen besonders konstruierten Deckel oder durch Einbringen durch ein über dem Flüssigkeitsspiegel in der Seitenwand des Behälters 56 ange­brachtes Einlassrohr erfolgen (nicht dargestellt). In der vorstehend beschriebenen beispielsweisen Ausgestaltung der Vorrichtung gelangt die Behandlungsflüssigkeit durch die Oeffnungen im Behälterboden in den Behälter 56, indem die Vorrichtung einfach in ein Bad mit Behandlungsflüssigkeit gestellt wird. Die Höhe des Flüssigkeits­spiegels im Flüssigkeitsbad ist ausreichend zu bemessen um die gesamte im Behälter 56 befindliche Spule E zu bedecken.
  • Daraufhin wird der Dorn 51 und somit die Spule E durch den Motor 50 auf dem Deckel 52 in Drehbewegung versetzt. Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene Abwickelstadien des im Behälter 56 befindlichen Filmes.
  • Durch Drehen der Spule E im Abwickelsinn, hier entgegen dem Uhr­zeigersinn, greift die federnd am Wickel J anliegende Zunge 65 zwischen das vorlaufende Ende K des Filmes und die erste äussere Wicklung des Filwickels J ein und führt das vorlaufende Ende K zu einem Anschlag zwischen Zunge 65 und Behälterinnenwand. Durch die weitere Drehbewegung der Spule E wird der Filmwickel J aufgeweitet.
  • Die Zunge 65 wird von den ersten Wicklungen in Richtung Behälter­innenwand gedrückt und behindert somit den weiteren Aufweitungs­vorgang nicht.
  • Durch das Aufweiten des Filmwickels J kommt die Emulsion jeder einzelnen Wicklung in Kontakt mit frischer Behandlungsflüssigkeit. Nachdem der Filmwickel zur Gänze aufgeweitet worden ist, wird die Drehrichtung des Motors 50 umgekehrt. Dadurch wird der Filmwickel J wieder zusammengezogen, und wiederum kommt die Emulsion jeder einzelnen Wicklung in Kontakt mit frischer Behandlungslösung, welche beim weiteren Zusammenziehen des Filmwickels J zwischen den Wick­lungen herausgepresst wird.
  • Die Zunge 65 kehrt aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und der Vorgang des Aufweitens und Wieder-Zusammenziehens des Filmwickels wird entsprechend der vorgeschriebenen Prozesszeit kontinuierlich wiederholt.
  • Nach Ablauf der vorgeschriebenen Prozesszeit wird der Motor 50 abge­schaltet. Die Vorrichtung wird aus dem Bad mit Behandlungsflüssig­keit gehoben, und diese aus dem Behälter 56 aus- und üblicherweise weggegossen. Ein anderes Behandlungsflüssigkeitsbad wird vor­bereitet, und der Vorgang wiederholt. Für den Fall, dass eine Monobadlösung, z.B. Entwickler- oder Fixierbad, verwendet worden ist, wird daraufhin Wasser in das Bad gegossen, und die Vorrichtung in das Bad zurückgestellt. Durch die Drehung im und entgegen dem Uhrzeigersinn wird auf diese Weise der Film gespült. Innerhalb der für diesen Verarbeitungsschritt vorgesehenen Prozesszeit wird der Vorgang mehrmals mit frischem Wasser wiederholt. Danach wird der Behälter 56 vom zylindrischen Aufsatz 55 abgeschraubt und die Spule E mit dem Film zum Ueberprüfen daraus entfernt.
  • Nach Abschrauben des Deckels 52 vom Aufsatz 55 kann die leere Filmkassette C und die abgesprengte untere Endkappe B1 aus der Vorrichtung entfernt werden.
  • Andere, einfachere Ausführungsformen der Vorrichtung bestehen nur aus einem Behälter 56 mit erfindungsgemässen Filmfangmitteln und einem aufschraubbaren Deckel. In diesem Fall befindet sich im Deckel eine koaxiale drehbare Welle, deren im Behälter 56 befindliches Ende drehfest mit der Spule E (über deren Quersteg H) kuppelbar ist. Das andere, ausserhalb des Behälters 56 liegende Ende der Welle ist mit Mitteln (z.B. Kurbel) zum Drehen der Welle ausgestattet, oder an einen Motor ankuppelbar. Diese einfachere Ausführungsform umfasst keine Ausstossmittel und muss demgemäss im Dunkeln mit dem aus der Kassette C entfernten und noch auf der Spule E befindlichen Film geladen werden. Dieser Vorgang ist allerdings selbst für den Laien auf Grund der Einfachheit der Vorrichtung leicht bewerkstellbar. Die weitere Handhabung und Funktionsweise dieser einfachen Vorrichtung ist analog zu der anhand der vorhergehend beschriebenen Aus­führungsbeispiels dargelegten.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Filmfangmittel besteht in der einfachen Handhabung der damit ausgestatteten Vorrichtung. Die Zunge 65 ermöglicht ein Halten von beliebigen Filmformaten und insbesondere auch von solchen ohne Filmperforation.
  • Die Ausbildung der Filmfangmittel in Gestalt der vorstehend beschriebenen Zunge 65 gewährleistet ein sicheres Halten des Filmvorderendes. Dadurch kann der Filmwickel J durch Drehen der Spule E kontrolliert aufgeweitet und wieder zusammengzogen werden. Die Emulsion jeder einzelnen Wicklung wird gleichmässig mit Behandlungsflüssigkeit benetzt. Erfindungsgemässe Filmfangmittel in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gestatten demnach eine sehr gleichmässige Verarbeitung belichteten photographischen Films.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photographischem Film, welche einen im wesentlichen zylindrischen Behälter (56), einen Deckel (52) zum Verschliessen des Behälters (56), beide aus lichtundurchlässigem Material, zusammen mit Mitteln (51) zum Drehen der Spule (E) mit dem Filmwickel (J) und innerhalb des Behälters (56) angebrachte Filmfangmittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmfangmittel zumindest eine sich von der Innenwand des Behälters (56) einwärts erstreckende elastische Zunge (65) aufweisen, die beim Drehen der Spule (E) im Abwickelsinn zwischen das vorlaufende Ende (K) des Filmes und die erste äussere Wicklung des Filmwickels (J) eingreift und das vor­laufende Ende (K) zu einem Anschlag führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (65) in Richtung Behältermitte gebogen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (65) etwa in halber Länge in Richtung Behältermitte geknickt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (65) entlang ihrer Länge zweimal in Richtung Behältermitte geknickt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das befestigungsseitige Ende (65a) der Zunge (65) mit der Behälterinnenwand einen kleineren Winkel ein­schliesst als das zur Mitte ragende freie Ende (65b, 65c).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (65) aus Kunststoff gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (65) entgegen einer Federkraft in Richtung Behälterinnenwand auslenkbar an Halterungs­leisten (61 bis 63) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oeffnung (66) aus der Zunge (65) ausgespart ist, welche Zunge (65) dadurch von bügelartiger Gestalt ist.
EP88810184A 1987-03-25 1988-03-21 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film Withdrawn EP0286588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878707133A GB8707133D0 (en) 1987-03-25 1987-03-25 Processing device
GB8707133 1987-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0286588A1 true EP0286588A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=10614618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810184A Withdrawn EP0286588A1 (de) 1987-03-25 1988-03-21 Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812867A (de)
EP (1) EP0286588A1 (de)
JP (1) JPS63271263A (de)
GB (1) GB8707133D0 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180545A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Ciba-Geigy Ag Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395160A (en) * 1920-11-22 1921-10-25 Myron H Stockwell Daylight developing and fixing apparatus for roll-films
US1615880A (en) * 1922-02-23 1927-02-01 Francis F Lucas Developing container
DE3470964D1 (en) * 1983-11-23 1988-06-09 Ciba Geigy Ag Processing device for exposed photographic material
GB8505843D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ciba Geigy Ag Processing device
US4678309A (en) * 1985-03-07 1987-07-07 Ciba-Geigy Ag Device for processing a role of exposed film coiled on a spool
GB8516055D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Ciba Geigy Ag Processing device
GB8516057D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Ciba Geigy Ag Turning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180545A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Ciba-Geigy Ag Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film

Also Published As

Publication number Publication date
GB8707133D0 (en) 1987-04-29
US4812867A (en) 1989-03-14
JPS63271263A (ja) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912800T2 (de) Filmkassette.
DE3586461T2 (de) Filmsammler fuer entwicklungsmaschine.
DE69421621T2 (de) Verbesserte zahnfadenspenderphiole
DE2806826A1 (de) Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE3120268A1 (de) Filmaufwickelspule fuer stehbildkameras
DE3116835A1 (de) Gurtaufroller
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
DE2735447A1 (de) Trommelentwickler-vorrichtung
DE1953308B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung eines in einer Kassette gespeicherten Endlosbandes
EP0286588A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film
DE69416730T2 (de) Führungskarte zur Befestigung an photographischem Filmstreifen mit zwei an einem Ende befindlichen Löchern
DE3885931T2 (de) Vorrichtung zum Stützen von Netzgeweberollen in Rundballenpressen.
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE3311058A1 (de) Ruehrvorrichtung
EP0197002A1 (de) Verarbeitungsgerät
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
DE826694C (de) Photographisches Entwicklungsgeraet
DE3937278A1 (de) Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister
DE3248859C2 (de)
DE3403728C2 (de) Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter
DE491543C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung fuer Rollfilme
DE2051690C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fotografischem Material in Blattform
AT154968B (de) Einrichtung zum Entwickeln von Filmen bei Tageslicht.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901003