DE3403728C2 - Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter - Google Patents

Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter

Info

Publication number
DE3403728C2
DE3403728C2 DE3403728A DE3403728A DE3403728C2 DE 3403728 C2 DE3403728 C2 DE 3403728C2 DE 3403728 A DE3403728 A DE 3403728A DE 3403728 A DE3403728 A DE 3403728A DE 3403728 C2 DE3403728 C2 DE 3403728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
cover
container
powder
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403728A1 (de
Inventor
Hiroaki Numazu Shizuoka Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3403728A1 publication Critical patent/DE3403728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403728C2 publication Critical patent/DE3403728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/40Devices for engaging tags, strips, or tongues for opening by tearing, e.g. slotted keys for opening sardine tins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Öffner eines Behälters, in dem ein Pulver enthalten ist. Ein Handgriff (7) ist an einem Ende eines hohlen röhrenförmigen Körpers (6) vorgesehen, und ein sich im wesentlichen axial erstreckender Schlitz (8) befindet sich an dem entgegengesetzten Ende des Körpers. Darüber hinaus ist ein Vorsprung auf der äußeren Wand des Behälters ausgeformt. Dieser Vorsprung ist so angeordnet, daß er beim Öffnen die Abdeckung einstechen kann und durch diese durchdringt, bevor der eigentliche Beginn des Abziehens der Abdeckung (3) eintritt. Dieser Vorsprung (9) ist mit einem durchgehenden Loch (10) versehen, welches eine Verbindung zwischen einem inneren Teil und einem äußeren Teil des Körpers (6) des Öffners (5) herstellt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter, insbesondere einem Toner-Behälter einer Kopiermaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige bekannte Öffner sind zum öffnen zum Stand der Technik gehörender Pulverbehälter, insbesondere von Toner-Behältern vorgesehen, jedoch nicht auf diese beschränkt Ein zum Stand der Technik gehörender Toner-Behälter ist in F i g. 1 dargestellt. Dabei ist ein Behälterkörper 1 mit Falver 4 gefüllt, wie es insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht. Danach wird ein Öffnungsteil 3 des Behälterkörpers mit .mer Abdeckung 2 abgedeckt und verschlossen. Ein Endteil 2' der Abdekkung ist nach oben abgebogen.
Der Öffner der eingangs genannten Gattung, der gewöhnlich zum Abziehen durch Aufrollen der Abdekkung und zum Freilegen des Pulverbehälters verwendet wird, ist bei 15 in F i g. 2 dargestellt:
Dieser öffner 15 weist einen flachen Handgriff 17 auf, der von einem Ende eines hohlen, röhrenförmigen Körpers 16 vorsteht. Weiterhin weist der Öffner einen sich axial erstreckenden Schlitz 18 an einem Ende des Hohlkörpers 16 auf, und zwar an der zu dem Handgriff 17 entgegengesetzten Seite.
Zum Freilegen des Pulverbehälters mit diesem bekannten Öffner 15 wird das Endteil 2' der Abdeckung 2 in den Schlitz 18 eingeführt, und der Öffner 15 wird anschließend im Uhrzeigersinn in F i g. 3 mit dem Handgriff 17 gedreht. Infolgedessen wird die Abdeckung 2 fortschreitend um den Hohlkörper 16 des Öffners aufgewickelt und von dem Pulverbehälter entfernt.
Jedoch haben diese bekannten Pulverbehälter eine Unzulänglichkeit: Da der Behälterkörper 1 mit dem Pulver 4 gefüllt wird und daran anschließend sein Öffnungsteil vollständig dicht mit der Abdeckung 2 verschlossen wird, neigt die Luft innerhalb des Behälters dazu, bei Temperaturanstieg zu expandieren. Daraus folgt ein Anstieg des Iiinendrückes. Demzufolge entweicht bei dem erstmaligen Öffnen des Behälters ein Teil 4' des Pulvers 4 aus dem Pulverbehälter, wie in Fig.3 angedeutet. Dieser Teil 4' des Pulvers wird verstreut und verursacht eine Verschmutzung der Umgebung des Behälters.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen öffner zu schaffen, mit dem die Nachteile vermieden werden, die sich beim Öffnen des Pulverbehälters mit dem bekannten öffner der eingangs genannten Gattung einstellen. Demzufolge soll nach der Aufgabenstellung eine Umweltverschmutzung vermieden werden, die durch Verwendung des genannten Öffners entsteht, indem ein Teil des Pu!vers, welches von dem Behälter aufgenommen war, aus diesem unkontrolliert entweicht und verstreut die Umgebung verschmutzt.
ίο Diese Aufgabe ist durch die Weiterbildung des Öffners mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmalen gelöst worden.
Die Vorteile dieses Öffners ergeben sich ebenso wie dessen weitere Merkmaie aus der nachfolgenden Be-Echreibung, die zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient. Zusammenfassend sind in den Figuren dargestellt: F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung auf einen Pulverbehälter der bisher verwendeten Gattung, der durch einen erfindungsgemäßen Öffner geöffnet werden soll; Fig.2 eine schaubildliche Darstellung eines bisher verwendeten Öffners.
Fig.3 zeigt in einer vertikalen Vorderansicht als Schnitt einen nach dem Stand der Technik geöffneten Pulverbehälter gemäß Fig. 1, wobei zum öffnen der
öffner nach F i g. 2 verwandt wurde.
F i g. 4 ist eine Seitenansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfhdungsgemäßen Öffners.
F i g. 5 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile entlang der Linie 5-5 in F i g. 4.
F i g. 6 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile entlang den Linien 6-6 nach F i g. 4.
F i g. 7 und 8 sind Längsschnitte, die verschiedene Zustände des Pulverbehälters beim Öffnen durch einen Öffner nach F i g. 4 darstellen.
F i g. 4 und die folgenden Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Öffner bezeichnet die Bezugsziffer 6 einen Hohlkörper, 7 beziffert einen Handgriff und 8 bestimmt einen Schlitz. Insoweit ist dieser öffner ähnlich aufgebaut wie der
zum Stand der Technik gehörende öffner, der aus dem Körper 16, dem Handgriff 17 und dem Schlitz 18 im wesentlichen besteht. Demgemäß werden diese Merkmale des bevorzugten Ausführungsbeispiels nicht näher beschrieben, sondern es werden mit der weiteren Be-Schreibung vor allem die verschiedenen Unterschiede zwischen der bekannten und der neuen Ausführungsform des Öffners erörtert.
In dieser neuen Ausführungsform ist ein Vorsprung 9 an der äußeren Wand des Hohlkörpers 6 vorgesehen,
der, bezogen auf die Drehrichtung, hinter dem Schlitz 8 liegt. Der Vorsprung 9 ist mit einem durchgehenden Loch 10 versehen, welches den inneren Teil und den äußeren Teil des Behälters 6 miteinander verbindet. Die Lage dieses Vorsprungs ist besonders ausgewählt.
Die Benutzung dieses Öffners ist in den F i g. 7 und 8 dargestellt. Zum öffnen wird ein aufgerichtetes Endteil 2' der Abdeckung 2 wie gewöhnlich in den Schlitz 8 eingeführt, siehe F i g. 7. Daraufhin wird der öffner 5 im Uhrzeigersinn mittels des Handgriffes 7 gedreht.
Durch diese Drehung wird das aufgerichtete Endteil 2' abgebogen, wodurch gleichzeitig der Vorsprung 9 sich auf der Oberseite der Abdeckung 2 abstützt und diese anschließend durchbricht und durchdringt. Infolge dieser Durchdringung wird ein Teil 4' des Pulvers 4 innerhalb des Behälters mit einem entweichenden Luftstrom mitgerissen und strömt in eine Hohlkammer 11 des Körpers 6 durch das durchgehende Loch 10, wie F i g. 8 zeigt. In dieser Hohlkammer ruht das Pulver 4'
ohne ein Risiko, in der Umgebung verstreut zu werden.
Das Pulver, welches somit in dem Öffner 5 gefangen ist, wird seitlich von der Hohlkammer 11 an einer Abfallstelle ausgeschüttet, nachdem der Öffnungsvorgang abgeschlossen ist Dabei besteht also praktisch keine Möglichkeit, daß die Umgebung der Öffnungsstelle verschmutzt wird.
Hisrzu 2 Blatt Zeichnungen
ίο
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulver-Behä!;er, insbesondere einem Toner-Behälter einer Kopiermaschine, mit einem hohlen röhrenförmigen Körper, der mit einem Griffteil versehen ist, mit einem sich im wesentlichen axial erstreckenden Schlitz, der an einem Teil des Körpers an einer zu dem Griff entgegengesetzten Seite vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von einer äußeren Wand des Körpers (6) des Öffners (5) ein Vorsprung (9) dergestalt absteht, daß beim Öffnen unmittelbar vor dem Beginn des Abziehens durch ihn die Abdeckung (2) eingestochen und durchdrungen wird, und daß der Vorsprung (9) ein durchgehendes Loch (10) aufweist, welches eine Außenseite und eine Innenseite des Körpers des Öffners (5) miteinander verbindet.
DE3403728A 1983-02-07 1984-02-03 Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter Expired DE3403728C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983016363U JPS59126807U (ja) 1983-02-07 1983-02-07 カ−トリツジシ−ルの開封具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403728A1 DE3403728A1 (de) 1984-08-16
DE3403728C2 true DE3403728C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=11914242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403728A Expired DE3403728C2 (de) 1983-02-07 1984-02-03 Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4520695A (de)
JP (1) JPS59126807U (de)
DE (1) DE3403728C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913953A (en) * 1998-01-20 1999-06-22 Eve; Joel Leslie Can opener apparatus for pull-ring containers
USD737645S1 (en) 2014-09-09 2015-09-01 David Jordan Ring tab opener
DE102016107637A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Bdd Beteiligungs Gmbh Haltevorrichtung zum Befestigen einer Isolierung und Werkzeug hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461151A (en) * 1922-09-20 1923-07-10 Keeler Herbert Elijah Can opener
DE692515C (de) * 1938-06-15 1940-06-21 Richard Wielpuetz Dauerdosenoeffner
DE813653C (de) * 1949-12-02 1951-09-17 Credo Stahlwaren Kracht OEffner fuer Einkochglaeser
US2624489A (en) * 1950-01-18 1953-01-06 Frank A Wishart Container opener
US2839221A (en) * 1955-02-25 1958-06-17 Demaret Pierre Device for tapping under pressure a gas containing liquid from a bottle or a can, for instance beer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403728A1 (de) 1984-08-16
JPH0133456Y2 (de) 1989-10-11
JPS59126807U (ja) 1984-08-27
US4520695A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101C3 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE1911098A1 (de) Tube
DE1777350A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose
EP0313519A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE2928274A1 (de) Chirurgischer auffang-beutel
DE4327668A1 (de) Aerosoldosen-Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3152117A1 (en) Device to facilitate putting an elastic envelope on a part projecting from the human body and a method of expanding the cross section of the envelope
DE2414631A1 (de) Vorrichtung zum tragen und abwerfen einer luftfracht
DE3345802C2 (de) Zylindrischer Behälter
DE97175T1 (de) Kartusche zum ausspritzen halb-pastoeser produkte.
DE19714942A1 (de) Trichter für einen Behälter für gefährlichen Abfall
DE3403728C2 (de) Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
DE3340669C2 (de)
DE1757097A1 (de) CO2-haltige Patrone fuer Haushaltszwecke und Verfahren zu deren Erzeugung
DE3531071A1 (de) Oeffnungshilfe fuer ampullen
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
DE19828351C2 (de) Spritz-Kartusche
DE3311058A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2827307A1 (de) Vorrichtung bei einem behaelterteil mit aufgepresstem, abnehmbarem deckel
DE3543740C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfädeln des freien Endes eines auf einer Tülle aufgerafften Darmes o.dgl. durch die düsenförmige Öffnung einer Darmbremse
DE2424847C3 (de) Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE3713404A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren in eine koerperoeffnung eines tieres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee